Alle Beiträge von rpe 9000
-
Mittleres Spoilerschild löst sich während der Fahrt
Bedingt durch die Jahre sind die Metallklammern die das mittlere Spoilerschild, also die breite Kunststoffverkleidung die unter den Kühlern sitzt, brüchig geworden und fehlen teilweise. Damit hängt dieses Teil nach jeder kurzen Fahrt, sobald man etwas schneller unterwegs ist, nach unten weg. Habt ihr da eine Quelle für Ersatzklammern oder schon mal eine alternative Befestigungslösung gefunden? Bzw. was kann passieren, wenn man das Teil komplett weglässt?
-
ABS Fehlerquellen neben den Sensoren
Ich will nochmal auf die Ausgangssituation zurückkommen, da es eigentlich zwei Fehler waren. Hier bleib das ABS-Licht an und erst als ich mal alle drei Sicherungen und die beiden Relais gezogen und gegen die Ersatzteile getauscht hatte, blieb das Licht, nachdem der Motor lief, wieder aus. Mein Sohn fährt einen geerbten Skoda Fabia und da hatte ich ein ähnliches Fehlerbild. Der Fabia hat die 30 A Blattsicherung fürs ABS. Die werden mit der Zeit weich bzw. bekommen Haarrisse durch die hohe Stromlast beim ersten Anlaufen der Pumpe. Nachdem die Blattsicherung, bei der kein äußerlicher Schaden erkennbar war ersetzt wurde, war auch dort der Fehler weg. Daher hatte ich die Vermutung, dass sich ein ähnliches Fehlerbild auch beim 9000er entwickeln könnte. Was seltsam ist, der Fehler passiert vorwiegend wenn meine Frau fährt, bei mir fast nie. Der sporadische Fehler tritt aber nur bei gemütlicher Fahrt auf, ich vermute hier auch Vorderachse und eventuell Zahnring. Laufgeräusche vom Radlager sind bisher keine zu hören.
-
ABS Fehlerquellen neben den Sensoren
[mention=7960]storchi[/mention] Ich habe bisher an den Steckern in Richtung Sensor gemessen. Du meinst vermutlich vom Stecker zum Steuergerät? Mit Zündung an oder aus?
-
ABS Fehlerquellen neben den Sensoren
Interessant, das Teil ist mir bisher noch nie aufgefallen. Aber meine ABS-Warnung kommt ja nie beim Bremsen, sondern unregelmäßig bei der kleinsten Kurve. Da muss ich dann doch mal bei Gelegenheit bei der Werkstatt vorbeischauen.
-
ABS Fehlerquellen neben den Sensoren
Wo sitzt den dieser Sonsor oder gibt es ein Bild davon? Es geht um einen 9000er 2,3 ltr CSE LPT aus BJ 1997. Das der so einen Sensor haben soll, war mir bisher nicht bekannt. Leider ist die Werkstatt meines Vertrauens ca. 100 km entfernt.
-
ABS Fehlerquellen neben den Sensoren
Bei mir war mal wieder die ABS Lampe an und zwar gleich nachdem der Motor an war. Normalerweise kommt ja das Licht wenn die Zündung an ist und geht aus, nachdem ein interner Test durchgelaufen ist. Zuerst wurden wieder alle vier Sensoren gemessen, alle hatten einen Ohmwert um die 1,15 K-Ohm. Dann habe ich als nächstes alle drei Sicherungen vorne im ABS-Kasten gezogen, die zeigten auch keine Auffälligkeit. Da ich noch aus meinem Unfallwagen die beiden Relais hatte, wurden die auch noch getauscht und danach ging das Licht wie gewohnt aus, man konnte dann wieder ein Klacken aus dem Motorraum hören, war vermutlich eines der Relais und auch das ABS-Warnlicht ging wieder aus. Mein Problem ist hier, dass ich den Fehler einfach nicht genau eingrenzen kann. Daher auch meine Frage an die Mitleser, was hattet ihr bisher schonmal als Fehlerquellen neben die bekannten Sensoren festgestellt?
