Zum Inhalt springen

rpe 9000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rpe 9000

  1. rpe 9000 hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich fahre seit über 15 Jahren mit diesen „Aftermarket Nachbauten“. Sind natürlich nicht so perfekt wie die Original, auch der Klang ist etwas anders. Die halten bei mir zwischen 4-5 Jahren und sind unschlagbar beim Preis-Leitungsverhältnis, außer wann will komplett auf Edelstahl wechseln. Bei der Montage mache ich immer Auspuffpaste auf die Kontaktflächen und dann sind die auch dicht, TÜV hat da nie gemeckert. Vor Jahren hatte ich Glück mit dem Preis, da kostete ein Komplettset unter 70 €, also gleich 2 Sets bestellt und bei mir eingelagert. Bei zwei 9000er macht das auch Sinn und seitdem habe ich immer einen Satz auf Vorrat hier liegen. Habe hier gekauft, da ist das Rohr zum Vorschalldämpfer nicht getrennt. https://www.ebay.de/itm/155108420718?fits=Make%3ASaab&hash=item241d2eac6e:g:NU4AAOSwYmZXIs30
  2. rpe 9000 hat auf rpe 9000's Thema geantwortet in 9000
    Mir gefällt die Konstruktion mit den Halteklammern an den Frontblinker gar nicht und da ich vor einigen Jahren schon zweimal eine von den Kunststoffhalterungen am Gehäuse abgebrochen hatte, bin ich auf der Suche nach einer besseren Lösung. Die muss natürlich halten, sollte aber nicht so stark das Gehäuse beim lösen bzw befestigen der Blinker/Klammern belasten. Hat sich von euch schonmal jemand mit diesem Thema beschäftigt und eine bessere Lösung gefunden? Einfach wieder was ankleben funktionert hier ja gar nicht.
  3. Kannst du mal etwas mehr Infos zu der "besseren Standlichfassung" hier einstellen?
  4. Der Scheinwerfer ist ausgebaut und ich habe eine Vermutung, was die Ursache sein könnte. Die Reflektorfläche oberhalb der H1 Birne ist vermutlich durch die Wärmentwicklung der Lampe sehr trüb im Vergleich zu den umgebenden Seiten. So schlimm wie bei Sven in #16 sieht das aber nicht aus. Da ich mit Tagesfahrlicht fahre würde ich hier gerne mal auf eine LED-Birne umsteigen, damit das Hitzeproblem wegfällt. Was mir fehlt, ist die passende LED-Birne. Vor Jahren hatte ich mir schon welche bestellt, nur passen die nicht durch die vorhandene Öffnung im Lampenhalter. Hat von euch schon jemand eine LED-Birne gefunden, die schmal genug ist um durch die Öffnung zu passen oder wie habt ihr das Problem gelöst?
  5. Ich stelle jetzt mal einige aktuelle Bilder hier ein, aber so richtig kann ich hier nichts erkennen was links anders als rechts sein soll. In den kommenden Tagen mach ich dann die Scheinwerfer raus und nehm die Streuscheiben ab. Mal sehen, ob man dann eher einen Unterschied erkennen kann.
  6. Also Bilder von den Scheinwerfern kann ich gerne einstellen, wenn das was hilft. Reicht ein Bild bei Tageslicht oder eher in den Abendstunden?
  7. Links und rechts ware eine von Osram eingebaut. Es könnte sein, dass die linke eventuell nicht ganz sauber in den beiden Aussparungen saß. Gestern Abend wollte ich es mal testen ob man da jetzt eine Verbesserung sieht, und habe in ca. 1 m Abstand vom Scheinwerfer einen größeren Karton davogehalten, konnte aber leider nichts genaues erkennen. Hat jemand eine Idee wie man das als Laie, ohne so einen Tester nachprüfen kann?
  8. Bei der Lichtprüfung des Abblendlichts hat der Prüfer auf der Fahrerseite bemängelt, dass bei dem ausgestrahlten Licht nur ein diffuser Lichtstrahl auf dem Prüfgerät zusehen war und nicht der typische 45Grad Knick zur rechten Seite. Man konnte aber weder einen Defekt am Reflektor noch an der Streuscheibe erkennen. Auch die Birne war korrekt eingesetzt und diese kleine Metallverkleidung, die das Licht nach oben abschirmt, ist auch vorhanden. Ich werde in der kommenden Woche den Scheinwerfer mal ausbauen und die Frontscheibe abnehmen, um mir das genauer anzusehen, habe aber keine Ahnung wie das Innenleben so auszusehen hat. Meine Frage an euch, was kann sonst noch den Lichtstrahl beeinflussen, bzw. auf was sollte man beim Scheinwerferinnenleben achten und wie hat das im Scheinwerfer bei abgenommener Streuscheibe auszusehen?
