nitromethan
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forenindex anzeigen
Alle Beiträge von nitromethan
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Die Riffs sind von Led Zeppelin geklaut...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Am 31.7. war ich in Aschaffenburg bei the Crimson Projekct - Die "alten" King Crimson Leute gibts noch und sie sind lebendiger als jemals zuvor! 3 volle Stunden Live-Musik vom Feinsten! Adrian Belew (hat schon bei Frank Zappa, Talking Heads und David Bowie mitgewirkt), Tony Levin (best Stick Player worldwide), Pat Mastelotto und ein paar andere haben Power ohne Ende. Robert Fripp war leider nicht dabei, seine Gitarrenparts kamen von einem seiner Schüler, der ihn würdevoll vertreten hat! Ein wirklich großartiges Konzert in persönlichem Ambiente - mein bisheriges Jahres-Highlight (Man sieht mich rechts 2 Meter vor der Bühne, der mit den grauen Haaren)! Vom Konzert in Aschaffenburg gibts bisher leider nur eine kurze Aufzeichnung des Drum-Intros: Ansonsten ähnlich wie die etwas längere Aufzeichnung im Heerlen Theater, bei der auch die geniale Spielweise der Bassistin zur Geltung kommt. Das alles noch gemischt mit Humor und Spielfreude pur:
-
Gießen/Marburg/Wetzlar
Korrektur: Nächstes Treffen am 27.8. um 19:30 ausnahmsweise nochmal in Gießen-Wieseck - Waldgaststätte "Waldfrieden"! Von der Alten-Busecker Straße Richtung Alten-Buseck fahren und 50 Meter hinter dem Tierheim links abbiegen (ist ausgeschildert) Ich bin da und Jürgen wollte auch kommen. Wir werden aber nicht die einzigen sein!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Es sind 175 PS eingetragen und die soll er wieder haben.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
So etwa? Davon gibts noch einige, momentan werden in Frankreich zwei angeboten. Vor 3 Jahren rechtzeitig eingekauft. Nächstes Jahr H-Kennzeichen und dann kommt der Kat wieder raus.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Damals. Das kann schon sein. Solche Einstandspreise für gute Geradschnauzer-turbos sind inzwischen Glücksache.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ein sehr schönes Auto zu einem angemessenen Preis, wie ich finde. So einer wird in guten Händen ganz sicher zu einer idealen Altersvorsorge ;-)
-
Herbst - Tour der Saab Freunde Köln / Bonn am 28. September 2014
Letztes Jahr hat es mir mit Euch gut gefallen und in diesem Jahr bin ich gerne wieder dabei!
-
901 CC - lohnt der noch?
Zum Rost kann ich Deine Fragen nicht beantworten weil ich das Auto nicht kenne und nicht weiß, wer was wie machen muss, sorry. Machbar ist fast alles. Die Qualität und Dauerhaftigkeit ist davon abhängig wer es wie macht. Wenn Du es nicht selbst machen kannst können Schweißarbeiten teuer werden. Wobei die Qualität und Dauerhaftigkeit der Arbeiten nicht zwingend dem Preis entspechen muss. Für mich - was Schweißarbeiten angeht und wenn Zeit keine Rolle spielt - entscheidend wären Stellen, die von außen sichtbar nach den Schweißarbeiten lackiert werden müssen (Radläufe, Motorhaube Außenseiten etc.). Aber das ist nur so, weil ich auf Autos mit Erstlack Wert lege. Das ist bei jedem anders. Einen Rechtslenker in halbwegs brauchbarem Zustand würde ich für ein paar hundert Euro vielleicht kaufen und schlachten aber nicht aufbauen.
-
901 CC - lohnt der noch?
Geradschnauzer turbo 16? Da habe ich schon ganz andere Exemplare in guten Zustand versetzt. 85er? Die sind rostmäßig meistens gut oder machbar. Schau Dir mal die Kabelbäume im Motorraum und im Bereich der A-Säule an, die lösen sich bei 85ern gerne auf - ist aber machbar. Lenkrad auf der falschen Seite? Dann musst Du selbst wissen, ob Du das willst.
