9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide

Dass der Gute bei so wenigen KM eine neue Kupplung bekommen hat (?) deutet für mich eher auf Kurzstreckenwagen...

... daran habe ich auch schon gedacht!

Ich habe jetzt noch einen Bekannten eingeschaltet, der als "täglich praktizierender Kfz-Problemlöser" arbeitet. Er gilt zumindest in der Region aus de rich komme als so eine Art "Holger Parsch" für echte Problemfälle. Außerdem möchte ich sein Urtiel insofern hören, da er sich mit diesen Fzg. auskennt und lange bei Saab war.

BITTE BITTE nicht falsch verstehen - ich bin mehr als begeistert, wie konkret und spontan hier geholfen wird! Dafür kann ich mich nicht genug bedanken!!!
 
Unser 9³ TiD hat jetzt 148.000 gelaufen, hatte viel Anhängerbetrieb mit Trailer und anderen Autos drauf, die ich durch die Republik transportiert habe, dazu 5 Jahre Einsatz als Fahrschulwagen - und Kupplung ist immer noch original!

War Leder beim Anni nicht Serie? Habe noch nie einen ohne gesehen!

Ich bin auch der Meinung: Wenn er Dir gefällt, PReis verhandeln, grobe Mängel vorher beseitigen lassen, kaufen, mit kleinen Macken leben und später beheben!
 
da mich die Frage nach der Alltagsfähigkeit der TiD (auch u. gerade jenseits der 200.000km, Ziehmy:-) interessiet, habe ich bei MT mal einen Fred zum Opel 2.2 DTI dazu gelesen, das ist grundsätzlich der gleiche Motor. Sowohl SAAB als auch Opel haben je Monat/Jahr versch. ESP (Einspritzpumpen) verbaut. Besonders tückisch scheinen 6/99-3/00 zu sein.

Wenn der TiD nicht sofort sauber anspringt, kann es die ESP sein. Um die auszuschließen wird empfholen, die Traversen- u. Lecköldichtungen/-Leitungen zu erneuern u. die aktuellste Software aufzuspielen. Im konkreten Fall hat sich die "Anlasserdrehzeit" damit von 5 auf 2 Sekunden verkürzt, aber dennoch damit angedeutet, dass die ESP abgängig ist (was dann wohl auch bald eintrat).
 
Modell bis 2000 (116PS EURO2)ist ne total andere ESP VP44PSG5 (Lukas) und hat nichts mit dem 125PS Modell zu tun (Bosch) VP44PSG16. Nicht nur die ESP ist anders sondern vieles am Motor, wie z.B. AGR. Ausserdem wird der Motor bis 2000 mit einer Opel Buchstabierung markiert (X22DTR) während der 125PS als ein Saab Motor markiert ist (D223L). Auch das Getriebe ist nicht von Opel sondern von Saab.
Während die PSG5 Probleme mit mechanischen Verschleiß haben kann ist die PSG16 mehr von der Steuerung/ECU betroffen. Wenn PSG16 Probleme mit ESP hat sollten zuerst die Kabel auf Wassereinbruch geprüft werden - kann oft vorkommen und ist günstig zu beheben
 
Moin,

jetzt brauch ich noch einen kleinen Tritt;-)

1. Der Wagen ist immer noch nicht meiner - irgendwie rät mir jeder vom 9-3 ab???
2. O.g. Fehler wurde von Saab behoben. Lt. Werkstatt war es eine wohl schon Jahre kaputte Glühkerze. Beim Anleiern haben die Be3sitzer das nicht gemerkt (naja) und selbst wenn es kalt war ist irgendwann mal Schluß mit Nachglühen und damit auch Ende der leuchtenden Warnleuchte. Leuchtet mir ein ... Euch auch?

Was mach ich nun ...
 
Glühkkerzen

Alles etwas komisch. Wäre der Wagen richtig bei SAAB gewartet worden, hätte man die Glühkerze doch finden müssen! Fahrer, die jahrelang beim Starten ihres SAABs orgeln statt dem Problem auf den Grund gehen, werden mir immer ganz "sympathisch" :redface:. EINE Glühkerze zu wechseln gibt für mich schon Auskunft über die "Werkstatt" :frown:...

