Alle Beiträge von nitromethan
-
Und los geht's bei NEVS am Montag...
Das ist kein Foto. Das ist eine Computergrafik. In der Vergößerung sieht man das am Reifenprofil und an der Innenausstattung.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja, der taucht schon seit 2 Jahren mit immer den gleichen Fotos auf.
-
Benzinverlust direkt beim rechten Hinterrad
Das ist SAAB Nr. 7525181, gibts noch neu für ca. 195,-€ Vielleicht findest Du einen gebrauchten? Das Teil ist auch in 8-Ventil Saugern verbaut worden.
-
Scheunenfund
Ich habe es mir über die Jahre angewöhnt, von innen nach außen zu restaurieren. Deshalb fange ich mit dem am schwierigsten zugänglichen Teil an: Mit dem Rückwärtsgangzahnrad auf der Hauptwelle im Getriebe. Ich habe schon bei abgenommenem Seitendeckel gesehen, dass da dringender Handlungsbedarf ist. Noch schwieriger wäre höchstens das Hauptlager vor dem Differential doch das ist glücklicherweise gut. Also lohnt es sich, die schlechten Teile des Getriebes durch gute zu ersetzen. Ich komme mir dabei vor wie ein Chirurg. Ganz wichtig: Sauberkeit, auch beim Zusammenbau. Deshalb das Getriebe vor solchen Arbeiten penibel reinigen! Um die Arbeiten am SAAB-Getriebe werden viele Geheimnisse gemacht und es wird viel Zauberei veranstaltet. So wild sind viele Arbeiten daran gar nicht. Lagerwechsel würde ich mir allerdings nicht zutrauen, da muss gemessen und gepresst werden - das Werkzeug habe ich nicht und so lange es gute gebrauchte Getriebe günstiger als ein neues Lager gibt finde ich das auch nicht wirtschaftlich. Deshalb: Zur Nachahmung an alle ambitionierten Schrauber empfohlen, so schlimm ist das alles nicht. Meine Arbeitsbeschreibung kann kein Ersatz sondern nur eine persönliche Ergänzung der Angaben im WHB sein !!! Man kommt auch ohne Spezialwerkzeug gut ran, wichtig ist, sich die Position der Einzelteile und die Reihenfolge des Ausbaus zu merken. Also erstmal so weit, dass die "Sesam öffne Dich" Mutter an der Hauptwelle gelöst werden kann. Sonst kann man das Primärgehäuse nicht abnehmen und kommt nicht ans Innere (nochmal Danke für die Tipps, hft!). Am Rande: Weniger bekannt ist, dass die untere Welle des Primärantriebs bei Turbo-Modellen etwas länger ist und von einem zusätzlichen Lager im Primärdeckel gestützt wird. Sauger haben dieses Lager nicht und die Welle ist kürzer. Deshalb würde ich kein Getriebe von einem Sauger in einen Turbo einbauen. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/41/41688-1385673955-2ee437321fd41c307c25f7d729c51fa7.jpg Also Diff raus und die Wellenarretierung im Diff-Gehäuse rechts lösen. Nach Entfernen des Primärantriebs und des 5. Gangs wird die Mutter sichtbar, der Schlüssel zum Inneren! Mit einem 50,- € Elektro-Schlagschrauber ist die Mutter 1 Sekunde später ohne Gegenhalten lose (Diese Schlagschrauber sind einfach genial - ich weiß schon nicht mehr, wie ich das früher gemacht habe). So, dann das kleine Rückwärsgangzahnrad raus. Die Nebenwelle lässt sich jetzt ganz einfach nach vorne rausnehmen. Dabei auf das hintere Lager und den Distanzring aus Messing achten. Bei der Gelegenheit mal auf die Achse der Nebenwelle schauen wo das Rollenlager der Nebenwelle läuft. Meistens ist hier Verschleiß sichtbar, und man muss abwägen, ob man die Welle besser austauscht. Ich habs gemacht, weil ich noch eine bessere in der Kiste hatte. