Alle Beiträge von rpe 9000
-
Unerklärliche Selbstverstellung der hinteren Bremssättel
Einkleben an einem Bremssattel?!?, Und später bekommt man das nur noch mit Gewalt wieder auf oder gar nicht mehr runter. Kann man machen, ich machs bestimmt nicht. Dann lieber nach einer weiteren Lösung suchen.
-
Unerklärliche Selbstverstellung der hinteren Bremssättel
Ich habe das gleiche Problem auch schon seit Jahren, aber meistens auf der linken Seite. Die Einstellschrauben mit dem Innensechskant sollten eventuell bei der Konstruktion selbsthemmend sein, sind es aber nicht. Das mag wohl daran liegen, dass im gelösten Zustand auch keine Spannkraft anliegt und durch die Vibrationen beim Fahren, sich diese Einstellschraube gerne aus der Verzahnung, die wiederum in die große Einstellschraube greift, heraus vibriert. Was ich zwischenzeitlich herausgefunden habe ist folgendes. Bei den Original ATE-Sättel wurde dieser kleine Einsatz mit einer Art Sicherungsring in Position gehalten, der aber auch sehr gerne verloren ging. Dafür war aber das Gewinde der Verschlussschraube relativ kurz im Vergleich zu meinem erst vor Wochen eingebauten Bremssattel von SKV, was wiederum zu einem größeren Längsspiel im Bereich der Einstellschraube bei den ATE-Sätteln beiträgt. Im Nachbausattel war wiederum keinerlei Sicherung verbaut und jedes Mal, wenn ich den Inbusschlüssel rausgenommen habe, kam auch diese Schraube wieder mit raus, weil die eben dort sehr locker sitzt. Dafür ist aber das Gewinde der Verschlussschraube um einiges länger und soll vermutlich so die Schraube in Position halten. Jetzt habe ich mich vorerst damit beholfen, dass ich vor diese Einstellschrauben kleine O-Ringe eingesetzt habe, um zumindest das Herausrutschen etwas zu verhindern. Allerdings glaube ich in Summe, dass es sich hier um einen Konstruktionsfehler handelt, oder man hat bewusst diese ständige Verstellung, die ja nur die Handbremse betrifft in Kauf genommen, um den geschätzten Fahrer zu regelmäßigen Werkstattbesuchen, also mindestens 1 x im Jahr, oder beim Räderwechsel zu motivieren. Mich nervt das auch gewaltig, aber vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Lösung, damit sich diese verflixte Schraube nicht ständig verstellt.
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
[mention=75]klaus[/mention] Wenn du die hier meinst da ja. Hatte ich doch fast überlesen. Danke nochmal für die Erinnerung! [HEADING=2]Kraftstoffpumpe PIERBURG 7.02700.91.0[/HEADING] Da ich jetzt aber schon die Pumpe ohne neue Dichtung habe, wäre ich trotzdem, wenn ich noch eine Info nur für den Dichtring hätte. Dann werde ich die Pumpe wohl nochmals aufbauen müssen und die Maße nehmen.
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Wenn ich mich hier so einlese, dann findet man mehrere Beiträge, die auf die schlechte Qualität der Nachbaupumpen mit Kunststoffzahnrädchen an Stelle der Metallversion vom deutschen Hersteller hinweisen. Ich wollte mir daher die Pumpe von einem europäischen Hersteller und auch den passenden Dichtring einzeln kaufen.
-
Welche Benzinpumpe? Werkstattdauer?
Danke euch, auf so eine Antwort habe ich gewartet.
-
Welche Benzinpumpe? Werkstattdauer?
Wie sieht es mit dem Material aus? Wer hat damit schon Erfahrung gemacht, vor allem wie man den Schlauch für notwendige Form zwischen Pumpe und T-Stück vorbereitet, wenn nur die Pumpe getauscht wird. https://www.ebay.de/itm/314902052554?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D263730%26meid%3Ddd12fd0c248c446a81948f4598ef1534%26pid%3D101875%26rk%3D2%26rkt%3D4%26sd%3D266679108789%26itm%3D314902052554%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D4429486%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuWithLambda85KnnRecallV1V2V4ItemNrtInQueryAndCassiniVisualRankerAndBertRecallWithVMEV3CPCAutoWithCassiniEmbRecallManual&_trksid=p4429486.c101875.m1851&itmprp=cksum%3A314902052554dd12fd0c248c446a81948f4598ef1534%7Cenc%3AAQAJAAABcLSVkHmTL63bebovD9RfpraPWbY9f4anjbziTIaEIOVXg2DWhVLks3Lfqff9vxxfjIh4XEXusIehlT2iEH8%252BCxXNySMxlDIQJ3g86%252Bx3AAIAq9gznqdGSR72ksP41kjzPN1reUbVsJuld0S4i4qXlQfTmkMeIJTCXTM8mLpr7ju2fMvruDu87ZX%252B4bShOvD%252B4r7ktmwouUZhsXPjEC0vvo6uw2VK27%252Bv7urkAj5SyDNQ6SXFBX8f2CpZQT1c%252FRlSsi5JCse%252BQ%252BQXzqzbON3UnmYLp3844OSVMnwduFfRaqQHbzfvbIaqpok9phRALPvYgANF3xaBOom2g1pLrKRn%252FjP1ITMv2Zh17Ba88R5bBEYvXhOiIbIrFFNi9bXWgZlPux7Q6YVlswAFceS3w5x3%252F3d0Z3pPyG4JegeKWdCf7qAFQaxx5Pzsx%252BCiL3roELEXJAqRTh%252BSFCkpSeNoedmN0PA7NSCec6eOVHNu0Ofa7VvC%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A4429486&itmmeta=01HVNHQXD13BXM3EGBFM5HYTXQ
-
Welche Benzinpumpe? Werkstattdauer?
