
Alle Beiträge von nitromethan
-
Hat jemand Erfahrung mit Trockeneisreinigung?
Es gibt zur Entlackung auch noch ein chemisches Verfahren, das für Karosserieteile aus meiner Sicht überlegen ist. Die Teile werden in einem Tauchbad entlackt - heraus kommt blankes Blech so wie es war, bevor die erste Grundierung aufgetragen wurde. Eine Verformung oder Oberflächenveränderung ist ausgeschlossen. Es bleiben keine Rückstände und der Vorteil gegenüber Sandstrahlen ist außerdem, dass auch unzugängliche Stellen entlackt werden. Da die Entlackung im Heißbad vorgenommen wird, wird auch Dichtungsmasse, Spachtel und grober Rost entfernt. Das ist nicht übermäßig teuer, die chemische Entlackung einer Saab-Tür kostet etwa 120,- Euro. Und die ist danach absolut blank. Vor ein paar Jahren gab es in der Oltimer-Markt mal einen Bericht darüber. Dort wurde im Anschluss eine Tauchgrundierung empfohlen. Ich habe das an meinem Oldtimer machen lassen, die Teile wurden direkt im Anschluss phosphatiert und sind so für Monate korrosionsgeschützt. Selbst ganze Karossierien sind kein Problem wenn man einen entsprechenden Anbieter findet. Den Tipp bekam ich von meinem Lackierer. So weit ich weiß gibt es in Siegen eine Firma die das macht. Ich habe das über eine Firma in Pohlheim bei Gießen machen lassen. Bis unsere Saabs so weit sind dass sie eine derartige Vollrestaurierung benötigen werden aber noch ein paar Jahre vergehen. Aussderdem kommen wir vom Thema ab, es geht um die Reinigung eines Innenraums. Da habe ich bei der Restaurierung beste Erfahrungen mit simplem Fensterreiniger von "Ja" gemacht. Kostet pro Sprayflasche ungefähr 1,- Euro. Alles gut einsprühen, mit Haushaltstüchern abtupfen und trocknen lassen. Wirkt Wunder! Selbst Stoffsitze lassen sich so bestens reinigen. Aber Vorsicht bei hellen Lederpolstern, die besser abdecken sonst entstehen Flecken. Für hartnäckige Verschmutzungen an Kunststoffteilen kann ich den "Outdoor"-Kunststoffreiniger von Sonax empfehlen. Reinigt mühelos und gründlich - aber Vorsicht bei lackierten Fächen oder Aluminium, das wird davon angegriffen.
-
Kaufberatung 900 Turbo
Genau das hab ich mir auch gedacht und schaue mir deshalb jeden 16s im Umkreis von 200km an, der preislich im Rahmen liegt und im Zustand attraktiv ist. Der erste steht schon in der Garage.
-
Hat jemand Erfahrung mit Trockeneisreinigung?
Ich habe vor 3 Jahren einen Triumph mit Trockeneis reinigen lassen - Dreck jeder Art, Unterbodenschutz, Dichmasse in Falzen, Fett, Wachs, geht alles ab. Vor mir hatte ich dann das ab Werk nur lackierte oder grundierte Blech. Es mussten keine Teile abgebaut werden denn das Verfahren greift Gummi und Kabel nicht an. Wer seinen Unterboden mal so richtig sauber und frei von Unterbodenschutz oder Steinschlagschutz haben will wird kaum eine Alternative finden. Ich würde es wieder machen obwohl es sehr teuer war (knapp 1000 Euro für Unterboden, Radkästen, Motorraum). Es ist wohl auch eine saumäßige Arbeit für den der strahlt. Vom Heimservice würde ich abraten. Du kannst Dir nicht vorstellen, wie viel schmierig-klebrige Masse in der Umgebung verteilt wird. Es sei denn Du hast eine kleine Halle die Du danach nie wieder betreten willst.
