Alle Beiträge von rpe 9000
-
Zentralverriegelung 9000
Lese dich, wenn du das besser verstehen willst, einfach nochmal hier durch. Dieses unerwartete Phänomen hat mir auch einige schlaflose Nächte gekostet bis ich hinter die Zusammenhänge gekommen bin. Denn es ist ja wohl nichts unangenehmer, als weit weg von jeder Hilfe zu stehen und über die defekte Alarmanlage stoppt dich die Wegfahrsperre. https://saab-cars.de/threads/alarmanlage-spinnt-brauch-dringend-hilfe.77484/post-1550452
-
Zentralverriegelung 9000
Ich würde eher davon ausgehen, das eines der Kabel einen Massekontakt hat. Um das Kofferraumschloss zu öffnen hast du ja drei Möglichkeiten. Einmal über Funk, einmal über den Knopf in der Tür und als letztes, direkt mit dem Schlüssel hinten an der Klappe. Jetzt würde ich den Stromfluss testen bei der Option mit dem Türtaster und dem Schlüssel. Wenn hier jedesmal ein normaler Stromfluss zu messen ist, also eher um die 10A, dann hat das stromführende Kabel, über das die Fernbedienung hier den Strom ansteuert, einen Masseschluss. Du hast aber kein anderes Kofferraumschloss als Ersatzt verbaut? Wenn das Problem weiterhin besteht, dann mach doch mal ein Bild vom Schloss, vorallem vom elektrischen Anschluss UND ganz wichtig, die Anzahl der Kabel die da zum Schloss gehen.
-
Weiße Blinker
Am besten wäre es, du gehst auf die Seite von Skandix, gibst dort dein Fahrzeug ein, und dann werden dir an Hand der eingegebenen Daten die zum Fahzeug passenden Teile, in deinem Fall die Blinker, angezeigt. Da es so ab dem MJ 93/94 ja auch ein Facelift gegeben hat, sollte man da schon etwas aufpassen. Wenn du nicht weiterkommst, dann einfach hier nachfragen oder als PN
-
Zentralverriegelung 9000
Wer auch mal eine seltsame Erfahrung mit dem Blinker bzw. Warnblinker machen muss, den der ursächliche Fehler kam ja über das Warnblinkerrelais und erst der Folgefehler hat sich dann auf die ZV ausgewirkt, hier kann jeder mein Erlebnis aus einer Urlaubsfahrt im Sommer 2019 nachlesen. https://www.motor-talk.de/forum/blinker-rechte-seite-ausgefallen-t6690945.html?highlight=blinker;relais#post57116234 und dann der Teil mit der Lösung https://www.motor-talk.de/forum/blinker-rechte-seite-ausgefallen-t6690945.html?highlight=blinker;relais#post57161444 Aber das Ergebnis kann man in Kürze so zusammenfassen. Mein Problem waren gebrochene Lötstellen direkt am Übergang von den Steckpins auf die Platine, die man aber auch nur mit einer stärkeren Lupe (x30) erkennen konnte. Natürlich wurden alle anderen Punkte auch gleich mit nachgelötet, dazu war aber ein sehr schmaler Micro Lötkolben notwendig, jetzt gehen die Blinker und die Warnblinkanlage wieder wie am ersten Tag. Eine andere Info hätte ich aber noch. Dieses Relais wurde nicht nur für Saab sondern auch bei Fiat und BMW eingebaut. Und da gibt es eine weit größere Auswahl, wenn man nach der BMW Ersatzteilnummer 1388533 oder 6136 1388533 sucht.
-
Zentralverriegelung 9000
Dann muss ich wohl in meinen alten Aufzeichnung dazu nochmals nachsehen und den Beitrag hier wieder neu anlegen.
-
Zentralverriegelung 9000
Ich hatte mal ein Problem mit der Kofferraumverriegelung die sich magisch auf die Alarmanlage ausgewirkt hat. Das war eine echte Detektivarbeit und da bin ich auf das Problem mit der Sicherung Nr. 19 gestoßen. Das kann man hier nachlesen. https://saab-cars.de/threads/alarmanlage-spinnt-brauch-dringend-hilfe.77484/post-1550452 Allerdings hatte ich dann noch eine extra Beitrag erstellt, der aber auf magische Weise nicht mehr auffindbar ist. Eventuell kann ja [mention=800]patapaya[/mention] mal nachforschen, wo sich dieser Beitrag aus #32 versteckt hat.
-
Zentralverriegelung 9000
Zieh doch mal diese 4 Sicherungen, mach eine Sichtprüfung und auf jeden Fall einen Test mit der Ohm-Funktion von einem digitalen Multimeter, vorausgesetzt du hast darauf Zugriff. Nr. 13 für das Einspritzsystem Nr. 16 für die Zentralverriegelung Nr. 19 für Radio, SCC etc. Nr. 22 für die Warnblinkanlage Vor allem die Sicherung Nr. 19 hat so ganz spezielle Auswirkungen die man nicht aus dem Schaltplan herauslesen kann.
