Alle Beiträge von totoking
-
Auspuff für Saab 99?
Die Batterie muss raus. Ansonsten muss man den 900er auf die linke Seite werfen. Dann bleiben alle Flüssigkeiten drin und man kann wunderbar arbeiten. Den Kippwinkel kann man aber auch kleiner machen. Natürlich ist auch dieses Werkzeug ein Kompromiss unter vielen. Ich mag es für Karosseriearbeiten, Unterboden streichen und Auspuff machen aber sehr gern. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Auspuff für Saab 99?
So ein Teil ist das. Die Räder werden abgenommen und das Gestell montiert. Hab ich mir für den abgebildeten Daimler angeschafft aber geht auch bei allen anderen Autos. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Auspuff für Saab 99?
Für die Schrauber in und um Hamburg hätte ich eine Kippwagenheber für angenehme Montage zum Ausleihen da. Damit kann man schön am Unterboden werkeln. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich bin auch dabei. Diesmal endlich mit dem neuen Turbo. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Yes... ich habe HU und AU bestanden. Damit ist das Ziel dieses Threads vorerst erreicht. Nachdem ich die letzten Tage noch Kleinigkeiten angegangen bin, den Unterboden versiegelt und frickelige Problemchen gelöst habe, war heute der Tag. Der Prüfer war nicht Saab geschult aber doch begeistert von alten Autos. Er hat sich Zeit genommen und den Wagen wirklich genau angeschaut. Gefunden hat er wenig und den einzigen EM laut seiner Liste habe ich gleich vor Ort gelöst. Die zu Hause noch blinkende Mittelblinkerbirne war ausgefallen. Bei der AU tat sich der Saab deutlich schwerer, da hat er einige Spielereien an irgendwelchen Parametern durchgeführt. Ob da mein neuer Auspuff noch Nebenluft zieht oder die Lambda vorm sterben ist... keine Ahnung... irgendwann stand dann da AU bestanden und das machte scheinbar auch den Prüfer glücklich. Danach gleich zur Zulassungsstelle und hops, da ist er. Da konnte ich heute gleich 80km fahren, macht Spaß. Nun ist also die erste Hürde genommen. Es folgen dann noch ein paar Wartungs- und Pflegearbeiten sowie die Lackaufbereitung. Danke erstmal bis hierher für eure Hilfe. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Moin, sorry dass ich gestern Abend nicht mehr geschrieben habe, das Problem habe ich gelöst. Es gab insgesamt 3 Fehlerquellen. Der Schalter am Ganghebel war defekt. Den habe ich gegen den intakten aus meinem Schlachtcabrio getauscht. Er war ziemlich korrodiert, genauso wie die Stecker. Also habe ich jeweils etwa 10cm weggeschnitten bis die Litze wieder blank wurde, neue Stecker angecrimpt und das ganze funktionierte kurz. Beim Zusammenbau muss ich dann kurz gegen Masse gekommen sein, auf jeden Fall hat sich noch die Sicherung verabschiedet. Nach der neuen Sicherung ist nun alles wieder heil. Nachher geht es zur HU, mal schauen ob er noch was findet. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Aaaachtung wichtige Frage. Ist das Rückfahrscheinwerfer + oder Masse geschaltet? Das ist das Einzige was noch nicht geht. Der Schalter ist defekt aber überbrücken führt momentan auch nicht zur Funktion. Vermutlich ist da noch was korrodiert. Danke für die Hilfe,morgen ist TÜV. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Na dann schau ich mal... hoffentlich ist ein rechter ohne Klebeband dabei ;) Danke schonmal für euren Einsatz. Stefan, ich melde mich falls ich deinen Batteriehalter noch brauche. Schöne Grüße Sirko
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Wer von euch hat einen rechten Scheibenwischermotor für die Scheinwerferreinigungsanlage für mich??? Meiner ist leider defekt. Der Stecker ist heil, den Motor habe ich weitestgehend zerlegt und dieser läuft nur noch gaaaaaanz langsam an und stoppt dann sofort. Es ist also tatsächlich der Motor. Wer hat Ersatz für mich, damit ich vielleicht diese Woche noch zum TÜV kann. Sirko
-
Preisfindung, evtl. muss er weg
Mich erstaunen einige der Antworten schon ziemlich. Immerhin hat der Ersteller des Beitrags ziemlich gut das Dilemma beschrieben. Viele von uns sind oder waren in einer ähnlichen Situation. Bei mir war es der Toyota MR2 W1 der mich über Teile meines Studiums begleitete. Die Finanzierung des Wagens bei Reparaturen lief immer über den HiWi Job. Den hab ich nur fürs Auto angefangen. In deinem Fall scheint es mir zielführend, die laufenden Kosten zu minimieren. Wenn dir der Wagen wirklich so wichtig ist (wie es mir mein MR2 war), dann melde ihn ab und hol ihn wieder hervor, wenn deine Finanzsituation mehr zulässt. Das Geld mit dem du beim Verkauf rechnen kannst ist offenbar eh nicht sooo üppig, da kann ich aber nicht viel zu sagen. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Jaaaa Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Danke für den Selbstbautipp. Mal schauen ob ich das machen will. Bäh waren hinten hier zwei Dinge. Zum Einen war der Bremsschlauch stark korrodiert und deshalb die Kontermutter die ganze Zeit über schwergängig, zum Zweiten ist die Einbauposition oberhalb der Achse etwas blöd, wenn die Karre nur aufgebockt ist. So muss man dann eben mit 1/8 Umdrehungen und Gegenhalten unter dem Auto juckeln und aufpassen, dass einem nicht zu viel Bremsflüssigkeit in den Ärmel läuft. Schierig war das wirklich nicht aber die anderen Bremsschläuche waren dagegen Luxus. Zum Glück hab ich da nur einen Schlauch... Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Das Wochenende war äußerst produktiv... Der Rest der Familie war bei den Schwiegereltern und ich konnte mich richtig ausleben auf der Auffahrt. Am Freitag hatte ich schon einen kleinen Pavillon über das Auto gezogen damit ein Regenschauer mich nicht aufhält. Samstag nach dem Frühstück ging es dann los. Querlenker demontieren und den Weg in den Radkasten frei machen. Da kam echt viel Dreck und Rost raus. Ich habe bis nachmittags gebraucht, die Blechteile anzupassen und einzuschweißen. Einige Stellen waren mit meinem WIG-Gerät eher ungünstig zu erreichen und mir wurden auch deutlich die Grenzen den WIG Schweißens an solchen Stellen aufgezeigt. Alles was nicht blitzeblank sauber ist, lässt die Elektrode verbrennen. Ich habe ziemlich oft nachschleifen müssen. Sollte ich sowas häufiger machen, würde ich über ein MAG Gerät nachdenken. Alledings weiß ich nun aber im Gegensatz zu einer beliebigen Werkstatt, an welchen Stellen ich ab und an schauen muss und wo ich besonders die Rostvorsorge beachten muss. Rundherum besitzt der Wagen nun auch neue Lager an den Querlenkern, neue Bremsschläuche (der von Achse zu Karosserie war bäh..) neue Scheiben und Beläge rundum. Von Stefan musste ich mir Sonntag noch eine Ausdrückvorrichtung für das Lager am unteren Querlenker holen, mein Billigteil hat es bei dem Versuch geprengt. Leider hatte ich vergessen, gleich Spurstangenköpfe mitzubestellen. Die Manschetten sind hin. Das werde ich die Woche nachholen. Der Innenraum ist wieder komplettiert und ich habe alles was mir aufgefallen ist erst mit Qwatrol, dann mit Brantho Korrux und ein paar Stellen noch mit Fluidfilm behandelt. Leider gibt es immer noch ein paar Baustellen. Die Bremsen müssen nun noch entlüftet werden (mir fehlte der 2. Mann), der Auspuff hat im ESD 2 kleine Löcher, Ich hatte überlegt, ob ich den einfach für den TÜV zubrate. Habe ich mich aber doch für eine Demontage entschieden. Gut so, denn die Rückseite war regelrecht perforiert. Leider auch das Zwischenrohr und dort hatte jemand schon mal ein Schweißbratzen drübergelegt. Nun muss ich also nachbestellen und ab KAT alles neu machen. Es bleibt noch das Ergänzen einiger Schrauben und ein Ölwechsel und dann schauen wir mal, ob das Auto fährt. Und weil ich so dermaßen im Flow war habe ich genau gar kein Bild gemacht. Das hab ich echt vergessen. Schöne Grüße Sirko
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Das kann ich nachvollziehen aber das beißt sich dann ja trotzdem mit meinem Teil der Anleitung. Nun ja, schauen wir mal. Noch ist es ja nicht so weit. Heute habe ich lieber 1,5h Zeit damit verbracht, den dämlichen Schlüssel vom Felgenschloss zu suchen statt hinten rechts schonmal neue Scheiben zu montieren. So bekommt man seine Zeit auch tot. Sirko
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ich hab das Deutsche ;) Für Bremsen mit ABS. Aber auch deine Reihenfolge erschließt sich mir nicht so wirklich... Hmm... unbefriedigend
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ich habe da mal eine Frage zum Bremssystem. Im Normalfall beginne ich beim Austausch der Bremsflüssigkeit bei dem Sattel, der am Weitesten vom HBZ entfernt ist, also hinten rechts und arbeite mich dann über hinten links, vorn rechts bis nach vorn links vor... Nun habe ich gerade sicherheitshalber nochmal im Reparaturhandbuch nachgesehen. Dort wird beschrieben in 5.30, dass man vorn rechts beginnen soll. Gibt es dafür einen trifftigen Grund? Morgen werde ich wohl 1-2 Stunden Zeit haben, da wollte ich Schläuche, Scheiben und Beläge hinten wechseln. Sirko
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Hallo Bodo, der Stammtisch findet immer am letzten Dienstag des Monats statt. Über den Ort tauschen wir uns vorher meist hier aus. Diesmal ist es das Restaurant Miss Pepper an der Autobahnabfahrt Barsbüttel. Komm gern vorbei, ein Tisch ist reserviert. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich wäre auch dabei...