-
Vallakra Treffen in Südschweden
Wer hat Lust, im Sommer mit nach Vallakra zu kommen? Vom 21.8.2010 bis 22.8.2010 in Südschweden http://www.vallakratraffen.com/ ist DAS Treffen in Nordeuropa! Ich war vor vielen Jahren mal da, einfach der Wahnsinn, Zustand 1 Oldtimer, gechopte 900er, viele Custom Cars, Flugshow mit Saab Viggen im Sturzflug ... und vor allem eine tolle Stimmung auf dem Campingplatz...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich mustte doch auch mal den alten Cabernet aus Vicence aufmachen und das Video von der Preswsekonferenz http://www.saabhistory.com/2010/01/26/the-saab-spyker-press-conference-in-stockholm/ ansehen. Das scheint wohl in die richigte Richtung (nach vorne) zu gehen. Da haben ein paar Leute verstanden warum wir weltweit mit SAVE SAAB aktiv waren und ich habe alle Achtung vor denen, die diese Aktion organisiert haben! Danke! Ich habe 1989 einen 900 tu 16s gekauft und warte seitdem auf einen würdigen Nachfolger. Ein 16s mit 465.000 km steht zwar noch in der Garage aber was soll ich im Alltag fahren? Mein 9-3 Cabrio ist ein Kompromiss. Jetzt warte ich weiter auf den Aero X und ich will der erste sein, der in meiner Stadt einen fährt. Bis dahin freue ich mich immer wieder über den 16s. Ist doch schon irgendwie verrückt, so an einer Marke zu hängen. Ich kann mir das nicht erklären was diese Faszination ausmacht, es ist doch nicht einfach nur das "anders sein"... Da wird von anderen Herstellern versucht, krampfhaft Emotionalität aufzubauen um den Absatz anzukurbeln, bei Saab ist sie wie selbstverständlich dabei. Und das ist nicht nicht die Marke sondern das Design in Verbindung mit technischer Umsetzung, die das bewirkt. 1984 war ich als Student in Berlin auf einer Messe auf der der 900 tu 16s vorgestellt wurde. Ich hab in den Motorraum gesehen, mich reingesetzt und gleich gewusst: Das ist er. So soll er sein. Welcher Audi- oder BMW-Fahrer hat so ein Erlebnis im 3er oder A6? Jetzt vertraue ich auf das neue Team ein Auto auf den Markt zu bringen, das mich begeistert, so wie der 16s vor 25 Jahren. Da bin ich nicht der einzige und ich hoffe, es wird so sein.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau! Auf den spare ich auch schon seit fast 2 Jahren! Hier wie immer der ganz aktuelle Stand auch in deutscher Sprache: http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/saab.asp#15755590
-
Motorvarianten 900 Turbo
Hallo Andreas, danke, ich bin da so etwas eigen: Rot mag ich nicht. Schwarz oder silber muss er sein. Ich hab ja noch ein (schwarzes) 9-3 Cabrio und einen 450000 km - 16s mit viel Rost. Der hat sogar noch TÜV. Vielleicht sollte ich einfach den alten mal wieder etwas schöner machen und nicht schlachten - dazu haben ja andere schon geraten. Aber jetzt sind wir ganz weit weg vom Thema...
-
Motorvarianten 900 Turbo
Schwer zu sagen. Wenn, dann neue und keine aufgearbeiteten. Jetzt wo Du fragst: Eigentlich sogar zu gut für das Alter, praktisch keine Gebrauchsspuren. Dagegen ist mir noch aufgefallen, dass sich unter der Vorderkante vom Verdeck viele dicke (Rost)Blasen abgebildet haben. Das passt eigentlich überhaupt nicht zum übrigen Erscheinungsbild. Vielleicht wurde aus 2 Autos eines gemacht? Trotzdem, technisch alles super und von unten fast so sauber wie ein Jahreswagen. Aber ich lasse es. Vielleicht traut sich jemand anderes ran.
