Alle Beiträge von racinggreen
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Zweifel sind dewegen vorhanden, weil keiner die Hintergründe kennt. Saab wird nicht für ein nicht tragfähiges Konzept plädieren. Man muß sich nur Aston Martin anschauen. Dahinter stand dann ein Konsortium aus den Emiraten. Also abwarten, was daraus wird. Und wie bei Opel muß GM dem Verkauf von Saab erstmal zustimmen. Wenn das alles so eintritt, geht es ja schnell: Saturn geht an Roger Penske Opel geht an Magna/Gaz Saab geht an Königsegg AM General bzw. Hummer geht an Sichuan Tengzhong Heavy Industrial Machinery Company (Was besonders witzig ist, da Hummer ja Fahrzeuge für die amerikanische Army baut und China so einfach Know How abzapfen kann). Was ist denn mit dem Opel Derivat Vauxhall (Z.B. Australien) ?
-
Wahl einer freien à la A.T.U., d. Schraubers d. Vertrauens od. einer Markenwerkstatt
Inzwischen sehe ich es mit ATU auch differenzierter. ATU kann auch eine relativ große Schar von Automechanikern zurückgreifen. Durch die Verschlankung der Markenwerkstätten (Aufgabe oder Zusammenlegung mit anderen Marken), durch viele Konkurse freier Werkstätten stehen viele von den Jungs auf der Strasse. Da man von Löhnen um 1.200 € netto nicht leben kann, zwingt dies die Angestellten dazu, dieses dubiose Bonussystem rigoros zu nutzen. Es ist leider nicht langfristig gedacht, weil viele Kunden nach so einer Erfahrung nicht mehr wieder kommen. Deshalb machen ATU Werkstätten auch langsam wieder zu. Die Automechaniker stehen wieder auf der Straße und haben diesmal keine Alternative. Mit solchen Konzepten macht man sich einfach keine Freunde. Anderes Beispiel, die Deutsche Post. Durch die geringen Löhne im Frachtbereich finden sich nur noch Arbeitnehmer aus außereuropäischen Ländern. Die wiederum bewerben sich dann direkt in Scharen, weil sie eine weitere Einnahmequelle wittern. Ergebnis: Die Ware wird aus den Paketzentren nicht weiterversandt, sondern reihenweise aus dem Lager getragen. Die Verlustmeldungen enden häufig in einer Schlammschlacht, weil weder DHL noch die Versicherungen für den Schaden aufkommen wollen. So wandern viele Kunden zu UPS oder zu Fedex ab. Das hat man von günstig oder besser gesagt billig.
-
Feiert eigentlich niemand...
Bin völlig blau, aber deswegen, weil Königsegg Saab gekauft hat und es damit die Firma weiter gibt. Viele Grüße Thomas
-
Dämmatte Motorhaube
Vielleicht ist das mit dem Isolierschaum möglich, der bei SVB angeboten wird... Ansonsten fällt mir nur Glasfaser ein.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Deshalb haben wir auch so viele Juristen in behördlichen Spitzenpositionen. Die kennen keine ökonomischen Modelle, fahren sie aber mit juristischem Weitblick legal vor die Wand.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich lache mich schlapp. Der ist gut. Allerdings haben wir in Deutschland das gleiche Problem. :cheers:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ist bei Dir wahrscheinlich im falschen Ohr angekommen, da nicht so gemeint. "Radikal" im Hinblick auf behördliche Strukturen und auf die Gesetzgebung. Warum? Mit jeder zusätzlichen Regulierung wird ein Unternehmen oder Bürger zusätzlich belastet. Dafür muß Zeit aufgewendet werden, die normalerweise produktiv genutzt werden kann. Wenn Du bei 4 Angestellten einen Buchhalter auf Vollzeit benötigst oder für teures Geld an einen Externen outsourcen musst, geht dies auf die Produktivität und auf die Kosten. Damit ist das Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig. => Je höher die Staatsquote, desto geringer der Output. Bezüglich der Ausländer in Deutschland ist es so, dass die Zahl in Deutschland stetig zunimmt. Mir geht es lediglich darum, dass scheinbar keine Grenze gezogen wird, wieviel neue Arbeitnehmer ein Land aufnehmen und versorgen kann. Was kann das Land verkraften? Warum achtet man nicht auf einen gesunden Mittelwert? Welche Effekte hat das? In bestimmten Branchen ist es mittlerweile so, dass man hier keine Deutschen mehr antrifft. Die Löhne, die gezahlt werden, rangieren hier mitllerweile an der untersten Existenzgrenze, weil man eben trotzdem Menschen findet, die dafür arbeiten. Wie man sieht, nutzen Unternehmen diese Optionen rigoros aus. Es ist kein Wunder, wenn sich die Deutsche Post / DHL gegen Mindestlöhne wehrt. Letztendlich schmälern Mindestlöhne ja die Dividenden der Anteilseigner. Im Grunde müßte es so sein, dass Arbeitnehmer aus dem Ausland nur dann temporär hinzugezogen werden, wenn es die Wirtschaftslage erlaubt. Das das nur bedingt machbar ist, ist mir auch klar. Aber es fehlt die Langfristigkeit des Gedankens hinsichtlich einer Stabilität. Im Moment deutet jedenfalls alles darauf hin, dass der Globalisierung die europäischen Länder langsam zu Fall bringt. Das meinte ich auch. Wir sind da einer Meinung. Tja, die Frage stellt sich. Wahrscheinlich bleibt nur die Wahl des geringsten Übels.