Würdest du uns deine spezielle Quelle bzw. die genaue Bezeichnung für den Schlauch verraten?
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Hat jemand von euch den original Innendurchmesser und die Schnurstärke für den großen Dichtring zwischen Pumpe und Tank, oder einen gute Bezugsquelle. Ich würde mir hier gerne einen auf Vorrat legen.
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Am letzten WE hatte ich endlich mal die Gelegenheit, meine Benzinpumpe nach einem Dauereinsatz seit 1997 und über 285 Tkm durch eine neue zu ersetzen, bevor ich auf der Langstrecke irgendwo plötzlich liegenbleibe. Zum Glück hatte ich von einem Bekannten eine neue Pumpe bekommen, die aber für einen 900er gedacht war, Nr. 4161493. Hier musste ich allerdings das Oberteil umbauen, also altes Oberteil auf neues Unterteil, sonst hätte die nicht gepasst. Das größte Problem war wirklich die große braune Kunststoffverschraubung, die saß so fest, dass ich hier nur mit einer zweiten Person, die das Werkzeug in den Ring gedrückt hat und ich dann mit einem großen Drehmomentschlüssel, so langsam den ersten Widerstand überwinden und die Verschraubung lösen konnte. Ich habe mir hier den BGS 1001 entsprechend angepasst, da mussten die Arme etwas abgeschliffen werden um in die schmäleren Öffnungen von dem Ring zu passen. Natürlich wurde die Verschraubung mit einem Kriechöl geflutet. Die beiden Leitungs-Anschlüsse waren gar kein Problem, aber das kannte ich ja schon vom Tankausbau bei meinem 95er BJ. Einfach Kriechöl nicht nur an einer Stelle, sondern komplett herum, etwas warten und dann zuerst testen, dass sich die Ventile seitliche bewegen lassen, dann mit einer Hand die Haltenasen nach hinten biegen und mit ständiger Links-/Rechts Bewegung die Ventile vorsichtig nach oben herausziehen. Da ist dann auch nichts abgebrochen. Vor dem Einbau die Innenseite reinigen, die O-Ringe leicht einfetten und schon flutscht das. Das Problem aus meiner Sicht war einfach der ganze Staub und die kleinen Steinchen, die ich nachdem der braune Ring unten war, in den Gewindegängen gefunden habe. Was die Sache auch erschwert, ist der extrem geringe Platz den man an der Stelle zwischen Tank und Karosse hat. Ich musste mein Werkzeug nach jeder Viertelumdrehung neu ansetzen. Sollte ich das auch bei meinem zweiten 9000er noch machen, dann werde ich mal versuchen, ob ich mit leichten und vorsichtigen Schlägen auf den Ring, hier die Haftung an den Reibflächen in Verbindung mit dem Kriechöl leicht lösen kann. Ein nächster Hinweis noch an alle, die das noch nie gemacht haben. Auch wenn der Ring raus ist, werdet ihr feststellen, dass die Pumpe nicht sofort von allein rausgeht. Die hängt dann noch an dem Dichtring, der im unteren Teil der Tankverschraubung sitzt, da das Benzin ja jedes vorhandene Schmiermittel nach all den Jahren beseitigt hat. Ein bisschen Kriechöl mag hier auch helfen, ich bin hier ringsherum mit einem dünnen Schraubendreher in den kleinen Spalt und konnte dann die Dichtfläche lösen und die Pumpe vorsichtig anheben. Ein letzter Punkt noch. Die Öffnung ist sehr eng undbietet nur minimales Spiel beim Ein- und Ausbau. Zusätzlich hängt dann noch der Tankgeber und so eine Art Rücklaufventil zur Seite weg. Man sollte sich die Einbaumarkierung (Strich) die auf der Pumpe zu sehen ist als Hilfe nehmen und die Pumpe leicht hochziehen und dann in die Richtung der Markierung, als auf die Beifahrerseite hin, die Pumpe gleichzeitig anheben und kippen. Wenn ihr den Boden der Pumpe aus der Öffnung heraushabt, dann sieht man schon, wie man den Rest auch noch durch die Öffnung bekommt. Dann viel Erfolg an alle, die das noch vor sich haben.
