Zum Inhalt springen

Martinez

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Martinez

  1. Korrektur! Also, ich muß mich korrigieren, im erwähnten Prospekt fahren nicht beide Versionen (Kat und non-Kat)mit "Superkraftstoff nach DIN 70030", sonden nur die katlose Version! Das Katfahrzeug fährt, so steht es da richtig, mit "unverbleitem Normalkraftstoff nach DIN 70030"! Ich berichtige oben auch noch meinen Originaltext, damit niemand mal was falsches findet... Danke an die aufmerksamen Mitleser...
  2. Ich habe eine SAAB-"Ausstattungs- und Preisliste" von 1985, da ist der Mehrverbrauch der G-Kat-Autos, zumindest im werksseitigen Prüfzyklus, klar dokumentiert. Bsp.: 900 turbo 16 ohne Kat ("Superkraftstoff nach DIN 70030"): 90 km/h - 6,6 l/100km 120 - 9,7 Stadt - 11,8 900 turbo 16 mi Kat ("unverbleiter Normalkraftstoff nach DIN 70030"): 90 - 7,6 120 - 10,4 Stadt 13,6 Jeweils "Superkraftstoff nach DIN 70030". Wäre wirklich interessant, rauszufinden, wie die Umweltbilanzen hinsichtlich Schadstoffe und Kohlendioxid in Wirklichkeit aussehen. Vielleicht war auch schon der Kat (wie "Umweltprämie" und steuerliche Förderung angeblich schadstoffärmerer Neuwagen) ein Riesenbeschiß...
  3. Genau so ist es!
  4. Zündspule Nochmal wg. der Zündspule: die Spule kontaktgesteuerten Zündanlage hat andere Werte als die der kontaktlosen Anlage! Die Spulen sind nicht austauschbar... - Quelle: Bucheli-Reperaturanleitung Saab 900 ab 1978, S. 58 (hier gehts um den B-Motor).
  5. Martinez hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, der nicht-originale Deckel mit der aufgedruckten "100" war bei mir auch von Anfang an undicht (kalkige Spuren am Gefäß)...
  6. Es bleibt alles so, wie es war: wenn man sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit hält, kann nichts passieren!
  7. Herzliches Beileid! Welche Leistung ist denn eingetragen? Beim 8V i im Normalfall: 115 PS = kein Kat; 110 PS = G-Kat. Achtung: G-Kat bedeutet nicht automatisch grüne Plakette, evtl. muß man eine Umschlüsselung in Angriff nehmen. Hat der Wagen eine Lambdasonde (würde für G-Kat sprechen)? U-Kat gab es beim Saab 900 werksseitig wohl nicht. Gruß, Martinez.
  8. Uwe Tellkamp: Der Turm. Uwe Tellkamp: Der Eisvogel. Beide sehr gut.
  9. Etwas verspätet, nach wochenlangem Krankenlager, hier ein Feedback: es war, wie vermutet, die Lambdasonde defekt. Nach nur 25 Tkm wechselte ich also die einpolige Unifit-Sonde. Skanimport konnte leider keine einpolige Boschsonde mehr anbieten, zeigt sich aber kulant. Zündkerzenbild ist wieder i. O., desgleichen sank der Verbrauch um 5 Liter. Den Umbau auf eine beheizte Sonde wollte ich nicht machen, war mir zuviel Kabelgewirr da unterm Sicherungskasten. Bewährt hat sich der Kauf eines Motortester-Sets von der Firma Conrad; mit dem enthaltenen Schließwinkelmeßgerät kann man das Spiel der Sondenspannung gut beobachten. Vielen Dank an den Nutzer "Kuchen" für die Hinweise! Martinez.
  10. Martinez hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, manchmal hilft schon die Bekanntgabe im Forum.
  11. Bei meinem B 201 fiel mir beim Ventilspielprüfen auf, daß die Markierungen an der Schwungscheibe nicht ganz genau mit den beiden Markierungen an der Nockenwelle übereinstimmten. Die oberen lagen, wenns am Schwungrad stimmte, so 2-3 mm auseinander. Beim Saabzentrum hieß es dann, das wäre normal und käme selbst beim 9-5 vor. Jeder Versuch, das zu ändern, ergäbe nur noch größere Unterschiede. Stimmt denn das?
  12. Martinez hat auf HelmutH's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehr sympathisch! Gruß, Martinez
  13. Hm, möchte eigentlich bei der unbeheizten Sonde bleiben. Und die Ansaugluftvorwärmung auch nicht raustun. "Unverbastelter Originalzustand" heißt das Zauberwort! @ René: da werde ich mal das Analoggerät rauskramen. Ich habe mich schon gewundert, warum der Bentley immerzu von "fluctuating voltage" sprach, aber das Meßgerät keine schwankende Spannung anzeigte.
