Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Was ich auch gerne sehen würde sind Aufnahmen bei Regen, Nacht oder beidem, wie das hier: Das ist ein Standbild zum Vergleich von einer meiner Kameras. Ich habe noch einen Anspruch, zu dem ich erst einmal die Geschichte erzählen möchte: Es begann damit: https://www.saab-cars.de/threads/unfall-im-ausland.71673/page-5#post-1531485 Ich gab aber nicht viel Geld für die Dashcams aus. Mit mittlerer oder eher schlechterer Bildqualität glaubte ich auszukommen, weil man die Fahrzeuge nach einem Unfall ja erkennen könne. Dachte ich. Ich rechnete nicht mit einer Fahrerflucht. Aber genau die ist mir passiert. Ein Tanklastzugfahrer fuhr auf einer Auffahrt einer autobahnähnlich ausgebauten, vierspurigen Straße in einem Schwung direkt schräg bis zur Mittelleitplanke, die in diesem Bereich aus Beton ist. Ich war auf der linken Spur ohne Chance den Unfall zu verhindern und wurde von dem Tanklastzug zwischen diesem und der Betonleitplanke in die Mangel genommen. Ergebnis: Auto Schrott, Fahrer (ich) verletzt mit erst einmal einem Monat AU, es kann aber noch mehr werden und am Ende auch noch einer Krebsdiagnose(*). Der Tanklastwagenfahrer hielt deutlich weiter vorne, stieg aus und kam bis auf meine Höhe zurück, um den Schaden an meinem Auto zu betrachten. Wegen des Nieselregens und der Dunkelheit konnte ich keinen Namen auf dem Sattelauflieger erkennen. Kennzeichen schon gar nicht. Das war aber erst einmal kein Problem für mich. 10 bis 15 Minuten nach dem Unfall bemerkte ich zufällig, dass der Tanklastwagenfahrer verschwunden war - und der ganze Tanklastzug ebenso! Nun kommt der entscheidene Punkt: Ich hatte ja schon einmal unschuldig einen durchaus nennenswerten Schaden tragen müssen. Was habe ich also gleich nach dem Unfall getan? Die Dashcam abgenommen und in die Tasche gesteckt! Damit die nicht mit dem Schrottauto sonstwohin käme! Wie schlau das doch war! Nein, war es nicht, denn weil ich der Kamera keine Zeit zum Abschalten und Sichern der Aufnahmen gegeben hatte, wurden die letzten Aufnahmen nicht gespeichert. Die Fahrerflucht wird sich vermutlich nicht mehr aufklären lassen, weil meine Dashcam nicht zuverlässig funktionierte. Und das ist der entscheidene Punkt: Es darf nicht möglich sein, dass die Kamera durch Fehlbedienung wie bei mir oder z. B. eine Trennung von der externen Stromversorgung durch den Aufprall des Autos gegen ein Hindernis die aktuellsten Aufnahmen nicht speichert. Als Tester solltest Du diesen Punkt im Interesse Deiner Kunden unbedingt beachten. Eine Dashcam die versagt hat ist noch ärgerlicher als gar keine gehabt zu haben! Sind die Dashcams von Viofo in diesem Punkt narrensicher? Gruß Michael (*) Mehrmals täglich ändere ich meine Meinung, ob der Unfall Glück oder Pech war. Da es ein über die BG versichterer Wegeunfall war, wurde ich sehr gründlich untersucht. Dabei wurde als Zufallsfund ein Tumor in meinem Kopf festgestellt. Ist das gut oder schlecht? Ohne Unfall wüsste ich davon noch nichts.