-
Anschlussstutzen vom Kurbelgehäuseentlüftung ist abgebrochen
Bei Skandix sind halt nur noch 3 auf Lager!?! Artikel Nr.:1033084
-
Anschlussstutzen vom Kurbelgehäuseentlüftung ist abgebrochen
Leider ist mir gerade der kleine Nippel von dem Anschlussstutzen der Kurbelgehäuseentlüftung abgebrochen. Das Teil gibt es zwar noch in sehr begrenzter Anzahl zu kaufen, ABER wenn das mal weg ist? Daher meine Frage ins Forum, hat das schon mal jemand repariert oder eine alternative Lösung dazu gefunden?
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Sorry wenn ich das nochmals anspreche, aber so langsam muss man doch nochmal die grundsätzlichen Sachen nachprüfen. Nur zur Sicherheit solltest du bei den Einspritzdüsen die richtige Zuordnung der Stecker prüfen, denn wenn die Reihenfolge nicht passt, dann dürfte da ja auch nichts passieren. Die schwarzen Kabelhüllen sind mit den Zylindernummern gekennzeichnet. Wenn du vor dem Motor stehst, dann von links nach rechts 1 - 2 - 3 - 4. Und zum Schluss, den Masseanschluss der Ansaugbrücke. Ich hänge dazu nochmal ein Bild von meiner Ansaugbrücke mit an, da kannst du die Kennzeichnung vom Zylinder 3 ablesen und man sieht unten auch die Schraube, die das notwendige Massekabel aus diesem Kabelstrang mit der Brücke verbindet. Denn mir ist es auch vor Jahren passiert, dass ich glaubte, das alles korrekt war, dann hatte ich aber die Kabel von zwei Einspritzdüsen vertauscht und das Massekabel vergessen. Da ist er dann auch nicht gestartet. Leider ist mir gerade, als ich die Bilder machen wollte und der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung im Weg war, der kleine Nippel von dem Anschlussstutzen abgebrochen. Also an der Stelle etwas aufpassen.
-
Ölwanne - Rohr und Dichtung
Die Schraube auf dem Bild mit dem roten Pfeil müsste doch die Schraube vom Öldruckregelventil sein? Und könnte mir noch jemand das Anzugsdrehmoment von der Schraube nennen?
-
Ölwanne - Rohr und Dichtung
Wenn ich schon im Bereich der Ölwanne dabei bin. Wie sieht es mit dem Kolben vom Öldruckregelventil aus. Sollte man den auch mal rausnehmen und eventuell reinigen, oder ist der eher unauffällig?
-
Ölwanne - Rohr und Dichtung
Kann es sein, dass es beim Saugrohr mal unterschiedliche Versionen gab? Bei mir fehlt die Wulst am Rohrende. Allerdings habe ich da einen relativ scharfen Grad am Rohranfang der gut dazu geeignet ist, den Dichtring zu beschädigen, wenn man das Rohr nicht vorsichtig genug einsetzt. Ich warte mal ab bis die Dichtung kommt, werde aber vermutlich den Grad mit einer passenden Feile entfernen.
-
Ölwanne - Rohr und Dichtung
[mention=1846]Sven[/mention] es geht hier ja speziell um diese kleinen Dichtungen für das Versorgungsrohr. Da habe ich extra mein M97er Modell ausgewählt. "Dieses Teil passt zu Ihrem ausgewählten Fahrzeugmodell, sofern keine weiteren Merkmale abweichend angegeben sind: Saab 9000 (1997) 5-Türer B234E" Oder habe da andere Motoren noch eine extra dritte Dichtung davon.? Immerhin passt diese Dichtung in folgende Modelle. Saab 9-3 (-2003) mit Einschränkungen: Motortyp Saab 9-5 (-2010) mit Einschränkungen: Motortyp Saab 900 (1994-) mit Einschränkungen: Motortyp Saab 9000 mit Einschränkungen: Modelljahre, Motortyp Der Ansaugschnorchel hat ja wiederum eine andere größere Dichtung. Da passt auch die von Skandix vorgeschlagene Menge mit 1 Stück.
-
Ölwanne - Rohr und Dichtung
Ich wollte gestern die Dichtungen bestellen, dabei ist mir aufgefallen, das Skandix bei dem Dichtring Ölrohr, Ölwanne den Hinweis gibt, „Benötigte Menge im Fahrzeug: 3“ Die zwei am Rohr sind ja klar, aber wo kommt dann die dritte Dichtung hin? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/dichtungen/dichtring-oelrohr-oelwanne/1016029/
-
Tausch Lichtmaschinen-Regler beim B234
Wenn man ein EPC hat, aber das fehlt mir halt bzw. weiß nicht, wie ich an sowas kommen kann?
-
Tausch Lichtmaschinen-Regler beim B234
Sorry wenn das etwas missverständlich angekommen ist. Bei dem 97er BJ bin ich ja gerade mit dem Zylinderkopf beschäftigt und das war der Zugang zur Lichtmaschine kein Problem. Da ich aber auch noch einen zweiten aus BJ 96 habe, der gerade im Display nur 13,5V und keine 14+V anzeigt. Daher wollte ich wissen, wie ich den Regler so rausbekomme kann. Habe ja keine Lust auch da die Ansaugbrücke abzubauen.