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/41/41686-1385668777-126d6740efbec1bf1a818a7983408a13.jpg Jetzt kann man den Rest rausräumen. Das Kegelrad mit Hauptlager und Hauptachse brauchen dazu nicht gelöst zu werden! Einfach Teil für Teil von der Hauptwelle ziehen, manche Hülsen gehen etwas schwer runter. Die beiden Schaltgabeln nimmt man am besten zusammen mit den Ringen ab nachdem man den Führungsstab entfernt hat. Die Teile in der Reihenfolge der Demontage ablegen. Ich schiebe sie gerne auf die abgebaute Nebenwellen-Achse, dann bleibt alles in der Reihenfolge und die Teile können sich nicht verdrehen. Als letztes kommt das Zahnrad des Rückwärtsgangs dran, dahinter sind nur noch 1-2 Distanzscheiben. Das Rad sah übelst aus, von machen Zähnen fehlte gut 1/4 ! Deshalb also der ganze Aufwand? Klar, Wann sonst kommt man so einfach dazu, einen Rückwärsgang zu reparieren! Links = alter Satz Rechts neuer (gebrauchter) Satz http://www.saab-cars.de/data/photos/l/41/41687-1385668780-b2fd5a2e3d1e16f6aac2d4a1112c886b.jpg Der Einbau geht recht flott, einfach in umgekehrter Reihenfolge. Dabei alle Teile prüfen - ich hatte Glück: Synchronringe, Schaltgabeln, alle anderen Zahnräder in bestem Zustand. Und keines der Lager fiel durch ungewöhnliche Geräusche auf. Jetzt noch die Antriebstöpfe von rechts nach links und umgekehrt getauscht, neue Simmerringe, neue O-Ringe, Schrauben sichern, alles mit richtigem Drehmoment anziehen, abdichten, Deckel drauf, fertig ist Teil 1! Mit Teil 2 (Motor) mache ich nächste Woche weiter. Für diese Woche habe ich genug getan! http://www.saab-cars.de/data/photos/l/41/41685-1385668772-5dc0f8d6b7e910461e06d171427f38b2.jpg
-
Stutzen am Drosselklappengehäuse ab
Guter Hinweis! Gerade in letzter Zeit sehe ich immer mehr Alu-Teile, die bei häufigem Winterbetrieb und schlechter Pflege zu weißem Aluminiumoxyd zerbröseln. Der wahrscheinlich kritischste Bereich sind die inneren Lageraufnahmen der unteren Querlenker.
-
Scheunenfund
Einen passenden Turbolader habe ich inzwischen besorgen können - interessanterweise gibts nirgendwo mehr Tauschlader der alten Generation ohne Wasserkühlung. Selbst die bekannten Überholbetriebe sagten mir, dass sie keine Ersatzteile mehr beschaffen können und eine Überholung damit ausgeschlossen ist. Wenigstens für den Motor gibts noch was http://www.saab-cars.de/data/photos/l/22/22324-1385562475-08192a0b0b962f3b540171bfff1a7219.jpg Jetzt im Winter ist es mir zu kalt, um in der Garage weiterzumachen. Motor und Getriebe sind draußen und werden gerade überholt. Die Schweißarbeiten im Bereich der Achswellentunnel sind fertig. Wenn es wärmer ist wird der Motorraum gründlich gereinigt, entrostet und der Lack ausgebessert. Das Getriebe macht bisher einen relativ guten Eindruck, Ersatzteile habe ich. Es ist ein 45708 mit 295000 km Laufleistung. 45708 ist selten, es hat außenliegende Zentrierung aber schon große Antriebswellentöpfe. Gabs nur in turbos Bj. 1985. Leider muss auch das Rückwärtsgangzahnrad der Hauptwelle gewechselt werden, es sieht schlimmer aus als das kleine an dem nur ein Zahn angeknabbert ist. Das ist etwas mehr Arbeit. Aber bei der Gelegenheit wird auch gleich die Feder an der Schaltwelle getauscht um den Rückwärtsgang wieder krachfrei schalten zu können. Mal schauen wie die Synchronringe und die Schaltgabeln aussehen. Um die Lager mache ich mir keine Sorgen. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/22/22323-1385562285-d6d3105d711e53003927829f71119aa5.jpg
-
Stutzen am Drosselklappengehäuse ab
Die beiden mittleren Stutzen führen Kühlwasser zur Vorwärmung. Sie sind mit einer Platte verbunden, die an das Drosselklappengehäuse geschraubt ist. Die Dichtung ist ein O-Ring -> auswechseln, fertig.
