Alle Beiträge von nitromethan
-
Ich will auch nen echten SAAB
Ich glaube, wir sind in einer sehr interessanten Übergangsphase. Da gibt es wirklich günstige gute Autos und gleichzeitig fangen Händler an, sehr gute 900er für unsere Vorstellungen utopische Preise über 15000 anzubieten. Das gleiche Phänomen habe ich vor 15 Jahren beim Jaguar E und beim Porsche 356 beobachtet. Natürlich ist die Anzahl der Kenner und Liebhaber begrenzt. Auf dem Markt werden sich zukünftig nur die Fahrzeuge durchsetzen, die bis in Details und Historie wirklich gut sind. Und für die werden auch die entsprechenden Preise gezahlt. Aus einem 1000 € Saab wird man wirtschaftlich gesehen keinen hochpreisigen 900er machen können. Kommt drauf an was man will, wer wie ich Spass am Fahren hat ist das egal. Mich stören die 438000 km mit den entsprechenden Gebrauchsspuren nicht - im Gegenteil, die gehören dazu. Als ich 1989 meinen ersten 16s gekauft habe galt er schon als zukünftiger Klassiker...
-
Ich will auch nen echten SAAB
Das sehe ich anders. Gehe mal davon aus dass viele den Grundsatz "Das bessere Auto ist der bessere Kauf" kennen. Ich hab die Sache mehrfach hinter mir, billig gekauft und dann tausende von Euro (und viel Zeit) für die Restaurierung investiert. Autos mit maroder Karosserie oder groben technischen Mängeln (Motor/Getriebe) würde ich sowieso ausschließen. Trotzdem findest Du ähnliche Autos zu extrem auseinandergehenden Preisen. Mir wurde ein 16s mit 168000 km, Top-Karosserie, Motor und Getriebe billig angeboten, der aber wenig gepflegt war. Ledersitze abgescheuert, Zierleisten an den Stoßstangen fehlen, Seitenfenster verkratzt, Fensterheber kaputt, Klima außer Betrieb und noch nicht umgerüstet, Steinschläge in der Frontscheibe, Farbe am Aerokit abgeblättert, Bordwerkzeug fehlt, Felgen vermackt, Lausprecher in der Heckablage, Scheinwerfer blind, Servolenkung setzt aus, Kratzer und Beulen etc. Jetzt rechne mal zusammen, was die Instandsetzung kostet. Da kaufe ich doch lieber einen für 5000 der diese Mängel nicht hat, die gibts (noch) und die sind letztlich günstiger. Wer lieber das Geld zum Lackierer und Teilehändler trägt soll das machen.
-
Skandix Hausmarke
Ich suche z.B. momentan ein Lenkgetriebe. Das kostet im Austausch bei den bekannten Saab-Teilelieferanten mindestens 400 Euro im Tausch. Über daparto finde ich einen Liferanten (FUERST Autoteile) der das Teil wie folgt anbietet: Unverbindliche Preisempfehlung des Herst...€ 368,90 Ihr Preis: € 223,70 Da werde ich doch mißtrauisch - oder habe ich mich verklickt?
-
Saab 900 in Abgefahren Magazin 01/2010
Danke für den Tipp! Hab ich bestellt - und gleich ein paar Aufkleber dazu!
-
900 beim Verwerter in Heide
Freude! Gut zu wissen, dass mein Ex-900er noch immer in guten Händen ist! Ich habe einen schwarzen 1988er 16s mit 432000 km vor dem Schrott gerettet, da kann im Laufe der Zeit schon mal was anfallen. Dein Angebot nehme ich gerne an - und schick mir doch mal ne PM wie es Dir mit dem silbernen geht! Ich hab ihn immer noch im Profilbild drin weil ich nicht davon loskomme... wird aber geändert so bald das Salz von den Straßen ist, dann mache ich ein Foto vom schwarzen! Gruss Matthias
-
900 beim Verwerter in Heide
Ja,warum nicht? Lasst uns da mal weiter spinnen.
-
900 beim Verwerter in Heide
Vielleicht könnten wir kollektiv ein Zwischenlager einrichten?
-
Skandix Hausmarke
Auch die nachgefertigten Fensterdichtgummis von Skandix kann ich empfehlen. Dazu kommt eine detaillierte Einbauanleitung. Sehr einfach zu montieren. Und im Gegensatz zu den original-Saab Dichtungen haben sie auf Anhieb die richtige Länge und müssen nicht gekürzt werden. Was Lenkgetriebe angeht bin ich unschlüssig. Da schaue ich schon auf den Preis und da scheint mir schwedenteile.de die bessere Wahl zu sein: über 100 Euro günstiger.
