
nitromethan
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: 99, 90, 900 I
Alle Beiträge von nitromethan
-
Riemenscheibe Kurbelwelle wechseln
Ist das ein Mißverständnis? Dieses Werkzeug ist nicht für die Riemenscheibe an der Kurbelwelle (für die braucht man kein Spezialwerkzeug) sondern für die Scheibe an der Servopumpe. Kannst du unbenutzt zurückschicken!
-
Riemenscheibe Kurbelwelle wechseln
Ich mache das mit einem abgesägten gekröpften Ringschlüssel, auf den ein Rohr aufgeschoben wird.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
Mein erster 16s hatte 1989 einen Getriebeschaden und der Austausch hat 3200 DM inkl. Arbeit gekostet - zum Glück übernommen von einer damals schon abgeschlossen Gebrauchtwagenversicherung. Elferink lässt die Getriebe überholen soweit brauchbare Teile verfügbar sind und die werden den angelieferten Getrieben entnommen. So mache ich das auch. Mit guten Schaltgabeln wird's bald eng und irgendwann ist es auch damit vorbei wenn keine neuen gefertigt werden. Das ist ein bearbeiteter Messingguss der an den Druckstellen zum Synchronring einläuft und der dürfte nicht so einfach nachzufertigen sein. Und bei allen Getrieben die ich zerlegt habe war deutliches Pitting an den Nebenwellen vorhanden. Verursacht ein leichtes Rauschen, halte ich aber nicht unbedingt für kritisch. Ein Getriebe mit Distanzringen die sich nicht exakt zuordnen lassen verwende ich gerne als Ersatzteilträger. Wie Elferink damit umgeht weiß ich natürlich nicht. Realistisch gesehen muss man wohl mit dem einen oder anderen Verschleiß leben und bei 5000 km im Jahr werden diese Getriebe mit genügend Öl sicher noch 20 Jahre halten.
-
Marktpreise 901
Die Tabelle ist voller Fehler. Die Leistungsangaben in PS stimmen teilweise nicht. Gab es 1988 schon den LPT? Oder einen 900i 16s? Davon weiß ich nichts. Und in den letzen beiden Zeilen wurde die Modellbezeichnung vertauscht. Nur die Preistendez stimmt so etwa.
-
schlachtfahrzeuge, alte neunhunderter, was aufbewahren?
Kann ich dir gerne gegen Portoerstattung schicken, davon sind bestimmt noch 10 Stück da.
-
schlachtfahrzeuge, alte neunhunderter, was aufbewahren?
Da würde ich mir doch gerne den 99 turbo CC in den Garten stellen, der gerade in einem anderen Thread diskutiert wird und das ganze als künstlerisch wertvolle Skulptur deklarieren . Nun die ersten Erfahrungen mit meiner aktuellen Anzeige "Saab 900 Ersatzteile abzugeben". Wie erwartet werden nach rund 50 Anfragen besonders gesucht: gut erhaltene Ledersitze Chrom-Kühlergrill Aero-Kit rissfreies Armaturenbrett originale Zusatzinstrumente "Einbausatz" Tempomat "Einbausatz" LPT zu FPT Holzdekor Leder- und Holzlenkrad Cabrio-Teile wie Teppich, Seitenfenster, Sonnenblenden und das alles nur in sehr gutem Zustand. Auffällig dabei ist, dass es sich ausnahmslos um Teile zur Optimierung handelt und nicht um Teile, die zum Erhalt der Fahrbereitschaft nötig sind.
-
schlachtfahrzeuge, alte neunhunderter, was aufbewahren?
Ja Klaus, du hast erfasst, dass es sich um eine subjektive Einschätzung handelt. Etwas Patina darf und soll aus meiner Sicht sein. Mit dem einen oder andere Kompromiss müssen wir leben. Ich wollte z.B. nicht die Hinterachse ausbauen nur weil sie etwas Flugrost hat. Der Anspruch an Perfektion würde mich in den Wahnsinn treiben Ist mir mal bei einem Motorwechsel passiert, dabei ist ein Ring abgerutscht und die Lagernadeln lagen verstreut auf dem Boden. Also auch da gut, wenn man Ersatz hat.
