Zum Inhalt springen

marcOS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marcOS

  1. Oh je. Die Alarmanlage ist immer noch nicht ausgebaut, der Sattler kam ins Krankenhaus, bevor er sich meines Dachhimmels annehmen konnte. Und inzwischen arbeitet er nicht mehr. Ich habe zwischenzeitlich einen anderen gefunden, die Kassette des Dachhimmels ist nun schon einmal dort. Könnte in zwei bis drei Wochen fertig sein... Der Motor ist immer noch nicht überholt. Bis es wieder wärmer wird, muss ich mir die Zeit mit anderen Dingen verteiben. Wäre ja sonst langweilig...
  2. Ja, der Bedarf besteht weiterhin. Dann sollten wir uns wohl mal über die Modalitäten unterhalten, nicht?
  3. marcOS hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tut es natürlich. Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Es dauert etwas länger, bis alles (incl. Öl) warm gefahren ist.
  4. marcOS hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich fahre die die do88-Schläuche und dem Wasserkühler jetzt seit zwei Jahren in meinem CV und habe beim Umbau gleich noch den originalen Lüfter gegen einen Spal ausgetauscht. Die Kombination würde ich jederzeit weiter empfehlen – auch wenn der Kühler bei der Nutzung meines CV das von Klaus erwähnte »Nice to have« ist. Wie Robert richtig bemerkt, schaltet der Lüfter mit dem do88-Kühler nicht mehr so oft ein wie bei dem Nissens, was auch ein Resultat des größeren Flüssigkeits-Volumens des Kühlers sein dürfte. Wenn ich mich richtig erinnere, passt da über ein Liter mehr an Flüssigkeit rein. Entsprechend länger dauert es natürlich auch, bis die Fuhre warm gefahren ist...
  5. marcOS hat auf Mapilu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt dafür ein Alu-Adapter-Stück bei do88 im Webshop. Das findest Du, wenn Du auf der Seite weiter nach unten scrollst... Ansonsten so.
  6. Vielleicht wäre die Reparatur bei einem Fachhändler eine Alternative zum Austausch? Hier vor Ort gibt es jedenfalls noch einen »autorisierten Becker Service Partner«...
  7. Das 7993 ist das »Grand Prix« mit grüner Display-Beleuchtung, CD/MP3-Player und Bluetooth-Freisprech-Einrichtung mit externem AKG-Mikrofon (hervorragende Sprachqualität!). Neupreis 2007 398,00 €. Als 7990 Displayfarbe bernstein, 7992 Displayfarbe rot, 7995 Displayfarbe blau
  8. Der Teppich im damaligen Alfa hat durch die Lackierung jedenfalls weder haptisch noch optisch gelitten. Ich lackierte damals in mehreren, dünnen Schichten und war mit dem Resultat, wie schon erwähnt, zufrieden.
  9. Ich habe vor vielen Jahren mal einen farblich völlig zerschossenen Teppich eines Alfa Romeo mit einem Acryl-Lack für Autoteppiche (Color Matic?) nachlackiert und das Ergebnis war in Ordnung. Allerdings war der Teppich nicht beige, sondern schwarz. Vielleicht gibt es ja ein ähnliches Produkt auch für helle Teppichsorten? Oder Du suchst nach einem guten Teppich?
  10. Nein, die passte nicht ganz. Das wurde im Datensatz aber entsprechend berücksichtigt...
  11. PN gesendet... Das PDF ist vektorbasiert und somit ohne Qualitätsverlust skalierbar. Du kannst das Endformat der Nummern also selbst bestimmen. Ich freue mich darauf, das Resultat zu sehen...
  12. Ja,sehr schönes Treffen, der Besuch bei Euch war eine Freude. Am Parkplatz-Farbschema kann man noch etwas arbeiten.... Ich habe die Rückfahrt auch offen durchgehalten. Zumindest bis Grünstadt... Danke für die Organisation, Josef!
  13. marcOS hat auf Zwickauer's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wenn Du weiterhin so sauber arbeitest und alles so akribisch dokumentierst (durchhalten!), sollte das mit einem weiteren, sehr schönen 900er enden... Bei meiner war ja schon sehr vieles auseinandergebaut. So erhielt ich mit dem Auto auch zwei große Erdbeerkörbchen, schön mit Henkel dran und mit Stoff ausgeschlagen. Beide bis zum Rand gefüllt mit unsortierten Schrauben. Wo das endet, weiß ich auch noch nicht genau, aber ich bin optimistisch.
