Zum Inhalt springen

YS3D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von YS3D

  1. ... einfach nur super, schließe mich dem Dank an [mention=2503]Flemming[/mention] voll und ganz an. klasse, dass Du diesen Überblick hast und auch sofort teilst! Irgendwie hatte ich gestern in der Suche wohl eine Einschränkung zuviel drin, dass ich es auf die Schnelle nicht gefunden habe .
  2. Danke Euch! Ja, der aktuelle Drehkraftverlauf passt sehr gut auf eine gebrochene Feder. [mention=800]patapaya[/mention] danke auch für's korrekte Einsortieren.
  3. Hallo zusammen, bei meinem alten 931 (1998) spinnt jetzt das Zündschloss. Nach dem Anlassen bleibt es in Anlasserstellung stehen u. man muss es händisch auf den reinen Zündbetrieb in die Stellung "on" drehen. Habe das Schloss jetzt mal von oben etwas nachgeölt, brachte aber keine Wirkung. War auch nicht wirklich zu erwarten, da das Schloss als solches einen habtisch gängigen Eindruck macht. Vermutlich liegt der Fehler im unteren Teil, der vom Schloß verdreht wird, den ich von oben nicht mit Sprühöl erreichen kann. Kennt jemand von Euch das Problem? viele Grüße, Thomas
  4. Hallo zusammen, heute ich war mal neugierig was das Tech2 so sieht. Dabei tauchen ein paar Fragen zum Verständnis auf, die ich hier gern mal ansprechen möchte. Sicherlich ist der ein oder andere ja schonmal etwas tiefer eingestiegen. a) Motorbelastungssignal in µs ? b) LLR-Ventil in % dürfte wohl die aktuelle Öffnung in % sein? IAC-Ventil (idle air control?) diesmal in PWM-Einschaltverhältnis %? Was kann man aus dem Vergleich der Werte lesen? Wenn IAC % hoch aber LLR% niedrig öffnet das IAC nicht richtig? (btw @ Mod.: IAC nicht bei den Abk. in der knowledge base) Multiplik. Adaption. Was ist das? +37,5% bei der Einspritzung erscheint mir sehr hoch. Ich fahre zwar derzeit mit E20 daraus würde ich aber einstellige % erwarten Status "Drive"? Danke für Eure Aufklärung im Voraus !
  5. Danke Gunnar für den Tipp 1) hat bei mir sofort geklappt: in meinem 931 MJ1999 spielt jetzt eins aus einem 2001er Spender seinerzeit ohne Scheidung aber mit CD. Sound ist jetzt in der Bude deutlich besser!
  6. Das gilt nicht für alle. Mein T7 2002er 931 macht dies nicht mehr und dreht auch niedriger. Hängt sicherlich am Drehzahlbedarf der jeweiligen Nebenantriebe.
  7. habe bei meinem 1998er 931 ein ähnliches Verhalten beim Rollen ca. 1250 und im Stand um die 950. Bin mir nicht sicher irgendwie funkt wohl möglicher Weise auch die defekte Klima etwas mit rein. Im econ Betrieb ist etwas weniger auffällig.
  8. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] wie siehst Du die aktuelle Preisentwicklung? Gibt es Zeiten wo Kontingente den Preis etwas nach unten laufen lassen? Ab welchen Baureihen braucht man das CAN Interface?
  9. Warten wir mal ab, ob es überhaupt Interesse an einer konzertierte Aktion gibt. K.A., ob es vor diesem Hintergrund Sinn machen würde.
  10. GM Tech2 diagnose scanner ... steht das nicht in der Überschrift? Worum geht es denn originär in diesem thread sonst noch?
  11. Hallo zusammen, gibt es denn hier noch Interessenten für eine Sammelbestellung, Wäre dann die Frage, ab welcher Stückzahl man ins Geschäft kommt. Möglicher Weise ist der Markt auch volatil. Wenn der Hersteller gerade mal wieder produziert hat, kommt i.d.R. meistens auch wieder Dynamik auf das Produkt.