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Auch wenn der Ausfall schon einige Zeit her ist, kommt wie versprochen eine Rückmeldung zu dem Schaden, da ich jetzt die Zeit dafür habe. Es war nicht die Zwischenwelle, auch nicht das Getriebe, Gelenke oder Antriebswellen, es war die Kupplung. Die war komplett innen gebrochen an der 4mm dicken Metallscheibe die die Nabe mit den Federn und dem Kupplungsbelag verbindet!! Aber für mich bis dahin vollkommen unverständlich, dass es an dieser Stelle innerhalb der Kupplung überhaupt zu einem Bruch kommen kann. Es war ja für die Fehlersuche auch etwas verwunderlich, dass sich der Wagen im ersten Gang nicht mehr bewegen ließ aber noch mit dem Rückwärtsgang. Vermutlich hat der Rückwärtsgang eine andere Übersetzung die weniger Kraft braucht. Aber schaut euch mal die Bilder unten an, eventuell hat ja schon mal jemand so ein Fehlerbild gesehen. Als ich die Kupplung draußen hatte sind mir erst nur zwei kleine gebrochen Metallplättchen rausgefallen, vom restlichen Schaden hat man relativ wenig gesehen. Dann wurden die vier großen Nieten ausgebohrt und die Kupplung in ihre Einzelteile zerlegt. Jetzt hat sich auch der kapitale Schaden gezeigt, die große Metallscheibe war an allen vier Verbindungsstellen zur Nabe komplett durchgebrochen und an den Bruchstellen blau angelaufen. Da muss es eine ziemlich heftige Krafteinwirkung oder schon von Beginn eine Materialschwäche gegeben haben, um das durchzubrechen. Die kleinen Metallsplitter, die man in der Kupplungsglocke sehen konnte, kamen bestimmt auch aus dieser Bruchstelle. Noch einige Gedanken von mir zum möglichen Vorlauf. Ich fahre sehr defensiv, kein Kavalierstart, keine Vollgasbeschleunigungen und selten Geschwindigkeiten über 160 km/h, sonst meckert meine Beifahrerin. Den Wagen hatte ich 2009 vom SAAB-Händler gekauft, der Vorbesitzer hat ihn regemäßig dort warten lassen. Schon bei der Probefahrt ist mir das leichte Klacken beim Anfahren und Lastwechsel aufgefallen, soll aber laut SAAB-Meister für die Laufleistung von 170 Tkm normales Spiel im Antriebsstrang gewesen sein. Da ich damals schnell einen Ersatzwagen brauchte, wurde der gekauft, hatte ja auch 12 Monate Garantie vom Händler bekommen. Das Klacken bleib und wurde auch nicht stärker, also gewöhnt man sich daran und ich war beim Anfahren einfach immer etwas gemütlich. Erst ab Oktober 2022 kam ein neues Phänomen dazu. In unregelmäßigen Abständen hatte ich ein Fahrverhalten, wie ich es vom Aquaplaning her kannte, obwohl die Straßen trocken waren. Nie kam ich auf die Idee, dass hier etwas mit der Kupplung sein konnte. Das ging dann über ca. 3 Monate bis zum Januar, da ging dann plötzlich nach der Autobahnabfahrt gar nichts mehr. Jetzt ist wieder das Getriebe drin und es gibt kaum Spiel im Antriebsstrang, alles läuft ruhig und geschmeidig. Fazit für mich: Sobald es beim Anfahren und Lastwechsel Geräusche gibt, werde ich hier genauer hinsehen. Und spätestens wenn sich hier das „Aquaplaninggefühl“ bemerkbar macht, geht es zur weiteren Begutachtung in die Werkstatt oder das Getriebe kommt gleich raus. So einen Ausfall, eventuell im Urlaub braucht wirklich keiner. Freue mich auf eure Meinungen. Hab noch alle Teile hier, für den Fall dass jemand mehr sehen möchte!
-
Alternative Reparatur vom Silentblock und Ersatz vom Konusstift am Schaltgestänge des 9000er
Ein kleiner Nachtrag für alle, die sich an meiner Ersatzlösung probieren wollen. Beim Einbau bin ich auf ein Problem gestoßen, dass mir doch etwas Zeit für die Lösung gekostet hat und man mit der Info verhindern kann. Genauer gesagt, es ging um die Seite die in Richtung Gestänge Schalthebel zeigt, also der Teil auf dem die Schelle sitzt und den man für den Austausch der Gummis aufbiegen muss. Da ich nachdem der gesamte Silentblock ausgebaut war, davon ausging, dass die Verbindungen nach beiden Seiten jeweils 16mm Durchmesser haben, wurde diese Zeit auch auf 16,5mm zurückgebogen. Die ein Seite zum Getriebe setze ich immer zuerst ein, weil man hier leichter den Stift einsetzen kann. Als ich dann die andere geriffelte Seite verbinden wollte, hat es ständig geklemmt und wenn man alleine und nur mit Stützböcken arbeitet, kann man sehr schlecht nach hinten sehen. Mein Glück war, dass ich noch ein Ersatzschaltgestänge hier hatte, also alles wieder raus und dann durfte ich feststellen, dass das Rohr auf dieser Seite 17mm Durchmesser hat und ich mit den vorher eingestellten 16,5mm die beiden Teile nicht verbinden konnte. Also die Klemme und das beiden Metallseiten wieder auf 17,5mm aufgebogen und schon ging alles wie von allein. Dann für alle die Probleme mit der Einstellung des Schalthebels haben, hier noch einige Bilder wie das auszusehen hat. Ich nehme hier immer das untere Fach mit raus und prüfe auch mit einer Taschenlampe, dass der Stift, den man für die Einstellung braucht, auch wirklich passgenau unten in das kleine Loch geht.