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ja na klar, die hatte ich auch noch gar nicht rausgenommen. Der untere Querlenker war nur im Weg als ich den AWT nach dem Ausmaß des Rostschadens untersucht habe. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Staubkappen der Traggelenke porös sind. Die habe ich nun (genau wie neue Bremsschläuche) für alle Räder) noch bestellt. Ich hoffe, der TÜV bemerkt das dann auch wohlwollend. Wenn ich dann ans Schweißen des AWT gehe, werde ich die Antriebswelle aber lieber rausnehmen. Mal schauen wie viel Platz ich brauche. Da ich WIG schweiße, ist das immer etwas mehr Platzbedarf. Und immer schön den Feuerlöscher daneben stellen... Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ich habe nun einfach den Querlenker wieder eingebaut und den Wagen so entspannt vorwärts geschoben. Danke für die Klarstellung. Gestern und heute waren schöne Tage. Strudel kam gestern Abend und wir haben den Abend in der Werkstatt verbracht, ein bisschen geschraubt und erzählt. Heute war dann Cabriozeit. Nach dem Frühstück beim besten Schrauberwetter ging es raus und wir sind den letzten Teilen zu Leibe gerückt. Stefan oben, ich unter dem Auto. So sind auch die letzten Dichtungen, Gummiponöpel, Achsteile und sonstiger Kram aus dem Auto entfernt worden. UND SOGAR STRUDEL SAGT, DASS DER WAGEN NICHT ZU RETTEN IST. Dann haben wir für einen Saabfahrer noch den linken Längsträger rausgeflext, der braucht den unbedingt und dann kam der Kran. Das war wirklich ein schöner Tag, ich bin eine Baustelle los und mein Keller noch voller. Und nun noch ein paar Bilder
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Es geht nicht um die Rohkarosse sondern um den 16S der davor steht. In meiner naiven Vorstellung genügt der obere Querlenker um das Rad nicht wegknicken zu lassen. Aber es mag sein, dass ich da einen Denkfehler habe. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Antriebswelle ist drin. Nur der untere Querlenker ist draußen. Das Auto soll nur schiebend 10m vorgerollt werden. Wenn das Probleme macht löse ich es anders. Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Impressionen des vormittags... ohne Worte Und am Ende noch eine wichtige Frage da morgen mein Cabriorest abgeholt wird und der 16S im Weg steht. Kann man ein Fahrzeug ohne unteren Querlenker trotzdem ohne Schäden zu verursachen schiebend manövrieren???
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Zwischendurch bin ich so ein bisschen in "Bestellwahn" gekommen. Da ich aus meinem Schlachtcabrio nun auch die Achsen soweit draußen habe, bin ich am Überlegen, ob ich die Achsen des Cabrio überhole und dann (später) in den 16S einbaue. So spare ich Zeit und kann das Auto nach Aus- und Einbau gleich weiterfahren. Gerade die Buchsen und Gummis der Querlenker, Stabis und Längslenker sowie der Hinterachse möchte ich erneuern. Das sind einige Gummis, viele davon gibt es bei PolarParts. Aber taugen die was oder bröseln die mir nach 2 Jahren einfach weg? Gibt es da qualitativ bessere Lieferanten, ggf. auch auf PU oder PA Basis?
-
Stoßdämpferwechsel CS hinten
Die Flex ist mit einer dünnen Trennscheibe auch ein ziemlich filigran benutzbares Werkzeug so schnell zerstört die selbst bei einem leichten Abrutscher keine Achse. Ich nehme bei solchen Arbeiten 0,5mm Scheiben. Solange man keinen seitlichen Druck ausübt sind diese Scheiben stabil, man kommt schnell ins Material und es wird ziemlich wenig Dreck produziert. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk