9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide

Wer weis was beim 2.2TiD an technischen Änderungen vorgenommen wurde um ihn von Euro 2 mit 115Ps auf Euro 3 mit 125 Ps zu bringen???

Neue Pumpe, neues Steuergerät, VTG Turbolader........viel, sehr viel - der Motorblock ist mehr oder weniger der gleiche
 
Danke für die fixe Antwort.
Neue Pumpe? Der lief doch mit einer Verteilereinspritzpumpe oder? Rail hat der "neuere" doch bestimmt nocht nicht...

Hat sich das Vibrationsverhalten gebessert? Der 115Ps-Motor ist der rauhe Wahnsinn im Stand. :biggrin:
 
Hat sich das Vibrationsverhalten gebessert? Der 115Ps-Motor ist der rauhe Wahnsinn im Stand. :biggrin:

Nööö, war und wird immer ein Rauer Geselle bleiben :biggrin: - ist aber während der Fahrt harmlos und wenn er warmgefahren ist, dann halten sich die Vibrationen im Rahmen.

Was schlimm ist sind die Motorlager. Freundin und ich mussten Motorlager Getriebe und Beifahrerseite wechseln - Alternativ gab´s nur den hinteren, das Beifahrermotorlager war Original 270 €, also bittere Pille geschluckt und 2x gekauft :mad: + Getriebelager (105€)
Die einzigen Zulieferer (Optimal und Corteco) produzieren keine neuen, nur Saab verkauft, vermute aus Reserven

Ah ja, Pumpe ist weiterhin eine VP44, aber mit integriertem Steuergerät (PSG16) und von Bosch (PSG5 wurde auch von Lukas verbaut)
 
So, jetzt ist es getan und der Wagen von "daHeim" zu Hause, und wir müssen unweigerlich auf absehbare Zeit miteinander auskommen. Die Maschine ist okay, natürlich ein wenig rauh aber nicht mehr als erwartet, und kein Renner aber ausreichend um die Kiste leichtfüßig und zügig zu bewegen. Ich bin vom ersten Eindruck was Fahrleistungen und -komfort betrifft ganz zufrieden.

Äußerlich ist mein Exemplar doch ziemlich geprügelt, nicht nur vom Hagel sondern auch von mindestens einem/r Vorbesitzer/in der/die es wohl nicht so hatte mit dem Einparken oder diversen Hindernissen. Es sind eigentlich rundherum deutliche Spuren zu sehen. Nichts davon ist tragisch, wird halt ein bißchen Arbeit den wieder schön zu machen. Aber nicht mehr vor dem Winter, jetzt muß er erst mal nur laufen. Nur Heckklappendämpfer brauche ich als erstes, die sind völlig fertig. Aber da sind wir mal nicht nachtragend, ich denke wenn es sonst keine größeren Havarien gibt war der Preis angemessen. Knock on wood...
 
ich schreib Dir die wichtigen Punkte mal auf, die Du (vor dem Winter) noch checken solltest:

- Federbeine vorne entrosten/versiegeln
- Servoleitung vorne unterm Kühler entrosten/versiegeln
- Schauen, ob oberhalb der LiMa Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung/Ansaugung auf die LiMa tropft. Falls ja, Schläuche entfernen, reinigen, zusammenbauen.
- Schauen, dass die großen Ladeluftschläuche nicht an den Pinökeln am Motor scheuern (umwickeln)
- Unterdruckschläuche erneuern, bes. den der hinten an der Turboladerdose sitzt und an die Spritzwand führt
- AGR Ventil reinigen
-Schellen der Ladeluftschläuche stramm ziehen
- bei 1/4 spätestens Tanken
- im Idealfall hin und wieder je Tankfüllung 300ml 2T Öl dazutanken
- 10W40 fahren

Wenn Du das alles tüddelst, dann hält der Trecker auch noch etwas - mit Glück.
Ein gut gewarteter 2,2 TiD hat gut Leistung - schon ab 1000 U/min. Drehmoment dem eines AERO Automatik. Wer sagt, sein Trecker läuft so naja, aber er läuft, der hat noch nicht alles abgearbeitet oder schlecht gewartet.

Schöne Grüße und gute Fahrt!
 
Die früheren 2.2 TiD mit 125 PS hatten eine ungünstige Verlegung der Ölleitung zum Turbolader zwischen den Krümmerausgängen. Da wird Öl gekokt und der Turbolader stirbt früher. Später gab es eine neue Leitung, die das Problem entschärfte.
Noch ein to do: Dieselleckleitungen tauschen oder nie mit der Schnauze nach oben parken.
 
startet er mit "Schnauze nach oben" nicht, ist es meist das Rückschlagventil hinten am Tank, in diesem Fall kann man auch einfach im Motorraum eins reinsetzen.