  14. Ich fahre die 3-Gang-Automatik seit knapp 65.000 km im 8V mit 110 PS. Das Auto hat insgesamt 184.000 km. Ich lasse immer die Stufe D drin an der Ampel. Sachte mit dem Kick-down umgehen, max. 120 auf der Autobahn. Alle 30.000 km Getriebeölwechsel. Keine Probleme bislang. Auch kein Ölverlust. Gute Fahrt! Martinez.
  15. Danke für die Hinweise! Die Sonde habe ich auch in Verdacht, rein instinktiv... Sondenheizung gibt es nicht, es ist die einpolige aus der G-Kat-Frühzeit. Warum ist das Analoginstrument besser? Hat jemand eine Idee zur Ansaugluftvorwärmung? Der Motor bekommt ja offensichtlich meist nur Abgase serviert und keine Frischluft. Sind hier Probleme mit dem Klappenmechanismus bekannt? Gruß, Martinez.
  16. Hallo, seit kurzem zeigt mein 900/I, 8V G-Kat mit K-Jet und Automatik folgende Mängel: - hoher Verbrauch: 15l Super/100km statt wie bisher um die 10, - manchmal schwankender Leerlauf, - verrußte Kerzen, - Benzingeruch am Öleinfüllstutzen. Fahren geht gut, keine Aufälligkeiten weiter. Temperatur ok. Bin im Juni problemlos 2500 km Langstrecke bei adäquatem Verbrauch gefahren. HU/AU ohne große Probleme bestanden im April, Zündgeschirr ok bzw. erneuert, Unterdruckschläuche und Gummistöpsel an der Ansaugbrücke und am Ventildeckel neu, Ölwechsel erst gemacht, Ventilspiel geprüft im letzten Jahr. Die Kerzen waren bislang alle immer gleichmäßig rehbraun. Habe heute mal reingeschaut: - die Lambdasonde (Unifit, 25.000 km alt) liefert 0,17 V (kalter Motor)-0,4 V (warmer Motor), - das Taktventil hört man auch, - den Luftfilter habe ich auch ausgeklopft (erst 15.000 km drin). Beim Prüfen der am Luftfiltergehäuse befestigten Ansaugluftvorwärmung fiel mir auf, daß selbige die Frischluftzufuhr bei Betriebstemperatur nur noch zu einem Drittel öffnet. Ich habe gemäß Handbuch getestet (das Ding komplett ausgebaut und Sensor in warmes und kaltes Wasser getaucht). Hat jemand dazu irgendwelche Ideen? Ich würde als nächsten Schrittl Zündung und Kompression prüfen und dann die Drücke der K-Jet und die Elektrik der Komponenten prüfen. Vielen Dank schonmal! Gruß, Martinez.
  17. Ja, die Fotos bringen etwas Licht ins Dunkel. Vielleicht kann ja noch jemand zur Ergänzung die Durchmesser der Riemenscheiben an der Pumpe und die jeweils passenden Größen der Riemen nachreichen...
  18. Ich würde auch eins nehmen!
  19. Martinez hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Glaube ich in dem Fall nicht. Oder ein Fake?
  20. Martinez hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Erstaunlich, daß selbst hier Leute diesen Wahnsinn mit der Abwrackprämie gutheißen... Den passenden Smiley erspare ich mir.
  21. Martinez hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, kann mir bitte jemand sagen, wo beim 99er, Bj. 75, Einvergaser mit B-Motor der Benzinfilter sitzt? Oder gibt es nur das Filterchen in der Benzinpumpe? Danke!
  22. Auf keinen Fall durch eines der empfindlichen Schaltgetriebe ersetzen... Außerdem: UNVERBASTELTER ORIGINALZUSTAND!
  23. Martinez hat auf Artischok's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde den LPT nicht nehmen, der "Aeroumbau", die Himmelsgestaltung und die ausgesägte Heckplatte läßt auf sorglosen bzw. um die falschen Dinge besorgten Umgang schließen.
  24. Vielleicht mal mit der kaputten Leitung zu einem örtlichen Hydraulik-Pneumatik-Service gehen. Dürfte günstiger sein als die eh vergriffene Originalware, aber nicht unbedingt schlechter.
  25. Nach der Saab-Pleite gehen die Preise natürlich schlagartig hoch, weil die Autos erst recht als begehrte Kuriositäten und automobile Denkmäler gelten. Am Besten, schnell noch zugreifen, bevor es sich überall herumspricht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.