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
Bis wann gehen denn die Rechnungen zurück? Vielleicht wurde der Wagen bereits vor mehreren Jahren nach Deutschland geholt. Hat A&K mal eine Vorstellung genannt, welche Investitionen notwendig sind? Findet man dort denn den Preis okay? Nach Deinen Erläuterungen hört es sich für mich nach relativ viel Arbeit an.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Besser als dieses eisblau metallic. Aber wahrscheinlich war der 9-3II gerade zu der Zeit neu am Markt, war ja die erste Farbe im Ausstellungsraum der Saab Händler.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mich wundert, dass der Einbruch so viele Menschen erschreckt hat. In Deutschand war ein Einbruch schon seit mehreren Jahren absehbar, man wollte es aber nicht wahrhaben. Steuererhöhungen, die Erfindung neuer Gebühren, steigende Immobilienpreise und Mieten, Lohneinbußen durch Inflation und durch einbrechende Löhne (Gerne durch hinauskicken von Mitarbeitern und einstellen günstigerer Arbeitskräfte umgesetzt) führen logischerweise zu einem Kollaps. Dazu kommen administrativ aufwendige Gesetzgebungen in der Steuerpolitik, die auf die Produktivität der Unternehmen drücken und die dann lieber ihre Produkte in China, Bangladesh oder Indien fertigen lassen. Die Menschen, die ein entsprechendes Einkommen generieren konnten, sind zwischenzeitlich in steuergünstigere Länder abgewandert, hier ist keine Finanzierung mehr zu erwarten. Der Kleinbürger und der restliche, ausgedünnte Mittelstand, der nicht die Kurve in lebensfreundlichere Länder geschafft hat, zahlen nun die Zeche und brechen unter einem kaum noch handlebaren, weiter wachsenden Ausländeranteil zusammen, der auch für Minimallöhne bereit ist, zu arbeiten. Es ist wie bei einer Schraube, die überdreht und abgebrochen wurde. Viele andere europäische Länder haben den gleichen Weg eingeschlagen. Es mag sein, dass das Konstrukt EU Vorteile gebracht hat, andererseits hat man neben den Regierungen einen weiteren Wasserkopf geschaffen, den es nun zusätzlich zu finanzieren gilt. Der wahre Effekt ist doch, dass sich seit der Einführung des Euro die Preise verdoppelt haben, die Löhne aber nur etwa 18 % gestiegen sind. Man kann sich denken, dass dies zu einem Rückgang des Konsums geführt hat (Siehe Einzelhandel). So war eine Einbuße ohne ein mögliches Eingreifen der Gewerkschaften legal möglich. Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland sind meines Erachtens nur mit Vorsicht zu genießen. In Kürze werden wir es mit einer Masse von Menschen zu tun haben, die, um Hartz IV zu entkommen, Förderungen für Selbständigkeiten beantragt haben, die sie aufgrund der Marktlage nicht in bare Münze umwandeln konnten. Ich kann nur sagen: Vielen Dank, lieber Helmut, lieber Gerhard, liebe Angela. Hoffentlich schafft ihr es, eure Diäten für eure Rentenphase zu sichern. Für September wird es dewegen die Aufgabe sein, eine Partei zu wählen, die bereit ist, radikal ihre Behörden- und Gesetzesstruktur umzubauen, damit die Bürger wieder Luft bekommen.
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
... entweder das oder über einen Wagen mit Kopfdichtungsschaden.
