Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Ich würde mich zumindest nicht auf das gleiche Niveau herablassen. Und natürlich gibt es andere Wege, die Zusammenarbeit ohne Gewalteinwirkung zu beenden. Das gilt übrigens durchaus für beide Seiten. Interessant finde ich auch Dein Wording "realisierbare Strafe". Was wurde Dir eigentlich angetan, das Du solche Lektionen austeilen willst? Das ist reine Spekulation. Natürlich ist die Vermutung naheliegend. Du/ich/wir kennen aber trotzdem die Hintergründe nicht. Wir waren erstens nicht dabei, arbeiten nicht in dem betroffenen Bereich und bekommen auch über diesen Pressebericht keine weiteren, detaillierteren Information. Ich weiß nicht, auf welcher Basis Du aus dem Artikel heraus urteilst bzw. sogar verurteilst. @Rene Da kann ich wizard nur zustimmen. Dich ehrt ja Dein Gerechtigkeitsempfinden und den Willen die fiese Welt zu verbessern, aber mit Deinen Lösungsansätzen und auch mit Deinen Taten schießt Du über das Ziel hinaus. Du urteilst mit wenigen unvollständigen Informationen, die Du erhältst, baust daraus Deine ungerecht behandelte Welt auf und läufst am Ende mit unüberlegten Taten auch noch zur Hochform auf. turboflar hat die Konsequenzen Deiner Denkweise sofort erkannt. Wer vorsätzlich anderen Schaden zufügt, muß sich auch darüber im Klaren sein, das er selber Schaden nimmt. Zum Glück ist dies in unserem Rechtssystem eindeutig geregelt. Und Du, Rene, bist auf dem besten Wege, Dir mit Deiner Denkweise irgendwann selbst den Boden unter den Füssen wegzuziehen, wenn Du nicht bald umdenkst. Viele Grüsse Thomas
  2. Na super. Der eine will pietätlose Verhaltensweisen mit Gewalt regeln, der andere findet es gut, dass sich die "Schwachen" von selbst aussortieren. Dafür solltet ihr selbst ins Straflager zu Peugeot nach Mulhouse wandern. Bitte beim nächsten Mal groß Sarkasmus oder schwarzer Humor hinter den Post schreiben, falls es so gemeint war. Ist euch vielleicht mal aufgefallen, dass der Artikel nur die Symptome beschreibt? Von Mobbing über Leistungsdruck und privaten Problemen wie Sauferei oder Stress mit der Angetrauten ist doch alles möglich. Die einzige Frage, die man sich stellen kann: "Was ist denn da los?" Mehr aber nicht. Viele Grüsse Thomas
  3. Musterstück ist gut. Dagegen würdest Du Dich wundern, wie unterschiedlich Farbeinstellungen bei Monitoren sein können. Das rot schimmernde Holz ist kaum vom braun schimmernden Holz zu unterscheiden. Für Leute, die nicht im Grafikbereich arbeiten und ihre Geräte nicht sauber abgleichen können, empfehle ich mal die Webseite http://www.caliquo.com Da läßt sich ein Abgleich mit den originalen RAL Farben durchführen, so dass man dem tatsächlichen Farbbild näher kommt. Habe ich manchmal bei Powerpoint Präsentationen genutzt. Viele Grüsse Thomas
  4. Hi, eigentlich machen sie sich durch starkes Klackern auch in höheren Drehzahlen bemerkbar. Bei den Turbos aktiviert dies schon mal den Klopfsensor, der dann den Ladedruck zurückregelt. Um dem Zeitgenossen auf die Spur zu kommen, vergleicht man die Zündkerzen miteinander. Der Effekt eines defekten Hydrostößel ist ja, dass sich das Ventil nur noch wenig öffnet und den Verbrennungsvorgang verändert. Viele Grüsse Thomas
  5. Das ist wohl der Punkt. Beide Seiten wollen logischerweise kein Risiko übernehmen. Die Händlerspanne ist bei ordentlicher Versteuerung meist nicht besonders groß. Es stellt sich im Streitfall die philosophische Frage, wie man einen Defekt an einem Youngtimer mit über 200 TKM Laufleistung bewerten will. Ein Motor- oder Getriebeschaden hat in diesem Fall auch eher was mit Verschleiß zu tun als mit Mangel. Tritt der Schaden kurz nach dem Kauf ein, kann man ja ein Verschweigen vermuten. Aber nach mehreren tausend Kilometern innerhalb der Frist eher nicht mehr. Auch ein angesehener Händler wie Mirbach ist da vorsichtig - obwohl dort überwiegend gut gepflegte Fahrzeuge im Bestand sind. Ein guter Pflegezustand beruht aber trotzdem auf der eigenen persönlichen Einschätzung. Wer also kein Risiko eingehen will, aber auch nicht das finanzielle Back-up und/oder dazu nicht das technische Know-How hat, sollte von Youngtimern die Finger lassen. Bei dem Hoffen auf Glück beisst sich die Katze in den Schwanz. Da kauft/least/finanziert man besser einen neuen Renault Twingo, erweitert den Garantiezeitraum und hat dann einfach Ruhe. Viele Grüsse Thomas
