Zum Inhalt springen

saab900turbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab900turbo

  1. saab900turbo hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Hast Du das Relais selber mal getauscht? Oder zumindest gezogen und gemessen ob die 8 V immer noch da sind?
  2. saab900turbo hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Zum Thema Handy und Mittelkonsole: Nach Aussage eines freundlichen Saab-Meisters, der mir die Airbag Kontrolllampe nach einer Stromunterbrechung resetet (kostenfrei, Danke Saab-Bonn) hatte wird diese Kontrollleuchte auch gerne von in der Mittelkonsole liegenden Handys aktiviert.......
  3. Nein, das sind die beiden Schrauben die die unteren Ecken der Stoßstange an der 'Ziehharmonika, #10' befestigen. Position 6 ist ungefähr 20 mal vorhanden, sie fixieren mit Hilfe von zwei nicht gezeigten 1,5 cm breiten und ca 1,80m langen Blechstreifen die Hülle 2 am Aluträger (auch ohne Nr.). Und, wie schon gepostet, abbauen musst Du sie trotzdem, sonst kommst Du an diese Schrauben (#6) nicht dran (und auch die Hülle nicht mehr drüber).
  4. Beim Demontieren der Hülle kann man aber auch seine helle Freude haben: Der Kern besteht aus Aluminium, die Hülle wird mit (Stahl) Torxblechschrauben geklemmt. Und zumindest die unteren haben durhc Feuchtigkeit erstaunlichen Festsitz erreicht - und dann scherst Du lustig die Schraubenköpfe ab. Wenn's also nicht wirklich Not tut - lass' es. Die SW 17 er Muttern befinden sich jeweils unter Teppich (und Kounststoffdeckel) verborgen links und rechts unten. Zur Demontage des Teppichs 4 Kunststoffmuttern an den Rückleuchten von innen entferen, Stoßleiste (Kunststoff, unten) mit 4 Torx Schrauben befestigt, lösen, Reserveradmulde auf und Teppich auf beiden Seiten rausfummeln. Dann findest Du in der Nähe der Stoßstangen-nahen Verzurrösen Deine Muttern. Ansonsten, wie gesagt, lass' es - denn dann fängt die Arbeit erst richtig an (Caramba, Schrauben ausbohren....) - und diese Sch..hülle mit Kunststoffkern wieder auf den Aluträger würgen.....
  5. saab900turbo hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    Metallgehäuse der Antenne muß Masseverbindung(Karosserie) haben. Hatte mal einen lustigen Fall mit Citroen DS und Dachantenne. Störgeräusche von LiMa bis Zündung alles vorhanden, Empfang mies. Rätsels Lösung - der hat(te) ein Kunststoffdach - zusätzlichen Masseanschluß an Antennenfuß und Störgeräusche ade.
  6. saab900turbo hat auf Miro13's Thema geantwortet in 9000
    Hi Saab95, falsches Forum? 9000er haben (leider) keine Seitenairbags. Und an Airbags rumschrauben halte ich für ausgesprochen gefährlich (Explosiv, Schutzwirkung....) M.E. Werkstattsache.
  7. saab900turbo hat auf friend of nine's Thema geantwortet in 9000
    Hi Turbo9000. Mein Post bezog sich darauf, das die Verträglichkeit des Öls im Dämpfer gegen die verwendeten Radialdichtringe mit Sicherheit getestet ist, die Verträglichkeit gegen Lederpflegemittel oder andere Öle mit Sicherheit nicht. Und das 'Instandsetzen' von schlappen Dämpfern durch Ölen der Stange habe ich halt mit der Wirksamkeit von Ölen des Reifenventils bei einem Platten gleichgesetzt um den Sinn einer solchen Aktion zu verdeutlichen. Durch beide Aktionen kommt halt relativ wenig Luft bzw. Gas dahin wo's fehlt....
