Zum Inhalt springen

totoking

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von totoking

  1. totoking hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn der Kondensator defekt ist und es zum Funkenflug am Unterbrecher kommt, wird der Unterbrecherabstand tendenziell größer, da der Kontakt wegbrennt. Das ist bei mir nicht, es nutzt sich der Nocken ab. Aber ich denke auch, dass bei den geringen Teilekosten der Unbau auf elektronische Zündung Sinn macht. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  2. totoking hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In meinem 99L aus dem Jahr 1975 (B20 Automatik) ist ja ganz klassisch eine Zündanlage mit Kondensator und Unterbrecher verbaut. Den Unterbrecher habe ich bei Inbetriebnahme vor 2000km erneuert und auf das vorgeschriebene maximal Öffnungsmaß von 0,4mm gebracht. Nun wurde auf den letzten Kilometern die Gasannahme schlechter und gelegentlich gab es Zündaussetzer. Also habe ich mir die verdächtigen Komponenten angesehen und der Abstand ist auf unter 0,1mm abgesunken. Ich habe den Nocken jetzt erneut mit Unterbrecheröl behandelt (genau wie vor 2000km) und erhoffe mir nun ein längeres Intervall. Kennt ihr das mit dem schnell verschleißenden Unterbrechernocken auch? Immerhin gibt es leider auch keinen Schmierfilz, der eine gewisse Zeit für Schmierung sorgt. Ansonsten hätte ich auch schon überlegt, auf elektronische Zündung umzurüsten. Schöne Grüße Sirko
  3. Ich finde, wir sind auch 4 unheimlich schöne Menschen die völlig mit sich im Einklang sind. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  4. Heute war Schwiegerpapa mit dem Wagen hier. Wir haben diverse Dinge getestet bzw. ausgetauscht. Alle Unterdruckleitungen erneuert -> keine Veränderung Zündkappenverteiler getauscht -> keine Veränderung Luftmengenmesser getauscht -> keine Veränderung Massenpunkt sah gut aus, trotzdem gereinigt -> keine Veränderung Leerlaufsteller war leichtgängig, trotzdem gereinigt -> keine Veränderung etwas planlos diverse Kabel abgezogen und drauf gesteckt -> keine Veränderung Ein bisschen geflucht -> keine Veränderung Da das vorhandene Steuerteil aus einem Schlachter ein anderes als das verbaute war, konnte ich da nichts testen. Also habe ich (eher hilflos) den Drosselklappensensor getauscht. Und was soll ich sagen -> läuft wieder. Irgendwie ist mir nicht ganz klar, wo dieser Sensor einen Fehler macht aber immerhin ist das Problem weg. Danke an Torben für die schnelle Ausgabe der Ersatzteile. Das sind die Situationen, in denen ich mich richtig freue, dass wir hier gemeinsam einen genialen Ersatzteilfundus aufgebaut haben. Der Drosselklappensensor wäre deutlich nicht meine erste Vermutung gewesen. Sirko
  5. totoking hat auf Fabs1984de's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie schon angedeutet, sollte dein erster Versuch sein, beide Kabel vom Thermoschalter abzuziehen und aneinander zu halten. Springt der Lüfter dann an, ist der Thermoschalter schuld. Das ist einfach zu prüfen und bringt oft ersehnte Erkenntnisse.