-
Wechsel fertig...
Ganz einfach: Das Fenster in der Breite vergrößern, dann sind auch die Menüeinträge da! Menüeinträge die nicht mehr in die Breite des Fensters passen finden sich unter dem "..."! Das ist ein großer Vorteil, denn das Forum kann so auch ganz leicht mit mobilen Geräten (kleiner Bildschirm) genutzt werden. Einfach mal zum Spass die Breite des Fensters von ganz breit bis ganz schmal einstellen, dann sieht man wie sich das Layout an die Breite anpasst. Das ist responsives Design und wird seit ein paar Jahren bei immer mehr Websites eingesetzt (u.a. auch "tagesschau.de").
-
Wechsel fertig...
... Gib mir mal Deine Adresse, ich weiß von der Arbeit ein laufendes Forum umzustellen, gute Arbeit!
-
Gießen/Marburg/Wetzlar
egal, ich bin am kommenden Mittwoch wieder dabei und esse mein obligatorisches Rentnerschnitzel!
-
Wechsel fertig...
Ja, und auch ich vermisse viele Bildkommentare, nicht nur bei mir sondern auch bei anderen, die sind offensichtlich irgendwo verschwunden - oder sind sie noch gespeichert?
-
Wechsel fertig...
Du musst die kleinen Bugs heute nicht mehr finden. (Ich glaube der Bug ist im Editor, dort lässt sich bold nicht ausschalten). Solche Sachen können auch später noch behoben werden - ist doch gut, das alles da ist und im Wesentlichen funktioniert! --- edit --- geht doch, genial! --- nochmal edit --- jetzt ist alles wieder fett ;-(
-
Wechsel fertig...
Mir gefällts gut, das responsive Design (auch wenn ich kein Smatrphone habe). Alle Achtung, ich hätte nicht gedacht, dass sich die Datenbank so gut mit XenForo verträgt! Das war sicher ein Stück Arbeit. Applaus !!! (Und was mir besonders gut gefällt, es ist alles da, ich finde mich sofort zurecht - wie beim Umstieg vom 900er auf einen 9-3). Kann ich irgendwo eine andere Schriftart einstellen? Die Serifenschrift lese ich nicht gerne, lieber eine Arial oder Helvetica.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Die Stoppuhr zeigte mir nur ein paar Zufallszahlen aber alles klar, jetzt gehts! Und mir gefällts gut, das responsive design (auch wenn ich kein Smatrphone habe). Alle Achtung, ich hätte nicht gedacht, dass sich die Datenbank so gut mit XenForo verträgt!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wenn ich angemeldet bin komme ich nur mit Tricks ins Forum, die Forum-Übersicht erschein nicht, nur die Seite "Richtlinien und Regeln". Ich kann den Button "Ich akzeptiere und bestätige die Regeln." nicht anklicken!!! Vermutlich gehts anderen auch so. Mein Browser: Firefox 25.01. Was ist da los?
-
Scheunenfund
Ja ich fahre am Mittwoch hin und habe ihn schon nach grünen Seitenscheiben für Klaus gefragt: Hat er leider nicht, nur klare und bronze.
-
Scheunenfund
Und die Menge machts nicht. Man muss die Teile haben, die man braucht.
-
Scheunenfund
Natürlich mache ich noch viele Bilder und danke, ihr macht mir Mut!
-
Kilometerzähler/Tacho manipulierbar am 901er?
Unabhängig von der Machbarkeit - ändert es irgendetwas ob der Tacho eines 900 nun 200.000km oder 400.000km anzeigt? Meine Meinung: Letztlich sind doch der Gesamtzustand und die Historie entscheidend. Das sollte eigentlich jedem klar sein, der sich einen anschaffen möchte.