-
Scheunenfund
Das 45x08 war die letzte Variante mit außenliegender Zentrierung. Alles ab 45x10 (ab etwa Ende 1985) hat innenliegende Zentrierung. Auch das 45x12 (ab irgendwann 1986 - ca. Anfang 1987). Also auch das 55602 (verbaut ab Anfang 1987 - ca. Ende 1987). Danach kam das 55x04 (ab 1988). Ich kann das über meine rund 12 Schlachtautos zumindest für die Baujahre bis 1988 ganz gut nachvollziehen. (Und Off-Topic: immerhin sind mit deren Teilen drei richtig gute 16s entstanden). Was von Variante zu Variante noch alles geändert wurde ist im WHB ausführlich beschrieben. U.a. ein 55702 (innenliegende Zentrierung) habe ich ausgebaut hier, es unterscheidet sich vom 55602 nur im Bereich des Primärantriebs. Die Sterne braucht man in der Regel nicht, bis die kaputt gehen haben sich die Töpfe schon aufgelöst. Wichtig ist, dass zu den kleinen Sternen auch entsprechende Achswellen gehören - die sind im Durchmesser geringfügig dünner als die Achswellen ab 86. Auch die inneren Maschetten unterscheiden sich! Wenn Du also von kleinen Töpfen auf große umbauen willst (oder musst) brauchst Du neben den großen Sternen auch die entsprechenden Achswellen, dann passt es.
-
Scheunenfund
45706 (84 T 16) = aussenliegende Zentrierung, lang übersetztes Diff und "kleine" Töpfe 45606 (85 T 16) = aussenliegende Zentrierung, lang übersetztes Diff und "kleine" Töpfe 55602 (86 T 16).= innenliegende Zentrierung, lang übersetztes Diff und "grosse" Töpfe Sie unterscheiden sich auf den ersten Blick: "kleine" Töpfe haben 3 Ringe zur Aufnahme der Manschette, "große" Töpfe haben 2 Ringe zur Aufnahme der Manschette.
-
Befestigungsclipse
Ob diese Rechnung aber aufgeht - im besten Fall sparst Du 5,- € und bist dafür noch eine ganze Weile unterwegs. Es sei denn, der Schrottplatz ist in Deiner Nachbarschaft.
-
R12 Klimaumrüstung
Frage ich mich auch. Umrüstsätze gibts bei den bekannten Dealern und bestehen im Wesentlichen aus zwei Ventilen, die auf die vorhandenen aufgeschraubt werden. Dabei sind normalerweise noch ein paar Dichtringe, falls man die erneuern will oder muss. Meine Klima wurde so vor 3 Jahren umgerüstet und funktioniert bestens. Hat mit Befüllung und Druckprüfung rund 120,- € gekostet.
-
es musste sein... konnte nicht daran vorbei...
Ja!
-
Gießen/Marburg/Wetzlar
Nächstes Treffen am 30.7. ausnahmsweise wieder mal in Gießen-Wieseck - Waldgaststätte "Waldfrieden"! Von der Alten-Busecker Straße Richtung Alten-Buseck fahren und 50 Meter hinter dem Tierheim links abbiegen (ist ausgeschildert) - Liegt mitten im Wald.