  9. rpe 9000 hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Super Anleitung, aber mir geht es hier primär um die weitere Mechanik die im Kolben verbaut ist. Man kann ja die Kolben mit und ohne Mechanik nachkaufen.
  10. rpe 9000 hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Ich wollte mir nur neue Bremskolben für hinten bestellen, habe aber so meine Probleme, die Mechanik aus dem Kolben heruszubekommen. Wer kann da Tipps für den Austausch der Mechanik geben?l
  11. War letzte Woche beim TÜV und weil man da ja so gut wie nie hinsieht, hat er bemängelt, dass eines der Kennzeichenbirnchen nicht brannte. Leider haben sich die Schrauben für die Leuchteinsätze dann auch nicht gelöst und am Ende musste das ganze Panel runter, um an die Schrauben und Birnchen zu kommen. Wie sich herausstellte, waren die Birnchen noch in Ordnung ABER der eine Klemmkontakt war so stark verrostet, dass kein Strom mehr geflossen ist. Jetzt würde ich gerne diese Beleuchtung komplett auf LED umbaiuen da auch die Scheibe schon heftig vergammelt ist und kaum noch Licht durchkommt. Am liebsten wäre es mir, wenn es dafür schon fertige Einsätze gibt. Meine Fragen an euch, hatte jemand von euch schon mal das gleiche Problem und wie habt ihr das mit dem durchgerosteten Kontakt gelöst? wer hat diese Leuchteinsätze auf LED umgerüstet und mit welchen Komponenten?
  12. Also meine Servopumpe macht nur leichte Geräusche beim Endanschlag, das aber schon von Anfang an. Denke daher, das das so sein soll. Aber wie immer, werde ich sobald es was Neues gibt, hier die Informationen einstellen. Sollen ja alle die es interessiert, einen Nutzen davon haben. Ich habe eher den Eindruck, dass die Erfahrungen aus der EDV "niemals an einem laufenden System was anfassen" oft die bessere Wahl sind. Das wäre von allen vier 9000er die ich seit 1989 fahre, der erste Wechsel des Servo Öls.
  13. Ich werde meine beiden 9000 dann auf das CHF 11S umölen. Da ich bisher beste Erfahrungen mit dem Motoröl von Mannol gemacht habe, würde ich auch das Servo Öl von Mannol verwenden. Auf dieser Seite kann man über die Schlüsselnummer sein Fahrzeug auswählen Search Modul (sct-germany.de) Auf der Seite gibt es auch den Hinweis mit dem Wechsel SERVOLENKUNG, MODELLJAHR 97 AB FAHRGESTELLNUMMER V1014202 Ich würde mir dann einige Liter von dem MANNOL Central Hydraulic Fluid 8990 bestellen, da es der Referenz zu CHF 202/11S entspricht. Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt oder eine bessere Empfehlung?
  14. Herzlichen Dank, damit habt ihr mir schon sehr geholfen, also wird es demnächst einen Wechsel auf neues Servolenkungsöl geben. Da ich ja damit die freie Auswahl der Ölsorte habe, was empfehlt ihr als gutes Preisleistungs-Öl für gemütliche Autobahnfahrer? Am Wochenende gibt es noch einige Rückmeldungen zu meinen anderen Baustellen rund um den 9000er. Könnte für einige unter uns spannend werden!
  15. Sehr gut der Link, wenn ich das jetzt korrekt verstanden habe, muss nachdem aus dem Behälter das alte Öl abgesaugt wurde, nur der Rücklaufschlauch am Behälter gelöst werden, alles andere bleibt angeschlossen. Aber folgende Fragen hätte ich noch zum gelösten Rücklaufschlauch. Der sollte ja bestimmt für die Spülung nach unten zu dem Auffangbehälter geführt werden. Geht das ohne das man die Radschale ausbauen muss und ist im Behälter ein Rückschlagventil, wenn man das neue Öl einfüllt solange der Rücklaufschlauch noch vom Behälter gelöst ist. Da soll ja durch die Aktion auch keine größere Sauerei im Motorraum und Radkasten entstehen.
