Zum Inhalt springen

cabfreak

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cabfreak

  1. Gebe auch noch meinen Senf dazu. Habe meinen CD aus 92 über einen grossen Online Versicherer (H**24) versichert. Für 6 Monate Saison fallen als Zweitwagen mit SF4 ca 200 EUR für HP und 35 EUR für TK an. Läuft aber auch nur wenige km pro Jahr, das ist sicher alles ein verbilligender Faktor. Die 400 EUR können doch wohl nur ein Versehen sein (Vollkasko...). Zum Kennzeichen: ging mir genau so. Ich habe jetzt unsere drei Saabs durchnummeriert, beginnend bei 9001 und kombiniert mit Initialen. Da "passt" sogar der 900er meines Sohnes rein.
  2. cabfreak hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Ich konnte leider meinen obigen Eintrag nicht einfach ergänzen. Endlich hatte ich mal Gelegenheit, die beiden Fahrzeuge nebeneinander zu fotografieren. In der Regel steht ein Wagen immer irgendwie "still". Das Schöne ist, dass die beiden Autos obwohl sie so ähnlich aussehen gleichzeitig wirklich sehr unterschiedlich zu fahren sind. Here we go....
  3. Danke für die Liste! Die ist im Detail natürlich nie ganz treffend, da Importfahrzeuge nicht auftauchen. Ich habe einen 9000 CD aus Schweden importiert, der hat nur eine TSN 000 bekommen. Entspräche 9116-307. Allerdings machen diese Abweichungen grössenordnungsmässig in der Summe vermutlich so gut wie nichts aus - ausser, dass diesem Fall mein Wagen die Anzahl der vermutlich noch zugelassenen Fahrzeuge dieses Typs um 33% erhöht... Man kann also festhalten: Die CC/CD sind rar geworden. Dafür ist mein 2.3tCC (9116-323) ja noch richtig häufig anzutreffen:cool:
  4. cabfreak hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Hier finden sich eine Reihe von Werkstatthandbüchern (allerdings auf Englisch) https://drive.google.com/drive/folders/0Bw9mFfRZIubucVBtWlZxa1AwQ1U Vielleicht hilft das weiter. In Sektion 2.3 finden sich Angaben zum Einspritzsystem. Ich fand allerdings just die Endziffer "-019" nicht, aber bin auch nicht ganz sicher, welcher Motor bei Dir verbaut ist.
  5. cabfreak hat auf rrn's Thema geantwortet in 9000
    Da bei meinem CD gerade im Fussraum die Abdeckung ab ist, habe ich mal ein paar Bilder versucht, um die Einbaulage zu zeigen. Die Servodose (Unterdruckballon) ist an einem Blick rechts von der Pedalkonsole (zur Mitte hin). Auf dem Bild ist die Kugelkette zu erahnen. Hier sind auch die Pedalschalter gut zu erkennen und Teile der Verschlauchung. Das Steuergerät sitzt am weissen Relaisträger links von der Lenksäule genau oberhalb des Luftkanals. Von der Vakuumpumpe habe ich kein Foto, da ich die Abdeckung des Aquariums nicht abschrauben wollte. Die Pumpe befindet sich ganz an der rechten Fahrzeugseite (rechts von der Lüftung, bzw. der Trocknerkartusche, falls eine AC verbaut ist). Ich war ja zurückhaltend zum Einbau, weil die Servodose wirklich mühsam zu erreichen ist. Ich empfehle den Ausbau des Fahrersitzes (mindestens abschrauben und nach hinten verlagern), sonst bricht man sich was ab. Verkleidung der Mittelkonsole auch am besten raus und ich würde auch den Lüftungskanal entfernen. Die Dose und vor allem die Zugkette ist fummelig zu montieren, es ist immer irgendwas im Weg. Aber vielleicht habe ich mich auch nur zu dämlich angestellt. Leider weiss ich nicht genau, wo der Unterdruckschlauch durchgeführt wird.
  6. cabfreak hat auf rrn's Thema geantwortet in 9000
    würd mal sagen... vermutlich ja..... wenn es mit wenig Aufwand gehen sollte.... Eine Alternative wäre, Du beschaffst Dir einen Nachrüst-Geschwindigkeitsreger (Waeco oder Zemco) alte Bauart gebraucht (neu ist das ja komplett zu teuer). Nachrüsten der Orginal GRA - naja, ist sicher reichlich Fummelarbeit. Ich habe mir kürzlich schon einen abgebrochen, als ich die Kugelkette am Gaspedal eines Fahrzeuges etwas nachspannen musste.
  7. cabfreak hat auf rrn's Thema geantwortet in 9000
    Nach meiner Kenntnis hast Du bei dem 91er (ich habe zwei 91er) die "Gedöns"-Variante... und ja, das wäre ganz schön aufwändig, das einzubauen. Besser wäre eine Nachrüstoption, allein der Einbau des Servus für das Gaspedal wäre sehr mühsam. Ich weiss nur nicht, woher Du noch eine Nachrüstvariante herbekommen könntest... Das ABS Steuergerät befindet sich unter der hochklappbaren Abdeckung zwischen Batterie und Windschutzscheibe. Dafür die 3 oder 4 M8 Schrauben lösen, dann kannst Du das hochklappen. Darunter befindet sich das ABS- und das LH Steuergerät.