-
Motorvarianten 900 Turbo
... und ich dachte schon, ich kenne mich halbwegs aus ... so kann man sich täuschen. Es ist das Cabrio das tobiii in autoscout gefunden hat. Ich habe ihn mir nochmal angeschaut, er ist wirklich in einem tollen Zustand, die km scheinen zu stimmen aber irgendwas passt da nicht. Zumindest die Papiere stimmen trotz FG-Nr. nicht wirklich mit dem Auto überein. Und dann ist mir aufgefallen, dass der Wagen hinten bis zu den Türen nachlackiert wurde. Warum? Wegen Rost kanns nicht gewesen sein. Und der Besitzer weiß wenig darüber weil er den Wagen für einen Bekannten aus Florenz in Deutschland verkaufen will. Ich lass das mal sein, dann brauche ich auch keinen FPT-Umbau zu machen. Und jetzt will ich noch ein paar "Danke" verteilen, dafür, dass Ihr mich möglicherweise vor einer Fehlentscheidung bewahrt habt. Gruss Matthias
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Wer hatte eigentlich die weiteste Anreise nach Rüsselsheim? War das der freundliche 900-Fahrer aus Berlin?
-
Motorvarianten 900 Turbo
Danke, ja, auch ohne APC. Ich glaube auch, dass der Eintrag im Brief falsch ist - nur der Verkäufer glaubt es nicht. Das Auto ist richtig gut und leider auch richtig teuer weil er meint es sei ein Vollturbo, es ist ein Cabrio und eine bessere Karosserie habe ich in den letzten 15 Jahren nicht gesehen, innen wie neu, Unterboden sauber, technisch fast perfekt und wenig gelaufen... Nur der Motor gefällt mir nicht. Einen fahrbereiten 88er 16s zum schlachten habe ich noch in der Garage. Ist das schwierig, auf FPT umzubauen? Das Gewirr von Unterdruckschläuchen und besonders die Elektrik schreckt mich noch ab...
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Das ist egal, wir haben jedenfalls das Gefühl wir tun was und schauen nicht ohnmächtig zu. Ist denn wenigstens die Presse über die Aktion informiert?
-
Motorvarianten 900 Turbo
Mir wurde heute ein sehr schöner rostfreier 900 turbo Bj. 1990 angeboten, der Wagen ist absolut original - nur mit der Motorvariante komme ich nicht klar. Der Wagen stammt aus Italien. Es ist ein 2-Liter 16-Ventiler ohne Ladeluftkühler und ohne Ladedruckanzeige. Im italienischen Brief sind 124 KW eingetragen und das wundert mich. Ich kenne original nur turbos mit 104 KW oder 118 KW. Kann das sein? Ein 124 KW turbo ohne Ladeluftkühler? Irgendwas scheint da nicht zu stimmen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
gerade gefunden: Spyker und Genii Capital wollen gemeinsam bieten Die Chancen für den schwedischen Autohersteller Saab, doch noch der Abwicklung durch den Mutterkonzern General Motors zu entgehen, sind gestiegen. Nach Informationen der WirtschaftsWoche haben sich die beiden Konkurrenten, die Saab übernehmen wollen, auf ein gemeinsames Angebot geeinigt. http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/saab-spyker-und-genii-capital-wollen-gemeinsam-bieten-419399/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kaum zu glauben was GM da veranstaltet. So langsam habe ich keine Hoffnung mehr. Da gehts doch nicht nur um Geld! Stellt Euch mal vor wie peinlich das für GM wäre wenn Saab übernommen würde und nach einiger Zeit wieder in die Gewinnzone käme! Das kann sich GM doch nicht leisten...
