205 50 R16 Ecsta SPT KU31 von Kumho

fahre selbst auf Hankook. kurvige berliner stadtautobahn mit 150-190, teilweise im regen klappt wunderbar! und leise isser auch. baer frag mich nich, was die kosten. sind 195er und waren da schon dran.

anonsten hatte ich generell sehr gute erfahreungen mit goodyear. (eigentlich die besten, die ich bisher gefahren habe) im winter wie im sommer. im winter sogar noch bis 155kmh auf glatteis vollkommen stabil. (mazda6 2.0 sport exclusive)

Fulda kannste eigentlich vergessen. wenn die paar monate dran hast und irgendwo mal der luftdruck sinkt, warum auch immer, verhält sich der wagen anders. fulda ist nur marketing. genauso wie michelin und yokohama.

Contis sind auch gut, taugen aber als allwetterversion nicht wirklich fürn winter. uniroyal kenn ich leider nicht. glaub aber nicht, dass die marke kennenswert wäre. klingt so nach runderneuert von atu^^

geheimtipp aus der straßenrennszene fürn sommer war immer Toyo.
 
fahre selbst auf Hankook.
uniroyal kenn ich leider nicht. glaub aber nicht, dass die marke kennenswert wäre. klingt so nach runderneuert von atu^^
tja, ich hab Hankook auf einer Achse und Uniroyal auf der anderen. Beide Sätze übern Sommer 3 x hin-und-her gewechselt. Fazit, die Uniroyal sind gut und im Regen Spitze. Der Hankook ist ein passabler Trockenreifen, aber im Regen fast gefährlich.
Und tendiere dadurch dazu, einen Markennamen mal ernst zu nehmen : Uni Royal = immer spitze
 
ok... man lernt eben nie aus.
 
tja, ich hab Hankook auf einer Achse und Uniroyal auf der anderen. Beide Sätze übern Sommer 3 x hin-und-her gewechselt. Fazit, die Uniroyal sind gut und im Regen Spitze. Der Hankook ist ein passabler Trockenreifen, aber im Regen fast gefährlich.
Und tendiere dadurch dazu, einen Markennamen mal ernst zu nehmen : Uni Royal = immer spitze

Tja, da muss Uniroyal aber einiges getan haben... Die Uniroyal die ich um 2000 auf 99 und 900 gefahren bin (185) waren bei Nässe die Hölle....
 
Tja, da muss Uniroyal aber einiges getan haben.
@ssason - mir hatte man Hankook klar empfohlen. Als wenn ich diesen regnerischen Sommer geahnt hätte, hab ich 2 Uniroyal rainexpert dazu gekauft. Der Unterschied bei Regen ist mehr als 1 Klasse - und ich muß es wissen - mit 10.000 km monatlich (natürlich beruflich)
Wahrscheinlich ist der Hankook im Grenzbereich (Driften) besser, weil der Uniroyal, durch die breiten Kanäle für Wasserdrainage optimiert, etwas weniger Aufstandsfläche hat.

fahre selbst auf Hankook. kurvige berliner stadtautobahn mit 150-190

dazu sag ich lieber nichts
 
Die Nokian haben beim ADAC recbt ordentlich abgeschnitten.
Die werde ich mir wohl gönnen, aber erst im Frühjahr. in 6 Wochen kommen eh die Wi.terreifen drauf,
so lange halte ich das Rappeln noch aus ;-)
 
Die Nokian haben beim ADAC recbt ordentlich abgeschnitten.
Die werde ich mir wohl gönnen, aber erst im Frühjahr. in 6 Wochen kommen eh die Wi.terreifen drauf,
so lange halte ich das Rappeln noch aus ;-)

ich habe die auf dem 900er in 195 gefahren und mein Vater auf dem 9-5 in 225. Auf dem 9-5 war die Laufleistung doch recht kurz....haben auf der VA schon bei deutlich vor 20tkm die Hufe hochgerissen. Auf dem 900er waren sie zu Beginn recht ordentlich, ich habe sie nach etwa 5000km an aero84 weitergegeben, der hat sie dann runter gefahren, wenn ich mich recht erinnere wurden die mit abnehmender Profiltiefe immer schlechter.....und wirklich günstig waren die auch nicht.
 
Unter 20k ist natürlich zu wenig, damit würden die Reifen ja nichtmal eine Saison halten...
Saabfahren ist zwar nicht als billiger Spaß bekannt, aber wenn das teuerste beim tanken der Reifenwechsel ist,
hört die Freundschaft auf ;-)
 
Generelle Beobachtung:

Gerade weil ATU momentan wieder Reifen-Sonderangebote hat: Lasst da bloß die Finger von!

Hab jetzt mehrere Reifen im Bekanntenkreis beobachtet, die von ATU als "Sonderaktion" montiert wurden. Fazit: Einige Angebote müssen B-Ware gewesen sein, d.h. bereits nach 10tkm BAB-Fahrt Reifen an der Profilgrenze (aktuell: 195er Pirelli, diese Reifen auf einem MB 124er Diesel "Wanderdüne", da halten Sommerreifen meist "ein Leben lang", also 200tkm u. dann eh ausgehärtet :-)

Idealerweise kauft man bei reifendirekt.de Angebote der Premiummarken u. kommt auch damit recht preis-wert (!) weg. Hierbei muss man nur wen zur Hand haben, der montiert....
 