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
Dann sollte jetzt aber zumindest ein neuer Bremskolben reinkommen! Oder willst du in ein paar Monaten wieder die gleiche Arbeit machen?
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
In was hast du denn die Bremssättel eingeweicht?
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
Zum Kühlwasser, schau dir mal auch die großen Schlauchklemmen an, die unten und oben zum Kühler gehen. Bei mir war der auf der Beifahrerseite gerissen und da ist sehr langsam die Kühlflüssigkeit raus. Eine weitere Stelle ist der Ausgleichsbehälter, da bildet sich gerne ein Haarriss knapp unter der Stelle, wo der kleine Schlauch angeschlossen wird.
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
Da die Bremskolben eine schützende Chromschicht haben, macht es keinen Sinn, wenn sich da Roststellen gebildet haben, diese nur abzuschmirgeln. Das hält zwar kurz, aber eben nicht auf Dauer. Ich habe bei mir die Bremskolben von AUTOFREN SEINSA Kolben D025112 eingebaut. Die passen perfekt und sind oft ein richtiges Schnäppchen. Die sollten wohl die kommenden Jahre dann halten.
-
Airbag SRS Fehler löschen
Nur mal als Erinnerung, da ich vermute, dass die Info hier bestimmt schon mal vorhanden ist. Wer also verhindern möchte, dass man den SRS-Fehler selber setzt, der darf sich gern das hier mal durchlesen. Ich hatte mal mein Kombiinstrument ausgebaut und mit Sicherheit dann auch an der Zündung herumgespielt ohne das alles angeschlossen war. Damals habe ich meinen LPT mit einer Turboanzeige nachgerüstet und wollte vor dem Zusammenbau dabei die korrekte Funktion von Temperatur- und Tankanzeige testen. Dabei habe ich bestimmt nicht die Kabel für die linke Seite angeschlossen. Also, was lernen wir daraus, NIEMALS die Zündung anmachen, wenn die Anzeigen vom Kombiinstrument abgeklemmt sind, denn das SRS-System prüft dabei auch die Funktion der Warnlampe mit ab und wenn die nicht zu finden ist, gibt es diesen dämlichen Fehler den man wirklich nur mit dem Tech II zurücksetzten kann. Naja man lernt mit seinen Fehlern und der Hilfe aus der großen weltweiten SAAB-Gemeinde.
-
Airbag SRS Fehler löschen
Beim 95er müsste er noch unter dem Beifahrersitz sein, war zumindest bei meinem so. Erst ab dem BJ 96 war er dann unter dem Lenkrad. Der Mechaniker hat sich da von der Beifahrerseite von außen unter den Sitz gebeugt, eine kleine Klappe am Teppich weggebogen und dahinter war der Stecker. Bild kann ich leider keines anbieten, der 95er ist leider seit einem Kopfstand schon im "Elch-Universum".
-
Scheinwerfer aus der Bucht, taugen die was ?
Ja von hinten, damit man sehr gut sehen kann, wie die Fernlichtbirne in der Fassung sitzt.
-
Scheinwerfer aus der Bucht, taugen die was ?
Mach doch mal ein Bild, auf dem man die eingebauten Fernlichter gut von der Einbauseite erkennen kann. Ich habe da so einen Verdacht.
-
Scheinwerfer aus der Bucht, taugen die was ?
Wenn der Preis passt, dann würde ich das auch bei meinem zweiten 9000er machen lassen. Habe bei den Nachbauten die Erfahrung gemacht, wenn man wie ich immer mit Abblendlicht an fährt, dann vergilbt die Verspiegelung im Reflektor oberhalb der Birnchen nach ca. 8 Jahren. Da halten die Originale von Hella schon um einiges länger. Eventuell kann ja mal jemand ein paar Tipps geben, wie man den Reflektor ohne Schaden ausbauen kann. Oder kann man die Scheinwerfer auch komplett an die Firma zum Versenden und die bauen den Reflektor dann aus?
-
Scheinwerfer aus der Bucht, taugen die was ?