-
Tausch Lichtmaschinen-Regler beim B234
Dann mache ich mich mal auf die Suche, mit der Hoffnung, das es jemand mit ein Paar hilfreichen Details dazu beschrieben hat.
-
Tausch Lichtmaschinen-Regler beim B234
Da ich bei mir gerade den Zylinderkopf herunter habe, und somit relativ gut an die Lichtmaschine kam, habe ich gleich die Gelegenheit genutzt und den Regler auf Verschleiß kontrolliert. Jetzt aber mal meine Frage an die Profi-Schrauber. Kann man überhaupt den Regler im eingebauten Zustand tauschen, wenn sonst nichts abgebaut ist. Und wenn ja, wie macht man das mit der Position unter der Ansaugbrücke? Das Problem ist ja auch, oder zumindest war es bei mir so, dass man erst einen neuen Regler bestellen kann, wenn man von dem alten die genauen Daten hat, aber dazu muss man da halt auch rankommen. Ich habe da leider keine tiefergehenden Details über die Suche gefunden.
-
Ölwanne - Rohr und Dichtung
Danke euch für die Tipps und Links schon mal vorab. Wird alles mit noch ein paar Extras am WE bestellt. Ich habe zum Ausbau der Ölwänne sehr viele Beiträge gelesen und dachte, dass ich hier bestens vorbereitet war, und das Thema in ein paar Stunden erledigt ist. Aber denkste, ich habe gestern den gesamten Nachmittag und heute den Vormittag gebraucht, bis das Drecksding endlich draußen war. Aber dazu schreibe ich dann am WE mehr, auch mit einigen Bildern, wenn ich etwas Zeit dazu habe. War aber dann froh, dass ich die Wanne auch mal abgebaut habe, auch wenn das Sieb relativ gut aussah. Zumindest nach meiner Meinung. Aber muss das dann wieder speziell gereinigt werden?
-
Ölwanne - Rohr und Dichtung
Heute kam die Ölwanne runter, das war vielleicht ein Kampf, dazu schreibe ich später mal mehr. Nachdem die Wanne ab war, habe ich mal dieses Rohr rausgenommen, was relativ leicht ging. Ich nehme mal an, dass da kein Druck auf dem Rohr ist, dafür war mir das zu locker. Sollte man die beiden Dichtungen tauschen, und sind das Spezialdichtungen oder reicht da ein handelsüblicher NBR O-Ring. Wer kann mir da einen Tipp geben? Und wenn die Wanne schon weg ist, gibt es da noch eine Stelle innerhalb der Ölwanne, die man dann unbedingt ersetzen sollte?
-
Anzugsdrehmoment Hohlschrauben am Turbo T25 gesucht
Kann mir jemand die Anzugsdrehmomente für die Hohlschrauben der Öl- und Kühlmittelanschlüsse nennen. Also für die Hohlschrauben am Turbo und dann noch die Gegenseiten am Motor, Öl- und Wasserpumpe. Das sind die mit M12 und M14.
-
Lambdasonde sitzt bombenfest, welche als Ersatz?
Ich vermute mal, dass bei den meisten von uns, die keine halb-professionelle Werkstattausstattung vor Ort haben, bei vergleichbaren Situationen immer etwas fehlt. Bei mir wäre es der Brenner und dann noch das Kältespray. Da muss man halt mit dem arbeiten was verfügbar ist. Also eine typische „Apollo 13-Situation“. Daher freue ich mich auch über jeden Beitrag, der eine neue Idee mit einbringt. Ich werde am Ende der gesamten Aktion rund um die ZKD dann dort auch eine Liste einstellen, über alle Teile die ich bestellt und eingebaut habe. Aus dem anderen Beitrag habe ich dann das mir bisher unbekannte „Wundermittel“ mit übernommen. https://saab-cars.de/threads/mutter-zwischen-turbo-und-kat-loest-sich-nicht-brauche-hilfe.86748/post-1733131
-
Lambdasonde sitzt bombenfest, welche als Ersatz?
Keine Sorge, als gelernten Feinmechaniker achte ich da schon sehr genau darauf. Es gibt an der Stelle ja nicht schlimmeres, als ein falsch nachgeschnittenes Gewinde. Das Gewinde der Lambdasonde ist M18x1,5 aber der Gewindeschneider ist schon etwas älter. Ich werde den mal nachschleifen lassen. Meistens muss man ja auch nicht richtig nachschneiden, sondern nur das Innengewinde vom Rost befreien. Aber falls es jemand interessiert, ich habe mir da was gebaut, damit ich hier mir einer 19er Nuss arbeiten kann. Ist besonders hilfreich, wenn man das Gewinde am eingebauten Kat bearbeiten möchte.
-
Plan PIN-Belegung Stecker
Ein Bild vom Stecker bzw. der Stelle wo er sitzt wäre bestimmt hilfreich bei der Suche.