  6. Liebe Forenuser, Schwiegerpapa hat mit seinem 1991er 900 16i seit vorgestern ein Problem. Da er etwas weiter weg wohnt, kann ich erstmal nur wiedergeben, was er mir berichtete. Beim Starten springt der Wagen an, ist kurz in recht hohem Leerlauf. Dann regelt der Leerlauf hin und her, hoch und runter und geht dann wieder aus (einige Sekunden nach dem Startversuch). Nach häufigem Starten und immer denselben Leerlaufschwankungen passiert es, dass der Wagen sich fängt und man normal fahren kann. Nur im Leerlauf an der Ampel droht er immer noch auszugehen. Verteilerkappe hat er gereinigt. Zündgeschirr und Kerzen sind etwa ein Jahr alt. Nach den Unterdruckschläuchen hat er geschaut und keine Auffälligkeiten entdeckt. Da ich wie gesagt nicht vor Ort bin, würde ich mich freuen, wenn ihr mir Hinweise geben könntet, an welcher Stelle das Problem sitzen kann. Das Problem hatte ich noch nie. Ersatzteile müsste ich die meisten Dinge besorgt bekommen. Schöne Grüße und danke für die Hilfe Sirko
  7. Ehrlich gesagt kann ich zwar verstehen, dass dich das frustriert, meine Erfahrungen waren da etwas anders. Wir haben in den letzten Monaten 3 900er geschlachtet, viele Teile für den Eigenbedarf weggelegt und den Rest bei Ausbau fotografiert und inseriert. Fast alles ging weg. Den 900er den wir wieder aufgebaut haben, hat es nicht mal zu den Kleinanzeigen geschafft, bevor er verkauft war. Klar ist das nix, wovon man reich wird aber Spaß bringt es.
  8. Da ist dann wirklich der Tonfall des geschriebenen Wortes falsch in mein sehendes Ohr gehüpft. Deine Beiträge der letzten Stunde haben nach Kapitän Subtext ein eher negatives Stimmungsbild gezaubert. Aber wer weiß das schon so genau.
  9. Scheint ja ein richtig guter Tag gewesen sein. Komm, motz dich noch in weiteren Threads aus. Vielleicht hilft dir das. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  10. Na das sieht doch jetzt richtig gut aus. Ganz irre finde ich an solchen Stellen das wohlige Gefühl der Selbstzufriedenheit. Ich meine klar... vorkonfektioniert hätte man das Bauteil sicherlich irgendwo kaufen können oder herstellen lassen (und wäre dabei nicht mal arm geworden). Aber dieses geniale Gefühl im Bauch, einen Schritt gegangen zu sein, den viele niemals gehen werden und ein Problem abseits des Handwerkslehrpfades gelöst zu haben, ist großartig. Dann mach das mal genauso weiter.
  11. Das Stück wo die Schraube drauf ist, hast du gut hinbekommen. Wenn du den engeren Radius an welchem die Mutterseite sitzt angehst, habe ich vorher folgende Erleichterungspunkte. 1. Ein etwas größerer Radius schadet an dieser Stelle nicht. 2. wenn du die schwierige Seite etwa 5 cm länger lässt, erst biegst, rutscht die Bördelzange nicht ab, du hast die Mutter nicht im Weg und du kannst hinterher trotzdem kürzen und schön bördeln. Ich arbeite an solchen vertrackten Stellen vorzugsweise lösungsorientiert. Die pädagogische Herangehensweise ein Problem genau durchschaut zu haben und damit eigentlich schon alles erreicht zu haben missfällt mir in vielen Situationen weil man damit immer noch keine Lösung hat und den Gesamtkontext auch nicht immer überblickt. Ich denke eher darüber nach, ob eine Lösungidee in der Theorie etwas taugt. Meist stoße ich dann in meinen Überlegungen an irgendwelche neuen Probleme und ändere meine Lösungsstrategie. In vielen Fällen klappt das. Bitte betrachte den letzten Absatz als eher unwichtiges Offtopic-Geschwafel. Sirko
  12. Also akut lebenszeitgefährdend ist die Konstruktion nun wirklich nicht. Nach 30 Jahren kann man da durchaus mal einen Ermüdungsriss sehen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  13. Im ersten Bild siehst du den Metallhalter direkt neben dem Gummiring. Da wird der Gummi draufgestülpt. Einfach machen und dann ergibt sich der Sitz von allein. Hier noch ein Bild, leider nur mäßig gut Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  14. [mention=533]raser[/mention]: es waren einige 9-3 vor Ort. Wenn ich das richtig sah, gab es keinen 9-5. Ich fand das Ganze gestern auch großartig. War ein schöner Abend mit euch und das Aerokit ist zerstörungsfrei demontiert. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  15. Da die Mehrheit ja gerade fürs Grillen ist, schwenke ich um und schließe mich an. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  16. Ich bin dabei und wähle die Pizzavariante. Ich freue mich auf Schlachtplatte statt Stammtisch. Und im besten Fall können wir aus drei Schlachtopfern auswählen... wattn Luxus. PS: ich bring eine Kiste Bier mit Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  17. Den Verlinkten finde ich auch großartig von der Optik her. Da habe ich auch schon ab und an nachgedacht, nur weil er so gut aussieht. Einziger Wermutstropfen ist der B Motor. Der Nachfolgemotor H-Motor ist in Pflege und Wartung etwas einfacher. Heiße Kiste aber auf jeden Fall.