-
Versalzte Autobahn
Ich habe meinen 16s ganze 17 Jahre lang täglich und auch im Winter gefahren. Immer wieder an der Waschanlage von unten abgestrahlt (besonders wenn es wärmer wurde, dann erst kann das Salz aktiv werden) Die Falze gelegentlich mit Hohlraumwachs behandelt und im Herbst etwas Motoröl in die kritischen Bereiche gefüllt (Achswellentunnel, von innen in die Türunterkante, vordere Kante der Motorhaube, von innen in die Unterkante der Heckklappe, alle 4 Radläufe innen) und darauf geachtet, dass die Ablauföffnungen frei sind. Auch nach 19 Jahren und über 430000 km absolut rostfrei! Das hat nichts mit sinnloser Aktivität oder verhätscheln zu tun, das ist, wenn man es rein sachlich betrachtet, ein Beitrag zum Werterhalt. Hätte ichs nicht gemacht hätte ich den Wagen nicht so lange nutzen können. Und so mache ichs jetzt mit meinem 9-3 Cabrio auch.
-
Classic 900 Restoration
So wie es auf dem Foto aussieht solltest Du Dich an einen guten Karossieriebauer wenden. Anscheinend stimmt auch die Linie zur Heckklappe nicht mehr. Schwierig wird die Reparatur dann deshalb, weil das seitliche Hinterteil doppelwandig ist. Ein guter Karosseriebauer bekommt das aber hin. Dann solltest Du vor der Lackierung Deinen Lack analysieren lassen (macht fast jeder Lackierer) damit die neue Farbe nicht zu sehr vom alten Lack abweicht. Eine gründliche Arbeit wäre natürlich die komplette Sanierung der Karosse mit Ganzlackierung. Dazu müssten alle Anbauteile entfernt und am besten auch die Scheiben herausgenommen werden - ich hab das mal mit einem 900 tu 16s gemacht, hat 4 Monate gedauert und neben vielen Stunden Eigenleistung richtig viel Geld gekostet...
-
Classic Data Wert Saab 900 T16
Ich halte die Preise aus der Auto Bild auch für etwas zu niedrig aber dafür realistisch erzielbar! Meinen teilrestaurierten Zweitsaab (900 tu 16s, silber, Bj.85) habe ich 2008 mit über 300000 km für 5200,- verkauft. Das fand ich OK. Oh Mann, kurz vorher der große Fehler: ich habe 1989 einen schwarzen 86er 16s gekauft und erst vor 3 Jahren und nach 443000 km für 1750,- an M.S. aus Unterschleißheim abgegeben weil er keinen Kat hatte und so viel gelaufen ist und ich nicht in die bescheuerten Umweltzonen kam. Heute würde ich ihn gerne zurückkaufen, ich bin sicher, er läuft noch - vielleicht kennt jemanden den heutigen Besitzer? Die Fahrgestellnummer ist YS3AD352LXG2008238.
-
901TU als Alltagsfahrzeug?
DAS STIMMT NICHT! Ich fahre meinen 85er 900 tu16s seit 6 Jahren im Alltag (pro Jahr ca. 20.000 km) ohne Probleme und hatte meinen 86er bis vor 2 Jahren seit 1989 über 460.000 km ohne größere Reparaturen bewegt. Alltagstauglicher geht es kaum, wenn man Wartung und Pflege nicht vernachlässigt! Matthias
-
Geheime Roststellen
Da kenne ich noch den dünnen Querträger unter der Rücksitzlehne (genau da wo die Rücksitzlehne unten endet und die hintere Kante der Rücksitzbank ist). Rostet gerne von innen durch!
