Alle Beiträge von cabfreak
-
Stoff Türverkleidung renovieren
Kollegen, bei meinen beiden 9000ern (M91) beginnt nun leider auch die Zerlegung der Stoffe in den Türverkleidungen. Ich vermute, das ist die gleiche Schwäche wie beim Himmel, der hinter dem Stoff kaschierte Schaumstoff löst sich auf. Soweit ich weiss, lassen sich die Schalen der Stoffeinsätze von den Türverkleidungen entfneren. Ich vermute, dass hier auch eine Art "Himmelstoff" aufgeklebt werden muss, der sich gut dehnen lässt und mit Haftkleber in die Schale eingeklebt wird. Nun aber zur Herausforderung: Innenausstattung ist bei mir blau ("Marineblau" ist glaube ich die offizielle Bezeichnung aus dem Prospekt). Hat hier jemand eine Ahnung, wo/ob man entsprechendes Material in einigermassen passender Farbe bekommen kann? Oder hat hier schon mal jemand eine alternative Farbe verarbeitet und wie sieht das aus? Danke
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
[mention=96]saabista[/mention]: cooler Wagen - und ach ja, diese Aufbauten gibt es ja auch! Und bei einer solch peniblen Dokumentation kann man nichts falsch machen. Bravo!
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
[mention=96]saabista[/mention]: habe vergessen zu schreiben..... dass ich hoffe dass sich der Import des 91er 900 trotz der ganzen Arbeit (und Kosten) gelohnt hat!
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
[mention=96]saabista[/mention]: Vielen Dank für die ausserordentlich detaillierte Beschreibung. Die Kosten allein sind in der Tat bedenkenswert. Ob sich da der Fahrzeugimport "lohnt"..... Das Thema Scheinwerferhöhenverstellung und die Sondergebühr ist ja der Hammer. Die Warnung zu Hessen ist verstanden. Ob die Behörde bei uns (Berlin) da so viel besser ist, würde sich dann zeigen. Top Beschreibung auf jeden Fall.
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
@Rene: Du bist ja ein alter Saabianer. Hast Du Erfahrung in einer solchen Angelegenheit (Zulassung ausländisches Fahrzeug ohne COC Papiere) in Berlin? Oder sonst jemand, wo man in Berlin mit so einem Thema auflaufen muss? Der Ablauf ist ja vermutlich: 1. Zulassungsstelle Kurzzeitkennzeichen 2. TÜV Vollabnahme und Gutachten 3. Zulassung auf Basisdes Gutachtens ??
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Kollegen, hat hier schon mal jemand einen schwedischen 9000 i16 mit 96kw/ 131 PS (MJ 1991) zugelassen? Funktioniert das reibungslos oder gibt es Probleme, da hierzulande ja das Modell mit weniger kw/ PS üblich war ? Habe so was noch nie gemacht und in den Foren nur eingeschränkt Infos gefunden. Bevor ich mir also ein Fahrzeug beschaffe und anschliessend Probleme bei der Zulassung habe frage mich mal lieber nach:-) Danke!
-
Kabel Batterie - Anlasser erneuern
Kollegen, besten DAnk für die Hinweise. Zum Thema Bröseln: Interessanterweise ist das Kabel nur auf den gut 8 cm "frei" hängendem Bereich im Übergang zwischen Batterie und Primärgetriebe versprödet. Das muss etwas mit der dort spezifischen Belastung durch Temperatur oder ggf. Spritzwasser (?) zu tun haben. Der Rest ist fein..... Ich denke, ich werde ein neues Kabel konfektionieren lassen. Besten Dank für die Hinweise - es ist also am besten es schlicht auszubauen und dann neu bei einem Shop/ Werkstatt zu machen. Grüsse aus Berlin
-
Kabel Batterie - Anlasser erneuern
Kollegen, ich staunte heute nicht schlecht, als sich bei meinem 900 2.1 (Schalter) plötzlich ca. 8cm Ummantelung des Kabels von der Batterie zum Anlasser verabschiedeten. Genau im "freien" Bereich zwischen Batterie und Rohr übers Primärgetriebe. Andere Teile des Kabels scheinen noch o.k. zu sein. Habe erst mal mit selbstverschweissendem Band isoliert und noch mal Ducttape drübergeklebt. Ist aber so sicher nicht bei einer kommenden HU akzeptabel. Ich habe so ein Kabel noch nie erneuert, daher brauche ich Rat - und das muss ja auch 100% halten und funktionieren: 1. weiss jemand den Querschnitt der roten Kabel an der Batterie? 2. wie macht man die Schraubösen an so ein Kabel, werden die "nur" gequetscht? Alternativ würde ich natürlich auch gerne ein Kabel aus einem Schlachter übernehmen (falls den jemand hat) Danke für Hinweise.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
und gleich noch ein Cab mit ausgesprochen selbstbewusster und witziger Beschreibung (man beachte die Bezeichnungen der Leute, die sich NICHT melden sollen:-)) https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=258833599&ambitCountry=DE&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&pageNumber=8&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&searchId=865ec049-9f19-93ee-a1e9-2932255e11ea Irgendwie kommt der Wagen mir bekannt vor - war der hier schon mal im Forum besprochen? Der Wagen sieht ja nett aus (wobei die Falte im Verdeck irritiert).