-
900 beim Verwerter in Heide
Da denke ich mit Schmerzen an die Autoverwertung Willi Eimer in Lang-Göns bei Gießen! Noch vor 5 Jahren standen da immer wieder andere 900er von Amerikanern, die in Deutschland stationiert waren. Manche davon hätte man ohne viel Arbeit durch den TÜV bekommen, meistens Turbos. Er meinte aber, er dürfte sie nicht komplett abgeben und so hatte ich mir zwischen 1990 und 2005 ein ansehnliches Ersatzteillager angelegt - das beim Verkauf meines Autos vor drei Jahren mit abgegeben wurde. Ich bereue, denn jetzt habe ich wieder einen 16s und suche so manches Kleinteil. Heute ist es zum Teil schon schwierig, gute gebrauchte Ersatzteile zu bekommen. Ich glaube aber nicht dass wir uns ernsthaft Sorgen um die Ersatzteilversorgung machen müssen. Die ersten in China oder Indien nachgefertigten Teile gibts schon. Was die Qualität angeht, ist eine andere Frage. Wenn ich doch nur den Platz und das Geld hätte, ich würde sie alle sammeln, die ungeliebten und verbrauchten.
-
Saab 900 in "Oldtimer Markt"
Ja, es waren noch ein paar Extras dabei, Leder, Schiebedach, Klima, Sportlederlenkrad, Sidevents, Zusatzinstrumente, verchromter Kühlergrill (Extra!), Gummimatte Kofferraum, Steinschlagschutz Motorhaube, Radio, elektrische Antenne, Holzschaltknauf, Telefon C-Netz !!! ... letzteres brauchen wir heute nicht mehr, das andere nehmen wir doch gerne mit...
-
Saab 900 in "Oldtimer Markt"
Das sind die Basismodelle. Ich hatte eine Original-Kaufquittung von 1986 über einen 900 tu16s mit Leder, Klima, Schiebedach, Tempomat etc. über 61000 DM. Das war zu der Zeit verdammt viel Geld. Ich habe den Wagen 1989 mit 118000 km für 28000 DM gekauft und 16 Jahre lang gefahren.
-
Werkstatthandbücher am besten alle Digital
Das scannen würde ich übernehmen - auch wenn es tausende Seiten sind. Wir machen das im Stapelscanner und müssten dazu die Bindung der Vorlagen entfernen. PDFs kann ich auf meinen Server stellen. Das werden aber große Dateien weil jede Seite als Bild im PDF abgelegt wird. Melde Dich mal wenn Du es ernst meinst und wenn es um die Handbücher vom 900er bis 1993 geht.
-
Kaufberatung 900 Turbo
Versuch mal Oldtimer Nord zu erreichen, auf Mails antwortet seit Dezember niemand, am Telefon bekommst Du den AB dran der Dich auf irgendwann vertröstet - scheinbar machen die Leute bis April Urlaub ... wie wollen sie da ein Auto verkaufen?
-
Kaufberatung 900 Turbo
Klar, es gibt ja noch genug und mein Platz und mein finanzieller Rahmen sind begrenzt. Aber ich denke mir: Das bessere Auto ist der bessere Kauf. Und billiger werden die Turbos nicht mehr. Ich beobachte den Markt für 900 turbos seit 1989. Vor 4 Jahren hatte ich Mühe, meinen richtig guten 86er 16s für 1800 Euro zu verkaufen. Beim Versuch den Wagen zurückzukaufen wollte der Besitzer letzten Monat das Doppelte. Das ist er heute auch wert und so sehe ich die Tendenz: Warte mal weitere 4 Jahre, dann bekommen die ersten 900 turbos das H-Kennzeichen. Unabhängig davon was mit Saab passiert wird besonders der 900 turbo bis Bj 93 deutlich an Wert zulegen. Da bin ich sicher und deshalb lohnt es sich, gute Exemplare zu erhalten oder anzuschaffen. Mal ganz abgesehen davon, dass der turbo einfach tierisch Spass macht! Letztlich gehts darum.
-
Hat jemand Erfahrung mit Trockeneisreinigung?