Vorsicht beim Umbau der Scheinwerferhöhenverstellung. Die neuen haben da einen Einsatz für die mechanische Verstellung eingebaut. Außerdem ist die Halterung zur Metallstange des Motors beim Hella anders als bei dem Nachbau. Was mir noch aufgefallen ist, die Aussparung am Kunststoffkörper an der Stelle mit der eingepressten Mutter links und rechts passt nicht so richtig, denn wenn man die Schraube festzieht, wird die eingepresste Mutter aus der Fassung gezogen. Dass sind zwar nur zwei Millimeter pro Seite, aber damit verschiebt sich auch der Scheinwerfer. Bei mir wurde dann der Platz für den Blinker eingeschränkt und ich musste da an den Halterungen etwas herumbiegen, damit auch der Blinker wieder eingebaut werden konnte. Ich werde die neuen Scheinwerfer demnächst auf jeden Fall wieder ausbauen und diese Stellen an den Schrauben nacharbeiten.
-
Brauche dringend Hilfe bei meiner Klimaanlage
Du sollst das machen, was dir in den Beiträgen Nr. 9 und 19 geraten wurde!
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
[mention=3480]Saabfreund[/mention], Wenn meine so ausgesehen hätten, dann wären die auch sofort zurückgegangen. Da hatte ich wohl mehr Glück obwohl machmal die Befestigung vom Endtopf schon etwas fummelig war. Die Form des Vorschalldämpfers war aber immer so und die Rohre waren richtig geformt.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Ich fahre seit über 15 Jahren mit diesen „Aftermarket Nachbauten“. Sind natürlich nicht so perfekt wie die Original, auch der Klang ist etwas anders. Die halten bei mir zwischen 4-5 Jahren und sind unschlagbar beim Preis-Leitungsverhältnis, außer wann will komplett auf Edelstahl wechseln. Bei der Montage mache ich immer Auspuffpaste auf die Kontaktflächen und dann sind die auch dicht, TÜV hat da nie gemeckert. Vor Jahren hatte ich Glück mit dem Preis, da kostete ein Komplettset unter 70 €, also gleich 2 Sets bestellt und bei mir eingelagert. Bei zwei 9000er macht das auch Sinn und seitdem habe ich immer einen Satz auf Vorrat hier liegen. Habe hier gekauft, da ist das Rohr zum Vorschalldämpfer nicht getrennt. https://www.ebay.de/itm/155108420718?fits=Make%3ASaab&hash=item241d2eac6e:g:NU4AAOSwYmZXIs30
-
Halteklammer Frontblinker
Mir gefällt die Konstruktion mit den Halteklammern an den Frontblinker gar nicht und da ich vor einigen Jahren schon zweimal eine von den Kunststoffhalterungen am Gehäuse abgebrochen hatte, bin ich auf der Suche nach einer besseren Lösung. Die muss natürlich halten, sollte aber nicht so stark das Gehäuse beim lösen bzw befestigen der Blinker/Klammern belasten. Hat sich von euch schonmal jemand mit diesem Thema beschäftigt und eine bessere Lösung gefunden? Einfach wieder was ankleben funktionert hier ja gar nicht.
-
TÜV bemängelt Abblendlicht
Kannst du mal etwas mehr Infos zu der "besseren Standlichfassung" hier einstellen?
-
TÜV bemängelt Abblendlicht
Der Scheinwerfer ist ausgebaut und ich habe eine Vermutung, was die Ursache sein könnte. Die Reflektorfläche oberhalb der H1 Birne ist vermutlich durch die Wärmentwicklung der Lampe sehr trüb im Vergleich zu den umgebenden Seiten. So schlimm wie bei Sven in #16 sieht das aber nicht aus. Da ich mit Tagesfahrlicht fahre würde ich hier gerne mal auf eine LED-Birne umsteigen, damit das Hitzeproblem wegfällt. Was mir fehlt, ist die passende LED-Birne. Vor Jahren hatte ich mir schon welche bestellt, nur passen die nicht durch die vorhandene Öffnung im Lampenhalter. Hat von euch schon jemand eine LED-Birne gefunden, die schmal genug ist um durch die Öffnung zu passen oder wie habt ihr das Problem gelöst?
-
TÜV bemängelt Abblendlicht
Ich stelle jetzt mal einige aktuelle Bilder hier ein, aber so richtig kann ich hier nichts erkennen was links anders als rechts sein soll. In den kommenden Tagen mach ich dann die Scheinwerfer raus und nehm die Streuscheiben ab. Mal sehen, ob man dann eher einen Unterschied erkennen kann.