  8. saab900turbo hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    Miss' mal den WIderstand (Ohmmeter, Digitalmultimeter) zwischen dem inneren Pin und dem Massenanschluß bei vom Radio gtrenntem Stecker der Antenne. Wahrscheinlich hast Du irgendwo einen Schluß zwischen den beiden Adern - Widerstand sollte unendlich sein, Masseanschluß gegen ZigarettenaanzünderGehäuse muß gegen 0 Ohm gehen. Wenn Du Störungen ohne das Antennekabel hast solltest Du auf alle Fälle nochmal den Massenanschluß des Radios messen (Radio-Gehäuse gegen Zigarettenanzünder Gehäuse) sollte auch gegen 0 Ohm gehen. Wenn Masse am Radio fehlt holt er sich das dann über die Abschirmung der Antenne.
  9. saab900turbo hat auf friend of nine's Thema geantwortet in 9000
    Klar ist da Öl drin zur Dämpfung, aber die Federwirkung kommt durch komprimierte Luft, und wenn die weg ist nützt ölen genausoviel wie das Ölen des Reifenventils bei einem Platten.
  10. Beim Bremsen gehen sowieso bis zu 90% de rerzielbaren Bremsleistung auf die vorderen Räder (Trägheitsgestz) - daher wie geschrieben : jibbet nich + brauchste nich
  11. Schau mal nach Unterdruckschläuchen Elektrische Verbindung zum Temperaturfühler Ansaugbrücke (Wasser) und Saugrohr (Luft) Hat der irgendein Zustzgeraffel am Abgaskrümmer (Abgasrückführventil, Pulse Air oder so?)
  12. saab900turbo hat auf friend of nine's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal was zur Physik- da ist Gas drin (welches auch immer) welches unter Druck steht und über Fläche*Druck eine Kraft erzeugt die die Klappe hebt. Im Sommer ists halt meistens wärmer als im Winter, da dehnt sich das Gas aus und erhöht dadurch den Druck im Inneren des 'Dämpfers' (ist eigentlich 'ne Gasdruckfeder mit Dämpfung?) Wird's kalt ist der Druck wieder weg und das Fallbeil wieder aktiv. Von daher - austauschen, alte entsorgen lassen und fertig. Vom Ölen der Stange (:-)) bin ich hier ausnahmsweise nicht so überzeugt, ob die Dichtungen im Inneren des Dämpders gegen das verwendete Fett/Öl oder was auch immer -resistent ist kann Dir wohl niemand sagen - und damit ist diese Aktion möglicherweise kontraproduktiv.....
  13. saab900turbo hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    und das Übliche ... Vollastbeschleunigung am Berg auf der Autobahn gemacht (ECU lernt den maximal möglichen Ladedruck ohne Klopfen)? Alternativ kannst Du Dir die mittlere Leitung des MAP (Druck) Sensors mal mit einem DMM anschauen(Minus an Masse). Bei 1 Bar Ladedruck solltest Du eine Spannung um die 3,84 Volt messen können.
  14. Schon mehrfach behandelt (speziell Umbau zum Turbo, was NICHT geht). Ansonsten eher NEIN (klar - Steuerzeiten durch neue Nockenwelle, Ansaugtrakt optimieren, ..... lohnt sich aber eher auch nicht). Wenn die Leistung nicht langt-kauf' Dir lieber einen gleichwertigen Turbo.
  15. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Kann man so ein Rücksschlagventil nicht auch ausserhalb der Pumpe in die Förderleitung zu den Ventilen einbauen..... Grübel...
  16. Klingt eher nach Lüfter - mal manuell auf volle Drehzahl stellen. Bei meinem hatte ich ähnliches Prob. - war der zweipolige Steckverbinder zum Lüfter hinter der falschen Spritzwand....
  17. Hydro Stößel müsste aber ziemlich fertig sein, wenn er nach Neuanlassen gleich wieder Luft zieht. Drehzahlabhängig? Lauter mit Last? Riementrieb (LiMa, Servo, WaPu)?
  18. Im Schubbebetrieb sollte der Verbrauch schon auf 0 sinken (wird m.E. über Druck im Saugrohr und/oder DK-Poti ermittelt) Ich würde mal nach Steckverbinder/Kennline DK-Poti schauen oder nach Unterdruckschluach zum MAP-Sensor.
