9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide

Registriert
20. Feb. 2012
Beiträge
44
Danke
8
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
TiD
Moin,

bin neu und hier weil ich mir in den Kopp gesetzt habe, das was ich seit Jahren nicht tun wollte doch zu tun. Mich infizieren zu lassen. "Saabs fahren nur Orthopäden und alte Säcke!", hat man mir als Volvoist immer wieder gesagt. Gut, in orthopädischer Behandlung bin ich und ein alter Sack - naja, ich geb mir Mühe!

So, da ist es das Objekt meiner Begierde! Ein aus 03/2002 stammender 9-3/I Anniversary 2.2dit. Kosten soll er 4 KiloEuronen und gelaufen gerade mal 130tkm in einer Hand, mit Scheckheft und viel Liebe.
Ich habe jetzt schon einiges gelesen, was die Schwachpunkte der Baureihe angeht. Ja, nun ...

Folgende Fragen bleiben:

  • Welche besonderen Macken hat der Diesel?
  • Worauf schaut man bei der Besichtigung besonders?
  • Ist der Zuheizer erweiterbar (als Standheizung)?
  • Krieg ich in das orignale Radio irgendwie einen LineIn integriert?
  • OBDII - Schnittstelle (wo?/offen?)
Ich danke schonmal für die Antworten! Und um Fragen vorzubeugen - der Wagen ist online nicht inseriert. Sorry!


Gruß vom Rhein


Marcus

P.S.: Sinnlos mich vom Selbstzünder auf LPG o.ä. umpolen zu wollen. Gas ist für Luftschiffe, die dürften damit fahren. Ich fliege, also gibt's guten minerlaischen Diesel;-)
 
Zuheizer erweiterbar? - Ja, da gab es damals eine Erweiterung mit einem kleinen Steuergerät im Motorraum, ein paar Schläuchen und einer Umwälzpumpe. Damit ist der Zuheizer dann als vollwertige Standheizung über das SID programmierbar. Einziger Nachteil ist der, dass der Heizer recht klein ist, somit recht lange geheizt werden muss, bevor das Auto wirklich abgetaut ist. Aber funktioniert sonst sehr gut.

Unser hat jetzt 150.000 gelaufen und wir hatten mit dem Wagen noch keine Probleme! Von meiner Seite also eine klare Empfehlung zum Kauf!
 
Corni ist mir bekannt als Nutzer eines 9-3Ier Diesels im Alltag, und scheint durchweg überzeugt.
Aero-Mann scheint nicht so ein glückliches Los gezogen zu haben bei der ganzen Werkstattgeschichte.
Das aber soweit zwei Forennamen - vielleicht ist das Auto des Letztgenannten auch interessant für Dich?!

(mit dem Regenabflussrohr als Auspuff wirkt das Auto auch sehr interessant - ich mag die Kombination :smile:)

P.S.: Und wird sich auch gut mit dem Landy vertragen - netter als der 75er allemal!
 
jep. Bei mir war alles ein Werkstatt/Montagefehler des ZK bei 238tkm u. der Wagen ist verkauft!

Wenn die KM echt sind (verwunderlich wenig für einen Diesel!) u. der Wagen soweit geleckt da steht, sicherlich ein seltenes Angebot.

Pass auf mit der Umweltplakette, den DPF gibts nicht mehr neu (soweit ich weiß).... "gelbe Plakette" ist bspw. ein No-Go im Raum BaWü u. ein klarer Grund an der Preisschraube zu drehen, falls der Wagen dennoch für Dich nutzbar sein sollte!
Schau, ob die große Insp. (110tkm oder 120tkm) gemacht worden ist!
 
Hab mir vorgestern einen zugelegt. 35tkm im Jahr wollte ich nicht mehr mit meinem Aero fahren, alleine wegen der Verbrauchswerte. Mein Pech ist, dass ich von einem Aero mit 205 Turbops gerade abgestiegen bin und ich bis vor einer Stunde keine Freude mehr am Autofahren hatte. Der Diesel ist tierisch laut (irgendwo steht hier nichts für schwache Nerven), im Leerlauf vibriert die Karosse, hat halt nur 125ps was anundfürsich ja schon ein NAchteil ist ;) und irgendwie denkt man sich eh die ganze Zeit was der Motor vom Zafira im 9-3 zu suchen hat. Ich war vermutlich einfach ein bisschen von der Laufruhe und dem Druck vom Aero so verwöhnt, dass ich schwarz gesehen hab für die Beziehung zum tid. Mittlerweile hab ich mich daran gewöhnt und muss sagen, dass ich wirklich begeistert bin. Heute 600km, davon 300 mit 180 Tempomat gefahren und hatte einen Durchschnitt von 7,9!!! und die Tanknadel steht knapp bei der Hälfte. An den dicken Dieselmotor kann man sich gewöhnen und in Testberichten habe ich gelesen, dass er nicht wesentlich lauter ist als andere Diesel. Ich denke, dass der tid auf Dauer einfach die Vernunft pur ist bei dem man für den niedrigen Verbrauch (in der Stadt schafft man 6,5l/100km) ein bisschen Fahrspaß einbüßen muss. Im Alltag ist er sicherlich zu gebrauchen, doch würde ich ihn für kurze Strecken eher nicht bevorzugen.