  6. Oder auch das Motul 15W50. Falls nicht ein Hydrostößel defekt ist, hört das Klappern mit ziemlicher Sicherheit auf. Additive machen meist auch nichts anderes als die Viskosität zu verändern. Viele Grüsse Thomas
  7. Irgendwie ist mir nicht klar, ob hier einer witzig ist oder einfach nur blöd. Wäre sicher sinnvoller, wenn der Biber permanent auch dem Fahrersitz sitzen würde. Viele Grüsse Thomas
  8. Steht im EPC/2003 bei Saab 900 unter Motor 1100. Ventil hat die Nr. 75 21 313 bzw. ersetzt durch 9189564. Eventuell ist aber auch die Nutzung eines anderen Öls sinnvoll. Ich habe mit MOTUL gute Erfahrungen gemacht. Scheinbar gibt es bei 10W40 und 10W40 je nach Marke doch gravierende Unterschiede. Viele Grüsse Thomas
  9. Hi, was ist eigentlich mit dem Kontaktstift, der auf dem Schleifring anliegt (Kontakt füt Hupe). Bei meinem Nardi schleift sich der Stift langsam weg - trotz Fett. Gibt es da Ersatz? Viele Grüsse Thomas
  10. Hi, such doch mal im Internet nach Firmen, die Sog. Transportkälte anbieten. Diese Firmen bieten Klimaservice für Kühlfahrzeuge und haben Ersatzmittel im Programm. Meist findet man so eine Firma im Gewerbegebiet. Ich habe R406A nachfüllen lassen und gleichzeitig den Trockner getauscht. Die Anlage läuft prima. Bei der Firma, wo ich den Dichtigkeitstest und auch die Befüllung habe machen lassen, konnte man mit gutem Know-How aufwarten. Je häufiger eine Klimaanlage mitläuft, umso länger hält sie. Viele Grüsse Thomas
  11. racinggreen hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fertan hilft aber nur, wenn man es auch so anwendet wie beschrieben. Der Umwandlungsprozess mit Wasser (Ggfs. mehrfach durchzuführen) benötigt Zeit (Einige Tage) und der Wagen ist in der Zwischenzeit meist nicht fahrbereit. Dann muß Zinkgrundierung drauf und Hohlraum drüber. Viele Grüsse Thomas
  12. Genau von dem. :biggrin: Leider ist seit Monaten sein Telefon kaputt und ich kann keine weiteren Heiligsprechungen mehr durchführen lassen. Viele Grüsse Thomas
  13. Willst Du mit Grufti das Ozonloch vergrößern? Nehmt bitte R406. Was will denn die Werkstatt dafür haben? Habe letztens für einen gebrauchten Kompressor 250 Schleifen hinlegen müssen. Viele Grüsse Thomas
  14. Stimmt. Habe ich nicht richtig gelesen.
  15. Scherzkeks. Sollte eher ein Beispiel sein. 2500 € = Auto mit Folgearbeiten und Schönheitsreparaturen 6900 € = Auto im guten Zustand ohne aktuelle Mängel Ist übrigens auch nicht mein Auto. Sollte man in der Tat genau checken, da gebe ich Dir recht. Sonst sind die ersten 1000 € schon weg. Viele Grüsse Thomas
  16. Kann Farbenstern nur zustimmen, zumal wir uns im Forum ja mit namentlichen Nennungen zurückhalten sollen. Das "Spezi" kenne ich auch, ebenso seine aktuellen angebotenen Fahrzeuge. Da fand sich lediglich ein weißes Turbo S Cabrio aus 1990, aber kein Coupé. Standort ist meines Wissens immer Köln. Dürfte also ein anderer Anbieter sein. Die Fahrzeuge von dem Italiener sind übrigens nur zum Teil aus Italien. Mein blaues Cabrio habe ich letzten Sommer von ihm gekauft, hatte damit keinerlei Probleme. Fahrzeug ist in sagenhaftem guten Zustand. Der Preis ist dann logischerweise entsprechend höher als bei Gammelkisten. Zu dem Zustand italienischer Cabrios habe ich ich ja bei der Beurteilung der beiden Autos von dem österreichischen Anbieter einiges geschrieben. Die Dinge sollte man sich unbedingt bei JEDEM Wagen aus Italien zu Herzen nehmen. Im Fazit: Weniger Rost als die deutsche Autos, aber technisch meistens einiges zu machen. Viele Grüsse Thomas