  2. Wenn die Behörde die Verwarnung prüft, kann es auch teurer werden. Basierend auf eigener Erfahrung gebe ich das als Nicht-Jurist mal so wieder: Eine Verwarnung ist nur ein Rabattangebot, der "richtige" Strafzettel ist teurer! Als übler Verkehrssünder hat man KEINEN Anspruch auf diesen Rabatt. Bei mir war ich der böse Bube, aber ich fuhr mit dem Auto meiner Frau. Also bekam sie einen Strafzettel. Sie zahlte nicht, sondern legte Widerspruch ein. Mann oder Frau war auf dem Foto deutlich erkennbar. Nach vier Wochen oder so bekam ich meinen Strafzettel - der Dank der Verwaltungsgebühren mehr als doppelt so teuer war! Entsprechend meines persönlichen Gerechtigkeitsempfindens bat ich schriftlich und telefonisch (wegen des drohenden Fristablaufs) um den billigeren Strafzettel, wie ihn meine Frau erhalten hatte. Keine Chance! Die Happy Hour war vorbei. Jede manuelle Befassung mit dem Ticket bedeutet nicht zu knappe Verwaltungsgebühren. Gruß Michael
  3. Obenohne hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diesel 1,889 € E10 1,899 € Im Kölner Süden vor knapp einer halben Stunde. Gruß Michael
  4. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute sah ich den hier: Ein Honda S800, gebaut von 1966 bis 1970. Mit dem Eigentümer habe ich mich sehr nett unterhalten. Er fährt den Wagen seit 30 (!) Jahren. Das war bereits da ein altes Schätzchen, das er selbst komplett überholt hat - mit Ausnahme des Motors. Den hat er machen lassen. Aus heutiger Sicht ein unglaublich kleines Auto. Vermutlich durften in den späten 60ern nur verheiratete Paare damit fahren, weil man sich wohl nicht näher als in so einem Wagen unvermeidlich kommen kann... Gruß Michael
  5. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sag ich doch.... ;-)
  6. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    LICE steht da noch, das PO wurde entfernt. Auch 911 trägt das ehemalige Polizeifahrzeug noch. Ist fast schon ein Bluesmobil. Gruß Michael
  7. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das 75% Auto ist ein ehemaliger Streifenwagen. Da hält man doch zusammen! Gruß Michael P.S.: Und ein Rindvieh auf dem Beifahrersitz und eines auf dem Fahrersitz...
  8. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und wer lieber einen italienisch feurigen Lamborghini statt eines Porsches haben möchte: https://tinyurl.com/m4cxzu5d
  9. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neeee, das waren Porsche für Bauern!
  10. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sekretärinnen-Porsche!
  11. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meine heutige Fremdsichtung: Und eine Anekdote zum NSU Prinz: In den 60er Jahren hatten wir einen NSU Prinz 1000 C. Das wußte ich bereits mit nicht einmal 2 1/2 Jahren. An einem Samstag war bei uns in der Familie ebenso wie bei den meisten Nachbarn die Autowäsche angesagt. Wie mir über Jahrzehnte berichtet wurde, schnappte ich dabei einen Sazfetzen auf: "... das ist das Prinzip..." Bitterböse habe ich protestiert: "Das ist kein Prinzip, das ist ein Prinz Tausend!" 1971 erlitt der Prinz einen Totalschaden. An einer Ampel ist meinem Vater wegen einer fehlerhaften Ampelschaltung ein Lkw aufgefahren. Mein Vater stand bei rot. Die Ampel schaltete auf gelb-rot und mein Vater fuhr an, hielt aber nach einem oder zwei Metern wieder, weil die Ampel danach wieder nur rot zeigte. Der Lkw, der fuhr und auch nur auf das gelb-rot vertrauend Gas gegeben hatte konnte nach dem erneuten rot nicht mehr schnell genug bremsen und schob meinen Vater über die ganze Kreuzung, bis die Fahrzeuge zum Stehen kamen. Ich habe als Kind mitbekommen, dass es da wohl wegen des Ampelfehlers mächtige Probleme mit der Haftung gab. Wie das ausging weiß ich nicht. Nur dass wir als nächstes einen Renault 6 TL bekamen. Da schneller Ersatz nötig war, hatte mein Vater einen Vorführwagen gekauft. Ich nannte das Auto damals "Ränauält Sechs", weil das ja drauf stand. Dass Renault "Ränoh" gesprochen werden musste habe ich als Kind nicht geglaubt. Die schreiben doch nichts aufs Auto, das gar nicht stimmt war meine kindliche Logik. Es musste ein "Ränauält" und kein "Ränoh" sein. Wir einigten uns auf "Err Sechs". Das passte. Ich denke, ich werde alt. 50 Jahre alte Geschichten...? Aber man denkt da an schöne Zeiten zurück. Gruß Michael P.S.: Beim H des TT bin ich skeptisch: Die Felgen sind doch niemals zeitgenössisch, oder?