-
schlachtfahrzeuge, alte neunhunderter, was aufbewahren?
Das kenne ich auch. Und ich hatte nie Lust eine Halle zur Lagerung anzumieten bloß weil irgendjemand irgendwann mal irgendwas braucht. An meinen Autos gibt es kaum noch etwas zu verbessern, also warum tonnenweise Teile sammeln? Jeden fahre ich höchstens 3000 km im Jahr, an weiteren Restaurierungen und Schlachungen habe ich keine Lust mehr und wenn wirklich etwas gebraucht werden sollte wird es sich auftreiben lassen. Also wird das Teilelager weiter verkleinert. Das einzige was ich aufhebe sind Teile die schwer beschaffbar sind und bei meinen Baujahren gelegentlich ersetzt werden müssen: besonders LH 2.2 LMM und alles was sich mechanisch abnutzt oder altert. Karosserieteile hebe ich schon lange nicht mehr auf.
-
schlachtfahrzeuge, alte neunhunderter, was aufbewahren?
Ich habe in den letzten 25 Jahren rund 20 900er geschlachtet. Ein Schlachtauto war immer dann attraktiv, wenn ich was für die Restaurierung gebraucht habe. Deshalb waren 16V turbos, Autos mit LH 2.2, Cabrios, Aero-Kit, Leder und Geradschnauzer attraktiv. Abgegeben wird alles, was bei meinen Autos nicht passt und wovon ich genug in Reserve habe. Das Heraustrennen von Karosserieteilen habe ich unterlassen - selbst über viele Monate wollte sich niemand die Mühe machen, einen Kotflügel abzuholen. Die Arbeit konnte ich mir sparen. Cabrio-Türen habe ich verschickt und eine Motorhaube wurde sogar abgeholt. Lucas-Teile, Stoffsitze und Sitze mit neuer Sitzschiene kann ich nicht brauchen, also haben sich dankbare Abnehmer gefunden. Klar, Verschleißteile wie oben gelistet braucht man nicht aufzuheben. Auch rissige Arnaturenbretter, verkratze Scheiben, gebrochene Dachhimmel finden keine Verwendung mehr und würden nur Platz wegnehmen. 8V Motoren habe ich entsorgt, die wollte niemand für geschenkt abholen. Oder was soll ich mit Teilen, die für meine Baujahre nicht passen? Und niemand hat Interesse an beschädigten oder rostigen Teilen. Also warum lagern? Als Reserve aufgehoben habe ich diverse Getriebe, einen guten 16V Motor, Achsen, Bremssättel, alle noch brauchbaren Teile aus dem Motor- und Innenraum, unverkratze Scheiben, Elektrik, Schläuche und Dichtungen etc. und sehr viele Kleinteile - auch Schrauben unterschiedlichster Art. Das ist alles eine Frage des Platzes und der Ordnung. Nach jeder Schlachtung habe ich alles sorgfältig sortiert und in beschriftete Kartons gelagert. Ein Griff und ich finde was ich suche. Und dann ist noch relevant, wo die Teile gelagert werden. Vieles wird in feuchten Kellern, Garagen oder Scheunen mit der Zeit unbrauchbar. Da schätze ich meinen beheizten Hobbyraum! Es geht auch anders. Ich kenne jemanden der viel Platz hat und Schlachtobjekte komplett abstellt ohne etwas zu demontieren. Die werden im Freien abgestellt und dadurch über die Jahre immer schlechter. Wer eine trockene Scheune hat ist da besser dran. Wenn ich daran denke - vor 20 Jahren habe ich zwei turbo 16s Geradschnauzer mit Motorschaden geschlachtet. Die hätte man aus heutiger Sicht mit wenig Aufwand zu wirklich guten Autos aufbauen können... Vorab stellt sich immer die Frage: Warum schlachten? Um Teile zu bekommen, die man selbst braucht? Zum Aufbau eier Reserveteilsammlung? Um Teile zu verkaufen oder zu verschenken?