Leckleitungen merkt man beim Versuch, den Motor im warmen Zustand zu starten. Es gibt viele Saabs, bei denen dieses Problem nie aufgetreten ist. Die Qualitäten der Leckleitungen bzw. Verbau wurde geändert.

Mein MY 2001 hat dies noch nie bekommen und ich habe jetzt 300tkm
 
Bei meinem TiD Bj.2001 ist das Problem (noch) nicht aufgetreten, soweit mir bekannt wurden die Leckölleitungen nie getauscht (Fahrzeug hat jetzt 260tkm ich habe es bei 160tkm gekauft mit Serviceheft).
Beim TiD meiner Freundin Bj. 2002 Laufleistung ca. 270tkm kommt es, wenn´s kälter wird, ab und zu vor dass der Gute ca. 10 Sekunden braucht bis er läuft - passiert so einmal in der Woche. Wir haben zwar ein Ventil bei der Kraftstoffleitung installiert, der gewünschte Effekt ist aber nicht aufgetreten, aber OK sonst läuft er gut und dass er ab und zu paar Sekunden mehr braucht, damit kann sie leben.
 
@professer: Lass die Leckleitungen, wo sie sind, solange er gut startet und läuft! Das ist schon ein etwas kniffliger Eingriff, der eine fachgerechte Entlüftung (Vorsicht Einspritzpumpe) erfordern würde.

Sieh zu, dass der Ölstand im Kalten immer auf Max ist (meiner hat hin und wieder unerklärliche, aber wirklich nur sporadisch auftretenden Ölverbrauch) und der Turbo so genügend Öl bekommt.

Den großen Kunststoffdeckel einfach mal abnehmen und alles auf Sitz & Funktion checken. Der Motor ist solide verarbeitet und erklärt sich im Großen selbst!

Sollte er irgendwann mal neue Glühkerzen benötigen: Tausche nur die, die sich auch gut herausdrehen lassen (Gefahr Abbruch!) und versuche, ob er mit den getauschten dann startet. Liebgemeinte Empfehlung eines Glühkerzen-Geschädigten :redface:.

Gute Fahrt!
 
Was isn da beim Tacho passiert?!? :confused:
 
hab ich mich auch gefragt. Ich habe das aber neulich irgendwo schonmal gesehen, dieses zersägte A-Brett... nur wo?
 
liest sich ganz gut, Frage nach Scheckheft und KM-Nachweis wäre hilfreich oder mal den Vorbesitzer anrufen. 181tkm in 12 Jahren ist schon etwas wenig. Wenn es aber stimmt, warum nicht.

Die Check-Punkte hast Du ja bereits gelesen... Federbeine vorne, Servoleitung...

Bei Kurzstreckenwagen (wenn km orig.) die Punkte Kupplung (teuer, wenn fällig) und Fahrwerksteile (Stadtverkehr!) besonders checken lassen.

Stoßstangenecke hinten ist ausgebessert... ansonsten erkennt man auf den Bildern nicht viel.

Ein 9-3I Diesel mit dieser Laufleistung ist ansonsten nicht an jeder Ecke zu finden. Einfach noch neuen TÜV raushandeln und damit dann einen fairen Gesamtpreis bieten...

Wir freuen uns hier über Rückmeldung!
Beste Grüße + viel Erfolg

- - - Aktualisiert - - -

Was mir noch einfällt: Poly-Riemen wäre bei 110tkm fällig gewesen. Habe schon Modelle gesehen, die bei 200tkm einen total verfransten, ersten Riemen drauf hatte... Wenn er so speckig-glänzend ist, ist es wohl noch ein alter Riemen...
 
Hab mich bis hierher "durchgelesen" und bin richtig motiviert, auch mal wieder 'n Saab zu nehmen. Z.B. den hier: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?pr=0&fromparkdeck=1&id=219542812&a=1
Wie ist Euer Eindruck?
Dank vorab für Anregungen.
P.S. Ich kann nur fahren, nicht mal ansatzweise selber schrauben.

Vom Zustand des Fahrersitzes her scheint die Laufleistung realistisch...

Wenn es keine störenden Umweltzonen gibt: ein sparsamer Reisewagen.
 
Habe mir ihn gerade mal von außen angesehen und hatte schon genug. Die vom Händler eingestellten Fotos müssen uralt sein. Einstieg hintere Tür links völlig verrostet. Deutliche Delle hinten links an Karosse und kofferraumklappe. Spoiler auf Heckklappe links zerdetscht. Preisschild im Auto 2.990€! Der wird wohl noch länger da stehen.
Für mich als Nichtschrauber uninteressant.
 
Den hatte ich mir auch schon Anfang Januar angesehen, hab mir dann doch den gekauft der erst 148tkm gelaufen hat, zwar nur 115PS. Bis jetzt nur das Stg der ESP defekt gewesen, dank der richtigen Werkstatt Kleinigkeit ;) Jetzt 169tkm und läuft immer noch.
 
Zurück
Oben