Zum Inhalt springen

marcOS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marcOS

  1. Das KSD-Produkt entwickelt eine schöne und homogene Oberflächenstruktur, die meiner Meinung nach dem »klassischen« Schrumpflack optisch schon näher kommt als die des VHT-Lacks. Und ob der Lack die Temperatur aushält, wird sich Dir ja offenbar bald zeigen...
  2. Das von Dir als Bild gepostete »VHT Wrinkle Plus« ist das, was ich auch benutzt habe. Du solltest Dir allerdings überlegen, die Fläche vorher mit der für das Produkt vorgesehenen Grundierung zu bearbeiten. Ich habe das Zeug (und das Vorgänger-Produkt »Wrinkle Finish« schon an mehreren thermisch beanspruchten Bauteilen benutzt und es funktionierte immer gut. Natürlich sieht es auch auf anderen Oberlfächen gut aus:
  3. Vor inzwischen fast 20 Jahren arbeitete ich in einem Unternehmen, dass sich mit Mercedes-Tuning befasste. Ich war von den bei italienischen Produkten eingesetzten, matten Schrumpflacken genau wie Du begeistert. So verbrachte ich damals viel Zeit damit, einen Lackierer in Südwest-Deutschland ausfindig zu machen, der richtigen Schrumpflack lackieren sollte – was leider zu keinem Ergebnis führte. Wirklich alle angefragten Betriebe verwiesen damals darauf, dass das Lackieren von »echtem« Schrumpflack in Deutschland ihres Wissens nach aus Umweltschutz-Gründen nicht mehr möglich sei. Das Schrumpflack-Projekt wurde schließlich eingestellt. Inzwischen gehe ich davon aus, dass es sich bei den schönen italienischen Ventildeckeln nicht um lackierte, sondern um pulverbeschichtete Materialien handelt. Durch die in diesem Bereich inzwischen vorhandene Material-Vielfalt gibt es sehr temperaturbeständige Schrumpflack-Beschichtungen, die eine wesentlich gleichmäßigere Oberflächenstruktur aufweisen als die DIY-Lösung mit dem Kräusellack. Ich habe noch einen Ventildeckel übrig, mit dem ich das in den nächsten Monaten ausprobieren werde. Das Resultat teile ich dann natürlich mit...
  4. Ich habe ja selbst nur recht eingeschränkte Möglichkeiten, sowohl räumlich als auch fachlich. (Da gibt es in dem illustren Forum hier ja schon ganz andere Kaliber. Ich sage nur, Ledersofa und Kühlschrank in der Werkstatt mit Hebebühne und was man hier sonst noch so alles sieht...). Die Lackierung des Ventildeckels ist nach der chemischen Entlackung ja nicht wirklich aufwendig, sondern kostet in erster Linie nur verhältnismäßig viel Zeit für die einzelnen Zwischenschritte. Ich würde davon ausgehen, dass das jeder so gut wie ich hinbekommen kann. Das mit der Schrift überlege ich mir noch. Da müsste dann ja auch wieder ein Klarlack drüber oder eine andere Form der Beschichtung... m.
  5. Ich will ja nicht unken, aber selbst bei Fotos in der Qualität sehen die Radläufe für mich schon sehr fragwürdig aus. Unter der Prämisse, einen »rostfreien« 900er anschauen zu wollen, würde ich den Weg eher nicht auf mich nehmen...
  6. Von einem Spender-Motor gab es noch einen Ventildeckel mit Lack-Abplatzungen und Korrosionsspuren. Da ich eh noch Teile zum Entlacken hatte, wurde der Ventildeckel ebenfalls entlackt: Nach dem Grundieren war ich schon versucht, die Teile einfach nicht weiter zu bearbeiten. Das sah schon nicht schlecht aus, fand ich: Der nächste Arbeitsschritt war die Lackierung mit einem recht temperaturbeständigen Kräusel-Lack, den ich in der Vergangenheit schon mehrfach verarbeitet hatte. Nach der Lackierung wird der Lack für eine Stunde bei 90° »eingebrannt«. Ich verdoppelte die Zeit dieses Mal, da ich mit der Kräuselung an einigen Stellen nicht ganz zufrieden war: Das Ergebnis kann sich sehen lassen, muss aber noch einige Stunden aushärten. Der Hersteller gibt eine berührungsfreie Zeit von 24h vor. Vorher auffällige Ungleichmäßigkeiten im Guss nivelliert der Kräusellack wirklich sehr gut. Es ist nichts mehr davon sichtbar.