-
Spiesserblech-Carnight am 15. - 17. 08.2014
Die Gießener Saab-Gemeinschaft ist mit einigen 900ern dabei! Kommt zahlreich! Hier ein Auszug von der Website der Veranstalter www.spiesserblech.de Ich gehe mal davon aus dass die Veranstalter nichts dagegen haben, wenn ich von deren Website diese Info kopiere: ______________________________________ ______________________________________ 1. markenoffene Spiesserblech-Carnight am 15.08.2014 auf dem WerkII Gelände in Dreihausen! Das Programm: Der Freitag startet ab 18.00 Uhr auf dem WerkII Gelände in Dreihausen. Eintritt kostet 5,- € pro Person, Fahrzeuge sind frei! DJ. "Max Baang" wird ab 18.00 Uhr mit feinsten "Deep House" Klängen bis in den Abend beschallen. Ab 21.00 Uhr gibt es die legendäre 80er und 90er Party mit NSA auf der Open Air Bühne. Gefeiert wird bis in die frühen Morgenstunden. Als besonderes Highlight gibt es eine Verlosung eines Oldtimers. Samstag und Sonntag findet dann das Old- und Youngtimertreffen statt. Mit Events wie Rockabilly Livebands
-
es musste sein... konnte nicht daran vorbei...
Mehr!!! Wie sieht er innen aus? Und (wenn es kein Geheimnis ist) woher hast Du ihn?
-
Inka-Felgen
Ich schon. Es sind offensichtlich weder die speziellen Radmuttern (Bundmuttern) noch die Nabenkappen dabei.
-
Kennt jemand diesen 900er Vollturbo?
Von dem schwarzen habe ich irgendwo schon mehr Bilder gesehen, ich erkenne ihn am fleckigen Ventildeckel. Mir kam der Wagen ziemlich ungepflegt vor. Und bei dem Preis sollten doch wenigstens die Zierleisten an der vorderen Stoßstange dran sein, oder?
-
Rumrutschfrage - Handbremse vorne im Winter
Über 20 Jahre mit Handbremse vorne kann ich nicht sagen, dass sich das besonders positiv oder negativ auswirken würde. Ich habe aber mal jemanden gesprochen der meinte, Handbremse vorne sei besser. Auf mein Nachfragen weshalb meinte er: "An steilen Bergen traue ich mich bei Glätte nicht vorwärts runterzufahren. Dann fahre ich rückwärts runter und bremse nur mit der Handbremse! So bleibt der Wagen in der Spur und neigt nicht mehr dazu, sich zu drehen." Ich bin ernsthaft immer noch am überlegen ob da was dran ist...
-
Scheunenfund
Zumindest bei 16V-turbos ab Bj. 1985 (ab Getriebe 457 08, steht zumindest so im Werkstatthandbuch.). Ich hätte meinen Bericht schon längst mal fortgesetzt. Leider funktioniert nach dem Update der Forum-Software das Album noch nicht - und ohne Bilder will ich das nicht machen. Leider sind auch die Fotos am Anfang und in der Mitte seit der neuen Forum-Software verschwunden und ich kann die Beiträge leider nicht mehr aktualisieren. Also - Fortsetzung folgt, wenn das Album wieder funktioniert!
-
Mac OS Experten: Snowleopard fährt nicht mehr hoch
Das wird lustig, das Auto mit Android V 11.2 fährt täglich um 13 Uhr eigenständig zur Fastfoodkette wenn es einen entsprechenden Trojaner am Hotspot in der Innenstadt gefangen hat. Ein Konkurrenzprodukt, das iCar, kann nur an lizensierten Tankstellen tanken - ich freue mich auf die Zukunft mit meinem alten 900er!
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
... oder einfach die Flasche vom Schutzgas-Schweißgerät aufdrehen China Kram muss nicht schlecht sein, das halte ich inzwischen für ein Vorurteil. (Auch namhafte Marken lassen in China produzieren). Ich bin jedenfalls nach dem 10. Motorausbau noch immer voll zufrieden mit meinem China-Motorkran!
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
Worauf ich nicht mehr verzichten will: Motorkran 0,5 - 2 to, Hubhöhe 2 Meter, mit Balancierer (ca. 129,-€) ein Schlagschrauber (z.B. elektrisch 450 Nm von Hesselink/Rotfuchs für unter 100,- €) eignet sich nicht nur für Radschrauben! Feuerlöscher