Alle Beiträge von Jack GT
-
Kondenswasser im Frontscheinwerfer - was tun?
Wenn der Scheinwerfer in Betrieb ist, soll die Betauung abnehmen, zumindest der Reflektor- bzw. Strahlbereich für die DE-Linse muss frei sein, damit eine ordnungsgemäße Ausleuchtung gegeben ist. Wo nun genau die Entlüftung beim Sasb-HSW ist, habe ich - im Gegensatz zu manch anderem Scheinwerfertyp nie geschaut. In der Regel sitzen die auf der Motorseite mittig bis unten und sind im Bogen mit Öffnungen nach unten ausgeführt.
-
chiptuning 1,9 tid: wurde ich reingelegt?
Fahre seit bald 100tkm und nun 6 Jahren eine - eigentlich nur für den Übergang gedachte - Box im Z19DTH, derzeit ist er bei knapp 270tkm. Mal schauen, wie lange er macht. Per ODB2 und App wird die Mehrleistung auch angezeigt. Mir machen eher die 450 Nm Gedanken...
-
Kondenswasser im Frontscheinwerfer - was tun?
... und ob die Entlüftung offen ist. Wie Urbaner schon sagt, ist eine leichte Betauung bei FF- und Klarglasscheinwerfern und Rückleuchten zulässig. Da die Temperaturunterschiede an der Scheibe am extremsten sind (kalter Wind vorne, warmer Motor /-Raum hinten) setzt sich hier auch bevorzugt das Kondensat ab.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Untenrum und innen sieht er noch extrem gut aus. So hätte ich das schon gerne...
-
Austausch CIM
Eeprom auszulöten hatte ich gemacht - ist sehr fummelig. Den dann zu ersetzen, auch - mein Elektronikhändler hat über ein halbes Jahr immer wieder falsche Ausführungen geliefert. Ganz wichtig, was schon gesagt worden ist: gebrauchte CIMs auf dem Markt, die nicht entheiratet worden sind, sind ohne Schlüssel quasi wertlos. Fotos vom CIM und Co. gibt’s in diesem Beitrag: https://www.saab-cars.de/threads/9-3-elektronik-im-osterurlaub.69976/ Ich gehe davon aus, dass bei den CIMs entweder eine oder mehrere Lötstellen brechen oder Kondensatoren aufgeben, denn meist ist es kein sofortiger Komplettausfall.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Korrekt. Die Deutschen haben eine Autoindustrie, die allerdings ein Tempolimit unterbindet . Autoverrückte Dänen, die ich kenne, fahren auch zum „Ausfahren“ ihrer Fahrzeuge auf die deutsche Autobahn.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Für mich sind die Geschwindigkeitsunterschiede und das Drängeln das Kritische. Irgendjemand hat mal gesagt: „In Deutschland findet der Klassenkampf auf der Autobahn statt“ - ich fand das damals etwas verrückt, zunehmend über die Jahre aber einleuchtender. Erfahrungswert ist auf jeden Fall, dass der Umgang bei gleichen Fahr- und Geschwindigkeitssituationen je nach Fahrzeug voraussagbar differiert: Nehme ich einen der Sääbe, werde ich bei LKW-Überholung mit 130 km/h wenig bis kaum genötigt. Bei Benutzung der Bullies gilt dies ebenfalls. Benutze ich jedoch in gleicher Situation den Polo, wird häufig aufgefahren, die Lichthupe benutzt und wenn möglich wild gestikulierend versucht, eine weitere Spur zu eröffnen.
-
1,9 TiD; Lebenserwartung und Servolenkung
Ich würde da auch neben gesagtem & geschriebenem auch noch mal hinschauen, was es für ein Fahrprofil gibt: Stadt, Land, Strecke... Für die Stadt würde ich immer einen Benziner beschaffen, bei längeren Fahrtstrecken kann sich der Diesel sehr wohl lohnen.
-
Saabsichtung
Heute auf der A7-Rückfahrt von Norden gen HH von einem gut gepflegten silbernen 900 II mit Kennzeichen HH-CM überholt worden. Da eh mit Tempomat bei 115 km/h unterwegs, scherte er vor mir ein und verschwand dann. Getrübt wurde der schöne Eindruck leider kurz darauf von einem Porsche-Fahrer, der bei einer doppelten LKW-Überholung glaubte, mir auf 50 cm Auffahren zu müssen. Das Adrenalin, dass er mir dadurch verursachte, gab‘s dann mittels Bremsantipper zurück. So hatten wir beide was davon . Gestern in HH-Ottensen vor dem Mercado mehrfach von einem 9-3 II SC mit Kennzeichen SE-BU umkurvt worden, der interessiert guckte, während ich mit einer Arbeitskollegin noch ein Schwätzchen hielt.
-
Standheizung mit Schlüssel einschalten?
Macht ja auch Sinn, sonst lutscht die Standheizung einem die Batterie leer, wenn man nicht dran denkt.
-
TTiD - Intervall der DPF-Regeneration?