  19. Nichts mit losfahren - wenn da eine WFS drin ist muß die wie gepostet angelernt werden.
  20. EERoms bzw. es sind Flash Roms - sind definitv nicht gesockelt sondern eingelötet und mit Klarlack versiegelt (wg. Feuchtigkeit). Ich denke das auslesen der entsprechenden Steuergeräte ist per Tech2 oder so möglich - so werden es wohl die Chip-Tuner gemacht haben. Dann 'nur noch' eienes Kennfeld einfügen, Checksumme berechnen und fertig.
  21. Definitiv nicht gleich, 94/95 ist eine Variante 96/97 eine weitere jeweils unterschiedlich mit/ohne Wegfahrsperre sowie mit/ohne TCS Also - muß schon exakt passen und Wegfahrspere muß mit Tech2 angelernt werden.
  22. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du den Kabelbruch erstmal gefunden hast dürfte die Reparatur nicht wirklich schwer sein. Die Schirmnung halte ich auch nicht für kritisch, wenn Du die elektrische Verbindung einwandfrei hinbekommst und das ganze mit Schrumpfschlauch (VORHER drüberschieben:biggrin:) wieder mantelst UND die Bruchstelle nicht im bewegten Teil des Kabels liegt - klappt das bestimmt. Das bischen ohne Schirmung schadet nicht. Allerdings vermute ich stark, daß die Bruchstelle im bewegten Teil des Kabels liegt - dann muß das Kabel verlängert werden und die bewegliche Stelle mit intaktem und ungeflicktem Kabel versehen sein.
  23. saab900turbo hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    BJ 90 und Aero, würde mich wundern - dachte die gäbs erst ab 93. Standgas kann auch Leerlaufregler sein (oder Unterdruckschläuche etc.pp) TCS und schwergängiges Gaspedal klingt stark nach Notlaufprogramm. Alles in allem (TCS defekt, Steuerkette fertig und Leerlaufprobleme) klingts nicht nach nem Schnäppchen..... Bei 280´t kannst Du je nach Fahrweise der Vorreiter von defekter Antriebswelle(400€), Getriebe(>2000€) und verschlissener Kupplung(1500€) eigentlich alles erwarten.... Achso - die DI Kassette(350€) hätte ich jetzt fast vergessen. Ansonsten sind die 9000er eigentlich nur durch Riss der Steuerkette, Ausgleichswellenketten oder Ölverschlammung kaputt zu kriegen....
  24. saab900turbo hat auf alter sack's Thema geantwortet in 9000
    DI ist das Kürzel für die Zündkassette von Saab (integrierte Klopfedetektion, Hochspannungserzeugung) - das längliche rote Ding was beim Öffnen der Motorhaube als erstes ins Auge fällt. Leider fällt es des öfteren bei Laufleistungen um die 180000km aus und muß dann ersetzt werden. Ausserdem kann es auch für merkwürdigste Verhaltensweisen des Motors führen, daher tauschen erfahrene Saab-Schrauber diese zuerst mal gegen eine einwandfreie aus. Eine neue kostet übrigens 290-380 Euro (je nachdem ob Skandix oder freundlicher Saab-GM Händler) Ja - der Thermostat sitzt seitlich am Motorblock, wenn du vor dem Wagen stehst vorne rechts. BEi Skandix/Flenner oder sonstwo kostet er wirklich um die 20 Euro. Der Austausch ist je nach Motorvariante lästig. (z.B: 2,3 Liter)
  25. Ausserdem wenn das Wastegate fest ist (geschlossen ist ja die Motor aus Position) sollte er erst recht 'Turbo Feeling' haben - zumindest bis zum Fuel cut off. Wenn die Welle natürlich fest ist..... weiß ich auch nicht ob die von alleine (ohne Schaden) wieder freikommt. Auf alle Fälle mal prüfen(Geht im eingebauten Zustand- Kunststoffverschlauchung vom Luftfilter kommend zum Lader lösen und an dem jetzt sichtbaren und zugänglichen Lüfterrad drehen - dreht das nicht leichtgängig muß er 'raus und gängig gemacht werden. Ansonsten mal prüfen ob Ladedruck(oder zumindest Grundladedruck) da ist - entsprechend den Ergebnissen weitersuchen.... Die Gülle (Motoröl nach vier Jahren Standzeit) sofort wechseln, neues Öl 'rein - warm fahren (behutsam s.o.) und wieder wechseln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.