  12. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute sah ich gleich zwei schöne alte Autos: Der Fiat 500 Nuova (also "neue"!) und ein 1302 LS Cabrio. Das Bild ist nicht so schön, weil ich es aus der Dashcam Dauerschleife basteln musste: Gruß Michael
  13. Obenohne hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist nicht witzig. Das ist wahr!
  14. Der Film ist auch in der Mediathek verfügbar: https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-totgerast-102.html Er ist durchaus sehenswert. Gruß Michael
  15. Viele Leute mögen die Optik und reden sich die Nachteile schön. Natürlich gibt es leichte Vorteile bei der Fahrdynamik, aber auch massive Nachteile durch größere ungefederte Massen. Die großen Räder sind schwerer! Der wahre Grund der immer größer werdenden Felgen ist ein anderer: Die üblichen Räder auch großer, schwerer und leistungsstarker Fahrzeuge ließen nur eine gewisse Dimensionierung der Bremsen zu. Mit der Leistung und der Masse der Autos stiegen seit Jahrzehnten Jahr für Jahr die Anforderungen an die Bremsen. Schon als Kinder lernten wir alle: Dicker Motor = große Felgen. Und begingen den Denkfehler, große Felgen stets mit viel Motorleistung zu assoziieren. Das führte letztlich zur Mode der übergroßen und immer größer werdenden Felgen. Obwohl es längst keine Platzprobleme bei der Bremsenentwicklung mehr gibt. Kurz gesagt: Technisch sind die größeren Felgen eher von Nachteil, auch wenn die Unterschiede nicht so groß sind. Dazu mal ein paar Beispiele: SAAB: Die Serienfahrwerke von 900 II und 9-3 I sind so komfortabel, dass man sich die Räder durchaus nach Optik aussuchen kann. Zumindest im Bereich von 15 und 16 Zoll. MINI: Das Cabrio kaufte ich mit sehr trendigen 17-Zöllern. Komfort? Nicht vorhanden! Ich rüstete auf für meinen Geschmack sogar schönere 15-Zöller um. Der Wagen wurde spürbar besser fahrbar, auch wenn er bretthart blieb. Sportfahrwerk halt. VW: Mein erstes New Beetle Cabrio fuhr ich die meiste Zeit mit 16-Zöllern (Alu), das aktuelle habe ich mit sehr leichten 15-Zöller Schmiedefelgen versehen. Die Winterräder sind jeweils Stahlfelgen, aber im Winter fahre ich kaum Cabrio. Zwischen Stahl und Alu waren bei identischer Radgröße die Unterschiede spürbar, aber erträglich. Die aus optischen Gründen (!) am jetzigen Cabrio montierten 15-Zöller Schmiedefelgen sind extrem leicht - und das merkt man! Das New Beetle Cabrio lässt sich mit einem Finger dirigieren und folgt jeder Lenkbewegung mit beeindruckender Leichtigkeit. Große Räder für die Optik? Ja, wer es mag. Große Räder fürs Fahrverhalten? Die bringen keine Verbesserung, die bringen in der Regel deutliche Nachteile. Der eigentlich gar nicht so geheime Geheimtipp, wenn man das Fahrverhalten verbessern möchte: Leichtere Räder wählen. Das ist natürlich meine persönliche Meinung. Erst einmal sind die Geschmäcker verschieden und dann sind die Unterschiede bei einem Zoll mehr oder weniger meist nicht wirklich groß. Gruß Michael P.S.: Ich sage immer im Spaß (mit kleinem, aber wahren Kern), dass die heutigen Designer und Verbraucher im Sandkasten von Siku falsch geprägt wurden. Die Spielzeugautos von Siku hatten auch auf Sand ein halbwegs brauchbares Fahrverhalten. Wegen ihrer viel zu großen und breiten Räder. Das prägt sich natürlich ein. Glaubt Ihr nicht? Hier ist der Beweis:
  16. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei GRIP auf RTL Zwei kam ein Saab 900 Cabrio vor. Irgend so ein Reality-"Star" hat den gegen einen Porsche 928 getauscht. Wiederholung: Heute bzw. eigentlich morgen um 05:15 bis 6:55 Uhr. Mehr: https://www.fernsehserien.de/grip-das-motormagazin/sendetermine/rtl2/21.05.2023-18:15-Uhr Gruß Michael
  17. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So etwas gab es Anfang der 80er in Hannover nur im Bereich der Ludwigstraße. Schlechter Geschmack gehörte zum Geschäft. Gruß Michael
  18. Ich bin gestern die erste längere Strecke dieses Jahr gefahren. So vier oder fünf Stunden Eifel, Niederlande, Eifel. Und habe als Kofferfahrer bei der Gelegenheit eingekauft: Hagelslag (Schokostreusel), witte Puntjes (weiche Brötchen), verschiedene Sorten Vla (so eine Art flüssiger Pudding), Drop Mix Zout (süßes Lakritz), Snoepkrijt ("Schulkreide" = Lakritz mit weißer Umhüllung) und Stroopwafels (knusprige Waffeln mit klebriger, süßer Füllung). Was man halt so braucht, um sich zuhause wie im Lieblingsurlaubsland zu fühlen! Das Lakritz ist zwar für meine Frau (ich finde Lakritz widerlich), aber der Einkauf war nur möglich, weil ich an meinen Mopeds fast immer Koffer montiere. No bag, no fun! Gruß Michael
  19. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ab 16:35!
