Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Seltene Farbkombi (bis wann gab es das Weinrote Leder?) und seltenes Lenkrad doch die Lehne vom Fahrersitz sieht schon arg mitgenommen aus, die Verspannung ist praktisch nicht mehr vorhanden. Armaturenbrett wurde wohl umgebaut, roter Handschuhfachdeckel in schwarzem Armaturenbrett passt nicht. Bei dem Baujahr unbedingt an allen relevanten Stellen nach Rost suchen (u.a. Federaufnahme hinten von unten über der Hinterachse inspizieren).
  2. Ich habe den Wechsel vor 22 Jahren in einer Garage mal mit zwei Wagenhebern gemacht, ging irgendwie
  3. Dazu kommen Kosten für die Einfuhr von der Schweiz nach Deutschland: Wenn ein Präferenznachweis ("EUR.1" oder Ursprungserklärung auf der Rechnung) vorliegt, sind nur 19% Einfuhrumsatzsteuer zu zahlen. Liegt kein Präferenznachweis vor, muss neben 19% Einfuhrumsatzsteuer auch noch der Zollsatz in Höhe von 10% vom Fahrzeugwert bezahlt werden. Das sind im ungünstigsten Fall nochmal über 2500,- € für die Einfuhr. Vermeintlich "günstige" Autos aus der Schweiz können allein daher schon teuer werden, bis man sie hier zulassen kann.
  4. Das ist einfache Chemie. Um Rost vorzubeugen reicht es aus, gefährdete Stellen möglichst dauerhaft vom Einfluss durch Wasser, Salz und feuchte Luft zu isolieren. Das macht der Lack und an kritischen Stellen der zusätzlich eingebrachte Korrosionsschutz. Hat sich bereits Rost gebildet, nimmt das Volumen zu wenn das Eisen oxydiert und die Struktur wird dabei (anfangs nur oberflächlich) brüchig. Dann braucht es eine Isolierung die luftdicht ist, damit die Oxydation nicht weiter fortschreitet. Hier setzt z.B. Epoxy Brunox an, womit die angerostet Oberfläche chemisch umgewandelt und gleichzeitig isoliert wird. Mit anschließender Versiegelung durch u.a. lanolinhaltige Mittel wie Fluid Film kann auch bei bereits angerosteten Stellen der Rost gestoppt werden. Da die Beschichtung nicht mechanisch beständig ist und durch Staub und Schmutz an Wirkung verliert, muss sie im Betrieb einsatzabhängig wiederholt werden. Ich mache das alle 3-4 Jahre. Dauerhaft und rundum sorglos ohne Kontrolle und Wiederholung geht nicht.
  5. Kommt drauf an, wo. Die Menge machts nicht. Ich habe in den letzten Jahren immer wieder 900er gesehen, bei denen großflächig Rostschutz aufgebracht wurde - nur nicht in den Ecken und Falzen, in denen es bevorzugt rostet. So wurden viele in den Jahren trotz Vorsorge zum Schlachtobjekt. Im Grunde reichen richtig angewendet 2-3 Sprühdosen Fluid Film.
  6. Oder meinst du eher mehr? Wenn ich mir die Bilder vom Vorderwagen und jetzt die vom Heck anschaue, glaube ich schon, dass 59 Std. passen. Freilegen, rausschneiden, blank machen, Bleche formen, einpassen, da gehen schon viele Stunden drauf. Bei meinem aktuellen Projekt komme ich auch schon auf 40 Stunden und da ist weniger zu machen. Allein für einen Achswellentunnel und das drumherum habe ich 8 Stunden gebraucht.
  7. Gut beobachtet! Das oben abgebildete ist ohne Servo, das hier ist das richtige und kostet genauso viel (bzw. wenig): https://www.ihrlenkungsspezialist.de/1zu1-Instandsetzung-Lenkgetriebe-Saab-900
  8. Ist meine Aussage auch nicht verständlich?
  9. Das für 198, wurde doch in #6 schon gesagt.
  10. Mein 87er Geradschnauzer-Umbau auch nicht.
  11. Alles Auslegungssache. In unserer Region lief ein NSU TT mit Goggo Coupé Karosse und H-Kennzeichen. Zeitgenössischer Umbau.
  12. nitromethan hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das mache ich nicht mehr! Dabei kam mir die scharfkantige Spiralfeder entgegen gesprungen, nur ein paar Zentimeter am Gesicht vorbei. Mal wieder Glück gehabt.
  13. Danke für deine Einschätzung! Es ist immer gut, mehrere Ansichten zu lesen. Da merke ich mal wieder, wie leicht ich zu begeistern bin und vorsichtig sein muss...
  14. So ein paar Unstimmigkeiten gibt es schon, auch der Lacknebel am Kabelbaum im Motorraum. War der Spanngurt fürs Reserverad original? Trotzdem, ein tolles Exemplar finde ich.
  15. Recht interresant ist gut, den finde ich als einen der interessantesten, die in den letzten Jahren angeboten wurden! Hat auf den Fotos mal Incas, mal Ronal turbo Felgen. Egal, aus meiner Sicht begehrenswerter als ein 900 CV in gleicher Preisklasse. Vielleicht sollte ich was aus meiner Sammlung verkaufen um mir den leisten zu können
  16. nitromethan hat auf matrixx39's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zur Not könnte man den Bereich auch aus einem Schlachtwagen heraustrennen und einsetzen. Das habe ich vor Jahren an meinem Triumph gemacht, als es einen Teileengpass gab.
  17. nitromethan hat auf matrixx39's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für den Schwellerbereich gibts nach meiner Kenntnis keine Reparaturbleche mehr. Da hilft nur selbst was aus mindestens 1,5mm Blech anfertigen. Mach mal ein Foto!
  18. Gleichzeitig ist das Blech im Gegensatz zum Plastikteil bei Modellen vor Bj. 1986 die obere Halterung. Dabei ist der LLK komplett aus Alu.
  19. Ja, aber im Set mehr als 100,- € teurer.
  20. Mit Kunststoffreiniger einsprühen, abbürsten, abspülen, fertig!
  21. Hier noch die Teile-Nummern: 1x 6935050 Seal, Windshield 2x 6935092 Connector Glass Sealing, Clip, Corner 1x 9278334 Connector Glass Sealing, Clip, Middle 1x 6998082 List, Windshield, Lh 1x 6998074 List, Lower 1x 6998090 List, Windshield, Rh
  22. Ich habe vor 2 Wochen die Teile einzeln (Leisten, Gummi und Verbinder) über meinen Saab-Händler bei Orio bestellt. Dort gibt es alles einzeln und natürlich auch das Gummi. Angenehmer Nebeneffekt: Kosten dort nur fast die Hälfte!
  23. Offensichtlich nicht an den relevanten Stellen oder viel zu spät
  24. nitromethan hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde die Anzeigen und die Uhr zunächst prüfen und gegebenenfalls gegen Komponenten aus einem funktioniernden KI tauschen, damit du den Tacho mit korrektem km-Stand behalten kannst. Die müssen aus einem ähnlichen Bj. sein, denn es gab im Lauf der Jahre viele Änderungen, nicht nur in der Optik. Uhr und Anzeigen lassen sich wohl mit viel Geschick und Zeitauwand reparieren, dazu gabs schon Berichte hier im Forum. Austausch der Komponenten geht schneller und ist einfacher.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.