  17. Ich habe beige drin, meine Innenausstattung selbst ist aber cognac. Gelegentliche Reinigung mit Sapur Teppichspray (Mit Bürste einarbeiten, trochnen lassen, absaugen) ist allerdings von Vorteil. Falls Du im Winter damit fährst, solltest Du sie vor Wintereintritt gegen Gummimatten tauschen. Viele Grüsse Thomas
  18. Hi, es gibt Unterschiede. Bei der Aerobeplankung werden längere Nieten benötigt. Falls Du diese Beplankungen an Deinem Fahrzeug hast, frag am Besten bei Hft nach, der hat mir seinerzeit spezielle mitgegeben. Von Skanimport habe ich damals immer die kurzen Popnieten erhalten. Mit denen reißt man bei der Aero Beplankung aber nur die Bohrungen des Kunstoffes aus. Viele Grüsse Thomas
  19. Rechts vorne im Radkasten sitzt unter der Hupe und vor dem Wasserbehälter ein Schalter (Direkt beim Trockner). Die Kabel nimmst Du ab und schließt sie für einen Augenblick kurz, wenn der Motor läuft und die Klimaanlage eingeschaltet ist. Der Magnetschalter am Kompressor müßte dann hörbar umspringen und mitlaufen (Ist als Test vor einer Wiederbefüllung sinnvoll). In Deinem Fall dürfte aber klar sein, dass der Kompressor am Ende kein Öl mehr hatte, außerdem schien der Magnetschalter nicht mehr abzuschalten, sonst wäre die Welle nicht gefressen. Es ging als ein weiterer Defekt voraus. Da hilft nur der Tausch des Kompressors (Und des Trockners). Viele Grüsse Thomas
  20. 900S Coupé Hi, ein Freund von mir in Köln hat noch einen 92er in Le Mans Blau Metallic mit Aero Optik zu verkaufen. Hat ca. 170 TKM gelaufen. Himmel hängt und Thermoschalter oder Lüfter müssen getauscht werden, dazu einige Beulchen, die teilweise von einem Beulendoktor beseitigt werden können. Ansonsten machte der Wagen einen guten Eindruck. Der Preis lag (Verhandelt) bei 2.500 €. Wenn Du keine linken Hände und technisch Ahnung hast, bekommst Du, auch wenn Du 2.000 € drauflegen mußt, ein gleichwertiges Fahrzeug. Wenn Du Interesse hast, bitte einfach PN schicken. Ansonsten finde ich den weißen Saab sehr schön. Das der Wagen länger im Netz steht, liegt eher daran, dass die Leute lieber defekte Autos für weniger Geld kaufen als einwandfreie teuere. Und 6.900 € sind ja für ein Coupé nicht gerade wenig. Dafür kriegst Du ja schon ein durchschnittliches Cabrio. Viele Grüsse Thomas
  21. racinggreen hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du den Typen rausgeschmissen ? Ich habe für meinen Wagen ein Wertgutachten machen lassen - hat etwa 100 € gekostet. So ein Gutachten gibt Dir auch bei der Wertermittlung von Unfallschäden Rückendeckung. Mein Gutachter kommt aus Troisdorf, ist also bei Köln. Wenn Du seine Kontaktdaten möchtest schreib mit einfach eine PN. Viele Grüsse Thomas
  22. Hi, mir wollte man im Wohngebiet in Lyon mein 325i Cabrio (E30) klauen, ist schon ein paar Jahre her. Die Jungs mit dunklem Teint kamen gut angezogen mit einem Renault Cabrio vorgefahren - ebenfalls an dem Abend geklaut. Die Alarmanlage ging dann los und ich habs gehört. Nach ein paar "freundlichen" Worten sind die beiden Typen wieder abgezogen. Leider ist Frankreich - ähnlich wie Italien - schwierig mit dem Auto zu bereisen. Der Wagen kann wirklich nur in einer abgeschlossenen Garage oder auf einem GUT bewachtem Parkplatz abgestellt werden, ansonsten ist eine Zugfahrt zum Heimatort schon automatisch mitgebucht. Die Klauerei aus dem Auto heraus ist da schon das geringere Übel. Da wir ja keine Audis, BMWs und Mercedesse fahren, bleibts meistens dabei. Viele Grüsse Thomas
  23. Wo finde ich die Nummer?
  24. Macht nix. Die Ahnung zählt.
  25. Hi, ein freund erzählte mir, das es auch mal Saab 900/II mit Spezialgetriebe gab/gibt. Es handelt sich um eine Art Halbautomatik, wo die Gänge ohne Kupplungspedal geschaltet werden. Weiß jemand mehr? Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.