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Wollt mich hier auch mal als CC-Dussel outen. Sind dann schon mal mindestens drei hier, die diese Form gerne mögen.
-
Lautes klackern nach dem Starten
ausdrücklich KEIN Beitrag zum Öl:biggrin: [mention=10914]Phisach[/mention]: ich würde nach dem Start noch mal bei geöffneter Motorhaube hinhorchen. Bei mir klackern die Stössel auch gerne mal eine Weile - gerade nach längerem Stillstand. Kann man vom Geräusch auch recht passabel ausmachen. Ein Lagerschaden müsste sich IMHO anders anhören (mehr aus der "Tiefe" des Motors). Und wenn das Klackern nach dem Start bald aufhört ist ja erst mal gut. Gut geeignet zum Horchen ist ein Stethoskop, man kann sich aber auch mit einem langen Schraubendreher als Hörrohr behelfen (kürzlich las ich, dass jemand den Ölpeilstab als Hörrohr verwendete - aber das ist ein bisschen lang fürs Abhören am Ventildeckel:-)
-
165/80 R 15
Genau, 175/70 R 15 wurden schon NIEDERQUERSCHNITTSREIFEN genannt.. damals. Ich kann mich noch erinnern, ich war damals beeindruckt, als ich vom 900er (Vergaser) mit 165ern auf einen 900i mit 175/70 umstieg, war das für mich ein dolles Ding .... Da der 900i mit der BW Automatik soff wie die Wikinger wurde dann bald in einen T16 gewechselt mit damals unerhörten 185ern, wenn ich mich richtig erinnere...
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Ich steuer auch mal eine "Panne" bei: wollte beim 900er Pflegefall die Kupplungsyhdraulik durchspülen. Druckgerät angesetzt und etwas laufen lassen... ach herrjeh, ich muss ja Bremsflüssigkeit nachfüllen. Zügig in den Keller. Greife ins Regal und nehme die weisse, runde 1l Flasche vom letzten Mal .... beim Reingiessen wunder ich mich schon über die geringe Viskosität... ist es doch die Flasche mit dem Reinigungsbenzin:eek:. So was dämliches - da waren doch tatsächlich zwei hochgradig ähnliche Flaschen - und ich schau nicht auf das Etikett - au weia. Naja, fröhlich den Bremsflüssigkeitsbehälter gleich mal nach oben abgehoben und die gemischte Suppe ablaufen lassen. Anschliessend brav alles noch mal mit frischer Bremsflüssigkeit durchgespült. So wurde aus dem "mal eben schnell...." eine kleine Strafarbeit.
-
Beleuchtung hinten spinnt - aber nur bei Fahrt
Melde Vollzug: Kurzfassung: Unterlegscheibe. Langfassung: Ich hatte ja vor einigen Monaten einen neuen Rücklichtschalter montiert. Dieser war offensichtlich so "empfindlich", dass er bei Einlegen des 5 Ganges aktiviert wurde. Das erwartet man ja auch nicht... Also erst mal mit dem Schalter geprobt. Einige Umdrehungen heraus und schon war nur beim Rückwärtsgang das Lichtlein an. Ich habe in meinem Fundus eine geeignete Gummischeibe Scheibe gefunden und den Schalter jetzt mit Scheibe eingesetzt. Dann soweit angezogen, dass beim Rückwärtsgang das Licht an ist. Schalter sitzt jetzt ausreichend fest und beim 5. Gang wird der Kontakt nicht hergestellt. Also Dank an helmut-online, der mit seinem kurzen Beitrag hier den Nagel auf den Kopf getroffen hat:ciao:
-
Beleuchtung hinten spinnt - aber nur bei Fahrt
... Danke.... habe ich auch schon überlegt, mal sehen, ob beim Einlegen des Rückwärtsganges dann noch Licht ist. Ich "freue" mich schon auf das Rumliegen im Fussraum und werde anschliessend berichten:ciao:
-
Beleuchtung hinten spinnt - aber nur bei Fahrt
... so, nun habe ich es endlich mal geschafft, meinem Wagen hinterherzufahren. Zunächst war alles in Ordnung, wir sind extra eine schlechte Strasse langgefahren. Dann habe ich meine Frau gebeten, auch mal in den 5. Gang zu schalten.... und da leuchteten dann die Rückfahrscheinwerfer auf. Also die Ursache ist der Schalter für den Rückfahrscheinwerfer - hh900, Du hast richtig gelegen!!! Beim Schalten in den 5. Gang und beim "nach Rechts drücken" des Schalthebels leuchten die Rückfahrscheinwerfer auf. Also wird der Schalter fehlerhaft aktiviert. Muss jetzt mal schauen, was ich machen kann - denn da ist ja eigentlich nichts justierter, wenn ich mich richtig erinnere.