Glühkerzen würde ich VOR dem Kauf ALLE erneuern lassen... :rolleyes:, denn: Recht oft - bei vielen Dieseln! - bleiben Glühkerzen im Zylinderkopf stecken u. brechen beim Versuch, sie zu lösen, ab. In diesem Fall müsste - um von einer optimalen Lösung auszugehen - der Zylinderkopf revidiert werden!

Grundsätzlich kann man aber sagen: Der 2.2 TiD ist ein durchweg solider u. guter Diesel-Motor, der im 9-3 eine gute Figur macht! Angesichts eines etwas desolaten Pflegezustands würde ich sowohl den Preis überdenken u. die Mängel auf jeden Fall VOR ÜBERGABE beseitigen lassen u. die drei anderen Glühkerzen bitte auch noch eben erneurn lassen...
 
Hallo, ich habe meinen 2.2tdi 2006 mit 164.000 km für 5900€ gekauft. Jetzt habe ich 520.000 auf dem Tacho und der Wagen läuft noch Super. Ich habe die Zusatzheizung mit Hilfe einer Webastopumpe für 20€ bei eBay zur Standheizung erweitert. Funktioniert prima. Probleme gab es nur mit dem ARV ließ sich mit Rostlöser beheben.

Leider macht mir jetzt das Getriebe Probleme. Der 5. Gang Springt beim beschleunigen raus. Es ist ein FM57505 verbaut. Gibt es ein passendes von Opel? Die gebrauchten von Opel kosten nur halb so viel wie die von Saab.

Ich freue mich über jeden Tip.
 
(Psst: TiD heißen die Diesel bei Saab... nix VW TDI... ich finde das ja immer etwas ungerecht den Saabdieseln gegenüber, dass die mit VW-Bezeichnungen belegt werden)
 
Moin,

jetzt brauch ich noch einen kleinen Tritt;-)

1. Der Wagen ist immer noch nicht meiner - irgendwie rät mir jeder vom 9-3 ab???

Was mach ich nun ...


kauf ihn, wenn Du dich mit dem Besitzer über den Preis geeinigt hast.

Ich hab meinen 9-3 2.2 TiD 2006 mit 139000 km gekauft, jetzt hat 290000km auf der Uhr und außer den üblichen Verschleißteilen inkl. einmal Leckleitungen nicht besonderes.

In der Kategorie Auto (ca. 10 Jahre alt) bist du nie auf der sicheren Seite aber eins ist ziemlich klar: Der 2.2 TiD ist grundsätzlich ein sehr solides Auto. Er hat seine Macken (Verarbeitung Innenraum, relativ unkultivierter Motor) aber ich bin ihn z.B. beim täglichen Pendeln auf der Autobahn mit 110 Km/h und Tempomat mit knapp über 5 Litern gefahren. Tankfüllung = 1300km.

Meine Werkstatt (freie Saab Werkstatt Berrendorf/Köln) war immer wieder begeistert.

Diese Woche hab ich unseren Fuhrpark um den 9-5 Kombi BJ 2003 erweitert, ebenfalls mit dem 2.2 TiD. Hab halt nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Übrigens ist in dem 9-3 auch immer noch die erste Kupplung drin.

P.S.: Hab jetzt von einem Boschdienst-Meister gehört, dass die ESPen im 125PS mittlerweile auch repariert werden können. Eine Spezailfirma sitzt wohl in Köln...

Gute Fahrt (im Saab?)
 
@Prof: Wg. AT-Getriebe schau mal i.d. Marktplatz, ich hab da im Auftrag eine gesamte Motor-Getriebe-Einheit inseriert. Btw die Laufleistung ist ja galaktisch!
Der Hinweis bzgl. der Repararierbarkeit der ESP ist genial - wäre noch spannender, hier direkt eine Kontaktadresse zu nennen.
Mir wurde bereits auch gesagt, dass die el. Einheit (die geht wohl wenn dann übern Jordan), "preiswert" zu fixen sei. Was wird hierfür veranschlagt?
 
Der Hinweis bzgl. der Repararierbarkeit der ESP ist genial - wäre noch spannender, hier direkt eine Kontaktadresse zu nennen.
Mir wurde bereits auch gesagt, dass die el. Einheit (die geht wohl wenn dann übern Jordan), "preiswert" zu fixen sei. Was wird hierfür veranschlagt?