-
Wo kommt die Hupe hin...
Nicht zu verwechseln mit der, für die Alarmanlage. Die sitzt noch etwas weiter hinten, aber im oberen Bereich des Kotflügels.
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Das Problem mit den Plastikstutzen ist mir bekannt, musst ja schon zweimal den Tank ausbauen und seit dem sind die wieder gutgeschmiert aufgesteckt worden. Auch die Pumpe habe ich 2009 an einem anderen 9000er schon mal draußen, daher erinnere ich mich auch noch, wie vorsichtig man da sein musste. Daher wollte ich mich jetzt nur noch mal bei euch rückversichern. Es geht übrigens heute um 12:00 auf die Reise und ich hoffe doch sehr, dass wir ohne einen Ausfall wieder zurückkommen. Danach gehts aber mal an einen vorsorglichen Austausch.
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Gibt es einen Trick, um die stramm sitzende Verschraubung der Pumpe zu lösen? Ich spreche von dem großen Kunststoffring mit den nach innengehenden Nasen. Oder hat sich jemand von euch dafür schon mal sein eigenes Werkzeug gebaut und könnte hier ein Bild davon einstellen.
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Hättest du eine Nummer für die Walbro Pumpe?
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Hättest du für eine der Ersatzpumpen bzw, Ersatzteile mal eine Nummer oder einen Link?
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Drei Fragen hätte ich aktuell. 1. Was war so die typische Lebensdauer von den Originalpumpen? 2. Macht es Sinn, die Pumpe schon mal auf Verdacht zu ersetzen? 3. Hat schon mal jemand nur die kleine Pumpe an sich ausgetauscht, also ein Reparaturkit bestellt und den Rest außen herum weiterverwendet. Wenn ja, gib es dazu schon Informatioen.
-
Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?
Nach 280 Tkm und 27 Jahren im Einsatz, mache ich mir so langsam Gedanken über die Lebensdauer meiner Benzinpumpe, vor allem, wenn demnächst wieder mal eine längere Urlaubsfahrt geplant ist. Da man hier schon von einigen Ausfällen lesen konnte, möchte ich bei euch mal nachfragen, ob es verlässliche Vorwarnungen gibt, die auf einen baldigen Ausfall der Benzinpumpe hinweisen. Aktuell habe ich die folgende seltsame Situation. Der Wagen startet ohne Probleme, aber wenn ich nach 10 km in eine Nachbarortschaft fahre, kommt zuerst ein Kreisverkehr und danach eine kleine Steigung über eine Eisenbahnbrücke. Sobald ich aus dem Kreisverkehr rausfahre und wegen der Steigerung leicht beschleunige, gibt es kurze Aussetzer. Fühlt sich weniger an als ein Zündaussetzer, eher wie zu wenig Sprit. Der Tank ist aber voll. Das passiert bis jetzt, immer nur an dieser Stelle. Danach geht es einen viel steileren Berg hoch und kurz danach wieder ein Kreisverkehr, der mich wiederum auf die Autobahn führt. Ich pflege eher einen defensiven Fahrstil, also keine Vollgasbeschleunigung, fahre selten über 3500 Rpm oder 170kmh. Die regelmäßige Fahrt auf der Autobahn verläuft auch ohne ein Problem, da ruckelt und stottert nichts am Motor. Kann sich jemand dieses Verhalten erklären, und gib es Ratschläge was man hier vorsorglich prüfen oder austauschen sollte? Ich würde ungern im Ausland mit defekter Benzinpumpe auf dem Land stehenbleiben.
-
Kofferraumentriegelung
Erstmal herzlich Dank für die vielen Anregungen und Lösungsmöglichkeiten. Es wird sich aber jeder am Ende der Prozedur fragen, hat sich der Zeitaufwand und die vielen Fehlversuche gelohnt? Wir sprechen ja vom Kofferraumschloss an einem Wagen der mindestens 26 Jahre alt ist. Ein Schloss, dass man nur bei geöffnetem Kofferraum kurz sieht und das sonst verdeckt ist. Ich habe das Problem bei mir mit der abgeschliffenen Ecke gelöst und damit gleichzeitig eine Option für eine schnelle Lösung geschaffen, falls die Ersatzfeder auch mal bricht. Ein guter Freund von mir hat das Problem mit der Variante durch den stabilen Schraubendreher gelöst, was mir auch sehr gut gefallen hat. Post #72 Ausschlaggebend ist wohl immer die aktuelle Situation, die vorhandenen Hilfsmittel und natürlich auch die verfügbare Zeit. Mit den jetzt aufgezeigten Optionen ist also für jeden was dabei.
