Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hm, macht euch wegen der 10Nm jetzt nicht so einen Kopf... Ich könnte da jetzt 'n Referat über Schraubenverbindungen machen, weil ich beruflich mit Stahlbau und eben Schraubverbindungen zu tun habe... Es sei gesagt, das an besonders wichtigen Stellen Schrauben nur einmal angezogen werden dürfen, weil sich die Oberfläche der Gewindegänge ändert und damit durch das Anzugsmoment andere Vorspannkräfte ergeben. Aaaber hier verwenden wir die Schrauben ja auch wieder. Saab sagt nix dagegen. Also kommt es gar nicht auf das letzte Newton Vorspannung an. Ohnehin sind viele Drehmomentschlüssel gar nicht so genau, zweitens haben Schrauben, Scheiben und Muttern durch Rost und Dreck andere Reibwerte wie neue Schrauben. Zudem wird über den Winkel (und die Gewindesteigung) weiter gespannt. Habe die etwas gereinigten und leicht (!) eingeölten Schrauben mit 100Nm vor einigen Jahren (und Kilometern) angezogen. Sitz, passt wackelt und hat Luft.
  2. WIS meint 100Nm +45°. Meine auch, ich hätte das so gemacht. Was die Schrauben nochmal betrifft, so ist meiner ja auch ein Vorfacelift und hat die alte Achsaufnahme. Und hier waren zwei Schrauben ohne Rippen eingebaut. Das Auto ist ja schon ewig in Familienbesitz, insofern wird da auch niemand was geändert haben. Der Schraubenkopf ist der gleiche wie in Michas Video. Edit: Patapaya war schneller....
  3. Uff. Finde das ist schon Äpfel mit Birnen verglichen. Ein 7ner z.B. muss eingentlich schon hochwertiger verarbeitet sein. Allein wegen des Preises. Vergleichbar zu unseren 9-5 wäre, wenn man bei BMW bleibt, der E39. So, nachdem ich im 3er Club und in den Foren zu den alten BMW E30 aktiv bin hat man ja auch Kontakt zu den Leuten. Die sind halt hin und wieder Markenaffin und fahren eben solche alten Kisten wie den E39, also den Fünfer, der damals mit dem 9-5 angeboten wurde. Und hier ist der 9-5 im Vergleich auch nicht besser oder schlechter. Rosten tun beide und je nach Motortyp gibt es die "speziellen" Probleme. Was die Elektrik betrifft, so ist der 9-5 besser. ABS Ausfälle gibt es beim BMW häufiger, obwohl beide das geliche Bosch-System eingebaut haben. Bei BMW sitzt es ungünstiger nähe am Abgaskrümmer. Steuergeräte, die nerven sind bei den Bayern auch häufiger. Dafür gabe es unproblematische Motoren. Aber eben nicht alle. Und wenn man noch Benz dazustellt, so kommt man auf die Rostklasse alias W210. Da mag die Technik deutlich besser sein, was ihr aber auch nicht hilft. Ausfall. Zusammenkehren. Audi A6 C5? Och nö. Keine Lust auf diese VAG-Technik. Auch nicht so prikelnd und unseren 9-5 technisch nicht ebenbürtig. Der Werbeslogan ist da eher Parodie im Vergleich zu Saab.
  4. Zuerst Epoxy Grundierung/Füller, dann den Metallic-Grundlack und dann Klarlack. Zwar alles aus der Spraydose, aber an anderen Autos hat das Zeugs bisher problemlos funktioniert. Bleibt nur "Anwenderfehler" oder eine Dose war überaltert oder blöde Charge. Bischen komisch ist das schon.