  8. Hätt ich wohl auch machen sollen, ich habe mich mit den Blindnieten im Wert von 30 EUR (2 wurden geopfert) abgemüht. Ich kann aber vermelden, dass alles wieder hübsch orschinal aussieht. Erst mal hatte ich versucht, meine Blindnietzange zu modifzieren, so dass sie die Nieten mit 3,5mm starkem Dorn verarbeitet. Ging aber nicht. Ich hatte zwar die Bohrung auf 3,5 mm erweitert - die Backen in der Nietzange waren aber zu eng. Dann habe ich Niete für Niete händisch mit Unterlegscheiben, Schraubenschlüssel und Gripzange einzeln Stück für Stück gezogen. Hat funktioniert, da es ja Kunststoffnieten sind und die Kraft nicht so hoch ist. Aber es ist schon fummelig und man kennt halt alle Nieten jetzt persönlich.... bei meinem anderen Saab 9000 werde ich mir mal überlegen, wie ich es da mache:cool: Allerdings hat sich die Aktion gelohnt: An der Fahrertür gab es grössere Anrostungen die ich beseitigen konnte. Bei den anderen Türen war das weniger ausgeprägt. Im Herbst kommt der andere Wagen dran...
  9. Nieten sind angekommen. Der Dorn hat einen Durchmesser von 3,5mm. Dann brauch man eine Nietzange, die herkömmliche 6mm Nieten ziehen kann (habe ich nicht - muss dann wohl mal meine Werkstatt fragen...)
  10. ich warte auf die Lieferung und berichte dann mal. Meine Zange hat auch diverse Aufsätze - bin mal gespannt, ob das passt
  11. Ja, ja... habe verstanden. Habe mir die mal geordert und hoffe, dass ich die mit meiner Zange ziehen kann. Die Stifte normaler Blindnieten scheinen mir dünner zu sein als die der Kunststoffnieten - aber ich lass mich mal überraschen:hello:
  12. Kollegen, beim nochmaligen Suchen habe ich das nun doch gefunden. Heisst 9263674 und ist ein "Blindniet" aus Kunststoff. Aber da gleich die nächste Frage: Wie zieht man denn diese "Niete" aus Kunststoff - mit der Zange? Danke
  13. Kollegen, ich musste heute die unteren Türdichtungen entfernen. Die Clipse (spezielle Spreizdübel), die sowohl die Dichtung als auch die darüber liegende Zierleiste halten, sind aus Altersgründen hinüber. Ich finde in den einschlägigen Katalogen nicht die richtige Nummer. Die entsprechende Nummer führt zu einem Clip, der nicht so aussieht, wie der bei mir verbaute. Anbei Fotos der (leicht defekten) Clips und die Einbaulage. Hat hier jemand eine Idee zur Nummer - und falls nicht mehr lieferbar - habt Ihr einen Alternativvorschlag? Ich hätte gerne die Zierleiste auch wieder drauf befestigt... Danke für Eure Hilfe!!
  14. Freut mich zu hören, dass die Therapiestunden erfolgreich absolviert werden konnten. Und es freut mich auch, dass ich nicht der Einzige bin, den die Antenne in Richtung Wahnsinn getrieben hat. Zu bemerken ist noch, dass das Thema Antenne mich in meiner Saab Historie schon immer begleitet hat. Bei nahezu allen mit elektrischer Antenne gab es Mucken. Es ist insofern bemerkenswert, dass meine Fahrzeuge des anderen schwedischen Herstellers unproblematisch sind. Und das, obwohl doch die Antennen ohnehin alle Zulieferern kamen und kommen. Verstehe das wer will.:confused:
  15. Wie turbo9000 schon sagt: alles Stück für Stück auseinander bauen. Und Achtung, aufpassen, dass keine Teile verloren gehen. Evtl. Fotos machen, damit man später genau weiss, wo was hinkommt (ich muss gestehen, dass ich mich auch nicht mehr 100% erinnere, wie ich die vor einigen Monaten zerlegt habe). Aber es erklärt sich weitgehend von selbst.
  16. Ein Anstieg der Temperaturanzeige in diese Bereiche ist bei diesen Modellen normal. Der Temperaturfühler sitzt bei diesen Modellen direkt am Thermostatgehäuse und man sieht gut, wie die Temperatur je nach Betriebszustand auch hoch- und runtergeht (je nach Fahrtwind oder wenn der Lüfter einsetzt). Ich meine, bei den späteren Modellen an anderer Stelle und liefert einen "gedämpfteren" Wert. Aber bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.
  17. Ja, kann berichten dass der Tempomat jetzt einwandfrei funktioniert. Setzt gut und ohne Geschwindigkeitsverlust ein. Habe keine Ahnung, warum die Kette so lose war.