  7. Du nimmst den »Polo Harlekin« aus Deiner Garage und lässt ihn in der entsprechenden Farbe lackieren? Duck und weg... Entschuldigung für OT, bitte...
  8. Bitumen-Klebeband für Lautsprecher. Gibt es beispielsweise hier und sogar mit Video-Beschreibung. Hab' ich beimCV auch so gemacht. Hält.
  9. marcOS hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Uli, bei meinem 16S-Projekt stellt sich mir deine Frage auch. Eine verbindliche Aussage zur Lösung des Problems findet sich leider bislang nicht. Ich werde die alten Lager daher zunächst weiter benutzen. Viele Grüße m.
  10. Das hier könnte vielleicht ein Lösungsansatz für Dein Problem sein und stammt aus diesem Thread:
  11. Demnächst kann ich mich (zumindest auf der Fahrerseite) mit der Montage des Aero-Kits befassen. Die alten, breiten, Radlaufleisten werde ich nicht mehr benutzen, neue sind beschafft und zwischenzeitlich lackiert. Die schmalen Leisten zur Unterkonstruktion habe ich bei Skandix nachbestellt. Ich finde die Montage-Konstruktion »breite Leiste über schmale Leiste« etwas eigenartig, aber mit genügend Fett sollte sich das ja einigermaßen korrosionsfrei montieren lassen. Die Metall-Clips zur Montage der Leisten habe gereinigt und ebenfalls neu verzinken lassen. Zum Glück hatte ich noch eine Reserve-Radlaufleiste, sonst hätte ich nun zu wenig von den Dingern, denn einige waren sehr stark korrodiert (s. Foto): Gibt es für die Teile noch eine Bezugsquelle?
  12. Werksseitige Kabelbinder... Beim Zusammenbau bitte auf die Verwendung von originalen Saab-Kabelbindern achten!
  13. Das Schottblech an der Stirnwand sieht bemerkenswert sauber aus. Ist das nur dem Foto geschuldet oder hast Du die Verzinkung irgendwie gereinigt?
  14. Hast Du den Druckwächter denn zwischenzeitlich getauscht und gibt es einen neuen Stand der Dinge?
  15. http://www.polo-harlekin.de
  16. Ich habe mich bewusst für eine Lackierung des Felgenbetts entschieden, den ich hatte die polierte Variante mal auf einem anderen 16s. Mir war der Pflegeaufwand für die (natürlich total schönen) Räder auf Dauer einfach zu groß... Einen Betrieb zu finden, der nur das Felgenbett poliert, sollte doch kein allzu großes Problem darstellen, oder? Ich hatte hier in der Gegend auch einen Kontakt zu einem Fachbetrieb, der poliert hätte. Den kann ich Dir gerne zukommen lassen.
  17. Heute bekam ich die 16"-Aeros vom Lackierer zurück und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden... Ich schätze, die Dinger kommen in die beleuchtete Vitrine (zusammen mit dem überholten Turbolader und dem polierten 010er-Verteiler) und den 16s fahre ich dann halt mit Noträdern. Die sind schließlich auch fast in Wagenfarbe lackiert...
  18. Das mag für deren Einsatzzweck ja ein hervorragendes Material sein, aber im Coupé muss ich die Sitze auch gewiss nicht so häufig von etwaigen Hinterlassenschaften der Fahrgäste reinigen...
  19. Hab' ich im W114. Wir nennen das hier »Gummisitze«...
  20. Ein 9000er-Sitz mit Klappfunktion scheint mir eher unwahrscheinlich, da der 9k ja immer Fond-Türen hat. Vielleicht hast Du einen Sitz eines 900ers bekommen und den Beifahrersitz aus einem 9k? Der Fahrersitz sieht jedenfalls aus wie ein »später« 900er-Sitz mit dem schönen »Dover«-Bezug.