-
Filterdeckel nach ATF Wechsel undicht
Wollte jetzt noch mal Vollzug melden: Nach einer Fahrt Wagen vorne angehoben und ATF ablaufen lassen (erst aus Ablasschraube, dann läuft es auch noch aus dem Filter reichlich nach (es laufen ziemlich genau 4l ab). Deckel nach Hinweis von turbo9000 nach dem Ablassen des ATF gut gereinigt (dabei zwei Mal den Magneten fallen lassen - wie blöde kann man sein...). Dirko HT rund um den Kragen, unterhalb des O-Rings aufgetragen. Vor dem Einsetzen des Deckels in das Getriebe das stets nachtropfende Öl noch mal gut abgewischt Dann den Deckel zügig eingesetzt und die drei Schrauben handfest (mehr muss ja nicht) angezogen. 4l frisches Dexron II ATF wieder eingefüllt. Ich habe den Wagen einige Tage nicht bewegen müssen und erst mal stehen lassen. Dabei konnte die Dichtmasse gut fest werden. Man sieht einen ganz kleinen roten Ring Dirko am Deckelrand. Nach einigen Fahrten kann ich feststellen: es tröpfelt nix mehr - so ist es schön.
-
Filterdeckel nach ATF Wechsel undicht
[mention=196]turbo9000[/mention]: alles klar, hatte ich mir schon so gedacht und vorgestellt. Ich arbeite aber das erste Mal mit Dirko, bislang hatte ich nie Bedarf (aber das kann ja noch kommen - will auch noch bei unserem Saab 900 Pfelgefall das Getriebeöl ablassen, möglicherweise braucht der Getriebedeckel hinten auch besondere Zuwendung).# Zurück zum 9000er: Was das Nachtropfen angeht ist das sicher ein Geduldspiel. Vermutlich lasse ich mal morgens das Öl ab und kümmere mich nachmittags um das Wiederverschliessen des Deckels:-) Ist ja wirklich ätzend, dass die O-Ringe so mangelhaft sind - hätte ich mir wirklich nicht gedacht. Und alte O-Ringe sind halt auch mal irgendwann hin. Hatte letztes Jahr den Fall, dass plötzlich die Dichtung des Ölstandssensors inkontinent wurde. Da lief dann fröhlich das 5W-30 Öl auch im Winter raus. Der neue Dichtring (auch von Skandix) hält aber einwandfrei.
-
Filterdeckel nach ATF Wechsel undicht
... und ich hatte gedacht, dass so ein Filtersatz mit O-Ringen es tun würde. Aber gut, es gibt halt auch viele mangelhafte und billige E-Teile. Nun, also nochmal. Dichtmittel und noch mal 4l Dexron II sind geordert ... und kein frischer O-Ring ... dann also noch mal brav unter das Auto:frown:
-
Filterdeckel nach ATF Wechsel undicht
Besten Dank für die Ratschläge. Und Schei..., ich habe natürlich den originalen O-Ring nicht mehr.... Das heisst also tatsächlich Dichtmittel (und da habe ich gar keine Erfahrung mit). Verflixt. Oder gibt es irgendwo bessere O-Ringe? Gibts da Tipps?
-
Beleuchtung hinten spinnt - aber nur bei Fahrt
[uSER=18892]@helmut[/uSER]: ja, Glühlampen sind korrekt drin - im Stand funzt alles richtig [mention=800]patapaya[/mention]: es ist der Rückfahrscheinwerfer. Masseleitung sieht alles ok aus - aber eigentlich muss da ja das Problem liegen. Ich schraub noch mal die Kabel am Massenpunkt los und wieder fest...