  20. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke!
  21. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bekannt kommt er mir vor, mit seiner Ähnlichkeit zum Lamborghini Miura, aber im Augenblick weiß ich nicht, was das für ein Auto ist. Also: Was ist das für ein Fabrikat und Modell? Gruß Michael
  22. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf Joyn gibt es die Serie Lost Car Rescue, siehe https://www.joyn.de/serien/lost-car-rescue In der Folge "Der heilige Gral" kommt ein alter Saab sehr präsent darin vor. Die Folge ist aber nur noch bis morgen, dem 13.04.2023 zu sehen. Gruß Michael
  23. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich wurde durch oder mit einem Golf GLI Cabrio geprägt. Natürlich gefiel mir das Käfer Cabrio auch besser - und zwar möglichst alte mit schrägen Scheinwerfern, Exportstoßstangen mit Bügel usw. usf. -, aber das Golf Cabrio hatte einen Vorteil: Da saß ich drin, manchmal (nicht oft, aber immerhin) sogar am Steuer. Die Mutter eines Kumpels hatte ein Golf Cabrio Frühwerk von Karmann gekauft (EZ 1979; Fahrzeughersteller laut der Papiere war Karmann!). Das war ein als Limousine vom Band gelaufener Golf GTI, der von Karmann umgebaut wurde. Evtl. ein Pressefahrzeug, das nie gefahren worden war? Die 80er Jahre standen vor der Tür und entsprechend sah das Auto aus: Weiß. Nur weiß. Lack, alle Anbauteile vom Kühlergrill über die Felgen bis zum Dach - alles weiß. Innen auch. Ein Orgie aus weißem Leder. Armaturenbrett, Polster, Lenkrad - alles. Dazu war der Motor auf altmodische Art und Weise getunt und hatte 120 statt 110 PS. Der Wagen war ja schwerer, also war etwas mehr Leistung ganz gut. Und was passiert, wenn eine Frau ein Cabrio kauft? Sie stellt es in die Garage und holt es nur selten raus. Im Alter von 5 Jahren hatte der Golf so etwa 6.000 km auf der Uhr. Das konnten wir nicht so lassen und haben dem Auto als noch recht jugendliche Erwachsene viel Bewegung verschafft. Im offenen Golf GLI durch die Gegend zu kacheln war einfach ge...nial. Das prägte. Das Golf I Cabrio ist auch mit Bügel ein echtes und schönes Cabrio. Ich bin aber - auch - ein Freund von Retro-Cabrios wie dem Fiat 500, dem Mini von BMW und dem New Beetle. Einen Fiat 500 hatte ich noch nie, aber ein Mini Cooper Cabrio und nun den zweiten New Beetle. Gruß Michael
  24. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ah, ok. Dafür ist das originale Erdbeerkörbchen besonders schön und kultig. Gruß Michael
  25. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Golf II Cabrios sind extrem selten, weil es die nur als nachträgliche Bastellösung gab. Golf I und Golf III gab es ab Werk offen, wobei das Golf III Cabrio zur Einführung der Limousine des Golf IV ein Facelift im Look des Golf IV erhielt. Das "echte" Golf IV Cabrio, also das auf der Bodengruppe des Golf IV gebaute Cabrio erhielt eine nette rundliche Karrosserie und wurde als "New Beetle Cabriolet" verkauft... Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.