Grüne Plakette ist wichtig. Wenn nicht schon eingebaut kostet er im Netz 820€ inkl. Zubehör. Das er nichtmehr zu bekommen ist erscheint mir eher als Gerücht. Google halt nach
TwinTEc 25513704 Nachrüstsatz, RußpartikelFilter.

Also viel Spaß bei der Entscheidung. Ne Standheizung hätte ich auch gerne nachgerüstet ;)
 
Zum Thema Verbrauch sage ich nur: Hamburg bis in die Schweiz samt Trailer am Haken mit einer Tankfüllung!
Oder Hamburg bis nach Österreich, knapp 1.100 km (ohne Trailer) mit einer Tankfüllung!

Zum Thema Partikelfilter: http://www.dieselpartikelfilter.net/pkw-produkt-und-preisliste-tabelle.html?hersteller=Saab
Frag' dort doch einfach einmal an, ob es den noch gibt und was der Spaß samt neuem Kat dann kosten soll.
Bei uns hier oben im Norden gibbet gar keine Umweltzonen, so dass wir unseren Trecker ganz ohne Plakette fahren!

Und da unser 2.2 TiD auch mehr LEistung hat, nämlich 148 PS, müsste ich eh erst erörtern, ob das mit einem DPF ginge.
 
So gesehen bestimmt kein schlechtes Angebot. Wenn Umweltzonen für dich kein Thema sind, dann ist der Diesel vom Verbrauch her eine günstige Art Saab zu fahren.
Über die Qualitäten des Diesels kann man geteilter Meinung sein. Ich als alter Dieselfahrer hab immer noch ein etwas gespaltenes Verhältnis zu Opel-Selbstzünder.
Laufruhe erwarte ich nicht von nem Diesel aus dieser Generation. Grade weil die ersten Direkteinspritzer generell ziemliche Rumpelkammern waren. Der Opel(Isuzu)Diesel setzt da hald noch was drauf was das Wackeln angeht.

Auf der Höhe der Zeit war der 2,2Liter schon nicht mehr, als er im Saab verbaut wurde. Verbrauch zu hoch, vor allem wenn man ihn mit Peugeot oder VW-Dieseln dieser Zeit vergleicht. Dafür hat er eine Steuerkette, was die Wirtschaftlichkeit deutlich erhöht. Das ist sein größtes Plus, vor allem wenn man ihn mit den PD-Möhren von VW vergleicht, die zwar supersparsam waren, aber alle 60tkm nach nem sündteueren Riemenwechsel verlangt haben.
Wartung ist relativ einfach und kann von jeder Werkstatt erledigt werden. Das tut auch Not, weil die Nebenaggregate im Vergleich zum sehr robusten Rumpfmotor (Grundkonstruktion ist so alt wie die Braunkohle) nicht sehr standfest sind.

Bei mir fielen bei ca. 200tkm kurz hintereinander der Turboladerschlauch, der Turbolader, der Anlasser und die WaPu aus. Da hab ich echt gedacht, ich zünde den Karren an. Und ich fahre zu 75 Landstraße und er wird kaum auf der BAB getreten. Ausgefahren habe ich ihn schon ewig nicht mehr, 180 Tacho ist Max.
Jetzt geht er stramm auf die 250tkm zu und einmal denke ich führe ich ihn noch vor. Tüv ist im Mai. Kommt drauf an was er alles für die neue Plakette braucht.

Wie gesagt, der Diesel kann supergünstig im Unterhalt sein. Wenn nicht zuviel kaputt geht.
Aber dann kann auch ein normaler Benziner sehr günstig sein.