Tja, die Adresse/den Namen der Firma hat er leider nicht genannt. :frown:

Hatte den 9-3er dort in Inspektion und wegen TÜV und im Laufe des Gesprächs beim Abholen kamen wir darauf zu sprechen, dass gerade der 2.2 TiD im 9-3er ja sehr robust und zuverlässig sei.
Ich meinte, von dem 9-3er würd ich mich wohl erst trennen, wenn die ESP aufgeben würde, worauf er meinte, selbst das wäre kein Grund, es gäbe da jetzt Firmen, die das Steuerteil der ESP reparieren würden. Eine davon wäre in Köln.

Wenn Du dort mal nachfragen möchtest:

1a Autoservice Quiter (früher Bosch Dienst)
52477 Alsdorf
Tel: 02404 24606
info@autoservice-quiter.go1a.de

Gruß
tikkyray
 
DANKE! Das sind doch für viele TiD-Fahrer hier gute Perspektiven!
 
Moinsen,

lange nix geschrieben woren;-) Also UPDATE!

Morgen rollt die Karre auf'n Hof. Nachdem de rbesitzer sich in sachen Preis nocheinmal verhandlungsbereit gezeigt hatte und mein dezeitiger Saab-Ersatzwagen jetzt doch für nen guten Kurs vom Hof gerollt ist, habe ich mich doch für den 9-3 entschieden. Morgen rollt er endlich auf den Hof, dann wird noch ein Aux-eingang nachgerüstet und dein DPF und dann ist gut. Dann muss er rollen;-)

Ähm, ist SAAB-AUX-COM wirklich die einzige Möglichkeit dem Teil irgendwas beizubringen? FM-Transmitter fallen aus, ich hab bisher keinen gefunden, der einigermaßen getaugt hat. Vor allem weil die Dinger gerne die Frequenz verlieren oder wenn sie eigenen speicher haben vor größeren Dateien (Hörbücher) kapitulieren. Kann mir jmd. sagen, ob das Saab-Aux-Com auch funzt, wenn bisher kein Wechsler angeschlossen war?

LG vom Rhein

Marcus
 
Ähm, ist SAAB-AUX-COM wirklich die einzige Möglichkeit dem Teil irgendwas beizubringen? FM-Transmitter fallen aus, ich hab bisher keinen gefunden, der einigermaßen getaugt hat. Vor allem weil die Dinger gerne die Frequenz verlieren oder wenn sie eigenen speicher haben vor größeren Dateien (Hörbücher) kapitulieren. Kann mir jmd. sagen, ob das Saab-Aux-Com auch funzt, wenn bisher kein Wechsler angeschlossen war?

Schöne Fahrzeugwahl! - Die Bilder sehen klasse aus.
Bezüglich der AUX-Eingänge und FM-Transmitter... wegen eines anderen Projekts habe ich mich in dem Bereich mal umgesehen und das *hier* gefunden. So ein FM-Modulator speist das Audio-Signal über den Antenneneingang ein, allerdings per Kabel, was die Verwendbarkeit im SAAB deutlich erhöht. Transmitter funktionieren ja wegen der Heckantenne erfahrungsgemäß eher leidlich... Jedenfalls bleibt die Radio-Funktion erhalten (Signal wird durchgeschleift) und man erhält einen AUX-Eingang (Klinken-Chinch-Adapter noch dazwischen) auf einer justierbaren Radiofrequenz. Die Box verschwindet da, wo der AS3-Verstärker verbaut würde, bekommt Strom über den Anschluss des AS3-Verstärkers und der Audio-Eingang kann irgendwo in der Mittelkonsole verschwinden...
Hat sowas schon mal jemand ausprobiert?
 
Nicht beim Saab. Wenn man fast immer in einem Gebiet mit einer freien Frequenz unterwegs ist, OK. Ansonsten immer noch das Problem, das Verkehrsfunk nicht funktioniert.
 
Das klingt gut und ist preislich auch eine Option, bevor ich den Schweden 30Euro Porto überweise;-) (Ist ja wie in der Land Rover Gemeinde;-) ...

Ähm, wie sieht es mit den Parrot Teilen z.B. MKI9200 aus? Kriegt man die so ohne weiteren dran? Klar anstöpseln kann man alles, aber wen ich es recht sehe habe ich in Sachen Sound ggf. mit den og. aktiven Verstärkern ein Problem (Signalstärke!).

