Alle Beiträge von friend of nine
-
Frage zur Vorfahrt
Also: Damit aus dem "Kreuzungsgang" (2 Fahrzeuge, jeweils vor Stoppschild an Haltelinie, keine anderen Verkehrsteilnehmer) kein Schilder-Schachmatt wird (Stoppschild bedeutet: "Querverkehr durchlassen"), bedarf es eines zufällig daherkommenden Verkehrs-Polizisten oder aber einer entsprechenden Regelung. Da fällt mir in der Tat nur "Rechts-vor-Links" ein. In einer entsprechenden Situation würde ich erkennen, dass der Andere hält, also offensichtlich auch ein Stoppschild hat (denn bei "Vorfahrt gewähren" dürfte er ja weiterfahren), dann würde ich vorziehen zur Sichtlinie (der Andere würde es mir vermutlich gleichtun) und dann würde ich "RVL" anwenden. Irgendwelche Einwände?
-
Frage zur Vorfahrt
Wohl eher 'nen Maulwurf ... Auf Straßen kommt man nicht von unten oder von hinten oder von oben ... Man kommt von seitlich links (linksseitig) oder von rechts oder von geradeaus oder aus der Gegenrichtung. Ganz wie im realen Leben ...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Edit: Das Lied ist 4 Jahrzehnte alt. Die diesbzgl. Schandtaten des Songschreibers, Produzenten und Sängers sind somit verjährt... Musikmoralisch natürlich nicht.
-
Frage zur Vorfahrt
OMG, "oh, no, no ..."
-
Frage zur Vorfahrt
Ein alter Spruch unter Jura-Studenten lautet: "Du musst nicht wissen, wie er geht, sondern wo er steht." Der Paragraph. Der, um den es gerade geht. In welchem Gesetzbuch und an welcher Stelle. Darin steckt die ganze Wahrheit, auch in diesem fiesen Fall. Ich bin mir nahezu hundertprozentig sicher, dass das Prozedere bis in kleinste Detail geregelt ist, allein, ich habe mich mit der Straßenverkehrsordnung noch nicht so detailliert beschäftigt. Ich vermute Folgendes: Der Fahrlehrer mit seiner überaus bemerkenswert einschläfernden Sprechweise, der eingangs in diesem Fred zitiert wurde, hat insofern recht, als er sich auf eine Situation nach dem Überfahren der Haltelinie bezog. Denn dann stehen alle gleich da, an der Sichtlinie. Also nach dem Vorbeifahren am Stoppschild. D.h., wenn ich an einem solchen Straßenverkehrsschild ankomme, muss ich zunächst einmal halten und wenn ich dann anschließend bis zur Sichtlinie vorgezogen bin, gelten die ganz normalen Regeln. Vorfahrtsregeln bei nicht vorhandener Beschilderung eben. Das hatte der Fahrlehrer im Video wohl gemeint.
-
Frage zur Vorfahrt
Nachtrag zum Vorhergenannten : https://www.tagesspiegel.de/mobil/versicherungsbetrug-bumsen-fuer-das-portemonnaie/1234114.html
-
Frage zur Vorfahrt
Ich würde dich von A kommend aber großzügig winkend rein lassen.[/quote Das juristische Problem ist dabei aber noch nicht abgearbeitet. Und genau da haben wir das eigentliche Problem... Es gab Ende der Achtziger / Anfang der Neunziger in Berlin die sogenannten "Kreisel-Bumser". Dem " Handwerk" wurde irgendwann zur Last gelegt, nachdem so viele "Kreisel-Bumsererein" auf ihr Konto gelangt waren, dass man dies gewersbsmässig betrieben hätten.... MIt Erfolg. Bis zu dem entsprechenden Urteil.
-
Frage zur Vorfahrt
"Money makes the world go round", also in the Over-Taunus , everbody is happy, live is okay, bis dann wahrscheinlich alle immer irgendwann wieder an diese "Dmmd-fckn-Kreuzung" kommen ...
-
Frage zur Vorfahrt
Oh mei ...! Das ist schlimm. Habt Ihr denn keinen Ortsvorstand, der da mal eine Änderungsentscheidung herbeiführt, einen Bürgermeister, der bei einem Patt dann sein evtl. vorhandenes doppeltes Stimmrecht in die Waagschale wirft oder, wenn gar keiner etwas tut, vielleicht eine BI ?
-
Frage zur Vorfahrt
Ohne Details bitte, nur Grundsätzliches. Das Stoppschild bei D ist vollkommen "unangebracht" und überflüssig, was sollen C und D machen, wenn sie beide angesichts eines anderen Verkehrsteilnehmers an- und zum Stehen gekommen sind, "um-die-Wette-stehen" ? Wo soll ein solches zweites Stoppschild in realiter angebracht sein ?
-
Frage zur Vorfahrt
Ach, das gibt's doch gar nicht, das ist ja Kreuzungs-Schach(matt) ...