Es gibt zur Entlackung auch noch ein chemisches Verfahren, das für Karosserieteile aus meiner Sicht überlegen ist. Die Teile werden in einem Tauchbad entlackt - heraus kommt blankes Blech so wie es war, bevor die erste Grundierung aufgetragen wurde. Eine Verformung oder Oberflächenveränderung ist ausgeschlossen. Es bleiben keine Rückstände und der Vorteil gegenüber Sandstrahlen ist außerdem, dass auch unzugängliche Stellen entlackt werden. Da die Entlackung im Heißbad vorgenommen wird, wird auch Dichtungsmasse, Spachtel und grober Rost entfernt. Das ist nicht übermäßig teuer, die chemische Entlackung einer Saab-Tür kostet etwa 120,- Euro. Und die ist danach absolut blank. Vor ein paar Jahren gab es in der Oltimer-Markt mal einen Bericht darüber. Dort wurde im Anschluss eine Tauchgrundierung empfohlen. Ich habe das an meinem Oldtimer machen lassen, die Teile wurden direkt im Anschluss phosphatiert und sind so für Monate korrosionsgeschützt. Selbst ganze Karossierien sind kein Problem wenn man einen entsprechenden Anbieter findet. Den Tipp bekam ich von meinem Lackierer. So weit ich weiß gibt es in Siegen eine Firma die das macht. Ich habe das über eine Firma in Pohlheim bei Gießen machen lassen. Bis unsere Saabs so weit sind dass sie eine derartige Vollrestaurierung benötigen werden aber noch ein paar Jahre vergehen. Aussderdem kommen wir vom Thema ab, es geht um die Reinigung eines Innenraums. Da habe ich bei der Restaurierung beste Erfahrungen mit simplem Fensterreiniger von "Ja" gemacht. Kostet pro Sprayflasche ungefähr 1,- Euro. Alles gut einsprühen, mit Haushaltstüchern abtupfen und trocknen lassen. Wirkt Wunder! Selbst Stoffsitze lassen sich so bestens reinigen. Aber Vorsicht bei hellen Lederpolstern, die besser abdecken sonst entstehen Flecken. Für hartnäckige Verschmutzungen an Kunststoffteilen kann ich den "Outdoor"-Kunststoffreiniger von Sonax empfehlen. Reinigt mühelos und gründlich - aber Vorsicht bei lackierten Fächen oder Aluminium, das wird davon angegriffen.
-
Kaufberatung 900 Turbo
Genau das hab ich mir auch gedacht und schaue mir deshalb jeden 16s im Umkreis von 200km an, der preislich im Rahmen liegt und im Zustand attraktiv ist. Der erste steht schon in der Garage.
-
Hat jemand Erfahrung mit Trockeneisreinigung?
Ich habe vor 3 Jahren einen Triumph mit Trockeneis reinigen lassen - Dreck jeder Art, Unterbodenschutz, Dichmasse in Falzen, Fett, Wachs, geht alles ab. Vor mir hatte ich dann das ab Werk nur lackierte oder grundierte Blech. Es mussten keine Teile abgebaut werden denn das Verfahren greift Gummi und Kabel nicht an. Wer seinen Unterboden mal so richtig sauber und frei von Unterbodenschutz oder Steinschlagschutz haben will wird kaum eine Alternative finden. Ich würde es wieder machen obwohl es sehr teuer war (knapp 1000 Euro für Unterboden, Radkästen, Motorraum). Es ist wohl auch eine saumäßige Arbeit für den der strahlt. Vom Heimservice würde ich abraten. Du kannst Dir nicht vorstellen, wie viel schmierig-klebrige Masse in der Umgebung verteilt wird. Es sei denn Du hast eine kleine Halle die Du danach nie wieder betreten willst.
