Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Warst Du das ???
  2. racinggreen hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Typ hat zuviel Zeit...
  3. Hi, A2 ist so ein typischer Fall für Kühlprobleme bei zunehmender Laufleistung - siehe dazu meinen Beitrag im Stammtisch. Beim Wechsel verhält es sich ähnlich wie beim Mercedes A Modell. Der Motor muß abgelassen werden. Die A-Klasse ist sogar so stark zugebaut, dass beim Wechsel des Anlassers ebenfalls der Motor raus muß. Kostenpunkt hier inkl. Ersatzteil: 1200 € (= 2400 DM) Bei dem Aufwand relativiert sich jede ökonomische Betrachtung, mit der man sich damals für so ein Auto entschieden hat. Viele Grüsse Thomas
  4. Ich spreche weniger von unseren Saabs als von dem modernen Gerümpel, welches auf unseren Straßen herumfährt.
  5. racinggreen hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach was, in Euro ist das nicht so viel. Das Ding ist so teuer, weil dort eine kleine Pumpe und ein Druckspeicher angebaut ist, die den Druck für das ABS aufrecht erhält. Gibt es meines Wissens nur original. Den HBZ auf dem Bild, den Du zeigtest, ist für fahrzeuge ohne ABS und über den Zubehör erhältlich. Ein Defekt des ABS-HBZ läßt sich über die Armaturentafel erkennen: - Geht die gelbe "Anti Lock" Lampe beim Bremsen an, hat ein ABS Sensor ein Problem. - Geht die rote Bremsenleuchte gemeinsam mit der gelben Lampe an, ist vermutlich der Druck im Druckspeicher zu niedrig, was auf eine Undichtigkeit oder auf eine nicht funktionierende Pumpe zurückzuführen ist. Dabei kann es sich auch um einen Elektrikfehler handeln, so daß die Pumpe nicht anläuft. Viele Grüsse Thomas
  6. racinggreen hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    .....
  7. Hi, ich hatte letztens ein intensives Gespräch mit einem Kühlerspezialisten in Köln, als ich dort meinen Nissens Kühler für meinen 900 Turbo abholen wollte. Ich habe mal einige Aussagen von ihm zusammengefaßt. Er sagte z.B., dass die Kühler der letzten Jahre so konzipiert sind, dass deren Lebensdauer auf 10 Jahre oder auf 150.000 km ausgelegt ist. Zudem werden die Kühler wegen Aerodynamik (Kleiner) und Platzmangel (Dünner) immer knapper dimensioniert. Die Kühler verlieren immer häufiger die Lamellen, die um das serpentinartig geformte Wasserrohr gesetzt werden, um die Kühlung sicherzustellen. Die Lamellen rosten oder oxydieren bereits nach kurzer Zeit. Statt dieser Kühler könne man auch ein durchgehendes Rohr einsetzen, weil der Kühleffekt in seinem Endstadium gleich 0 ist. Der Verschleiß setzt bereits nach drei bis fünf Jahren ein. Die Betriebstemperatur wird mit der Zeit immer höher, wenn auch für den Fahrer, der tagtäglich fährt, mehr oder weniger unmerklich. Die erhöhte Betriebstemperatur erhöht natürlich den Verschleiß. Viele Zylinderkopfdichtungsprobleme der letzten Jahre sind auf eine erhöhte Betriebstemperatur durch mangelnde Kühleffizienz des Kühlers nach einigen Jahren zurückzuführen. Klingt einleuchtend, wird der Fachmann sagen. Aber es ist auch so gewollt. Ein Kühler mit Kupferlegierung hat die Haltbarkeit eines aktuellen Kühlers um ein Mehrfaches übertroffen, wird aber wegen Minimierung der Kosten und wegen des gewollten Verschleisses nicht mehr produziert. Weiterhin meinte er, die japanischen Autos von heute, die vor einigen Jahren noch die Pannenstatistik des ADAC angeführt haben, würden sich immer mehr diesem Niveau angleichen. Das nur mal dazu. Ich persönlich habe einem Kühler nie mehr als seine Funktion beigemessen, bis ich Klaus' Warnungen über verkalkte Kühler nicht mehr überhören konnte. Bei unseren Goldies mag das Problem noch nicht so arg zu sein, aber bei den Wagen, die man als Neuwagen bezeichnet, wohl schon. Viele Grüsse Thomas
  8. racinggreen hat auf Zuppel's Thema geantwortet in Hallo !
    Hi, kenne dieses Pimpen aus meiner Golf Zeit, wo wir die fistligen Golf 1 Leuchten gegen die großen geriffelten vom Escort getauscht haben. Viel Aufwand und Dengelei, viel Schweißarbeit. Aber wenn's schöner macht...
  9. Von Vaseline habe ich auch gehört. Wird auch von den Aufbereitern genommen. Nur ist das bei dem einen Mal nicht von Dauer. Der Reinigungstipp mit dem Dampfstrahler ist sicher sinnvoll, wenn der Spoiler grau geworden ist.. Amor All, früher mal das Maß der Dinge, ist nach einem Regenguß wieder weggespült. Viele Grüsse Thomas
  10. Warum? hast Du den Wagen denn gesehen? Bei 2+ wird der Aufwand weit über dem gelegen haben als der Eigner jetzt haben will. Ob der Markt das hergibt, ist eine andere Frage. Aber er braucht ja auch nur EINEN Käufer.