  5. Wollte dann doch eine Proberunde drehen und nicht warten bis das Wochenende vorbei ist. Also die Drehmaschine angeworfen und was aus Alu gemacht: Hinten ist ein M5-Gewinde. Darauf noch etwas Kleber und es ist dicht. Funzt. Ersatz wird bei Gelegenheit mitgeordert. Sicher ist sicher. Ansonsten Sprang der B235 trotz der gewechselten ESV und der langen Standzeit sehr schnell an. Heute auch mal eine längere Fahrt gemacht. Tja, was die Leistung betrifft, so hat sich da nix getan. Motor läuft mit den neuen ESV trotzdem besser und springt schneller an. Verbrauch habe ich bei der kurzen Strecke bisher noch keinen Vergleich, aber die alten ESV waren sicherlich etwas verschlissen. Bei 420 tkm... Mal sehen, ob ich das mit den Hydros noch mache. Ein paar Tage hätte ich ja noch Zeit. Angedacht war die Aktion eigentlich im Frühjahr, aber der Dicke musste noch eine Weile den E30 ersetzen. Bei dem war zu Saisonbeginn die HU fällig und ich war der Meinung über Winter alles erforderliche gemacht zu haben. Bis auf die Handbremse. Die hatte ich vergessen Bei der Reparatur auch noch etwas dämlich angestellt, womit sich das Drama in die Länge zog. Und dann war die Saison des 9-5 zu Ende. Ach ja: Bei den ganzen Wartungsarbeiten fiel mir noch etwas auf. Den 9-5 habe ich jetzt fast genau 10 Jahre und bin mit ihm 100 tkm gefahren. Mit dem "Bastard" der unter der Motorhaube werkelt. An Teilen waren das vielleicht 5000€ und doch recht vile Stunden Arbeit. Aber trotzdem kein schlechter Schnitt. Karosse ist in einem Zustand, der noch viele km ermöglichen würde. Bis auf Kantenrost an der AHK-Aufnahme und einer Öffnung im Längsträger hinten (Beides schon behoben) ist nix festzustellen. Nun, bis auf den Sch... weil der "Lackierer" Mist gebaut hatte: Der Lackierer war natürlich ich. War eigentlich komplett frisches Blech. Sauber geschliffen und diesmal mit Branto vorbehandelt. Mal sehen wie das sich so verhält. Kater Pinot hat das Ganze begutachtet: Dummerweise fing es noch an zu regnen und optisch ist das eher mies ausgefallen. Vielleicht doch mal professionell machen lassen. Woran ich bei der Fahrt heute noch denken musste: Kann mir einer der Tech Kundigen sagen wie man das Fenster der Motortemperaturanzeige wegbekommt? Also so, dass die Anzeige mit der tatsächlichnen Temperatur mitwandert. Habe nur mal gesehen, dass man die Grenzwerte des Fensters verändern kann. Aber nicht wegprogrammieren. Funzt das, wenn man einfach die Grenzen des Fensters übereinander legt?
  6. Benzinpumpenrelais? Wenn es nach einigen Stunden etwas wärmer ist, hat es keinen Bock mehr. Ist aber auch wiederum nur eine Möglichkeit. Und leider blöde zu messen.
  7. Jop. Vor etwa einem Jahr neue Stabilus eingebaut und seitdem alles gut. Hatte mal probeweise bei meinem alten BMW was billigeres an der Heckklape probiert. Hat aber irgendwie nur genervt weil die nie vollständig auf ging. Seitdem nur Stabilus eingebaut. Beim Bulli, Heckdeckel am 902CV, Heckklappe und Motorhaube am 9-5, Verdeck am E30... Funktioniert halt.
  8. Muss vielleicht doch mal wieder ein Lebenszeichen von mir und dem Dicken geben Ist ja eigentlich schon Saisonstart für ihn. Habe mal wieder die Arbeiten hervorragen vor mir hergeschoben. Ok. Das Lager der Zwischenwelle ist schon länger wieder fest. Gewindereparatur hat dann doch geholfen. Aaaber da war doch noch so einiges. Heute endlich mal damit angefangen. Halt auf den letzten Drücker... Start war mit Wartungsarbeiten wie Ölwechsel usw. Dann aber doch mal die ESV gewechselt, die schon fast ein Jahr herumliegen. Die Alten haben 420tkm herunter und sind damit durchaus eine potentielle Fehlerquelle für die verminderte Leistung und erhöhtenVerbrauch. Sind einfacher zu wechseln wie die Hydros. Also erstmal diese: Alle drin: Beim Ausbau der Einsprizleiste ist blöderweise das passiert: Ist der Stutzen an der Ansauge. Dort endet der Unterdruckschlauch des BDR und des Bypasses. Der untere Anschluss ist aber ohne jegliche Kraftaufwendung abgebrochen. Der war wohl schon mürbe. Und hat vielleicht auch schon für Falschluft gesorgt. Wird sich zeigen. Jetzt war ich der Überzeugung ich hätte noch eine komplette Ansauge auf dem Dachboden liegen und könnte den Anschluss übernehmen. Anscheinend aber doch nicht. Nix gefunden. Komisch Gibt es aber noch neu bei Skan... Zum Testen verschließe ich vielleicht mal den abgebrochenen Anschluss mit einer kleinen Schraube und schließe den BDR provisorisch mit einem T-Stück an. Mal sehen. Werde weiter berichten.
  9. Mahathma hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Film "Die feige Schönheit" scheint wohl ein 9-5 (Facelift) aufzutauchen. Hab' aber nur den kurzen Trailer gesehen...
  10. Mahathma hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich bin auf den Dachboden im Schuppen gegangen... Ja, am Ende der Welle ist tatsächlich eine Buchse aus Messing/Bronze/Kupfer eingepresst. Sieht man mit einer taschenlampe auch von Innen. Ob sowas undicht wird? Vom Gedanken her unwahrscheinlich. Aber eben nicht unmöglich. Mach die Welle mal von innen sauber. Z.B. mit einer ordentlichen Ladung Bremsenreiniger. Wenn die richtig sauber und trocken ist, mach mal Mehl hinein. Wird das von hinten nass, wird es wohl der Stopfen sein. ...oder du nimmst gleich die rostige Welle von meinem Dachboden.