  16. Danke euch für die vielen Antworten, eigentlich hatte ich bisher noch nicht vor, das System umzuölen, vor allem aus dem einfachen Grund, weil ich das noch nie gemacht habe und mir nicht sicher bin, wie man das bei der Serverpumpe macht, ohne das ich nachher ohne Lenkung dastehe bzw. mehr Schaden verursache als es vorher war. Immerhin habe ich ja nur das Problem, dass nur der Ölstand am Minimum steht. Wenn natürlich hier jemand bereit wäre, die notwendigen Schritte, etwas genauer beschreiben könnte, wie man sicher und perfekt das System spült, dann steht auch einem Ölwechsel an dieser Stelle nichts im Weg. Gerne auch in kurzen Stichpunkten, Hauptsache man kann klar die Schritte und Problemstellen gut nachvollziehen.
  17. Persönlich tentiere ich zu einer Auffüllung mit ATF II oder ATF III, solange keiner von den Profischraubern hier Einwände hat oder einen besseren Vorschlag bringt. In meinem 96er Handbuch steht PSF 1890, also wieder was anderes.
  18. Danke für die Verlinkung zu diesem Thema. Den Thread hatte ich schon gefunden, aber durch die Vielzahl der unterschiedlichen Antworten bin ich auch nicht schlauer geworden. Immerhin werden hier folgende Produkte genannt. Pentosin CHF 11S Pentosin CHF 202 Texaco Power Steering Fluid 4634 oder kurz, PSF 4634 ATF II Da ich bisher keine Probleme hatte und das Öl auch in den letzten Jahren nicht getauscht wurde, wollte ich eben mal wissen, was da in Modelljahren ab 95 verwendet wurde bzw. mit was man das jetzt nachfüllen kann. Die Farbe geht in Richtung hellgelb.
  19. Die Frage wurde bestimmt schon 100 mal gestellt, aber über die Suchfunktion finde ich einfach keine passende Antwort. Da an beiden 9000er der Ölstand im Bereich Minimum steht, möchte ich eigentlich nur den Stand wieder auffüllen. Mit der Angabe im Handbuch kann ich auch wenig anfangen, daher meine Frage an euch, welches Öl verwendet ihr zum Nachfüllen?
  20. rpe 9000 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Das ist wenigsten noch ein stabiler Steckschlüssel von einem guten Hersteller. Leider sind da heute noch so manche Dinger unterwegs die sind aus etwas dickerem Blech geformt und verformen sich bei der geringsten Kraftanwendung. Glück wer noch so einen Fundus hat.
  21. rpe 9000 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich möchte noch eine kurze Zusammenfassung zu meiner Tankbänderaktion schreiben, für alle die das noch nie gemacht und mit hoher Sicherheit noch vor sich haben. Meine alternative Lösung hat über mehrere Monate gehalten, da ich die Bänder erst ausgetauscht habe, als das Wetter im April gepasst hat. Zum Glück hatte ich ja drei Spanngurt (Bänder) genommen und für mich etwas seltsam, dass gerade das Band, das eine Zugfestigkeit von 1000 kg haben soll, als erstes durchgescheuert war. Die beiden anderen haben keinen Schaden gezeigt. Für den Tausch braucht man auf jeden Fall eine 13er Langnuss, aber hier sind zwei Sachen besonders wichtig. Ersten muss das sehr lange 8mm Gewinde so viel Platz in der Nuss haben, dass die Nuss auch VOLL über die Schraube passt, und zweitens, je schmäler die Nuss außen ist, umso leichter hat man es auf der Fahrerseite. Bei ersten Versuchen an der mit Rost umgebenen Mutter hat man oft den Eindruck, das es eine 14er Mutter sein müsste, ist es aber definitiv nicht! Dann ist natürlich Rostlöserspray ein absolutes MUSS. Weiterhin eine dünne Verlängerung damit man zwischen die Stäbe hinten am Tank durchkommt. Als letztes natürlich zumindest eine Ratsche und wenn vorhanden, ist ein Schlagschrauber auch sehr hilfreich. Weiterhin ist es ratsam, wenn der Tank möglichst leer ist, sonst hat man da bis zu 80 Kilo über sich hängen. Bitte fangt erst wirklich mit der Arbeit an, wenn ihr die richtige Langnuss habt. Die wird zwar nur für die beiden hinteren Schrauben benötigt, vorne ist