Zum Inhalt springen

Ikeaporsche

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ikeaporsche

  1. Da hatten die klassischen Saab einfach mehr Reserven und das ist ein klares Plus für die alten Schweden
  2. Im Ernst, ich habe in den 90ern auf Opel gelernt. Damals haben wir die alten Kisten (Ascona C, Kadett D,E) geschlachtet und alles Brauchbare aufgehoben. Federn schon damals nicht mehr, denn die gingen eigentlich nie kaputt. Warum also kann man nicht das Eine verbessern ohne das bereits Erreichte zu vernachlässigen? Klar, wenn ich 300PS eines Seat Cupra auf die Straße bringen muss, bedarf es schon einiges Anspruchs an das Material aber bei einem Punto mit 78PS?
  3. Wenn man die Gelegenheit hätte - sofort !
  4. Ja, das ist heute wohl leider so. Seit unserem VW T5 (Kauf mit 10 Jahren und 200k, "nur bei VW gewartet") bin ich überzeugt von der geplanten Obsoleszenz und davon, dass VW da auch ganz weit mit vorn liegt. Nein danke! Für mich ein Grund mehr, sich für klassische Automobile zu interessieren.
  5. Sorry, kann mir nicht verkneifen, meine Erfahrungen zum Thema "Federbruch" preiszugeben: 2000er Seicento: 2019 Feder v.r. gebrochen - absolut okay. 2012er Punto 2018 mit Federbruch v.r. probegefahren (mit neuer Feder gekauft), 2020 dann Feder v.l. gebrochen. Letzte Woche dann Federn aus 85er Saab 90 (stand 4 Jahre im Freien) ausgebaut. Rostig aber vollkommen intakt. Autos werden technologisch rasant weiter entwickelt. Aber an den Basics wird offenbar immer mehr gespart.
  6. Hier übrigens mal ein Link zur Gesamt-Bestandsübersicht des KBA, seit 2019 offenbar jährl. aktualisiert: Kraftfahrt-Bundesamt - Bestand - Liste der Hersteller und Typschlüsselnummern (kba.de) Schön, dass die zugelassenen 90er (9107/320) inzwischen wieder mehr werden (2019:34, 2020:34, 2021:38).
  7. Sehr fundiertes Material !
  8. Ich musste mir unlängst sagen lassen, daß Bremsenreiniger "nachfetten" würde. Isopropanol sei da geeigneter. Gibt es auch als Spray...
  9. Ikeaporsche hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute morgen um 6 Uhr entdeckt: Grünes 901CV, etwas gefährdet geparkt am Stadtrand von Pfullendorf (Kreis Sigmaringen) in einem Industriegebiet.
  10. Super, Glückwunsch!
  11. Jaja, klar. Aber trotzdem oben blau, unten rot hat etwas zumal der Innenraum hier die Außenfarbe zitiert. Sieht auf dem Bild jedenfalls interessant aus
  12. Wieso? Sieht doch gut aus mit dem Bicolor-Interieur
  13. Doch, hatten wir schon...
  14. Ikeaporsche hat auf Induleo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hey, zerlege derzeit einen 90 und habe gestern den Kühler ausgebaut. Ist gebraucht, aber dicht. Falls Interesse besteht...
  15. Topp, und er sieht wirklich chic aus
  16. Okay, klingt doch etwas "experimentell". Da wären jetzt natürlich Bilder interessant.
  17. Was ist mit diesem wunderschönen Steili-Sedan? Saab 900 i in Sachsen - Rodewisch | Saab 900 Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de) Habe diese Farbe (die ja momentan doch wieder recht beliebt ist) noch nie beim 900er gesehen. Die Fotos scheinen schon etwas älter ("analog") zu sein...
  18. Okay, drücke Dir die Daumen
  19. Hey, wie war Dein TüV-Termin? Ich hoffe, besser als bei meinem 900 Aero
  20. Ikeaporsche hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, der von links Kommende muss ja anhalten und warten, bis der von rechts angehalten und weitergefahren ist.
  21. Ikeaporsche hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist die Kurzform, aber ebenfalls >richtig<.
  22. Ikeaporsche hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich krieg echt Angst, wenn ich diese, teils unterschiedlichen "Interpretationen" lese. Für die beiden untergeordneten Straßen (im Bild unten und rechts) gilt: >Rechts vor Links<, unabhängig davon, wer "zu erst" rausfährt. Das sollte jeder Inhaber einer Fahrerlaubnis im Übrigen in Sekundenbruchteilen begreifen. Warum von rechts ein Stoppschild und von unten nur "Vorfahrt gewähren"? Nun, mag, wie bereits erwähnt, an den örtlichen Gegebenheiten liegen, hat auf die Vorfahrtsregelung aber keinen Einfluss. Bedeutet in der Praxis einfach nur, dass der von unten Kommende ohne anzuhalten in die Vorfahrtstraße einfahren kann (sofern niemand aus den anderen 3 Richtungen seinen Fahrweg kreuzt); der von rechts Kommende dagegen in jedem Fall anhalten muss. Aber immer wieder spannend: Abknickende Vorfahrtsstraßen: Man könnte jetzt ja auch noch die völlig überflüssige Diskussion "Wann muss ich in welche Richtung blinken, usw.) starten, vielleicht aber auch unnötig, denn die Lösung ziehe ich einfach mal vor: Wer abbiegt, blinkt (Egal, ob sich auf der Vorfahrtsstraße befindet, oder meint, er müsste unsinnigerweise beim Geradeausfahren blinken, oder was auch immer...).
  23. ... und gibt es so ähnlich auch bei anderen klassischen Automobilen. Rot-blau dagegen ist irgendwie aber auch eine Hommage an das SAAB-Logo...
  24. Die Farbkombi ist wirklich schön, das harmoniert einfach. Passt jetzt vielleicht nur bedingt zum Thema, aber ich habe heute eine dunkelrote Velours-Ausstattung aus einem Spender-90 ausgebaut und mich nach der Reinigung dazu entschieden, sie gegen die in meinem Restaurations-90 gegen die originale, grau-blaue zu tauschen. Mein Wunschlack ging bisher allerdings Richtung dunkelgrau-metallic, das Dunkelblau wäre aber auch sehr interessant...
  25. Ich finde die Optik, auch in der Farbkombi MEGA! Bis auf den Windabweiser am Schiebedach, der geht gar nicht . Der Preis ist natürlich auf "schweizer Niveau"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.