Zum Inhalt springen

marcOS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marcOS

  1. Auch wenn es hier wohl nicht sehr wahrscheinlich ist: Hast Du mal das Benzinpumpenrelais gegen einen (gewiss vorrätigen) Ersatz getauscht? Spritfilter vielleicht noch prüfen oder tauschen?
  2. marcOS hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In Deinem vielleicht...
  3. marcOS hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Muss ich mir diese Spannstücke eigentlich selbst bauen oder kann man die noch käuflich erwerben?
  4. marcOS hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    G-nau...
  5. marcOS hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Demontage ist übrigens zwischenzeitlich geglückt. Mit viel Kriechöl, Hammer, einem großen Schlitz-Schraubendreher und vorsichtigem Lötlampen-Einsatz... Nochmals vielen Dank an alle für die guten Tips!
  6. marcOS hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Immerhin habe ich in diesem Fall also keinen vermeidbaren Mehraufwand betrieben...
  7. Sieht auf den Fotos doch sehr gut aus! Hast Du das nachlackiert, nachdem der Rost entfernt war?
  8. marcOS hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es das originale Band noch neu zu kaufen? Ich habe das Zeug als aufgerollte Meterware von einem niederländischen Händler auf einem Saab-Treffen in Luxemburg gekauft. Wenn ich das ordentlich erledigen möchte, muss ich das zugeschnittene Band von der Rückseite nach außen durchschieben und danach auf der Rückseite des Stoßfängers fixieren.
  9. marcOS hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich möchte ein neues Chrom-Kederband in die Außenhaut des Stoßfängers einziehen. Und dazu muss der Krempel offenbar leider auseinander...
  10. marcOS hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Forum, ich bekomme die Außenhaut des vorderen Stoßfängers nicht von der Unterkonstruktion gelöst. Alle Schrauben und Muttern, welche die Alu-Unterkonstruktion mit dem Rest verbinden, sind gelöst, die Alu-Leiste sitzt trotzdem völlig fest. Auf dem angehängten Foto zu sehen ist ein schwarz eloxiertes, u-förmiges Alu-Profil, das den ganzen Krempel offenbar zusammenhält. Oder liege ich da falsch? Wenn nein: Wie kriege ich das Teil denn demontiert? Danke für Eure Antworten m.
  11. marcOS hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gut gemacht! Glückwunsch!
  12. Linkslenker, 1989 zugelassen und ohne Kat, Liter-Anzeige der Tankuhr, manuelle Fensterheber (bizarr!) und kein Schiebedach: Frankreich, Italien, Spanien? Sieht auf den Fotos jedenfalls gut aus und ist bestimmt einen Besuch wert...
  13. Der ursprüngliche Ablass-Stutzen für die Motor-Kühlflüssigkeit ist ja leider nicht zu verwenden (s. #70). Knud D. half mir (Wie so oft, GROSSES DANKESCHÖN AN DIESER STELLE) und sendete mir einen Ersatz-Stutzen. Die beiden Schrauben des Stutzens ließen sich jedoch auch nach einem zweiwöchigen Bad in Kriechöl nicht herausdrehen. Die Lösung: Fixieren, mit der Lötlampe ca. eine Minute gleichmäßig erhitzen und die Schrauben anschließend langsam (und mit weiterem Kriechöl) herausschrauben. Den zugekalkten Wasserkanal konnte ich mit dem Dremel danach sehr einfach reinigen. Die beiden Schrauben finde ich allerdings nicht mehr wirklich schön. Sind das Standard-Teile, die man einfach neu kaufen kann?
  14. Ich habe das auch so gemacht. Die Teile, die ich auf längere Sicht hin nicht brauchen werde, habe ich dann satt mit Glycerin eingepinselt und in Frischhaltefolie eingewickelt. Macht auch nach einem Jahr noch einen guten Eindruck.
  15. 1. Im Winter und bei schlechtem Wetter fahre ich Niva 2. Bei gutem Wetter benutze ich das CV 3. Es scheint also keinen Grund für diesen Thread zu geben...
  16. Das »turbo«-Emblem des Kühlergrills würde ich gerne aufarbeiten. Eine komplette Lackierung in mattschwarz ist ja kein Problem, aber wie gehe ich danach mit der gebürsteten, mattsilbernen Oberfläche um? Sorgfältig mit kleinem Korn und immer nur in eine Richtung den Farbauftrag wieder herunterschleifen? Da ich gewiss nicht der erste bin, der sich mit der Aufgabe beschäftigt freue ich mich auf konstruktive Vorschläge. Dankeschön!
  17. Die Reifen/Felgen-Kombination fahre ich seit einem ähnlichen Zeitraum ebenfalls auf dem CV und bin auch sehr angetan davon. Ist hier aber OT?
  18. Das sieht doch gut aus! Und ja, die Bleche gibt es in drei verschiedenen Stärken. Hoffentlich hast Du dir auch gemerkt, welche Bleche auf welche Seite gehören?
  19. Ich habe in der Garage noch eine Kupplung von meinem 1985er Turbo16 liegen. Die Scheibe hat nur 215 mm Durchmesser statt 220 mm bei den späteren Modellen. Unterschiede bei den Kupplungsautomaten (Verschraubung, Durchmesser) würde ich auch voraussetzen.
  20. marcOS hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zumal ja bei ABS-Autos offenbar noch der Verlust der ABE hinzukommt...
  21. marcOS hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hole das hier mal aus der Versenkung. Da demnächst die Bremsen meines 16-Projektes zur Überholung anstehen, stellt sich mir Frage nach der Verwendung von Silikon-Bremsflüssigkeit. Ich fuhr diese vor einigen Jahren in einem englischen Klassiker ohne ABS. Und ohne Probleme. Die Bremsflüssigkeit kam damals von Mike Sander, der mir von der Verwendung in Bremssystemen mit ABS mit Hinweis auf das Erlöschen der Betriebsgenehmigung des Fahrzeugs abriet. Eine Anfrage an das Korrosionsschutz-Depot wurde mir kürzlich wie folgt beantwortet: »Die Silikon Bremsflüssigkeit (DOT 5) ist auch für Bremssysteme mit ABS geeignet. Wenn die Bremsanlage mit neuen Gummidichtungen aus Silikonkautschuk versehen ist kann es sein, dass diese Gummis nicht resistent gegenüber der Bremsflüssigkeit sind (Manchmal vertragen sie nur unsere DOT 5 nicht, manchmal aber auch DOT 3 oder DOT 4 nicht).« Meine Frage an Euch ist daher: Fährt jemand Silikon-Bremsflüssigkeit in einem 900er mit ABS und gibt es längerfristige Erfahrungswerte? Vorab vielen Dank für Eure Antworten! m.
  22. »Es handelt sich um das Model : Serie Monte Carlo«? Nur weil es gelb ist?
  23. Genau die meine ich. Die konnte ich beim »Bosch Classic«-Dienst Eduard Orth in Weiskirchen bestellen. Sollte aber bei anderen Bosch-Diensten bestimmt auch bestellbar sein. Gibt es nur im Zehnerpack, aber besser haben als brauchen. Ich glaube, die Kosten beliefen sich mit dem Porto auf ca. 20 €.
  24. Du legst ja ein ganz schönes Tempo vor....
  25. Ja, so hatte ich das auch gelesen. Ich hatte nur vergessen hinzuzufügen, dass mein CV auch eine Lucas-Einspritzanlage hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.