-
Servolenkung nach Austausch undicht
Früher oder später werden wir uns wohl damit abfinden müssen. Ich fahre noch einen Triumph TR4 für den die Ersatzteilversorgung als relativ gut bezeichnet wird. Es gibt vom Türscharnier über Stoßstangen und Sitzbezüge, Embleme bis zum Kühlergrill fast alles. Allerdings sind die meisten Teile mehr oder weniger gelungene Nachfertigungen aus Asien und Osteuropa. Da kommt es schon mal vor, dass ein Kotflügel 2 cm zu lang ist, die Verzahnung einer Kupplungsscheibe entgratet werden muss oder Stößelbecher einen Gewichtsunterschied von 2 Gramm haben und unterschiedlich lang sind... Wahrscheinlich können wir froh sein, wenn in 5-10 Jahren für unsere klassischen Saabs noch mehr als nur Bremsbeläge oder andere Verschleißteile lieferbar sind... doch wenn die Abgaspläne der EU wirklich ausufern ist das sowieso egal, dann muss ich meinen 85er Geradschnauzer ohne Kat halt ins Wohnzimmer stellen bis er das H-Kennzeichen bekommt... Gruss Matthias
-
Servolenkung nach Austausch undicht
So, nach langem Hin und Her, 2 Monaten Ölverlust (1 qm Fleck vor der Garage!) und einem Einschreiben hat xxx-yyy.de eine neue Servolenkung geschickt und das bevor ich die defekte zurückgeschickt habe. Die neue ist inzwischen eingebaut und dicht. xxx-yyy.de hat mir zum Teilersatzt der mir entstandenen Werkstattkosten nun auch noch eine Gutschrift ausgestellt, die die zusätzlichen Montagekosten z.T. abdeckt. Unterm Strich hat mich der Ersatz der Lenkung nun rund 950 Euro gekostet. Das ist weniger als Saab für eine neue Lenkung ohne Montage berechnet. Am Ende alles gut - aber nervig. Vielen Dank für Eure Kommentare - ich erspare es mir, irgendwelche Tipps zu geben... Matthias
-
Servolenkung nach Austausch undicht
Aber der Lieferant der "neuen" Lenkung (ein bekannter Teilehändler!) übernimmt die Werkstattkosten laut AGB nicht. Wer ist dann der Dumme?
-
Servolenkung nach Austausch undicht
So ist es! Technisch ist Ursache klar, der obere Simmerring ist undicht. Vielleicht ist sogar die Welle riefig - aber so sonderbar scheint die rage der Gewährleisung gar nicht zu sein! Lasst Euch mal ein Austauschteil einbauen welches sich danach als defekt herausstellt. Wer bezahlt dann den erneuten Ein- und Ausbau??? Matthias
-
Servolenkung nach Austausch undicht
Liebe Saabfreunde, etwas ratlos bitte ich Euch um Eure Meinung oder vielleicht um Hilfe. Im November habe ich bei xxx-yyy.de eine Austausch-Servolenkung bestellt die sich nach Einbau in einer Saab-Vertragswerkstatt als undicht erwiesen hat. Jede Woche fließen etwa 50 ml Servoöl auf die Straße... Auf mein sofortiges e-Mail an xxx-yyy.de, wie man sich dort den Umtausch vorstellt bekam ich keine Antwort. Ein Anruf Ende Dezember ergab: "Da muss ich mal bei dem Lieferanten nachfragen, ich rufe bis morgen zurück." Das ist bis heute (Ende Januar) nicht erfolgt. Ein eingeschriebener Brief mit Fristsetzung zu einer Rückmeldung über Vorgehensweise zum Umtausch ist wohl im Papierkorb gelandet... Das Problem: Ich habe ca. 350 Euro für den Einbau der Servolenkung in der Saab-Werkstatt bezahlt. Wenn ich nun wieder in die Werkstatt fahre um das Lenkgetriebe tauschen zu lassen, kostet das nochmal 350 Euro. Und wenn - so wie es sich xxx-yyy.de in den AGB vorstellt - erst das defekte Teil zum Umtausch zurückgeschickt wird und das neue Teil dann wieder erst nach 10 Tagen bei mir eintrifft, brauche ich für diese 10 Tage dazu noch einen Ersatz-(Miet) Wagen. Wenn das Teil denn inerhalb von 10 Tagen wirklich kommt... :deal:Also was tun? Laut AGB haftet xxx-yyy.de nicht für entstandene Werkstattkosten und tausch nur um, wenn das defekte Teil vorher zurückgegeben wird. Aber eine Rückmeldung dazu habe ich von xxx-yyy.de bis heute nicht bekommen! Sollte ich einen Rechtsanwalt beauftragen, obwohl ich keine Rechtsschutzversicherung habe? Schreibt mir bitte mal Eure Meinung. Danke Matthias