9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide

- kann man die Türen mit Boxen bestücken, ohne sie kpl. zu zerlegen?
Nun ja, es muss nur die Innenverkleidung runter. Geht eigentlich ganz flott. Und hoffen, dass die Kabel bei dir schon liegen.

- kriegt man diese Becherhalter in jedem 9-3 nachgerüstet?
So man sie kriegt und ...

Ansonsten grüble ich noch an der Nachrüstllösung für die MKI oder sonstwas.
- ist das 1DIN/CD-Radio nach DIN/ISO belegt?
Nicht z.B. ein Pioneer mit integrierter MKi einbauen will, das das 2DIN ist.

Wenn kein AS3 und Freisprechen und MP3 gewünscht sind, dann würde ich dazu tendieren und als Becherhalter einen universellen zusammenklappbaren an die Türtasche schrauben.
 
Moin,

hm - irgenwie ist der Beitrag den ich geschrieben hatte weg. Wohl nichabgeschickt. Egal!

Danke "flemming" für Deine Hinweise. Allerdings meine ich die Parrot MKI 9200;-) Ein DoppelDIN NachrüstRadio kommt mir nicht in diesen schönen Innenraum;-)

Leider weitere Fragen:
Muss das SID, bei mir fehlen 2 (in Worten zwei) Pixel - nach einem Ausbau zur Rep evtl. wieder "verheiratet" werden, oder kann ich das Teil einfach gg. ein anderes tauschen?
Thema Saab-Aux: Muss der CD-Wechsler Eingang freigeschaltet sein? Es steht nirgendwo etwas darüber - die Parrot braucht z.B. einen freigeschalteten Eingang.

LG

M.

P.S.: Hat jmd. die Teilenummer für den Zuheizer UpgradeKit? Das würde ich gerne auch noch angehen, denn es geht nix über einen vorgeheizten Motor.
 
Hallo zusammen,
ich hab meinen im Jan. 2011 gekauft mit 271000KM ( aktuell 297200KM ) und TÜV bis 12/2011 für 1700€ gekauft. Bisher tadellos und ohne Mängel übern TÜV. Zum MKI9200 kann ich nur sagen: ist nicht so toll wie man glauben mag, schlechter Sound vom Handy und immer wieder BT probleme ( Galaxy S2 ) Jetzt hab ich dann doch auf DoppelDin von Zenic umgerüstet. Lohnt sich auf jeden Fall auch wenn der Becherhalter wegfällt. Überragender Sound, auch durch nachgerüstete 2Wege Systeme vorne und hinten.
 
Mein Ölbrenner geht nächste Woche erstmal in die großer Inspektion (alleautos.org) und wird von vorne nach hinten mal durchgewartet. Nicht das ich große Bedenken hätte, aber ... erstens fährt es sich enspannter, zweitens bei nur 120tkm hat er es verdient, drittens ... Öl muss eh neu;-) Ich berichte.
 
So,

jetzt ham wa den Salat! :mad:

Ich ärgere mich gerade etwas scheckig. Wie hier empfohlen habe ich meinen Wagen zu alleautos.org gebracht um eine Inspektion durchführen zu lassen. Bisher dachte ich, bis auf das Knarzen der Kupplung nicht viele Probleme zu haben, da der Wagen schön läuft. Denkste! Schon bei der Übernahme des Leihwagens, eines 9-3er Benziners merkte ich gleich. *HOLLA* Da ist aber etwas faul. Der Benziner ist so leichtfüßig. Die Quittung kam prompt und kostet runde 1000€ - beide Querlenker hin und derart breit, dass sie schnellstens getauscht gehören. Schöne Sch... - mir kam das Fahrwerk beim Probieren in Ordnung vor und ich behaupte ich kenne mich ein wenig aus. Naja, scheinbar doch nicht!

Bevor es danach klingt als würde ich der Werkstatt einen Vorwurf machen - nö! Selbst schuld! Die Werkstatt will mir ein detailliertes Angebot vorlegen und die Sache erläutern. Trotzdem bin ich jetzt nicht nur pleite, nach 30 Autos seit 1993frisst der erste Saab meine 1000€ Sicherheitsbudgert mit einem Happen weg, sondern auch etwas gefrustet. Ich werde das Angebot mal posten.

*shit*
 
Merkwürdig, bei einer solch geringen Laufleistung! Irritierend!