Gruß
Alex
 
Moinsen,

vielen Dank für Eure Mühen und Antworten. Ihr habt mich ziemlich bestärkt den Rapstrinker wirklich zu wollen. Dass der 2.2er Motor ein Traktor ist, keine Frage ich hatte den öfter in einem 2000er Vectra unterm Hintern. Aber, man kommt mit der Gebetssekunde flott voran und ja, er kann sparsam. Nur deshalb muss man je keinen Vectra fahren;-) Und in sachen vobration - ich habe hier derzeit u.a. auch einen 3-Zylinder Diesel (1.5cdi) im Einsatz. Der rüttelt und der schüttelt sich und lässt die Wölkchen hinter sich ... da bin ich schmerzfrei.
Ein wenig speziell muss es sein, Platz muss da sein (für mich;-) und die 160km/h Marke muss mal zu knacken sein - eigentlich reichen 110 km/h Marschgeschwindigkeit in 90% aller Fälle völlig aus.

Grün wäre schön! Aber ... ich gestehe ich neige zu politischem Ungehorsam. Ich fahre schon jetzt mit schwarzer Plakette auf dem 3 Zylinder weil ich diesen ganzen Kram ablehne. Da wir nicht in berlin sind (von da hört man grausiges) parke ich den wagen halt nicht sooffen und bin bisher immer gut durchgekommen. Die nächsten Zonen sind in FFM - und wer will da hin;-)

Ich brech jetzt zur Probefahrt auf ... und berichte bebildert.

LG

Marcus
 
Ich werde eine Szene in meinem 2.2 TiD nie vergessen: Führerscheinprüfung in Uetersen - Fahrschüler fährt, Fahrlehrer (ich) sitzt gelangweilt daneben, Prüfer schaut von Hinten aufmerksam auf das geschehen. Wir nähern uns einem Schild "Verbot für Fahrzeuge aller Art", darunter ein Zusatzschild "Landwirtschaftlicher Verkehr frei".
Mein Fahrschüler zeigte keine Reaktion, fuhr dort hinein, so das die Prüfung dort beendet war....
Kommentar vom Prüfer: "Der SAAB klingt vielleicht wie ein Trecker, is' aber keiner!" Prüfer und ich fanden das lustig, mein Fahrschüler an dieser Stelle eher weniger... :-/
 
Der Opel(Isuzu)Diesel setzt da hald noch was drauf was das Wackeln angeht.

Der Motor ist kein Isuzu Motor, sondern wurde von Magna aus Graz konstruiert (machen die Diesel-Motoren für BMW) und in Kaiserslautern gebaut. Nur der 3.0TiD ist von Isuzu
 
Ich dachte das Teil auch der Wackerstampfer käme aus Fernost. Macht aber auch Sinn, denn normalerweise sollte der Rumpfmotor der Alte aus grauer Vorzeit sein, auf den man einen 4VentilKopf gesetzt hat.
Naja, ändert am Wackeln nix und auch die Asiaten können gute Diesel bauen.

Gruß
Alex
 
Generell ein guter Motor, man merkt ihm zwar die steierischen „Traktorgene“ an, aber trotzdem ein sehr gelungener Mix aus Leistung, Wartungskosten und Verbrauch. Saab muss sich wegen diesem Produkt definitiv nicht schämen!
 
So,

geschafft! Probefahrt überlebt;-) Bildergibt es unten. Folgende Feststellungen/Fragen (die ich leider bis heute Abend erörtert haben sollte;-(


  • Aschenbecherfeder kaputt/Teil ständig offen - egal
  • leichter Parkrempler am Radlauf und Lackschaden auf Haube - Kampfspuren
  • Motorleuchte leuchtete die ersten 10 Minuten - Besitzer: "Ist immer so - seit wir den haben und das ist seit 2002"???????
  • beim Aus/Einkuppeln manchmal leichtes Knarrgeräusch - Kupplung kommt satt, rutscht nicht
  • braucht der Diesel idR. 2-3 Umdrehungen länger bis er kommt. Beim Vectra hielt ich das immer für ne Alterserscheinung?
  • 110tkm Inspektion gemacht (wie alle Inspektionen bei Saab)
  • Innenraum, BC ... alles funktionsfähig und in tadellosem gepflegten Zustand
  • Motorcode für Partikelfilter YS3D...
Hier die Bilder:


s1.jpgs2.jpgs3.jpgs4.jpg


Bekomme ich eine Einschätzung? Eigentlich würde ich zusagen wollen ...

So, gerade noch gecheckt, DANKE, der Twintec ist für rd. 820-840€ - 300€ Staatsförderung (?) verfügbar. Alles kein Problem, meine Werkstatt meinte der Großhändler hätte "genug am Lager". Nun!
 
Hmmm.... das mit der Motorkontrolle würde mich stutzig machen!
Wenn das ein 2002er ist, der das auch schon seit 2002 hat, wo das Auto noch in der Garantie war, finde ich das schon sehr, sehr merkwürdig!
Dann in Kombinatiuon mit dem späteren Anspringen nach einigen Umdrehungen, könnte da definitiv etwas nicht stimmen!