Und ... bleiben wir im Thema ... wie ermittle ich, welches Spundpaket drin ist (falls der Erstbesitzer die Rechnung nicht parrat hat)? Da das ein Vorführer war, der angeblich bei rd. 32t€ in 2002 lag ... kann man auf einen dezenten Originalausbau hoffen - ich hab wenig Bock da dran zu schrauben;-)

So, ich geh dann mal Geld drucken!

LG

Marcus
 
Nicht beim Saab. Wenn man fast immer in einem Gebiet mit einer freien Frequenz unterwegs ist, OK. Ansonsten immer noch das Problem, das Verkehrsfunk nicht funktioniert.

Stimmt, das ist im Auto ein deutlicher Nachteil. - Stört mich bei meinem eigentlichen Einsatzzweck (stationär) aber erstmal nicht.

Ähm, wie sieht es mit den Parrot Teilen z.B. MKI9200 aus? Kriegt man die so ohne weiteren dran? Klar anstöpseln kann man alles, aber wen ich es recht sehe habe ich in Sachen Sound ggf. mit den og. aktiven Verstärkern ein Problem (Signalstärke!).

Und ... bleiben wir im Thema ... wie ermittle ich, welches Spundpaket drin ist (falls der Erstbesitzer die Rechnung nicht parrat hat)? Da das ein Vorführer war, der angeblich bei rd. 32t€ in 2002 lag ... kann man auf einen dezenten Originalausbau hoffen - ich hab wenig Bock da dran zu schrauben;-)

Freisprecheinrichtung: Keine Ahnung, habe ein simples BT-Headset.

Soundsystem: AS2 ist Standard (mit CD oder Kassettenradio), AS3 hat noch einen Verstärker in der Mittelkonsole und zwei weitere Lautsprecher in den Türen vorn. Wenn die Lautsprecher nicht drin sind, dann ist's nur ein AS2, die Verkabelung ist aber angeblich immer schon da. Einen CD-Wechsler im Kofferraum links gab's auch noch als Option.
 
Alternative:also, ich habe die MKI 9100 (unterscheidet sich nur im display von der 9200) zuerst im Saab verbaut und inzwischen aufgrund der (meiner Meinung nach) schlechten Sound-Qualität in den Passat meiner Frau verbannt :rolleyes: Ich habe inzwischen eine Pioneer AVH-3200 BT Doppel-DIN verbaut: klasse Anlage, mit CD/DVD, SD, USB, Iphone und wer möchte kann auf Navi oder gar TV erweitern. Filme schauen geht natürlich auch - was man während der Fahrt nicht darf.Ebenfalls ist eine Freisprechanlage integriert, nämlich eine Parrot. Unterschied zur MKI: keine Sprachbefehle, dafür sehr gutes Touch-Display. Farblich kann man es ungefähr an das bernsteinfarbende SID und der grünen Knopfbeleuchtung im Saab anpassen - wie für den Saab gemacht.Für die Parrot habe ich seinerzeit 120€ bezahlt, die Pioneer habe ich gebraucht über Amazon für ungefähr das doppelte erhalten, und das ist das Ding in jedem Fall wert! Falls die Frage kommt: Kompatibilität mit der Lenkradbedienung: keine Ahnung, habe kein. Es gibt aber wohl entsprechende Adapter.
 
So,

jetzt ist er da. Überwältigend! Bei 150 km/h auf der BAB, da ist er zu Hause. Soweit so gut ... erste Schattenseitchen gibt es auch.

1. Ich muss wieder arbeiten und kann nicht den ganzen Tag rumgondeln.
2. Die hydraulische Kupplung ist etwas - "gewöhnungsbedürftig".
3. Der Sound ist dürftig, ... die Becherhalter fehlen.

zu 3:
- wo säße diese ominöse AS3 Endstufe?
- kann man die Türen mit Boxen bestücken, ohne sie kpl. zu zerlegen?
- kriegt man diese Becherhalter in jedem 9-3 nachgerüstet?

Ansonsten grüble ich noch an der Nachrüstllösung für die MKI oder sonstwas.
- ist das 1DIN/CD-Radio nach DIN/ISO belegt?

Danke & LG

Marcus
 
Zurück
Oben