hier überhaupt kein Problem, aber wenn ihr mit einer zu kurzen Nuss den Sechskant rundgedreht habt, dann habt ihr ein echtes Problem. Was mir an meinen 9000er aufgefallen ist, der größte Rostbefall war immer an der vorderen Öse auf der Beifahrerseite. Das kürzere Tankband auf der Fahrerseite war weitaus besser in Schuss, da es tiefer sitzt und daher besser vor Wasser geschützt ist. Es macht aber keinen Sinn, nur das längere Band auf der Beifahrerseite zu tauschen. Beim Ausbau fange ich immer mit der Beifahrerseite und der hinteren Schraube an. Die Gewinde sind immer komplett mit Rost umgeben, daher kommt da auf beide hinteren Schrauben reichlich Rostlöser mit einem Sprühröhrchen drauf und ich lasse das dann etwas einwirken. Dann wird die Nuss aufgesetzt, was durch den Rost manchmal etwas schwer sein kein, also wird hier, notfalls über die Verlängerung mit leichten Hammerschlägen nachgeholfen bis ich mir sicher bin, dass die Nuss ganz auf dem Sechskant sitzt. Bei meinen ersten Tankbändern war ich hier sehr vorsichtig und habe mich nur mit der Ratsche vor und wieder zurück, in kleinen Schritten abgequält. Bis ich das mal in der Werkstatt gesehen habe, die gingen da ganz beherzt mi dem Schlagschrauber ran. ABER nur wenn die Nuss SATT auf der Mutter sitzt. Wer will kann ja mit dem Schlagschrauber ein paar Umdrehungen etwas lösen, dann wieder etwas zurück, das Gewinde sauber blasen, wieder Rostlöser drauf und dann die nächsten Umdrehungen lösen. Mit maximal 4 solcher Zwischenschritte sollte dann die Mutter ganz unten sein. Eine 8mm Schraube reist man nur an der Koppelstange ab. Aber eventuell geben uns die Profis ja noch eine bessere Idee. Vorne muss man meistens keine Schraube lösen, da die Halterungen (die haben die Form eines T) meisten noch gut sind. Ihr solltet aber da vorher mal einige Bilder machen, damit ihr seht, auf welche Weise die Bänder dort eingehängt sind. Der Einbau sieht leicht aus, hat aber auch so seine Tücken. Bei den Bändern die ich hier hatte, waren die Aussparungen mit denen die Bänder vorne eingehängt werden, seitlich ca. 0,5 mm zu eng, was ich aber erst gemerkt habe, als nach mehreren Versuchen die Bänder einfach nicht an der Halterung einrasten wollten. Also die Halterung auf der Beifahrerseite runter und dann den Rost entfernt und beide Öffnungen an den neuen Bändern soweit aufgefeilt, bis die leicht einzuhängen waren. Dann noch der letzte Tipp von mir. Da die Bänder im neuen Zustand ja noch nicht die passende Biegung für hinten haben, war es für mich schwierig, wenn ich die zuerst vorne eingehängt hatte und dann versuchte, mit einer Hand das Band hinten über die Schraube zu bringen und mit der anderen die Mutter andrehen wollte. Meistens war das Band, wenn ich die Mutter hinten geschafft hatte, dann vorne wieder ausgehängt. Leichter war der umgekehrte Weg. Erst das Band von vorne über die Stangen des Stabis auf die Schraube hinten aufsetzen und mit zwei 2-3 Gewindegänge die Mutter fixieren. Dann kann man das Band mit beiden Händen straffziehen und vorne in diese T-Halterung einrasten lassen. Wenn das dann stramm sitzt, kommt der letzte und leichteste Teil, die 13er Mutter wieder über die lange Schraube, die auch jetzt gerne etwas geölt sein kann, bis ganz nach oben festziehen, aber vorher immer wieder nachsehen und testen, dass die Handbremsleitungen in den Aussparungen vom Tank locker liegen und nicht eingeklemmt werden. Das wars zum Tankbändertausch von mir, wie immer etwas ausführlicher für alle die sich zum Ersten Mal damit beschäftigen wollen. Auf dem Bild, links die Ösen vom alten Tankband auf der Fahrerseite und rechts von der Beifahrerseite. Wenn das bei euch wie die rechte Öse auch so aussieht, aber das Band noch nicht gerissen ist, dann macht es absolut Sinn, hier vor der nächsten Urlaubsfahrt die Bänder zu tauschen.