  18. Glaubst du nicht eher, dass du sie durchs Rappeln rausgezogen hast?
  19. Und falls du den gesamten HBZ tauschen möchtest, haben wir bestimmt noch einen für dich. Ist beim Stammtisch zu spät?
  20. Das musst du nun eh tun. Dadurch dass der Kolben nun mit seiner rostigen und dreckigen Kante durch den Dichtring gerutscht ist, wird das eh nicht wieder dicht. Das Zerlegen und Überholen habe ich hier mal bebildert dokumentiert. Ich denke du findest den Thread. Relativ wahrscheinlich wird bei dir einer der beiden Kolben nicht mehr benutzbar sein. Du solltest Ersatz dafür ordern. Die Kolben und Dichtsätze habe ich von Frenkit genommen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  21. totoking hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit löst du ja das Problem nicht. Dreht denn der Motor wirklich auf der Seite? Wenn ja, dann ist eventuell das Gestänge was in den Scheinwerfer geht defekt/ausgehängt. Das kannst du gut beobachten, wenn du das Leuchtmittel ausbaust.
  22. Frei nach dem Motto „Heute ein König“ haben wir das Geburtstagsgeschenk montiert. Steht ihm... Und jetzt wird gefeiert
  23. Bei mir half bei den störrischen hinteren auch ziemlich gut, sie im Schraubstock gespannt heiß zu machen und zunächst mit einem Montierhebel noch weiter auseinanderzudrücken. Genau den Weg des Auseinanderdrückens konnte der Luftdruck auch wieder zusammendrücken. Irgendwann kamen sie dann.
  24. Danke für die Maße, das war hilfreich. Die Radmuttern des 99er haben ja das Gewinde 1/2“ UNF. Der Vertreiber Pneugo hat Flachkopfmuttern mit entsprechendem Gewinde im Angebot. https://www.pneugo.com/de/zentrierringe/cgi-bin/zentrierringe.pl?t=Radmuttern&f=NR&c=NEU_69.100&db=mas_ARTIKEL Leider mit zu langem Schaft und ohne Informationen zum Durchmesser. Mit knapp 5,50€ pro Stück zuzüglich Versand nicht ganz günstig aber ansonsten gibt es wenig Alternativen. Und knapp das Dreifache für eine Radmutter gebe ich wirklich nicht aus. Also 16 Stück bestellt und bekommen. Darf ich vorstellen... meine WMW Drehbank Hier wird also der Schaft modelliert. Glücklicherweise passt der Durchmesser mit 17,2 schon exakt, ist nur ein wenig zu lang. Also den Endanschlag eingestellt und los gehts. Da nur etwa 4mm abgenommen werden müssen, geht das recht schnell. Ich habe gerade alle Felgen und Muttern zur Probe montiert. Es passt alles. Damit erkläre ich auch diese Baustelle für beendet. Meint nur noch die Sache mit den Kappen. Ich dachte ja, ich hätte welche. Das sind aber welche mit zu großem Durchmesser wie bei den Minilites. Also habe ich nun doch keine passenden. Aktuell ist das nicht tragisch aber perspektivisch hätt ich schon gern die passenden Kappen. Falls jemand tauschen oder auch verkaufen möchte, darf er sich gern bei mir melden. Diese hier habe ich: Schöne Grüße Sirko
  25. Danke Gerald, das würde mir sehr weiterhelfen. Sirko Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.