-
Beleuchtung hinten spinnt - aber nur bei Fahrt
Kollegen, bei meinem 900 2.1 Combi Coupe spinnen die Rücklampen - und zwar NUR BEI FAHRT. Es hat natürlich etwas gedauert, bis ich das feststellen konnte. Vor einigen Wochen sagte mir das meine OHL mal, als sie hinter mir fuhr - ich hatte daraufhin alle Massepunkte geprüft. Heute sprach mich erneut eine Fahrerin an, die hinter mir war. Nun, man schaut ja seinem eigenen Wagen nicht immer hinterher während der Fahrt:redface: Problem: beim Bremsen leuchten wohl die Rückfahrleuchten auf - ob anstatt oder zusätzlich zu den Bremslichtern weiss ich nicht genau. Ich habe versucht, das im Stand zu simulieren, aber da ist die Beleuchtung einwandfrei. Massepunkte der Rückleuchten wie gesagt alle o.k. Bin etwas verdutzt - hat hier jemand Ideen, woran das liegen kann? Könnte das Kabelbruch sein - und falls ja, wo muss ich anfangen zu suchen? Besten Dank.
-
Filterdeckel nach ATF Wechsel undicht
Kollegen, ich habe brav mal wieder ATF bei meiner 9000er Diva gewechselt. Neues Sieb und Dichtungen von Skandix wurde verbaut. Deckelschrauben mit vorgesehenem Drehmoment angezogen. Aber was muss ich feststellen:eek: Es sammelt sich ATF an den Schraubenköpfen an. Ich kann natürlich nicht sehen, wo genau das Öl austritt. Wagen soll zur HU, ich muss mich also kümmern. Siehe Fotos Fragen: Soll man irgendwo Dichtmittel verwenden (davon hatte ich nichts gelesen) - also an Deckel und/ oder Schrauben? Oder ist aus Eurer Sicht der O-Ring für den Deckel Murks und soll ich das noch mal neu machen? Bevor ich hier aussichtslose Aktivitäten starte und die Plörre noch mal blind ablasse bin ich für Ratschläge dankbar -
-
Kupplungs "Problem"
[mention=2064]kayd[/mention]: Bau mal das Kupplungspedal aus (dazu am besten den Luftverteiler entfernen, Kupplungspedal vom Zylinder lösen und Schraube entfernen). Bei mir war beides ausgeleiert: Buchse im Pedal UND das Loch in der Gabel des Geberzylinders. Evtl. sind auch die Kunststoffbuchsen für die Befestigungsschraube des Pedals defekt, das kann man gleich mit prüfen. Die Dinger kann man einzeln nachkaufen. Ich habe in die Verbindung zwischen Pedal und Geberzylinder eine Buchse aus Messingrohr eingesetzt. Dazu habe ich ein 10mm Messingrohr mit 8mm Innendurchmesser besorgt. Pedal und Gabel beide auf 10mm aufgebohrt. Dann Messingrohr abgelängt und durchgesetzt. Der Bolzen hat genau 8 mm und passt dann prima. Alles schön schmieren und wieder einsetzen. Kuppelt jetzt ohne irgend ein Spiel. Allerdings musst Du dazu natürlich den Geberzylinder ausbauen, ist aber nicht kompliziert - musst halt nur anschliessend die Kupplungshydraulik entlüften. Geberzylinder ausbauen ist auch nicht kompliziert. Zulauf der Bremsflüssigkeit lösen und gleich verschliessen (sonst läuft die Suppe direkt aus). Oder auslaufen lassen, und später wieder auffüllen. Leitung am Ende des Geberzylinders auch lösen und beiseits schieben. Der Geberzylinder ist mit zwei Muttern befestigt, die von innen im Fussraum zu lösen sind - Du hast Dich ja ohnehin verrenkt... Das Kupplungspedal ist einfach auszubauen, dann sieht man alles, ist eigentlich selbsterklärend. Nach dem Einbau muss - wurde ja auch schon geschrieben - entlüftet werden. Am besten geht das mit einem Gerät, das Druck auf den Flüssigkeitsbehälter gibt (z.B. Eezibleed oder wie das Ding heisst). Anleitungen gibt es dafür auch zur Genüge.
-
Neues von Ole...Neuer Besitzer stellt sich vor
Also wenn der Wagen ohne Schiebedach ist dann ist das Neubeziehen des Daches kein grosses Ding und kostet auch nicht viel - und sieht dann deutlich wohnlich aus. Ich habe für Himmelstoff und Kleber keine 50 EUR bezahlt. Aufwand ist übersichtlich und Anleitungen gibt es reichlich. Mein Tipp: abweichend von der "offiziellen" Anleitung im allseitsbekannten Do-It-Yourself Saab Buch die B-Säulenverkleidungen nicht lösen, man bekommt den Himmel auch so raus. Bringt eigentlich Spass, das mal zu machen. Aber Zeit einplanen - es braucht zum Ausbau, zum Entfernen des alten Stoffes und dann auch zum Aufbringen des neuen Stoffes etwas Zeit. Ich war bei meinem zweiten Himmel z.B. etwas zu ungeduldig und habe dann geschludert.... das ist dann ärgerlich.