  11. Mahathma hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kenne das auch nur so. Habe auch noch eine Zwischenwelle herumliegen und ja, die ist zu. Da kann nichts an öl kommen. Bleibt nur, dass sich irgndwie Motoröl von Oben bis in das Stützlager "mogelt". Also irgendwo aus der dem Ventildeckel/Steuerkasten. Wenn das aus dem Getriebe käme, würde das ja außen an der Welle entlanglaufen. Müsste man ja unschwer sehen.
  12. Hab' mal nachgesehen, welche Koppelstangen ich in meinen 9-5 eingebat habe. Waren von Meyle und sind mit 243mm Länge angegeben. Passen und funktionieren ohne jegliche Probleme. Und die 243mm geben auch andere Hersteller an. Sollte also korrekt sein.
  13. Mahathma hat auf Mahathma's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sodele... 180 km Fahrt sind vollbracht. Läuft. War dann wohl doch die Pumpe.
  14. Mahathma hat auf Mahathma's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Noch was zur Motronic: Eine Schulungswand dazu... Die Version ist aber etwas älter als die beim B234i. Diese hat noch den Luftmengenmesser wie z.B. in meinem BMW E30, aber schon den Hallgeber auf dem Verteiler und das Poti an der Drosselklappe. Der B234i hat ja schon den Luftmassenmesser. Frühere Varianten hatten einen "Trafo" an einem Zündkabel und zwei Schalter an der DK (für Leerlauf und Vollast). Vom Prinzip sind die natürlich alle ähnlich. Und wenn die die Zündpositionen (über den Hallgeber oder eben dem "Trafo") nicht finden, lassen die das eben mit der sequenziellen Einspritzung. Ansonsten finde ich diese Motorsteuerung gar nicht verkert. Im Gegensatz zu den ganzen Jetronic-Dingern ist die bei Autos aus den späten 80er bis Mitte/Ende 90er eine dankbare Sache. Läuft meist problemlos (Sprit da? Zündung tut es?) und lässt sich auch heutzutage gut mit Ersatzteilen versorgen. Nun aber zurück zum CV meiner Tochter: Da war ja der Defekt sporadisch, was halt blöd zu lokalisieren ist. Zündung ist soweit ok. Die andere "Sensorik" passt auch soweit. Lambda kann es nicht sein, denn dann zieht sich die Motronic feste Kennwerte und der Motor läuft einfach weiter. Beim B234i müsste das zumindest eine CE auslösen und einen Fehler abspeichern. Ist aber nicht. Gibt tatsächlich beim 902 so etwas wie das bei den BMW E30-Fahren gefürchtete "DME-Relais" (Hauptrelais) und ein Pumpenrelais. Beide ohne Befund. Also Pumpe. Die ist jetzt neu. Beim CV nicht so ganz trivial, weil Tank 'raus. Damit Auspuff, Hitzeschutz und die linke Seite der Handbremse... Ein- und Ausbau der Pumpeneinheit und Einbau der neuen (Magneti Marelli) ging relativ gut. Danke hier an diverse Beiträge hier im Forum! Nervig war den neuen Benzinfilter dicht zu bekommen (ja, sollte man bei sowas mit erneuern). Beim 9-5, der ja (fast) die gleiche Bauart an Filter hat, hatte ich damals zwei neue Hohlschrauben (M14x1,5 und M12x1,5) für kleines Geld bei der örtlichen Hydraulikbude gekauft. Sofort dicht. Hier nicht! An den Schrauben bildet sich ein kleiner Rand mit Rost der nur minimalst übersteht. Kaum zu merken, reicht aber, dass die Dichtscheiben nicht perfekt aufliegen. Kauft euch bei sowas die Hohlschrauben neu. Macht Sinn. Längere Probefahrt steht noch aus. Werde berichten... P.S. Bei der Schrauberei fiel mir auf, dass die neue (!) Ventildeckeldichtung schon wieder sifft. Nervig. Irgendwo hat doch wer was geschrieben, welche gut sein soll. Weiß nur nicht mehr, ob das bei den B2x4 oder B2x5 stand. Gerne nochmal einen Hinweis.
  15. Ich habe einen zusätzlichen Schalter eingebaut, mit dem ich die Antenne deaktivieren kann. Ist für mich eine sinnvolle Lösung, da ich eher selten Radio über UKW höre. Zum einen macht eine Stabantenne doch eine ziemliche Geräuschkulisse, die bei offenem Verdeck schon stört, zum anderen schützt das gegen Schäden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.