-
Kofferraumentriegelung
Für solche Fälle nutze ich sehr gerne diese kleinen Helferlein. Braucht man nicht nur zum Löten!! https://www.ebay.de/itm/261818530734?itmmeta=01HPSAFTZVRYWDCG5YHYGKRAJ1&hash=item3cf599bbae:g:Q~EAAOSw8RdlZzJ2&itmprp=enc:AQAIAAAA4PlX3snlSIFb39l4YSzM0nbfA3JqD2JU7xrPhR44+kMO7KVrLVKNo8hbnjRjOF3biuHPVKwh8fuGbz4BlVXbsYFsXL0HO8rBQCldmr44RjFRpJKC9pY2+PhNE6E2Z+bAShuhQoUrokQ+u4bJOQzs74D/VDp74Q+evM50FMXmBrhrbA9W92rHRFUw+zeUTCAmTGK6rkxCjkhlhe4K9KzT1xZnWd2zleMD2xibNjSNqG/VGSM67XkgYwoAYmm8qWWrKvZ08VqjaDyZ2x32YY5mPR76rJbgZPeXPf5E9Ll8Rbsf|tkp:BFBMnrC_qrZj
-
Kofferraumentriegelung
Wenn man die Geduld hat, dann durch beide Ösen einen ausreichend langen und stabilen Faden einziehen. Dann eben mit Geduld und kleinen Hilfsmittel, zuerst die verdeckte Öse einfädeln und dann die zweite. Eine ausreichende Anzahl von Flüchen und Verwünschungen bereithalten, dann klappt das schon!! asdfasdfasdfasdf
-
Kofferraumentriegelung
Anstelle das man das Eck wegschleift, kann man es auch mit einem stabilen Schraubendreher oder kleinen Meisel aufbiegen und wenn die neue Feder wieder eingehängt ist, die aufgebogene Nase vorsichtig wieder zurückklopfen. Du brauchst halt einen stabilen Schraubstock. Ober ohne Ausbau geht das sowieso nicht.
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Ein übliches Problem besteht durch die aufgeblühte Oberfläche der inneren Aluhülse die sich dann richtig fest mit dem Metallbolzen vom Querlenker verbinden kann. Also reichlich Kriechöl auf die Stange, etwas warten. Ich konnte da oft mit einem kräftigen Schraubendreher schon mal die ersten Millimeter lockern und alles am Ende dann mit Gefühl herunterhebeln. Etwas Fett beim Einbau hilft ungemein. z.B. Kupplungsfett, Seilfett oder Molykote, falls vorhanden.
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Wir sprechen doch von dem Gummilager, hinten am Querlenker. Das von dir beschriebene Zwischenblech sollte eigentlich auch lose rauskommen, wenn du alle vier Schrauben rausgenommen hast, mit der die Gegenplatte am Unterboden verschraubt ist.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
So gefällt Genau für solche alternative Informationen zu baugleichen Bauteilen ist dieses Forum optimal. Wenn du jetzt noch eine Referenznummer hättest, dann hilft das auch allen anderen, die später danach suchen weiter.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Das Flexrohr rostet ja nicht nur durch die gefahrenen Kilometer sondern auch im Stand, als zeitabhängig. Nachdem ich vor Jahren vor dem gleichen Problem stand, ein komplett neues Teil zubekommen, denn die rosten ja meistens in dem flexiblen Bereich durch, habe ich mich, auch in Anbetracht der restlichen Laufzeit entschieden, die beiden Endstücke weiterhin zu nutzen und mit zusätzlicher Hilfe einer Auspuffmontagepaste, dann nur den mittleren Teil des Flexrohrs auszutauschen. Also das hier: Flexrohr 60 x 200 Flexstück Montage, ohne Schweißen INTERLOCK https://www.ebay.de/itm/284789454383
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Glaubt mir, den Entwicklern haben sich die Haare aufgestellt. Das Problem waren die Einkäufer der OEM. Ich bin mal so frech und stelle fest, wer das nicht persönlich miterlebt hat, der kann sich diese knallharten Forderungen nicht mal im Traum vorstellen. Und wenn das der Zulieferer B macht, fliegt eben die bessere Lösung A sofort raus, wenn sie nicht zum gleichen Preis angeboten werden kann.