Zum Inhalt springen

AeroCab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Dankeschön. Hat genau so funktioniert. Habe die 7,5 Glieder beachtet und musste die Auslasswelle Minimal vor OT drehen damit das Ritzel montierbar war. Nach der zweiten Umdrehung stand diese jedoch genau auf OT.
  2. Hallo Erik, War vielleicht etwas Mißverständlich ausgedrückt, es kommt KEINE neue Kette in den Motor. Daher auch die Frage. Mir ist der Aufwand in Anbetracht des Fahrzeugzustandes einfach zu groß. Zudem hat die Kette noch etwas Guthaben.
  3. Hallo und ein frohes neues Jahr! Ich habe bei meinem Winter 9-3 die Kopfdichtung erneuert und die alte Kette drin gelassen, da der Rost fortgeschrittener ist, als der Kettenspanner ausgefahren. Allerdings habe ich mir dabei die Kettenposition nicht markiert. Der Kettenspanner ist jedoch noch in seiner Ausgangsposition, die Rastung also noch wie gehabt. Wie gehe ich nun beim Zusammenbau vor, wenn ich eine neue Kette sowie eine Liaison zwischen Kolben und Ventilen vermeiden möchte? Meine Intention wäre nun, den Kopf zu montieren, die Kette auslassseitig auf Spannung zu halten und 7,5 Kettenglieder später das Einlassnockenwellenrad zu montieren, den Kettenspanner einzusetzten und an Carl XVI. Gustaf zu denken.
  4. AeroCab hat auf jove2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, mir ist beim Auswintern aufgefallen das trotz der langen Standzeit noch etwas Druck auf dem Kühlmittelbehälter war und knapp 100ml Kühlwasser fehlten Kann das am Deckel liegen oder habe ich (mal wieder) einen Saab mit defekter KoDI? Vorgeschichte ist folgende: Als ich letztes Jahr knapp 800km im Hochsommer (ca. 30-35°C) in den Urlaub gefahren bin, war ich etwas schneller unterwegs als sonst (im Durchschnitt meist 140-160km/h wenn´s frei war auch 180km/h und dann hab ich ihn 2km mal ausgefahren.) Auf der Fahrt dorthin hat der Klimakompressor ca. 150km vorm Ziel angefangen komische Geräusche zu machen(Lagerschaden), also Klima aus und nach der Ankunft am Urlaubsort gings mit kurzem Riemen weiter. Temperatur war natürlich immer im grünen Bereich. Auto wurde sonst von mir und auch vom Vorbesitzer behutsam gefahren. Das CV hat mittlerweile knapp 100TKM aufm Buckel..
  5. Hab da eine kleine "dumme" Frage zu :-) wenn ich den Kettenspanner raus/rein drehe muss ich da noch irgendwas beachten oder sichern? Auf Seite 2 steht "Drehmomentstütze" ausbauen. Sackt der Motor dann ab (dann würde ich mit nem Wagenheber den Motor an der Ölwanne abstützen) oder kann ich danach die zwei Schrauben einfach wieder montieren?
  6. AeroCab hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Hab bei meinem LPT BJ 98 Ölwanne abnehmen lassen. War laut der Saab Werkstatt auch ein riesen Aufwand..hab ein etwas schlechtes Gewissen Sah nach mehr als 300TKM sehr gut aus (nur paar Krümel) hat sich also voll nicht gelohnt.. aber das Gewissen ist beruhigt Ölwechsel alle 20-25TKM bis 200TKM (1. Besitzer), ab 200-300TKM alle 10-15TKM (2.Besitzer). Verfüllt war bis 200TKM verschiedene Viskositäten, ab 200TKM Castrol 10W60. Fahrzeug hat aber von Beginn an nur AB gesehen (daher der Komplette Motor incl. Steuerkette, ZKD und Turbo lt. Rechnungen seit 1999 unberührt) Kette läuft sogar leiser als bei meinem 9-3 Cabrio
  7. Doofe Frage (mal wieder ) Ist dieses tolle Fett für den Anschluss, den Isolator oder das Gewinde?
  8. Ja, bei Rostfreien Autos befindet sich dieser gerne unter Anbauteilen und Verkleidungen :-D
  9. AeroCab hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Die Antriebswelle auf der Beifahrerseite am Getriebe lösen und zur Seite drücken bringt mich nicht zum Ziel?
  10. AeroCab hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Sorry, muss nochmal was doofes zur Demontage der Wanne fragen.. muss die Antriebswelle bei Bj 97/98 raus, oder löse ich nur die Schrauben des Stützlagers damit die Welle sich bewegen kann? Ohne Bühne hab ich eben leider nichts sehen können Den Ausbau der Antriebswelle traue ich mir nämlich nicht zu...
  11. AeroCab hat auf Pauke's Thema geantwortet in Kommerziell
    Sowas wünsche ich mir bei uns auch Viel Erfolg und alles Gute!
  12. AeroCab hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    2x 401 und 1x 203 würde ich mal behaupten Saab 9000 94-98 Teile Ölwanne
  13. AeroCab hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Danke für deine Antwort Eine hätte ich leider noch.. brauche ich außer der einen Dichtung für das Ölsaugrohr und Dichtpaste für die Ölwanne noch andere Teile oder wars das?
  14. AeroCab hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, habe mal eine kurze Frage und wurde in der Suche nicht fündig mein 9000er B205(?) Bj 97 hat schon eingige km runter.. jetzt ist mir aufgefallen, das beim starten ein paar Sekunden ein drehzahlabhängiges Sirren vernehmbar ist (ist dann aber weg, Lampe geht auch nicht an) Nehme also mal an das durch die hohen Wechselintervalle (von den Vorbesitzern ;-) ) das Ölsieb verdreckt ist. Muss ich wie beim 9-3 I den Hilfsrahmen losschrauben oder nur den Auspuff demontieren? Will das ganze in einer schlecht ausgestatteten Mietwerkstatt machen und wollte wissen welche Werkzeuge ich mir organisieren muss, nicht das ich dann dumm da stehe. Vielen Dank schonmal!
  15. [mention=2503]Flemming[/mention]: Wo finde ich denn das Motorsteuergerät beim Saab?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.