  21. Sieht gut aus. Sehr sauber...
  22. Meine letzten zusammengelöteten Kabel sorgten vor Jahren in einem Fremdfabrikat-Altfahrzeug dafür, dass ich recht beständig und gerne auch mal in etwas kniffeligeren Situationen liegen blieb... Aber der Mensch wächst ja an seinen Aufgaben, nicht?
  23. Genau wegen eines solchen Lösungsweges schien mir das bislang ja zu heikel... Den Sicherungskasten hatte ich auch schon einmal abgeschraubt, ich hatte aber nicht den Eindruck, dass die Kabel generell lang genug sind, um das Ding vor Ort umzudrehen. Das schien mir schon alles ziemlich stramm zu sitzen. Ich trinke gegen Abend einen Pastis und probiere das anschließend nochmals etwas beherzter... Das gibt ziemlich exakt wieder, was ich beim Lesen von Klaus' Anleitung dachte...
  24. Das, was von dem Auto in der Garage steht, sieht eigentlich noch genau so aus wie auf den hier anfänglich gezeigten Fotos. Ein (nicht kompletter) Zwischenstand der demontierten oder neuen Teile wäre dieser: – der Fahrersitz ist zum Einbau einer Sitzflanke aus einem anderen »Dover«-Bezug in der Sattlerei, der Rest ist gereinigt und harrt dem Einbau – Teppiche gereinigt – der 010er-Verteiler ist zum Zusammenbau in einem Fachbetrieb – Aero-Kit, Stoßfänger vorne und hinten und die beiden Seitenspiegel sind frisch vom Lackierer zurück – 16"-bicolor-Aeros sind gerade beim Lackierer und kommen wohl nächste Woche zurück – die originalen Zusatz-Instrumente sind nach dem Pigmentieren der Zeiger nochmal in einem VDO-Fachbetrieb, um die Frontringe und Gläser gegen neue zu tauschen – fast alle neu verzinkten und gelb passivierten Teile habe ich mit der RPM-Polymer-Versiegelung behandelt – der Anlasser ist von der Überholung zurück – die 9k-Bremssättel sind in der Verzinkerei und kommen gelb passiviert zurück – Brems-, Kupplungs- und Ölkühlerleitungen von Spiegler neu – Wasserkühler, LLK sowie alle Wasser- und LLK-Schläuche do88 neu – Ferita-Abgasanlage neu – Matrix-Kat neu – Spal-Lüfter neu – Elferink-Getriebe mit 8er-Primär – überholter Lader mit geschmiedetem Lader-Rad – 3,3-Bar-BDR und passendes APC – Zündgeschirr neu, etc. Der ganze Krempel muss halt nur irgendwann wieder in oder an das Auto... Sonst verliere ich noch den Überblick... Das Problem mit den oberen Querlenkern habe ich nach wie vor nicht gelöst, die sollten immer noch überholt werden, bevor der Motor wieder eingebaut wird. Auch die Kack-Alarmanlage ist immer noch drin. Von der gehen einige Kabel in den Sicherungskasten. Da ich von Elektrik keinen Schimmer habe ist es mir zu heikel, dort tätig zu werden. Der Dachhimmel muss noch neu bezogen werden. Und mit der Klimaanlage werde ich mich auch erst auseinandersetzen, wenn die Kiste wieder einigermaßen komplettiert ist.
  25. Heute kam die gebrauchte 230er-Kupplungsscheibe an. Danke Luca ! Im direkten Vergleich mit der 220er-Original-Scheibe sieht man schon einen Unterschied: Und messbar ist dieser natürlich auch: Nächste Woche sende ich die Reibscheibe zusammen mit der Schwungscheibe und einem originalen Kupplungs-Automaten an einen Kupplungsbauer zum Bearbeiten. Ich werde berichten, wenn alles wieder zurück ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.