2000er Aero mit totem Motor kaufen?

Registriert
07. Nov. 2011
Beiträge
811
Danke
232
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
FPT
Hallo zusammen,
Ich bin derzeit stolzer Fahrer eines 1999er 95 2.3 Liter mit 170 PS, Laufleistung 232TKm. Der Motor wurde vor ca. 50TKm neu gelagert und läuft soweit ganz gut. Turbo ist auch erst 30TKm jung und sollte auch in Zulunft nicht für Probleme sorgen. Die Laufleistung merkt man dem Rest des. Autos aber deutlich an, Fahrwerk ist durch und auch sonnst merkt man die Laufleistung. Jetzt bin ich im Internet auf folgendes Angebot gestoßen http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217154166&cd=634806415710000000
Kann ich "einfach" den Motor umbauen, passt das? Und was meinen die Spezialisten, lohnt sich das?

Gruß aus dem Schwabenland
 
hmm, mE kommt die Aufarbeitung des Fahrwerks deutlich günstiger. Alles andere ist ziemlicher Aufwand, von wegen Steuergeräte verheiraten usw usw. Neue Dämpfer, Buchsen und Stabis ca. 1000-1500€ und das war`s dann auch schon. Ein Motorumbau ist immer mit deutlich mehr Risiken behaftet...
 
Erstmal danke für die Antwort! Aber: muss das Steuergerät wirklich mit einem neuen Motor verheiratet werden?? Ich meine der Motor als solcher ist ja eigentlich nur ein tumber Haufen Metall ohne Elektronik... Oder?
 
Erstmal danke für die Antwort! Aber: muss das Steuergerät wirklich mit einem neuen Motor verheiratet werden?? Ich meine der Motor als solcher ist ja eigentlich nur ein tumber Haufen Metall ohne Elektronik... Oder?


Ganz so simpel ist es dann doch nicht. Wenn du deinen Motor umbauen lassen willst, musst du dein Steuergerät aber sowieso mitnehmen ins neue Fahrzeug. Ohne den Aero gesehen zu haben, weil der Link tot ist, halte ich die Maßnahme aber ebenfalls nicht für sinnvoll. Der Motorumbau kostest mehr als ein neues Fahrwerk.
 
Sorry, hab den toten Link korrigiert und hoffe nun auf weitere Meinungen und Anregungen.

Ganz so simpel ist es dann doch nicht. Wenn du deinen Motor umbauen lassen willst, musst du dein Steuergerät aber sowieso mitnehmen ins neue Fahrzeug
Ist das so? Der Motor von meinem 95 sollte doch eigentlich identisch mit dem des Aero sein außer eben dem Steuergerät und dem anderen Lader. Ich war bis jetzt so naiv und glaubte es funktionier ungefähr so: toten Block raus, meinen Block rein..... fetich is der Aero.
 
Hej, ich sehe da kein Problem mit dem Motortausch. Es sind beides Maschinen der ersten 9-5-Generation. Lediglich die Turbolader unterscheiden sich, beim B235E ist es der Garrett T1752 und beim B235R der Mitsubishi. TD04-15G. Das Steuergerät ist gleich, nur die Software ist ne andere, also kann auch Dein Steuergerät bleiben. Wenn Du das dann im Aero nutzt, muss lediglich der Immobilizer-code der Wegfahrsperre neu programmiert werden, das ist ne Kleinigkeit.
Ob sich das ganze rechnet?! Die 126000 km und 12 Jahre werden auch am Fahrwerk des Aero ihre Spuren hinterlassen haben. Aber wenn durch den Umbau keine weiteren Kosten entstehen…und Ersatzteile wären dann auch ausreichend vorhanden.
Gruß
 
Ich kann den Gedankengang nachvollziehen. Wenn die Karosse und Innenraum des Aero wirklich astrein ist, ist das schon eine Überlegung wert. Ob es sich lohnt hängt letztenendes davon ab wer es zu welchen Konditionen machen kann. Aber ich kenn das Spiel auch: man hat sich jede Menge an sich fahrbereiter Autos angesehen mit weniger guter Karosserie, und dann steht man vor der perfekten Karosserie, aber Motorschaden... Da kommt man schon so auf Gedanken...
Letztenendes sind Motorarbeiten aber immer einfacher und billiger als eine Karosserie auf Vordermann zu bringen. Insbesondere wenn man den Motor schon hat.
 
Jep, genau so ist es, ich mag den 9-5 einfach und wirklich vernünftig und rational zu erklären ist so ein "Projekt" ja eh nicht. Werde mir den möglichen Karosseriespender am Mo. mal genauer anschauen und die, die es interessiert hier auf dem Laufeden halten.

Bis dann, ein schönes Wochenende
 
Zurück
Oben