Leider geht das „zu Ende-Regenerieren“ häufig nicht. Denn der Zyklus ist etwas dämlich gewählt. Ich fahre fast jeden Tag genau 50 Kilometer. Morgens hin, abends wieder zurück. Ich kann im Regenerationszyklus vorhersagen, an welcher Stelle er beginnt, ist in der Regel bei etwa Kilometer 45. Man merkt das sofort über den Anstieg des Durchschnittsverbrauchs sowie die rauhere Gasannahme, zudem sieht man es beim Gasgeben an der Abgasfahne. Da das System also immer zu regenerieren beginnt, kurz bevor ich meine Fahrt beende, führt das dann meist zum Abbruch. Er probiert den ganzen Kram dann noch 2-3x, immer wieder bei gleicher Fahrtstrecke, bevor er dann mal früher anfängt und fertig wird. Das Innenleben des DPF war bei etwa 250 tkm lose und nicht mehr gut, weshalb gegen einen neuen von ATP getauscht wurde, der irgendwas zwischen 200-300 €uronen gekostet hat. Mittlerweile bei 15tkm angekommen, tut er bis jetzt klaglos seinen Dienst. Da das Fahrzeug auf 189 PS läuft, wird er natürlich auch noch mehr beladen, bräuchte eigentlich kürzere Intervalle.
-
H7 Led von Osram - flackert im Ruhezustand
Bei mir ist’s eher umgekehrt: keine Fehlermeldungen aufgrund entsprechender Widerstände, aber die Leuchtmittelprüfung hält die LEDs auf Trab. Die halten aber trotzdem seit 3-4 Jahren. Wenn ich mal Zeit habe, könnte ich das mal über Relais verschalten, damit Ruhe ist.
-
H7 Led von Osram - flackert im Ruhezustand
Dann würde es schon lohnender. Vielleicht kann das ja Lafrenz, wenn der hier den Vertrieb macht.
-
Saabsichtung
Heute in Ahrensbök einen „gesalzene“ 9-5 I SC Chrombrille mit TiD und Kennzeichen OH gesehen.
-
Saabsichtung
Die Saab-Sichtungen der letzten Tage: Am Samstag 16.01. einen schönen 9-5 I Aero SC ohne Dachreling mit OH-Kennzeichen auf der A1 Höhe Niendorf/Ostsee. Ich war der langsame Überholer auf der linken Spur im Bulli. Jeweils Montag und Dienstag (also heute) auf der A7 HH-FL einen dunklen 9-3 II SC gesehen mit Kennzeichen SE-B.. - fährt offensichtlich wie ich HH-Othmarschen drauf. Und ist recht schnell im Schietwetter unterwegs
-
verstellte Hinterachse
War erst mal überhaupt wieder, um Gängigkeit reinzubringen - das war „wie verschweisst“. Ich habe da auch jede Menge Rostlöser drüber- und reingegossen.
-
verstellte Hinterachse
Ist alles zu wechseln, hatte ich damals auch. Reifendienst wollte neue Achse/Teile bzw. Aufhängung montieren, gegen entsprechendes Geld. Rostlöser, Körner, viele Hammrrschläge und eine Exzenterschraube später war das Problem für unter 50 €uronen gelöst.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Und zum Vergleich: der Anbau einer AHK an Golf 2, Polo 6N fand ich im Vergleich zum 9-3 aufwendiger - Saab hat hier schon viel vorgerüstet. Mit einer abnehmbaren AHK kann man dann auch noch den Gesamteindruck hinten erhalten
-
Entscheidung 93 II oder 9-5I
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: Der 9-3 II/III ist das modernere Auto, die Elektronik dabei der Teil, der einem häufiger Kopf- und Geldbeutelschmerzen macht. Vom Raumgefühl ist er deutlich kleiner, insbesondere der Platz auf der Rücksitzbank ist deutlich reduziert im Vergleich. Der 9-5 I ist im Vergleich der größere und ältere der Beiden. Weniger Elektronik, insgesamt das sanfter abgestimmte Fahrzeug. Daher weniger elektronische Probleme, Rost ist mehr Thema als beim 9-3. Wir haben in der Familie beide, der 9-5 I ist der Zuverlässigere.
-
Saabsichtung
Am Donnerstag Morgen in HH-Stellingen einen hübschen 9-5 II gesehen. Da ich verspätet war, blieb leider keine Zeit zum Gucken oder langsamer fahren... Fahrzeug sah gepflegt und solide aus, die Lightbar ok. Vielleicht einer der Blankeneser NG?
-
H7 Led von Osram - flackert im Ruhezustand
Das braucht wohl mehr als TechII. Man braucht dafür eine Volldiagnose-Software, die auf alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte zugreifen, die einzelnen Meßwertblöcke lesen diese umschreiben kann, ähnlich wie VCDS. TechII dürfte nur einen begrenzten Zugang bieten, der weder alle Meßwertblöcke auslesen noch modifizieren lässt. Keine Ahnung, was Hendrik, der das eSID entworfen hat, dafür nutzt: Er hat ja zusätzlichen Zugriff auf weitere Steuergerätefunktionen und besitzt auch Befehle, mit denen das eSID die Meßwertblöcke beschreiben kann (z.B. für Rückspiegel-, Blinkerfunktionen etc.)
-
H7 Led von Osram - flackert im Ruhezustand
Das, was flackert, ist die Leuchtmittelprüfung. Dabei wird getestet, ob Widerstand/Durchgang auf der jeweiligen Verkabelung vorhanden ist. Wirft er denn eine Fehlermeldung? Die eleganteste Lösung wäre natürlich das softwareseitige Deaktivieren, was Saab auch ab Werk bei LED-Augenbraue auf der Standlichtleitung macht. Da trauen sich i.d.R. aber nur Entwickler ran bzw. die entsprechenden Werkzeuge...
- Xenon
- Xenon
-
Reifendruckkontrollsystem
Wow, was für eine Geburt! Bewundernswert, dass du so lange dran geblieben bist