-
Vallakra Treffen in Südschweden
Wer hat Lust, im Sommer mit nach Vallakra zu kommen? Vom 21.8.2010 bis 22.8.2010 in Südschweden http://www.vallakratraffen.com/ ist DAS Treffen in Nordeuropa! Ich war vor vielen Jahren mal da, einfach der Wahnsinn, Zustand 1 Oldtimer, gechopte 900er, viele Custom Cars, Flugshow mit Saab Viggen im Sturzflug ... und vor allem eine tolle Stimmung auf dem Campingplatz...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich mustte doch auch mal den alten Cabernet aus Vicence aufmachen und das Video von der Preswsekonferenz http://www.saabhistory.com/2010/01/26/the-saab-spyker-press-conference-in-stockholm/ ansehen. Das scheint wohl in die richigte Richtung (nach vorne) zu gehen. Da haben ein paar Leute verstanden warum wir weltweit mit SAVE SAAB aktiv waren und ich habe alle Achtung vor denen, die diese Aktion organisiert haben! Danke! Ich habe 1989 einen 900 tu 16s gekauft und warte seitdem auf einen würdigen Nachfolger. Ein 16s mit 465.000 km steht zwar noch in der Garage aber was soll ich im Alltag fahren? Mein 9-3 Cabrio ist ein Kompromiss. Jetzt warte ich weiter auf den Aero X und ich will der erste sein, der in meiner Stadt einen fährt. Bis dahin freue ich mich immer wieder über den 16s. Ist doch schon irgendwie verrückt, so an einer Marke zu hängen. Ich kann mir das nicht erklären was diese Faszination ausmacht, es ist doch nicht einfach nur das "anders sein"... Da wird von anderen Herstellern versucht, krampfhaft Emotionalität aufzubauen um den Absatz anzukurbeln, bei Saab ist sie wie selbstverständlich dabei. Und das ist nicht nicht die Marke sondern das Design in Verbindung mit technischer Umsetzung, die das bewirkt. 1984 war ich als Student in Berlin auf einer Messe auf der der 900 tu 16s vorgestellt wurde. Ich hab in den Motorraum gesehen, mich reingesetzt und gleich gewusst: Das ist er. So soll er sein. Welcher Audi- oder BMW-Fahrer hat so ein Erlebnis im 3er oder A6? Jetzt vertraue ich auf das neue Team ein Auto auf den Markt zu bringen, das mich begeistert, so wie der 16s vor 25 Jahren. Da bin ich nicht der einzige und ich hoffe, es wird so sein.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau! Auf den spare ich auch schon seit fast 2 Jahren! Hier wie immer der ganz aktuelle Stand auch in deutscher Sprache: http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/saab.asp#15755590
-
Motorvarianten 900 Turbo
Hallo Andreas, danke, ich bin da so etwas eigen: Rot mag ich nicht. Schwarz oder silber muss er sein. Ich hab ja noch ein (schwarzes) 9-3 Cabrio und einen 450000 km - 16s mit viel Rost. Der hat sogar noch TÜV. Vielleicht sollte ich einfach den alten mal wieder etwas schöner machen und nicht schlachten - dazu haben ja andere schon geraten. Aber jetzt sind wir ganz weit weg vom Thema...
-
Motorvarianten 900 Turbo
Schwer zu sagen. Wenn, dann neue und keine aufgearbeiteten. Jetzt wo Du fragst: Eigentlich sogar zu gut für das Alter, praktisch keine Gebrauchsspuren. Dagegen ist mir noch aufgefallen, dass sich unter der Vorderkante vom Verdeck viele dicke (Rost)Blasen abgebildet haben. Das passt eigentlich überhaupt nicht zum übrigen Erscheinungsbild. Vielleicht wurde aus 2 Autos eines gemacht? Trotzdem, technisch alles super und von unten fast so sauber wie ein Jahreswagen. Aber ich lasse es. Vielleicht traut sich jemand anderes ran.
-
Motorvarianten 900 Turbo
... und ich dachte schon, ich kenne mich halbwegs aus ... so kann man sich täuschen. Es ist das Cabrio das tobiii in autoscout gefunden hat. Ich habe ihn mir nochmal angeschaut, er ist wirklich in einem tollen Zustand, die km scheinen zu stimmen aber irgendwas passt da nicht. Zumindest die Papiere stimmen trotz FG-Nr. nicht wirklich mit dem Auto überein. Und dann ist mir aufgefallen, dass der Wagen hinten bis zu den Türen nachlackiert wurde. Warum? Wegen Rost kanns nicht gewesen sein. Und der Besitzer weiß wenig darüber weil er den Wagen für einen Bekannten aus Florenz in Deutschland verkaufen will. Ich lass das mal sein, dann brauche ich auch keinen FPT-Umbau zu machen. Und jetzt will ich noch ein paar "Danke" verteilen, dafür, dass Ihr mich möglicherweise vor einer Fehlentscheidung bewahrt habt. Gruss Matthias
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Wer hatte eigentlich die weiteste Anreise nach Rüsselsheim? War das der freundliche 900-Fahrer aus Berlin?
-
Motorvarianten 900 Turbo
Danke, ja, auch ohne APC. Ich glaube auch, dass der Eintrag im Brief falsch ist - nur der Verkäufer glaubt es nicht. Das Auto ist richtig gut und leider auch richtig teuer weil er meint es sei ein Vollturbo, es ist ein Cabrio und eine bessere Karosserie habe ich in den letzten 15 Jahren nicht gesehen, innen wie neu, Unterboden sauber, technisch fast perfekt und wenig gelaufen... Nur der Motor gefällt mir nicht. Einen fahrbereiten 88er 16s zum schlachten habe ich noch in der Garage. Ist das schwierig, auf FPT umzubauen? Das Gewirr von Unterdruckschläuchen und besonders die Elektrik schreckt mich noch ab...