-
Frage zur Vorfahrt
Äh, wie bitte, " Wilde Diskussion " ...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Es gibt auch 'ne Banger-Fraktion...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
- SAAB im Film und Fernsehen
Hierzu noch ganz am Schluss etwas in diesem Artikel, ziemlich am Anfang etwas zu SAAB... https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article220493680/ARD-Tatort-Die-Autos-der-Kommissare-sind-wichtige-Nebendarsteller.html- SAAB im Film und Fernsehen
Ist anzunehmen. Was die Farbe angeht, das könnte auch stimmen, ich habe auch immer eine hellere wahrgenommen als die meinige. Das kann natürlich auch an der zusätzlichen Beleuchtung liegen. Mein CS ist "midnight-blue". Also kurz vor "schwarz". In der Farbpalette. Wenn man den ein paar Wochen lang nicht wäscht, dann i s t er schwarz. Eigentlich ganz praktisch. Ich mag schwarz. Was nicht jeder tut. Admiral- oder Royalblau dagegen ist irgendwie allgemein gesellschaftsfähig. Wenn Besuch kommt mit der Bahncard, wird er jedesmal wieder blau. Schön so. Ein Zweifarbenwagen ... Edit: Eine Art Cameo-Auftritt des Frankfurter CS überrascht mich nicht. Irgendwie habe ich in letzter Zeit das Gefühl, dass da jemand in der Programmdirektion sitzt, der sagt: Wir nehmen für besonders individualistische Charaktere unter den Kommissaren grundsätzlich einen schwedischen Wagen, bevorzugt einen Saab. Denn : Keine Probleme mit dem Gebot der Unterlassung von übermäßiger Markenwerbung für im Neu-Zustand käufliche ähnliche Produkte. Anders ausgedrückt: Wenn die schöne Schmiede aus Schweden noch nicht zu den historischen Marken zählte, gäbe es auch woanders im ÖRF weitaus weniger Saabs. Denn die wimmeln ja in letzter Zeit förmlich um einen herum... Warum aber der Faber aus Dortmund nach der erfolgreichen Demonstration, dass man auch in einem alten Saab ganz gut überleben kann, derzeit mit so einem Ersatzwagen gepeinigt wird, ist mir aus Sicht des Regisseurs bzw. der hierfür Verantwortlichen auch nicht klar. Vielleicht eine Hommage an die Bibi aus Wien mit ihrem Schlitten vom Inkasso-Heinzi ?- Aussprache von Fremdworten
Wenn mir meine Vornamen auf dem Fahrzeugschein zu Identifikationszwecken von einem französischen Verkehrs-Polizisten vorgelesen werden würden, würde er wahrscheinlich sagen : "Eeno", wirklisch ? Aben Sie da nischd ooch so eenen Senggär in Allmanje?- Aussprache von Fremdworten
Da muss man ja als Muttersprachler richtig auf die Suche nach dem eigenen Wortschatz gehen ... *** Gefunden auf "ostarrichi.org" : Aussprache: Lawuhr; stammt aus der Zeit, da der Hof noch französisch "importierte" (Lavoir, Trottoir, Portemonnaie, Portefeuille usw.) Das echte Lavoir war ein hölzernes Tischchen mit eingelassenem Prozellanwaschbecken. *** Der Begriff Protzellan-Waschbecken (statt Keramik) gefällt mir auch ganz gut ...- SAAB im Film und Fernsehen
Muddu mehr "Tatort" gucken ... Siehst Du praktisch meinen ... Nur nicht so gut "behändelt"...- Aussprache von Fremdworten
Da schließt sich der semantische Kreis. Die Berber laufen und die Bären auch. Selbst wenn sie manchmal bockig sind .. Es wird eine spannende Zeit. Und die dauert gar nicht mehr lang (Sommerpause inbegriffen) ...- Aussprache von Fremdworten
Es wird bei den weinliebenden Nachbarn sowieso auf ein degoutiertes "Bière-Boc" hinauslaufen ... Für Prag hätte ich noch einen Vorschlag (wieder mit Satire-Siegel gekennzeichnet): Anna Bok-Becherovka- Aussprache von Fremdworten
Eines vorweg: Ich weiß, was linguistisch mit FF gemeint ist. Eine neue Frage aber wäre: Was ist mit der korrekten Aussprache u. dem Näpfchenpotenzial bei "Good Friends", zumindest teilweise und zwar politisch gesehen ? Bzw. deren Medienvertretern ? Der eine Kelch ist nun letztes Jahr an ihnen vorüber gegangen, aber was ist, wenn der nächste kommt? Zur Erinnerung: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annegret-kramp-karrenbauer-so-wird-sie-im-ausland-genannt-a-1242974.html Über die chinesische Variante habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, ist mir noch zu schwer, aber das hier habe ich schon einmal für die Phonetik-Berater bei ausländischen Radio- u. Fernsehsendern, die wissen, was sie ihren Sprechern zumuten können, zusammengestellt: Paris : Annalène Bére-Boque London: Anna-Layna Bearbock Rom: Anna Beraboca - To be continued by whomsoever- ( und, natürlich ausdrücklich mit dem Satire-Siegel versehen : London, Repräsentanz Strand Mallorca: Ann Beerbock Landeshauptstadt. Bayern, im Sept., "Wiesn"-Zelt: Anna Bockbier)- Aussprache von Fremdworten
Gute Idee ! Der "Jupp" eignet sich hierfür aber auch hervorragend. Das Ganze gibt's auch auf "international": https://de.forvo.com/word/josef/- Aussprache von Fremdworten
LEO ist spitze ! Im Internet-Auftritt. Öm et op kölsch ze sage: Do kütt Langenschitt nit mit. Un dä PO.. och nit.- Aussprache von Fremdworten
Man kann sich die richtige Schreibweise eigentlich ganz einfach merken, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der guturale Vokal zuletzt gesetzt ist. Denn was heißt der ital. Seppel auf deutsch? Nun ja, "Io-seph" eben. Und wir würden ja auch nicht "Oiseph" schreiben. Und ich schreibe mir jetzt auch 100 KS-Punkte gut... - SAAB im Film und Fernsehen
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.