Täuscht das? Haben die Sitze nicht den eingeprägten TURBO-Schriftzug in der Rückenlehne oben? Dann wäre es kein Anniversary!

Diese Punkte bedenkend und die Lackschäden dazugenommen, finde ich den Preis zu hoch!

Der Aschenbecker ist eine typische Macke, wurde bei mir damals auf Garantie getauscht - seither geht alles ohne Probleme.

Achso: Gehören da auch noch Alus dazu? Hatte der Anniversary nämlich serienmäßig! Ansonsten definitiv zu teuer!!!!!!
 
Motorkontrollleuchte u. das späte Anspringen finde ich auch sehr merkwürdig. Das ist nicht normal!
Es könnten die Einspritzdüsen (eher selten/unwahrscheinlich beim 2.2), Leckölleitungen/Traversendichtungen sein oder auch ein Rückschlagventil am Tank (nicht die Kontrollleuchte, sd. das späte Anspringen!).

Das Kuppelgeräusch finde ich auch merkwürdig > würde ich auf jedenfall von einem SAAB-Experten begutachten lassen!

schwarzer SAAB OHNE Schiebedach?
 
*Mist*

Eindeutige Ansagen. Danke!

Ich habe gerade auch noch einmal mit dem Saabhändler telefoniert, der den Wagen die letzten 9 Jahre in der Hand hatte. Die meinten, das sei so nicht "normal", sie würden wenn es nur bei Kälte auftritt auf eine [Zitat] "nicht saubere Glühanalge" oder ein bei Kälte streikendes AGR-Ventil tippen (letzteres sei ein "bekanntes" Problem, wäre aber unproblematisch). In den Wartungsprotokollen seien soweit diesbzgl. keine Fehler vermerkt. Ich solle mal zum Auslesen kommen;-(
Alus "original Saab" gehören dazu mit SR, die sind im Moment noch eingelagert. Schriftzug, ja da ist was eingeprägt. Ich hab allerdings auch die Auslieferungsrechnung auf der das Lederpaket vermerkt und der Wagen als Anniversary verkauft wurde gesehen.

Ja, da werde ich wohl nachverhandeln müssen! Zumindest das mit der Kontrolleuchte und die Kupplung.
 
die Laufleistung scheint dann ja nachvollziehbar u. der SAAB ein verhätlnismäßig seltenes Angebot zu sein.

Wenn er Dir persönlich zusagt, würde ich den Preis etwas drücken u. die Mängel zu Lasten des Verkäufers beseitigen lassen. Bei der Kupplungsfrage sollte allerdings Klarheit herrschen - Getriebe- u. Kupplungsarbeiten sind hoch anzusetzen...

Ein bei kälte sehr schlechter, langdauernder Motorstart kann von vielem herrühren. Das würde ich echt klären lassen. Angefangen bei Leckölleitungen bis hin zu einer sich verabschiedenden ESP (wollen mal den Teufel nicht an die Wand malen) kann für den fehlenden Dieseldruck viel verantwortlich sein... Glühkerzen sind ein gutes Stichwort...
 
So,

der jetzige Eigentümer wird den Wagen zu Saab stellen und die sollen nach dem Fehler mit der Motorleuchte sehen. Die Kupplung sei wohl getauscht worden, da wolle man auch noch einmal nachsehen lassen und mir dann mitteilen ob, oder ob wir den Deal durchziehen oder ob er beim nächsten Mal einen "warmen Wagen" zur Probefahrt hinstellen würde. Ist mal ne Ansage - finde ich!

Es kam noch einmal die Erklärung, dass das regelmäßig seit 2002 bei Frost auftreten würde, bisher aber keine weiteren Probleme auf den Plan berufen habe. Ich gehe ganz ehrlich nicht davon aus, dass da ein Fehler hinterlegt ist - sonst wäre das schon einmal aufgefallen und der Eigentümer hätte das beheben lassen.

...
 
dem Verkäufer will ich auch auf keinen Fall irgendwas unterstellen. Ich bin der Letzte, der sowas tut!
Aber man muss als Käufer doch seine eig. Kosten kalkulieren, u. wenn ich da Kaufpreis + DPF + 2 mgl. Defekte einplanen muss, dann muss entweder der Preis sinken oder die Leistung = Fzg.- Qualität steigen.

Dass der Gute bei so wenigen KM eine neue Kupplung bekommen hat (?) deutet für mich eher auf Kurzstreckenwagen...

PS: Hatte der Motor bei leuchtender Kontrollleuchte volle Leistung? Er müsste doch eigtl. dann ins Notprogramm springen = kaum Ladedruck?
 
Zurück
Oben