-
Xenon + Fernlicht
So wie es scheint wurden nur die Scheinwerfer getauscht. Sensorregulierung und Hochdruckreinigung sind ja scheinbar noch in voller Funktion vorhanden. Schau auch mal im Kaufvertrag, ob da Xenon drinsteht oder ob der Wagen (Vielleicht schon in der Anzeige) damit angeboten wurde. Umrüsten sollte so eine Sache von einer halben Stunde/Stunde sein. Ein Witzknubbel, dein Händler.
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
Man sollte natürlich vorher um Erlaubnis fragen. Aber wenn der Eigentümer so einen Test verneint ....
-
Wie schnell fällt mir jetzt der Himmel auf den Kopf?
Hi, bei Pattex in der Tat einige Minuten mit dem Andrücken warten, dann ist der Klebeerfolg extrem hoch. Bei Flächen, die leicht unter Zug stehen, kann ich noch Wäscheklammern empfehlen.
-
Das Ende von Saab ?
Du solltest mal die Tausender in der Brusttasche gegen ein Taschentuch tauschen ...
-
Vorstellung Saab 9-3 Aero 2000
Rasen in der Schweiz? Wo geht das denn ohne das die Grünen das merken? Ansonsten schöner Wagen, gratuliere.
-
Das Ende von Saab ?
Das ist doch mal richtig nett, aber auch ein bißchen typisch für Süddeutschland, oder? Und bald bekommst Du dort sogar Teile aus dem Fiat Konzern.
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
Eiskalten Motor 20 Sekunden auf 3000 Umin laufen lassen, abstellen und Deckel langsam aufschrauben. Wenn dann Druck austritt, ist die Dichtung mit relativer Sicherheit hin. Bei warmen Motor nach Bläschen schauen, wenn der Motor läuft.
-
Abmessungen Keilriemen 901
Nimm nicht unbedingt eine Billigmarke. Bei manchen Herstellern legt man Längen schon mal unterschiedlich flexibel aus. So kann es Dir passieren, dass bei den beiden 10 x 975er Riemen einer durchdreht, während der andere Riemen stramm sitzt. Mit Continental habe ich gute Erfahrungen gemacht.
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
Nette Frage, über die wir uns hier im Forum schon oft die Mäuler zerissen haben. Letztendlich zählt nur der Pflegezustand. Aus Italien kommen halt häufiger Autos mit zurückgedrehten Tachos, nachträglich komplettierten Scheckheften etc. Da bei Deinem Angebot 290.000 km angegeben wurden, wird die Angabe mit hoher Wahrscheinlichkeit stimmen. Die Wartung ist ebenfalls ein Thema. Auf Bremsanlagen wird weniger geachtet, dafür werden Ölwechsel schon im hohen Maße eingehalten. Wenn der Wagen bereits in Deutschland zugelassen wurde, ist das immer ein Vorteil, wenn auch kein Garant. Das Klima in Italien trägt zu einer geringeren Rostbildung bei, was logischer ein großer Vorteil ist. Aber man nicht besonders lange etwas davon, wenn man das Auto nicht zügig anständig versiegelt (Hohlraum + U-schutz). Achte einfach auf die üblichen Verdächtigen wie Rost, rissige Bremsschläuche, auf eine sauber greifende Kupplung, checke das Öl (Auch Getriebeöl) und suche nach Bläschen im Kühlwasserbehälter. Viele deutsche Autos sind auch nicht besser. Viel Erfolg morgen.
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
Italiener.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Roger Penske. Einer der größten Autohändler in den USA, dazu Logistik (LKW) und mit einem Rennteam in der Indy Car Serie. Dürfte aber wie alle Händler in den USA aktuell ebenfalls 30% weniger an Fahrzeugen absetzen. Muß ihm also gut gehen.
-
'92er 900 Aero ohne Kat?
Hi, hat der Wagen einen Fahrerairbag? Ja, wahrscheinlich deutsches Auto mit Umrüstung von Euro 1 auf Euro 2. Nein, wahrscheinlich italienisches Auto ursprünglich ohne Kat und für Deutschland komplett umgerüstet. Für letzteres spricht, dass Scheckheft und Anleitung fehlen. Achte bei der Besichtigung auf Aufkleber im Motorraum. Die 150 PS können fälschlicherweise mit der Umrüstung in den Brief geraten sein. Wäre zumindest eine Erkärung. Wenn es ein Turbo mit APC und LLK ist, dürfte er 160 PS haben, ohne APC hätte er nur die 141 PS.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wie in der Werbung. Erst ab dem 7. Mal behält man auch, was denn da nun gesendet wurde. Deshalb kommt Dein Dank ein wenig früh.
-
Preisverfall???
Na sieh mal einer guck. Aber mit Sonnenbrille, damit das gelb nicht so unangenehm blendet.