  11. Hi, hat den Umbau schon mal einer von euch gemacht? Schlachtfahrzeug ist vorhanden. Geht um einen Turbo S mit defekter Automatik. - Schaltkulisse einbauen - Kupplungspedal einbauen - Geberzylinder - Getriebe + Kupplung m. Nehmerzylinder Noch etwas? Wieviel Stunden an Aufwand muß man in etwa einplanen? Irgendwas besonderes zu beachten? Viele Grüsse Thomas
  12. Sei doch froh, ich habe meine WEGGESCHMISSEN !!! asdf
  13. Hi, bitte Gruftis Hinweise als Maßgabe nehmen. Die Batterie benötigt auch ein passendes Ladegerät bzw. den passenden Ladevorgang. Bei einigen Ladegeräten läuft eine Prüfroutine (Oder Du mußt umschalten, Geräte sind meist teurer), so daß sich der Ladevorgang auf die Batterie einstellt (Z.B. bei sog. wartungsfreien Batterien). Abklemmen solltest Du immer dann, wenn das Fahrzeug Verbraucher über Dauerplus besitzt (Uhr, Alarm o.ä., Radio an Dauerplus). Bei vielen Motorrädern kannst Du die Pole auch angeschlossen lassen, weil die meisten Motorräder keine Dauerplus Verbraucher haben (Gilt das Gleiche wie oben). Überspannungsschutz vor das Ladegerät setzen (Z.B. von Westfalia).
  14. Bei 5,5 x 15: 185/65 R15 87H ww. 195/60 R15 87H, 175/70 R15 86Q M+S Bei 6 x 15: 195/60 R15 87H, 205/55 R15 87H So gilt es für deutsche Fahrzeuge.
  15. Fragt besser vorher nach der Nationalität des Fahrers.
  16. Deshalb sollte man bei noch nicht revidierten Italien Importen beim 900er auch immer gleich an die Beschaffung optisch ansprechender Stoßstangenhäute denken.
  17. Hab' letzte Woche eine Orientierungsfahrt mitgemacht, die von unserer BMW Niederlassung eigentlich für die Bastel-mal-wieder Gilde veranstaltet wurde. 450 km an einem Tag, davon die zweite Tageshälfte im Regen. Hat trotzdem Laune gemacht. Bin also noch dabei.
  18. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gibt's denn 'ne Info darüber, ob die Höchstgewindigkeitsbegrenzung rausgenommen wurde? Dann würde sich der Wagen ideal für Fahrzeugverfolgungen auf der Autobahn eignen. :biggrin:
  19. racinggreen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn er verzollt ist, hast Du ja schon mal 19% auf den Kaufpreis gespart. Aber es hört sich so an, als ob einige tausend Euro fällig werden würden, wollte man ihn durch die Vollabnahme bringen. Macht bei so einem Wagen natürlich Laune, aber ökonomisch wäre es wohl nicht. Was bei der hohen Laufleistung noch als Teileträge sinnvoll sein sollte, würde ich mal gerne wissen. Es sei denn, es wurde schon mal alles erneuert.
  20. Wenn man Monte Carlo und 'ne Nummer draufpinselt, viele.
  21. Ich brauch 'ne Brille ....
  22. Venedig? Muß man hin. Am Besten außerhalb der Saison und wenn es schon was kühler ist. Im Sommer hat die Lagune einen üblen Nachgeruch. Übernachten im Danieli, aber nur im Altbau in einer Suite mit Blick auf die Laugune - ist zwar teuer, aber unvergeßlich (Beantragt dort direkt die Starwood Hotels Karte, dann sind solche Hotels künftig wesentlich billiger zu bekommen). Dann natürlich mal mit dem Boot durch die Stadt schippern und die schönste Göndel in Klavierlack und Chrombeschlag aussuchen. Aus dem Danieli heraus wird man kostenlos nach Murano gefahren, wenn man den Concièrge um Hilfe bittet. Allerdings bekommt man auch nur die teuersten Stück in Murano gezeigt - Finger weg! Ebenfalls besuchenswert natürlich die Collezione Peggy Guggenheim. Viel Spaß Thomas
  23. Nachdem ich gesehen habe, dass so ein Rep. Kit 35,00 € kosten soll, lohnt sich so ein Smart Repair in der Tat.
  24. Hi, ich habe hier für den Blinker 85 90 820 (NLS 85 90 812) und für den Waschanlagen Hebel 85 90 853. Den Waschanlagen Hebel habe ich gestern durch Fluten mit Elektronik Spray wieder in Gang bekommen, hatte sich jede Menge Dreck drin gesammelt. Bei Lars habe ich mir die ältere Blinker - Version angesehen. Die Stecker passen zwar, aber bei der älteren Version fehlen einige der Stecker. Habs nicht auf Funktion geprüft. Kann sein, dass sich die neuere Normal-Version nur durch den Ein/Aus Schalter für den Tempomaten am Kopf von der Tempomat Version unterscheidet, die Stecker aber dafür bereits vorsieht. Viele Grüsse Thomas
  25. .... womit wir wieder bei dem von Hagman angesprochenen roten Kennzeichen wären..... ... als nächstes wähle ich die Partei, die die Sanierung des Finanzministeriums + nachgelagerter Behörden im PARTEIBUCH verankert hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.