Es gäbe noch preiswertere (180.-/2 Stück) Querlenker (aftermarket, online) u. 600.- für den Einbau der Querlenker (selbst incl. Spureinstellung) halte ich für - sage mal - ambitioniert! Den Einbau kann Dir jeder Dorfschmied abnehmen.

Alternativ könntest Du die Buchsen der bisherigen Querlenker auch erneuern lassen (je nach Stundenlohn der Werkstatt sinnvoll)...
 
*GRRRRR*

dieses Forum hat so seine Tücken - es postet mal gerne Beiträge nicht wenn man zu lange an ihnen sitzt. So auch meine ausführliche Antwort. Also in Kürze noch einmal.

  1. Kann nix mehr selber machen, da weder Werkzeug noch Ausstattung, muss also teuer bezahlen.
  2. Tausch beinhaltet Dreieckslenker (O-Teil Saab) 600€ + 200€ Arbeitszeit (2,75 Std./60,50/Std. exkl. - dynamischer Posten vermutlich <1h) + 110€ Spur/Sturz einstellen/prüfen + 24€ Radwechsel
  3. Werde reppen lassen, da der Wagen sonst nur Lob bekam und ich meinen Opel-Ölbrenner liebgewonnen hae (auch wenn es jetzt endgültig KEINE Nachrüstrußfilter mehr gibt;-(

LG

Marcus
 
OK, klare Ansage was selber machen angeht. Der Wagen hat keine Dreieckslenker sondern zwei einzelne Arme, die zu einem Dreieck verbunden werden. An dem von mir verlinkten sitzt ein Kugelgelek eingepresst, daher meist Tausch am Stück. Der zweite (Radius Arm) hat nur ein eingepresstes Gummilager, aber wenn man es machen läßt und den Lohn zahlen muss ist tauschen wohl günstiger/sinnvoller. Ich hatte einen Meyle HD verlinkt, da die HD-Ausführungen insb. bei Audi und BMW einen guten Ruf haben haltbarer zu sein, als die originalen. Radiusarm gibt es nicht in HD. Schau mal bei Flenner.de auf die Seite nach deren Preisen. So zum Vergleich.
 
Auf die OriginalSaab Teile würde ich verzichten, die waren bei mir jetzt am schnellsten kaputt. Glaub die waren nach 25tkm platt. Ärgerlich bei 300€ pro Stück. Ich nehme inzwischen die billgsten die ich bei den einschlägigen Händlern finden kann. Die halten erstens etwas länger und kosten die Hälfte.

Gruß
Alex
 
Auf die OriginalSaab Teile würde ich verzichten, die waren bei mir jetzt am schnellsten kaputt. Glaub die waren nach 25tkm platt. Ärgerlich bei 300€ pro Stück. Ich nehme inzwischen die billgsten die ich bei den einschlägigen Händlern finden kann. Die halten erstens etwas länger und kosten die Hälfte.

Gruß
Alex

Gut, danke für Deinen Hinweis. 25tkm wäre bei mir 1 Jahr. Da würde ich auf Nachbesserung plädieren. Ich hab dem Werkstattmann Deine Bedenken so durchgestellt. Er meinte, das wäre ihm noch nicht untergekommen und falls das so sei, dann würde seine Gewährleistung gerne greifen, denn dann würde auch er sich die Kohle vom Großhändler wiederholen. Naja ... schau mer mal.
 
Ich häng mich hier mal kurz ran u. hoffe, vlt. einige nette Tipps oder Fragen aufzugeben.

Bei einem 2.2 TiD aus der Familie (BJ 2001, 125PS Version) gab es vergangene Woche prompten Leistungsverlust. Die Antwort vorweg: Na klar war das nur ein kleiner Unterdruckschlauch (von der Unterdruckdose am Turbo).

Dennoch habe ich sofort das AGR demontiert und gereinigt. Die verrußte Seite habe ich 30 Min in den Ultraschallreiniger (nutze ich sonst für Vergaserreinigung an der Kreidler) gelegt, anschließend die Mechanik mit WD40 bearbeitet und im motorseitigen "Ansaugbereich" die Kohle mit einer alten Zahnbürste rausgeprökelt, dabei darauf geachtet, dass gerade diese O-förmige Öffnung gereinigt = auf ihren ursprünglichen Durchmesser geweitet wird. Hilfreich erschien mir dieses nicht deutschsprachige Video; man sieht dennoch, um was es geht.