-
Was für Fensterschachtleisten sind das?
Und fürs Cabrio gibts unterschiedliche Leisten - bis Bj. 88, ab Bj. 89 und dann wahrscheinlich noch die Leisten unter dem verlängerten Kragen.
-
Lenkgetriebe undicht.
Nein, noch nie. Die ist sehr langlebig. Aber die Leitungen auf Dichtigkeit prüfen und alles gut reinigen. Es empfiehlt sich auch, das System vor Einbau des neuen Lenkgetriebes mit Hydraulikflüsigkeit (z.B. Ravenol PSF-Y) zu spülen. Der Liter kostet nur rund 10,- € und ein sauberes System vermittelt Sicherheit
-
900I Cabrio Notrad
Das Notrad ist nicht nur bei einer Reifenpanne gut. Ich sehe es auch bei einem Auffahrunfall als sicherheitsrelevant an.
-
Unterdruckpumpe
Einfach mal am Schlauch der in den Innenraum führt saugen, bis sich die Drosselklappe geöffnet hat. Dafür brauchts nur geringen Unterdruck. Dann den Schlauch zuhalten. Wenn sich die Drosselklappe dabei langsam (oder auch schneller) schließt, ist ein Leck im System - Schläuche erneuern oder Pedalschalter defekt.
-
Restauration Saab 900 16s
Gefällt mir! Wenn die Schicht flexibel bleibt und dick genug ist, könnte das sehr lange halten oder sogar dauerhaft sein. Farbunterschiede zu den Lautsprecherblenden gibts immer, das würde mich nicht stören.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das kann ich gut verstehen. Partiell folge ich auch dieser Linie
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Genau! Da empfehle ich Wilckens Nopolux Landmaschinenlack, gibt's in allen RAL Farben, schlagfest, hitzebeständig, gut mit dem Pinsel zu verarbeiten und in bewährter Kunstharz-Qualität. Selbst nach 10 Jahren und 60000 km sieht mein Motorblock damit noch wie neu aus!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Vielleicht gibt es kaum noch Autos, für die der Motor passen würde.
-
Cabrio Hydraulikzylinder Hub
36,5 cm / 52.5 cm jeweils von Unterkante Zylinder zur Oberkante Kolbenstange (Auge)
-
Cabrio Hydraulikzylinder Hub
Da kann ich morgen mal messen wenn du bis dahin Zeit hast
-
Heckscheibendichtung wellt sich
Ist an unserem 9-3 Coupé an den hinteren Seitenscheiben auch so, eher sogar noch stärker. Wird es wärmer und trocken sitzen sie wieder perfekt. Damit kann man leben, oder?
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich finde es schade, dass es bei uns nie einen 2-türigen Sedan mit 16V turbo Motor gab. Nach meiner Kenntnis leider nur ein paar Exemplare als Rechtslenker in England.
-
Federspanner
Nee, da braucht man wirklich keinen.
-
Federspanner
Möglicherweise kommen andere auch aus China, das ist kein Argument. Chinesische Produkte müssen nicht unbedingt schlecht sein. Respekt habe ich bei allen Spannern. Deshalb kette ich die Feder beim spannen am oberen Querlenker an und halte Distanz, damit sie mir nicht ins Gesicht springen kann
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ja, da hätte ich in Versuchung kommen können, einen Neuwagen zu kaufen Individuelles und eigenständiges Design, unverwechselbar, die Linien stimmen und passen zur Funktionalität, der wär's gewesen! Ach wie schade dass heutige Designer so wenig Mut haben oder sich nicht durchsetzen können.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Sieht gut aus - aber mir hätte ein etwas kürzerer 3-türiger Kombi ohne Reling noch besser gefallen. ovloV hats mit dem ES gut getroffen.