  22. Lieber wäre mir ja eine offizielle Normbezeichung für diese Mutter, die wurde a bestimmt nicht für SAAB alleine hergestellt.
  23. Hat jemand eine Nummer, Quelle oder die genau DIN-Bezeichnung für die besondere Mutter an diesen Konsolen um das zu suchen. Das ist ja M10 hat aber nur SW 16 und die selbstsichernde Mutter ist auch kürzer als die mit Kunststoffeinsatz. Bei der freiliegenden Mutter ist das kein Problem, aber bei der zweiten ist der Platz einfach zu eng für einen 17er Ringschlüssel.
  24. Erstmal herzlichen Dank für Eure konstruktive Diskussion zu diesem Thema. Ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen und versucht diese Konstruktion zu analysieren. Einerseits arbeite ich seit meiner Ausbildung immer wieder im technischen Bereich und zusätzlich arbeitet unser Schwiegersohn bei einem renommierten KFZ-Zulieferer für Stoßdämpfer, womit ich die Gelegenheit habe, sonst nicht so bekannte Informationen über die Konstruktionsanforderungen der OEM zu bekommen. Da geht es nur um den Preis, Funktion und möglichst schnelle Montage bei der Herstellung, servicefreundlich steht da relativ weit hinten. Ist ja dann des Problem der Werkstatt. Aber kommen wir zu diesem Stift und seiner Funktion, eine möglichst toleranzfreie Verbindung zwischen Schaltgestänge und dem Rohr vom Silientblock herzustellen. Der Konus geht komplett durch, aber die Wandstärke am Rohr ist nur 2mm pro Seite. Der Konus greift über die vollen 16mm der Schaltstange und klemmt sich darin extrem fest ohne nachvollziehbaren Nutzen für die gesamte Verbindung. Durch das leichte Spiel zwischen Rohr und Schaltstange, kann die Kraftübertragung aber nur über die kurze Fläche am Rohr und der Außenkante der Schaltstange erfolgen. Es wird auch keine große Kraft benötigt, im ausgebauten Zustand kann ich die Schaltstange ohne weiteres mit der Hand zu beiden Seiten und vor bzw. zurück bewegen. Hat man die Teile nicht vor sich, dann vermutet jeder, dass durch den Konus das Rohr verklemmt wird und dann auch über beide Seiten am Stift eine Kraftübertragung erfolgt. Diese Verbindung habe ich mir jetzt genauer angesehen und wie man auf den Bildern erkennen kann, geht der Stift auf der dünnen Seite gar nicht komplett durch, im Bereich wo die Rohrwand kommt, befindet sich die Auskerbung kurz vor dem Gewinde. Also gibt es auf der dünnen Seite auch keinen seitlichen Kraftschluss zwischen Rohr und Konus, sondern nur auf der breiten Seite. Man verursacht durch zu festes anziehen der Schraube also keine bessere Verbindung, sondern verkeilt nur den Stift umso stärker in der Schaltstange, mit den bekannten Problemen dann beim nächsten Ausbau. Mit meiner hier vorgestellten Lösung bekomme ich auf beiden Seiten eine Kraftübertragung zwischen Rohr und Schaltstange. Beim ersten Test mit nur handfest angezogener Schraube war sogar mit dem Originalstift noch ein leichtes seitliche Spiel vorhanden, bei meiner Ersatzlösung aber gar nicht. Ich werde das in den kommenden Monaten dann austesten und gebe euch auf jeden Fall eine Rückmeldung nach einer längeren Testphase. Freue mich auch, wenn an anderer SAAB-Fan mit einer besseren Lösung sich meldet.
  25. rpe 9000 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Hoffe doch, dass sich das Warten gelohnt hat, Bitte schön, freue mich auf weitere Anregungen!! https://www.saab-cars.de/threads/alternative-reparatur-vom-silentblock-und-ersatz-vom-konusstift-am-schaltgestaenge-des-9000er.82213/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.