  14. marcOS hat auf Zwickauer's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Es wäre mit Sicherheit kein Fehler, Dir den »Bentley« (Saab 900 Official Service Manual) zu beschaffen. Der ist zwar auf englisch, basiert aber auf den originalen Werkstatt-Handbüchern. Wenn Du das Thema so intensiv angehst, ist das gewiss eine gute Investition. Die ISBN lautet: 978-0-8376-1693-3
  15. Bei Bedarf gerne als vektorbasiertes PDF...
  16. In etwa so?
  17. Sehr schön. Wenn nichts dazwischenkommt, werde ich Euch wohl besuchen...
  18. Mal interessehalber: Wo trefft Ihr euch? »Unter der Brücke« reicht für mich als Information leider nicht...
  19. Die Unterschiede zwischen 007 und 008 kenne ich nicht. 008 und 010 unterscheiden sich durch die Unterdruckdose, welche die Zündung anders verstellt. Einer der originalen oder der originale 185-PS-Kit bestand ja aus – dem 3,3-Bar-Benzindruckregler – dem »010«-Verteiler – der 137007712-APC-Box Wenn Du also den 008er-Verteiler gegen den 010 austauscht und alles so funktioniert wie es soll, wird sich wohl noch ein klein wenig mehr Leistung einstellen (Viel kann das eigentlich nicht sein ).
  20. Ja, Du gibst Bosch ab und bekommst Bosch zurück.
  21. SEHR guter Hinweis Matthias, vielen Dank. Muss ich mir für mein eigenes CV merken!
  22. Gerne geschehen. Ich wünsche gute Reise!
  23. Natürlich verrate ich das: Blass und Ziegler in Saarbrücken. Ich weiss nicht, wieviele Anlasser und Generatoren ich da schon habe überholen lassen. Und ein kleines Bonmot: Sowohl Anlasser als auch Lichtmaschine für den 900er waren dort einfach vorrätig. Den Anlasser habe ich nur nicht direkt mitgenommen, weil noch eine Klemme mit Abzweig montiert werden musste und ich leider keine Zeit zum Warten hatte. Kostenpunkt für den AT-Generator ca. 130 €, Kostenpunkt für den AT-Anlasser ca. 120 €.
  24. Das dachte ich mir schon fast...
  25. Vor die Wahl gestellt, würde ich nicht in Thionville übernachten, sondern definitiv in Metz. Das ist eine vitale Großstadt mit vielfältigen kulturellen und kulinarischen Angeboten. Thionville ist wesentlich kleiner und verfügt über eine sehenswerte, kleine Altstadt, die sich im Rahmen eines Ausfluges bequem besichtigen lässt. Da bleibt dann auch noch Zeit für einen Abstecher nach Hayange (etwa 10 km südwestlich von Thionville gelegen). Hayange war eines der Zentren der lothringisch/luxemburgisch/saarländischen Stahlproduktion. Die Stadt wurde vom Strukturwandel sehr stark in Mitleidenschaft gezogen (Wie das an der Südwest-Grenze Luxemburgs gelegene Esch-sur-Alzette auch). Es finden sich noch zahlreiche Reste der ehemaligen Industrieproduktionsstätten in Hayange und auch eine recht verfallene Villa der Industriellenfamilie Wendel. Die Zugverbindungen von Metz nach Luxemburg sollten sehr gut funktionieren, denn von den 90.000 Berufspendlern, die täglich von Lothringen nach Luxemburg zur Arbeit fahren, nimmt ein beträchtlicher Teil den Zug. Je nachdem wie Dein Zeitplan aussieht, würde ich mich bei der ersten Reise aber wohl auf Metz und Luxemburg beschränken. Drei Tage pro Stadt sind ob der mannigfaltigen Angebote vor Ort schnell vorbei. Beide Städte verfügen über hervorragend funktionierende Touristen-Informationsbüros, die Dir vorab auch bestimmt gerne Reise-Unterlagen auf Deutsch zukommen lassen. Abschließend noch eine Anmerkung: Aufgrund seiner Größe und der oft nur dünnen Besiedelung lässt sich Lothringen gerade auch in seinen ländlicher geprägten Teilen sehr schön mit dem Auto bereisen. Kleine Straßen, kleine Orte, weites Land, sanft geschwungene Hügel und sehr, sehr viel grün. Und dazu ein sanft säuselnder Turbolader: magnifique!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.