Hallo liebe Saab - Fahrer. Zum Lastindex muss man sagen, dass die meisten Autos 205/50 R 16 87W eingetragen haben.( auch wenn 195er im Schein stehen, stehen im erweiterten "alten" Fahrzeugschein die 205er)
Dort muss man genau schauen und prüfen, ob 87V oder langsamer montiert werden darf. Nicht alleine die eingetragene Höchstgeschwindigkeit gilt sondern die Achslasten. Im Zweifel immer eine REIFENFREIGABE vom Reifenherrsteller anfordern - alleine um netten Gesprächen beim Tüv vorzubeugen...

Meiner Meinung nach, sind Herrsteller wie Barum und auch Kumho Billighersteller. Eine der wenigen positiven Ausnahmen ist hierbei Hankook. Gerade der S1 EVO ist ein sehr sportlicher Reifen, der in 245/45 R 17 breite selbst dem Conti einige Meter Nassbremsweg abgenommen hat und in der Auto Motor Sport den Test gewonnen hat.
Bitte nehmt einen Reifen dessen Marke man schon mal gehört hat!
 
Idealerweise kauft man bei reifendirekt.de Angebote der Premiummarken u. kommt auch damit recht preis-wert (!) weg. Hierbei muss man nur wen zur Hand haben, der montiert....

idealerweise kauft man(n) bei reifenhändler des vertrauens :eek:
 
Reifendirekt verkauft recht junge = neue Reifen; meist gerade erst produziert. Wird für Reifenhändler schwer, da mitzuhalten...
 
Reifendirekt verkauft recht junge = neue Reifen; meist gerade erst produziert. Wird für Reifenhändler schwer, da mitzuhalten...

kann, aber muß nicht so sein
andererseits gibt es händlerportale, bei denen das alter genannt & garantiert wird
 
Ich kaufe (mehr aus Prinzip) meist beim Fachhändler als beim genannten Internetportal/-händler, die ich nur zur Preisabschätzung benutze.
Mit Verweis darauf macht auch "mein" Händler preislich akzeptable Inklusiv-Angebote (Wuchten/Montage).
Interessant ist, daß dieser Händler vom Reifenportal als Montage- und auch wahlweise Anliefer-Adresse gelistet ist und dort billigere Montagepreise als beim "Normalkunden" berechnet.
Da der Fachhändler "meine" Reifen in der Regel auch erst bestellen muß, sind die genauso frisch oder lager-alt, wie aus anderen Bezugsquellen.
 
H
Eine der wenigen positiven Ausnahmen ist hierbei Hankook. Gerade der S1 EVO ist ein sehr sportlicher Reifen, der in 245/45 R 17 breite selbst dem Conti einige Meter Nassbremsweg abgenommen hat und in der Auto Motor Sport den Test gewonnen hat.

Hab ich zum Anlass genommen die mal auszuprobieren... siehe #33.
Die vorherigen "Testsieger" unter den Sportreifen, Pirelli P Zero Nero war übrigends auch eine Katastrophe....
 
Tja, da muss Uniroyal aber einiges getan haben... Die Uniroyal die ich um 2000 auf 99 und 900 gefahren bin (185) waren bei Nässe die Hölle....
Das ist das große Problem. Schau mal für einen Reifen die verschiedenen Tests unterschiedlicher Dimensionen und Testjahrgänge durch. Es gibt mitunter Tendenzen, NoName-Schrott bleibt NoName-Schrott, aber bei den Markenreifen vertauschen sind mitunter nach einem Jahr die Rankungs, unterschiedliche Dimensionen schneiden drastisch unterschiedlich ab.

Bei Reifen die regelmäßig an ihrer Lastgrenze gefahren werden sind die Unterschiede bei einer Marke z.T. recht deutlich. Bei mir haben Reifen des gleichen Herstellers mit LI102 mal über 6 Jahre gehalten, der nächste Satz wurde nach 2 Jahren unbrauchbar und brachte Antriebsschwingungen.

Flemming
 
Leute, vergesst diese Portale!!!! - Beim Reifenhändler werden dann wirklich "Mercedes" Preise für die Montage genommen, sobald klar ist, dass die Reifen aus dem Internet kommmen. Dazu findet keine Beratung statt, in den meisten Grössen wird man mit Reifen zugeschüttet - da weiss selbst der Fachmann nicht mehr was für eine Irre Herstellerkennung beim Markenreifen dabei ist, besonders interessant wenn mal 1 stk. als Ersatz benötigt wird. - Auch die Angaben für Reifenalter sind DEUTLICH anders als beim Fachhändler vor Ort!
z.B werden bei Reifen-vor-Ort auch Reifen gehandelt, die schon mal montiert waren!!!!! WER WILL SO EINEN SCH..... aber heute geht ja viel nur über den Preis :-)
 
muss man ja nicht beim Reifenhändler montieren lassen; fast jede Schrauberbude macht doch heute Reifenservice. Und bei der Werkstatt, bei der unsere SAABs u. sämtliche Wagen aus dem Freundeskreis durchrepariert werden, da werden mir die Reifen dann auch noch für lau draufgezogen.... Oder die Reifenmontage einfach mit einer Reparatur verbinden, in vielen Fällen zeigen sich freie Werkstätten dann ganz fair :-)
 
Ich bestelle meine Reifen grundsätzlich im Internet zu Schleuderpreisen und bei der Montage gibt es dann auch kein böses Erwachen. Um die 25 - 40 EUR, manchmal sogar mehr, zahlt man eh überall, egal, ob ich die Reifen nun dort gekauft habe oder nicht.

Fachhandel hin oder her. Bei bis zu 100 EUR unterschied pro Reifensatz incl. Montage ist mir egal, ob ich beim Fachhändler noch eine Beratung (brauche ich nicht) bekommen hätte oder nicht. Kostenlos ist die Montage dort jedenfalls auch nicht zu haben.
 
Zurück
Oben