  12. YS3D hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du meinst sicher Modelljahr ist bei mir ein X also 1999. Das sieht Tech2 genauso. Muss man halt wissen
  13. YS3D hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ersatzschlüssel besorgt Hallo, Dank dem Forum und seinen kreativen Hilfslisten bin ich auch im Saarland fündig geworden. Wenn man das richtige Bj angibt, funktioniert es dann recht schnell. Mein alter Coupe ist EZ10.98. Tech2 zählt aber offensichtlich die MJ. Mit 1999 hat es sofort geklappt. Hier kurz die Folge im Tech2, falls mal jemand was sucht, zumindest soweit ich mich korrekt errinnere. Reihenfolge war wohl Body => Vehicle Identivication Herzlichen Dank dafür auch nochmal an [mention=6941]HiLo1[/mention], insbesondere auch für Deine Geduld trotz unserem anfänglichen Bj Irrweg! PS: Den Schlüssel habe ich im Netz gekauft als Rohling HU43. Gefräst hat es mir ein Schlüsseldientst, der Bahn bzw. Bahnenschlüssel bearbeiten kann. Das "Innenleben" habe ich aus einem alten Schlüssel verwendet, der bei mir noch rumlag. Jetzt fährt es sich noch viel entspannter, wenn man einen voll funktionierenden Zweitschlüssel an sicherer Stelle hat. Viele Grüße, Thomas
  14. YS3D hat auf WASI9.5's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das macht Dir jeder Schlüsseldienst. By the way. Du postest hier im 9-5 II Forum, hier bist Du gänzlich falsch [mention=7827]vinario[/mention] zumindest im Saarland eher weniger, hier kann nicht jeder Bahn bzw.Bahnenschlüssel bearbeiten wie sie 931 verwendendet wurden ein Blick über den Tellerrand sei erlaubt sei erlaubt, du hast natürlich Recht, falls das Schließsystem völlig anders sein sollte btw, im 951er haben wir ebenfalls disktuiert. Dort m.E. abschließend informativ u. übertragbar auf 931. Es kann natürlich sein, dass 952 echt eine ganz andere Welt ist. Das entzieht sich auch meiner Erfahrung, ich bin in der Tat pers. auch weniger GM lastig unterwegs. Aber danke für deinen Hinweis!
  15. YS3D hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    ja, und mindestens einer von diesen Schlüsseln muss auf das Auto (TWICE) passen, damit man die Programierung überhaupt starten kann. So hab ich es verstanden. D.h. wenn man nur noch einen haben sollte und diesen auch noch verliert A...karte.
  16. YS3D hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe mir in der Zwischenzeit mal einen Rohling im Netz für 12€ geschossen u. diesen beim Schlüsseldienst fräsen lassen 24€. Muss schon ein guter Schlüsseldienst sein, jemand der Bahnschlüssel bzw. Bahnenschlüssel bearbeiten kann. Meiner hatte so ein kleines Zauber-Maschinchen, das den Orginalschlüssel abgetastet und anschließend den neuen gefräst hat. Dann mal das Innenleben aus dem Original genommen und in den kopierten verpflanzt. Schlüssel funktioniert einwandfrei. Ich habe noch ein Innenleben (Transponder + Remote Key), dass muss jetzt wohl mit Tech2 angelernt werden. Und dass bevor ich das einizige Orginalinnenleben verliere, da es offensichtlich für Programierung erforderlich ist. Tja das ist dann wohl der nächste Impuls sich dochmal ein Tech2 zuzulegen.
  17. YS3D hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    echt? D.h. wenn man die VIN eines beliebigen Autos durch die Scheibe abliest, kann man sich passenden Schlüssel bestellen. Schon krass oder?
  18. YS3D hat auf WASI9.5's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hallo zusammen, bei meinem Winter 931 war außer einem Schlüssel nichts dabei. Ich würde mir gerne einen rein mechanischen Reserverschlüssel nachmachen lassen. Geht das auch ohne Schlüsselnr. bei einem Schlüsseldienst? Die Rohlinge scheint es ja für kleines Geld zu geben. Ein passendes Funkmodul hätte ich auch noch aus einen verschrotteten Fahrzeug. Umprogramieren geht nur bei Fachbetrieben? Kosten?
  19. Ja, da bin ich bei Euch, wenn LLR den Motor auf die 1500 1/min zieht ist die Schubabschaltung eher selten und wenn auch nur mit wenig Vorteil zu toppen. Es bleibt, dass der Motor im Schub halt bremst, was ich vorausschauend fahrend nicht immer möchte. Gangwahl knapp oberhalb der Reaktivierung der Einspritzung wäre wohl der Bestbetrieb. Ok, irgendwann wird die Optimiererei dann aber zu nervig, man möchte ja noch entspannt lässig fahren. Zur Leckage äußerlich haben wir mal alles mit Bremsenreinige abgescannt. Innerlich Leckage z.B. DK k.A. [mention=2503]Flemming[/mention] bin da aber nicht ganz bei Dir, da ich mir ziemlich sicher bin, dass der Regler diesen Punkt einregelt und ebenfalls Falsch- oder Leckluft wegregelt, solange er nicht an seinen Regelgrenzen arbeitet, was m.e. nicht der Fall ist. Wie gesagt abziehen des Stellers führt zu einem erheblichen Drezahleinbruch. Kann es denn sein, dass einer der Voreigner, schon mal was an der Bedatung geändert hat?
  20. Hier mal ein update. Diese T5 Baureihe mit einer Lambdasonde wurde schlichtweg von Saab so appliziert (bedatet). Vorweg, ich fahre in der Regel sehr vorausschauend u. so niedertourig wie möglich, im Stadtbereich teilweise bis zur Leerlaufdrehzahl runter . Vorrausschauend heißt u.a., dass wo es geht und für mich sinnvoll erscheint, ich ohne eingelegten Gang im Leerlauf rolle (segele). Dieser Fahrstil war damals bei Saab beim T5 offensichtlich nicht auf dem Plan. Wobei ich früher sehr lange einen 9000tu mit L-Jetronic gefahren bin, und mir nie derartiges aufgefallen ist. Erneuter Versuch, Abziehen des Steckers des LLR: Diesmal blieb er bei sehr niedriger Drehzahl am Laufen. Beim Wiederaufstecken, drehte der Motor erstmal deutlich hoch und regelt sich dann auf 1000 1/min runter. D.h. Regelkreis inkl. LLR ist voll intakt. Während des Abziehens hat sich der Integralanteil im Regler aufgebaut, der zum Überschwingen beim Einstecken führt. Dieser wurde dann aber ordnungsgemäß wieder rausgeregelt. Im Stand dreht er im Leerlauf 1000 1/min Rollt das Fahrzeug ohne eingelegten Gang z.B. beim Segeln steigt die Drehzahl sofort auf 1500 1/min. Stoppt man den segelnden Wagen, fällt die Drehzahl sofort wieder auf 1000 1/min Sei es wie es ist, die Kiste hat wohl gewöhnungsbedüftige Sollwerte für den LL im Stand bei u. beim Segeln und das verschleudert leider unnötig Sprit. Möglicher Weise lässt sich über https://txsuite.org/ etwas an den Sollwerten verstellen. Die Zeit für Einarbeitung habe ich leider nicht, so dass dem alten Schätzchen die Umerziehung wohl erspart bleiben wird.
  21. ja, dann ist es in der Tat sehr überraschend, dass er Motor beim Abziehen des Steckers sofort ausging. Bin gespannt was sich zeigt, falls ich die kommenden Tage hoffentlich etwas Zeit finde mir das Ganze genauer anzuschauen. Danke nochmal für die zu erwartenden Ströme. Ich kann ja alternativ auch mal versuchen mit abgezogenem Stecker zu starten und dann, falls er anspringt, den Stecker aufstecken.
  22. seit der Einführung von E-Gas habe ich auch schon ewig nicht mehr mit den Dingern zu tun gehabt. Ich meine die gibt es in Varianten stromlos offen oder geschlossen. Die Idee mit der externen verstellbaren Stromquelle hatte ich ebenfalls. Schaun wir mal.
  23. [mention=9077]thadi05[/mention]: Danke für die Bestätigung! [mention=2503]Flemming[/mention]: besonderes Kabel habe ich leider nicht. Deswegen habe ich außer Stecher abziehen auch noch nichts am LLR gemacht. Beim Abziehen ging er sofort aus => anscheinend keine größeren Falschluftmengen im System. Ich muss mal schauen, irgendwas wird mir einfallen. Kennst Du irgendwelche Größen, die man sehen sollte: Mittlere Spannung oder Strom, Tastverhältnis?
  24. Hallo thadi05, vielen Dank. Alles klar Schubumluft wird als nur abhängig vom Unterdruck im Saugrohr freigegeben und läßt den Verdichter frei rotieren. Damit sehe ich die Lage wie folgt: - DK-Moduk hat 4 Nippel stromabwärts der DK - Alle 4 Nippel hängen auf gleichem Druckniveau nach DK mit folgender Funktion: 1) Anschuss MAP Sensor, 2) Kleine Unterdruck-Kurbelhäuseentlüftung über Rückschlagventil, 3) Referenz Druckniveau für den Mechanischen Kraftstoffdruckregler und last not least 4) direkte Ansteuerung des Schubumluftventils. Korrekt? Neues Rückschlagventil ist bereits bestellt. Wenn es das nicht war, geht es an die Untersuchung der Ansteuerung vom LL-Füllungsregler.
  25. Hier auch mal ein Bild zu dem vermissten Steuerventil (control valve), falls es für meinen T5 gültig ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.