Anschließend alle 7er Verschraubungen der Ladeluftschläuche stramm gezogen und den besagten Unterdruckschlauch (unten, hinten) an der Unterdruckdose am Turbo erneuert.

Da der Wagen bereits 250.000km runter hat und Diesel auf 1,43 war, habe ich vollgetankt und zwar mit einer Mischung mit 2-Takt-Öl. Wie in etlichen Internetforen angedeutet, habe ich auf den leeren Tank ca. 400ml 2T-Öl gegeben und dann 60 Liter Diesel draufgetankt. Ergebnis: Merklich ruhigerer Motorlauf, besonders im Leerlauf. Empfohlen wird es zur Reinigung der ESD und der ESP, für die ESP wird eine bessere Schmierung dadurch erhofft. Auch aufgrund der o.g. Anwendungen hat der Trecker jetzt wieder richtig stramm Leistung, laut Papieren ja 280NM bei 2200 U/min, das ist mehr als der AERO entwickelt.

Den Hinweis zum Beimischen von 2T-Öl habe ich bereits von einigen (SAAB-Fremden) Werkstattmeistern gehört. Hat von Euch das schon mal jemand gemacht?

Dies ist nur ein Hinweis; jeder wendet es auf seine eigene Verantwortung an; ich übernehme keine Gewähr für (Folge-)Schäden.
 
Ich fahre 2-Takt-Öl (Liqui-Moly 1052) seit dem Vectra 1,9 CDTI regelmäßig und im vorigen 3,0 TiD sporadisch. Beim 3,0 TiD hat das Zeug gar nichts bewirkt. Im 1,9 CDTI verrußte das AGR-Ventil deutlich weniger, die Rußpartikelreinigungszyklen wären länger, der Verbrauch war etwas niedriger und der Motor lief etwas geschmeidiger, vor allem beim Kaltstart. Auch jetzt im Volvo verwende ich es. Auch hier etwas geschmeidigerer, vibrationsärmerer Lauf.
 
Ich verwende auch 2T Öl bereits 3 Jahre (TiD Bj.2001, 246.000km), keine bestimmte Marke (was man im Laden findet halt), Hauptsache API-TC. Ich kippe 0,3L auf eine Tankfüllung.
Bei der Freundin (TiD Bj. 2002, 248.000km) gab´s ab und zu ne CE als er gekauft wurde wegen verustem AGR. Seit dem wir in ihrem TiD auch 2T reinkippen (ca. 8 Monate) gab´s keine CE Meldung mehr
 
Nehme bei den Dieseln schon immerf 2T-Öl. Hab mir letztens ein 60 Liter Fass gekauft. Kommt billiger.

Gruß
Alex
 
Super - danke für das schnelle Feedback. Bei Motor-Talk schreiben Audi-Fahrer, dass sie auch ganze Fässer 2T-Öl stehen haben und sich immer kleine Pullen umfüllen, um bei jeder Tankfüllung zuölen zu können. Dann werde ich das zukünftig so handhaben. Der Motorlauf hat sich deutlich beruhigt u. die Leistung ist optimal. Auf den Verbrauch bin ich mal gespannt :smile:
 
Auf die OriginalSaab Teile würde ich verzichten, die waren bei mir jetzt am schnellsten kaputt. Glaub die waren nach 25tkm platt. Ärgerlich bei 300€ pro Stück. Ich nehme inzwischen die billgsten die ich bei den einschlägigen Händlern finden kann. Die halten erstens etwas länger und kosten die Hälfte.
Scheint wohl auch Glückssache zu sein. Zumindest die Werkseitgen haben bei mir 200tkm gehalten.

Aber aus dem Grund hatte ich auch die Meyle HD verlinkt. Die sind bei mir jetzt drin.

Flemming
 
Weil die Schwachköpfe von Politikern nun in Wiesbaden direkt eine Umweltzone 4 eingeführt haben, habe ich mein treues Schätzchen nun doch abgeben müssen. Er hat jetzt 620.000 km drauf und luft noch wie ein Uhrwerk.
Mein neuer ist ein 95 tid Kombi von 2008 mit grüner Plakette. Jetzt darf ich auch wieder nach hause fahren.
 
Wie bitte, 620.000km? Oooh, wohin ist er denn gegangen? :frown:
 
Zurück
Oben