-
Scheunenfund
Das wird noch eine Weile dauern. Inzwischen ist der AWT rechts geschweißt und Motor/Getriebe sind draußen. Auch die Frontscheibe habe ich rausgenommen, eine neue liegt im Keller. Beide Vorderachshälften stammen jetzt von einem 1984er, natürlich mit neuen Traggelenken und überholten Bremssätteln und -scheiben. Die alten Bremssättel waren regelrecht mit den Bremsscheiben verschmolzen. Obwohl ich sowas nicht zum ersten Mal mache muss ich doch sagen: Es ist eine Menge Arbeit. Reparieren ist etwas anderes als restaurieren. Durchatmen, Stück für Stück weiter. Der Motorraum ist nun leer und auch das Lenkgetriebe muss einem neuen weichen, es hatte einfach zu viel Spiel und ist dazu noch undicht. In den nächsten Wochen wird also der Motorraum gereinigt und von Rost befreit, dann kommt ein neues Lenkgetriebe rein und anschließend wird der überholte Motor mit revidiertem Getriebe eingebaut. ich bin froh so viele Reserveteile gesammelt zu haben, sonst wäre das garnicht möglich. All die vielen Teile die neu nicht mehr erhältlich sind... angefangen mit kratzerfreien Seitenscheiben bis hin zum Kleinteil aus Plastik... Doch er soll sich erstmal aus eigener Kraft bewegen können, dann fallen mir die nächsten Schritte leichter. Zuvor muss allerdings noch ein Benzinfilter eingebaut und ein Stück der Benzinleitung ersetzt werden. Warum der Vorbesitzer den Filter ausgebaut hat, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Der Tank ist seit einigen Wochen ohnehin aus einem anderen Auto - der originale war innen derart von zersetztem Sprit und Gummi verschmiert dass ich mir nicht die Mühe machen wollte, ihn zu reinigen. Auch der Schlossträger war nicht mehr brauchbar, ich habe einen aus einem Spenderfahrzeug strahlen und lackieren lassen. Die Bremsleitungen an der Hinterachse müssen getauscht werden, vielleicht sogar die ganze Achse, weil sie arg angerostet ist. Eine rostfreie habe ich noch im Keller ;-) Die rote Lederausstattung passt gut zum schwarzen Lack, das gefällt mir und gibt mir Motivation. Mal sehen welchen Teppich ich einbaue, der originale rote wirkt eher pink und ich habe noch einen da, der aus einem 1988er stammt. Wahrscheinlich werde ich den einbauen denn er passt farblich besser zum Leder, ist sauber und stinkt nicht nach Katzenklo. Inzwischen ist eindeutig klar, warum der Wagen vor 18 Jahren in der Scheune abgestellt wurde: Beide Antriebsgelenke sind hinüber, die Bremsen hätten rundum inkl. Scheiben und Sättel erneuert werden müssen und im innenraum gab es mehr als deutliche Gebrauchsspuren. Das war 1995 genug Grund für ein damals 10 Jahre altes Auto, nicht mehr benutzt zu werden. Zum Glück ist er nicht verschrottet worden, ich habe Ende der 90er Jahre viele aus heutiger Sicht gute 900er auf dem Schrottplatz gesehen. Immerhin hat er die Jahre in der Scheune besser überstanden als im Winterbetrieb über den gleichen Zeitraum. Ich will so viel wie möglich von der originalen Substanz erhalten, deshalb bekommt er keine Neulackierung. Aktuelle Fotos folgen demnächst!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
... und die zeitgenössischen Kugellautsprecher im Heck, wunderbar!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Er ist schon seit über einem Jahr dabei sich von allem zu trennen was SAAB heißt. Ich fahre am Mittwoch hin und kann Infos einholen oder Teile ansehen, falls jemand etwas spezielles sucht. Oder gleich selbst dort anrufen und nachfragen - ich kenne den Anbieter als absolut ehrlich und zuverlässig!
-
No.5 lebt...
Ich kann Dir (teilweise) nachfühlen. Da frage ich mich wirklich manchmal, woher wir dieses Durchhaltevermögen nehmen...
-
Edelstahlauspuff?
So einen schwarzen habe ich unter einem meiner Scheunenfunde entdeckt - nach 18 Jahren auch noch rostfrei. Das scheint eine ältere gute Qualität zu sein, die es so heute nicht mehr gibt.
-
Wie muß eine vernünftige Garage aussehen?
Ich bin froh, dass ich überhaupt eine Garage mit Strom und Möglichkeit zum heizen habe. Im Winter kommt es vor, dass ich eine Thermoskanne voller Glühwein zum schrauben mitnehme. Doch im Sommer habe ich das Tor offen und abends kommen die Nachbarn auf ein Bier rüber - sie haben noch nie über den Lärm gelästert, das gefällt mir.