  18. Wollten noch kurz berichten: Kugelkette hing total durch. ABER: Das Straffen der Kette war eine StraFFarbeit.:mad:.. ich habe bestimmt eine Stunde im Fussraum gekrümmt gelegen und immer wieder vergeblich versucht, die Kette erfolgreich einzuhängen. Es ist halt komplett eng oberhalb des Brems- und Gaspedals. Einfach kein Platz zum hantieren. Mit gelöstem Vakuumservo war es auch nicht besser. Zum Schluss konnte ich den gelben Sicherungsring auch nicht mehr aufsetzen und habe mit einem Kabelbinder die Kette zusätzlich am Servo gesichert. Wobei ich davon ausgehe, dass die sich eigentlich auch nciht aushängen kann. ich habe das ja kaum selbst hinbekommen....
  19. cabfreak hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Zwei Exemplare aus Berlin Modell: 2,3 t 16 Karosserie: CC Modelljahr: 1991 EZ: 12/1990 KM Stand (01/2020): 70.000 Motor: B234, DI, Katalysator, 194PS/ 143kW Getriebe: Automatik Farbe (body colour): Cirrusweiss (153) Innenausstattung (trim colour): Velours, blau Besonderheiten: Holzdekor, man. Klima im Besitz seit: 2015 Modell: i16 Karosserie: CD Modelljahr: 1991 EZ: 09/1991 KM Stand (01/2020): 103.000 Motor: B202, ohne DI, Kat, 128PS/ 94kW Getriebe: manuell Farbe (body colour): Cirrusweiss (153) Innenausstattung (trim colour): Velours, dunkelgrau Besonderheiten: aus Schweden importiert, ACC, ABS, Rückfahrscheinwerfer in Seitenlampen, dritte Bremslampe im Besitz seit: 2019
  20. Kollegen, frage hier mal nach, bevor ich mich im Fussraum des 9000 CC reinkrümme - vielleicht kennt das jemand: Es geht umd einen 91er 9000 CC 2,3T mit der alten GRA (also Vakuumpumpe und Servo)- Die Geschwindigkeitsregelanlage läuft nicht ganz so gut wie bei meinem anderen (auch 91er Modell). 1. Beim Drücken des Knopfes erfolgt die Übernahme etwas verzögert - und das Tempo ist immer ein klein wenig zu niedrig 2. ich habe jetzt auch festgestellt, dass das Tempo nicht ganz so gleichmässig gehalten wird. Es gibt ein klein wenig "Sägen" bzw. Schwanken in der Geschwindigkeit Vermute ich richtig, dass es Lose in der Kette vom Servo zum Pedal sein kann? Oder kann das auch eine leise "Undichtigkeit" sein, die das verursacht? Hinweise willkommen. Ich habe da noch nie dran rumgefummelt und weiss nicht, wie die Kette usw. aussieht und von wo und wie man da ankommt und was man genau machen kann. Ich habe das Netz durchsucht (auch auf Neudeutsch) und war nicht so richtig fündig geworden. Danke an Erfahrene!
  21. Ach herrjeh, zu weit weg für mich (und ich habe auch wenig Platz zur Zeit). Dieser ältere CC sollte doch wirklich gerettet oder als möglicher guter Teileträger verwendet werden. Innenraum sieht ja schön aus und wenn die Laufleistung stimmt könnten auch die anderen Teile noch fit sein. Ob die Karosse wirklich so gut ist wie die Bilder suggerieren ist natürlich nur vor Ort zu ermitteln... https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=288443225&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&searchId=5f9af9f4-78a3-c621-ff7e-6b90edf562ca
  22. cabfreak hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    So sehe ich das auch. Es geht nicht nur um den letzten Euro, sondern dass die Arbeit ordentlich erledigt ist und man auch mal nachschaut ob alles o.k. ist. Aber jeder wie er/sie es mag - denn natürlich ist so ein Ölwechsel bei Macsoundso ökonomisch attraktiv.
  23. Dieser Plan war meines Wissens hier schon mal verlinkt worden. Im Prinzip nicht sonderlich kompliziert. Wenn man sich das anschaut dann ist das recht einfach. Die Schweller habe ich bei meinen beiden Fahrzeugen überwiegend "von oben", d.h. durch die Öffnungen gemacht, die entstehen, wenn man die Clips der Schwellerverkleidungen entfernt. Spritzplan Saab 9000 CC-1.pdf
  24. Bestätige Martin-OL: Habe im Frühjahr einen schwedischen 9000i aus MJ 91 zugelassen (kam übrigens über Polen und das war insgesamt kein guter Kauf). Hatte mir für 125 EUR vom Tüv Süd noch ein Datenblatt erstellen lassen, ich hatte Sorge, weil die kw Angabe in S höher war als in D. Hätte ich mir wohl auch sparen können. Der Dekra Prüfer in meinem Fall hatte wohl auch Daten im Zugriff. Kosten: Vollgutachten 180 EUR AU 65 EUR Zulassung 105 EUR Wagen wird dann mit Schüsselnummer 00 eingetragen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.