9-3 Powerflex

Hallo,

hm ... bin immer noch nicht weiter, weil leider in der Zwischenzeit die Powerflex-Fabrik abgefackelt ist!!!

Also gibt es da geringfügige Schwierigkeiten bei der Lieferung, aber Ende Januar ist die Ansage.

Eine weitere Frage ist aber mittlerweile aufgekommen:
Welche Anschlagspuffer muss ich verbauen? Skandix hat zwei im Angebot ... wissen selber nicht, was der Unterschied ist ^^

Dann brauch in noch neue Achsmuttern, so weit so gut ...

Was werde ich noch an Teilen brauchen? Würde mich über eure Erfahrungen und Tipps freuen,

Viele Grüße!

PS: Nö, Wolfgang bin ich kein bisschen ;-)
 
habe mir jetzt auch mal powerflex Buchsen für die (hintere) Aufnahme der Querlenkerstrebe gekauft. Die beiden zusammensteckbaren Hälften haben eine dicke Seite und eine dünne. Frage, weiß jemand welches Teil nach oben und welches nach unten gehört - also dickes Ende oben oder unten? Sie passen in beiden Positionen, aber wo ist der Sinn dieser unterschiedlich dicken Hälften?
 
125269-9-3-powerflex-powerflexquerlenkerstrebe.jpg


Sieht das so aus?

Dann kenne ich die Antwort auch nicht!!!!! :elefant::tongue: Aber kann sich jeder ein Bild machen was gemeint ist.
125270-9-3-powerflex-powerflexquerlenkerstrebe2.jpg


Für mich sieht das so aus, so wie es da liegt. Die Unterseite, scheinbar größer als das Loch, stößt von unten nach oben an und dann kommt der Ring von oben drauf. Dann ist die Buchse sozusagen eingeklemmt.

:confused:

edit. ich verstehe...lässt sich auch umdrehen. :tongue: Laut Bild2 soll oben aber mehr Futter sein als unten. Andersrum wäre mehr Spannung auf dem Arm.

edit2. grr jetzt hat es die Bilder nach dem edit wieder so groß gemacht.
 

Anhänge

  • PowerflexQuerlenkerstrebe.jpg
    PowerflexQuerlenkerstrebe.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 97
  • PowerflexQuerlenkerstrebe2.jpg
    PowerflexQuerlenkerstrebe2.jpg
    15 KB · Aufrufe: 99
ich selbst habe ja auch alles ausgetauscht. und stand damals auch vor der frage..
es kommen die dicken langen teile immer nach unten und der ring von oben dann..
wurde mir so bei der firma erklaert bei der ich alles gekauft hatte.

edit. ich verstehe...lässt sich auch umdrehen. :tongue: Laut Bild2 soll oben aber mehr Futter sein als unten. Andersrum wäre mehr Spannung auf dem Arm.

genau das
 
Gehört diese Befestigungsschraube dann eigentlich mit zu denen, welche man erst fest anziehen soll wenn der Wagen auf dem Boden steht?
Habe ich damals so nicht gemacht und die dünnen Metallhülsen sahen an den Enden nach der groben Aktion auch nicht mehr so dufte aus. Vieleicht sind die bei mir deshalb auch irgendwann wieder fällig. Die '''Hülsen''' bei Powerflex sehen unverwüstlich aus.
 
Sieht das so aus?
ja, das sind sie.
Habe sie erstmal mit dem dicken Teil oben eingebaut. Heute meinten anwesende Autoleute, so würde das dünne Teil zu sehr gequetscht. Außerdem gehöre die Schrift immer nach oben - also dickes Teil nach unten. Geändert, hmm
Mist, werde ganz konfus.
Im entlasteten Zustand auf der Bühne, wenn das dünne Stück unten ist, sieht es so aus, als würde es zu sehr gequetscht und so nicht lange halten. Andererseits meine ich, daß die Stöße im Lenkrad etwas stärker sind (wenn das dünne Teil oben ist)
 
125272-9-3-powerflex-powerflexquerlenkerstrebe3.jpg

Das ist zwar jetzt totaler Quatsch, aber auf Verkaufsbildern sind die immer in dieser Anordnung zu finden. :tongue:
Was zum Schluss noch leicht verwirrend ist, die Schrift auf dem kleinen Rand ist auf dieser Weise falschrum (schwer erkennbar auf Bild1 Post#23. Oder ist es doch richtig rum). Soll aber nichts heißen.
Beschriftet sind auch beide Teile. Also der separate Ring gehört ganz bestimmt nach oben..
 

Anhänge

  • PowerflexQuerlenkerstrebe3.jpg
    PowerflexQuerlenkerstrebe3.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 96
ist ja leider keine Montageanleitung dabei.
Versuche mir die wirkenden Kräfte vorzustellen: beim Beschleunigen ziehts nach vorne schräg unten, beim Bremsen staucht's - außer bei Vollbremsung - auch von vorne schräg unten. Muß deshalb oben mehr "Speck" sein?

Gehört diese Befestigungsschraube dann eigentlich mit zu denen, welche man erst fest anziehen soll wenn der Wagen auf dem Boden steht?
Habe ich damals so nicht gemacht und die dünnen Metallhülsen sahen an den Enden nach der groben Aktion auch nicht mehr so dufte aus. Vieleicht sind die bei mir deshalb auch irgendwann wieder fällig. Die '''Hülsen''' bei Powerflex sehen unverwüstlich aus.

auch gute Frage.
Gehe aber beinahe davon aus, weil die versteckte Mutter und die lange Schraube bei entlastetem, schräg stehendem Querlenker etwas verschränkt sind.
 
Dick musst oben. Hatte das damals auch gefragt. Es gibt andere stellen da ist dann oben und unten gleich viel Material. Also nicht konfus machen lassen.
Definitiv?
Das bedeutet, ich montiere die jetzt wieder um und zum dritten - und hoffentlich letzten Mal
Habe jetzt eine Mailanfrage an powerflex geschickt.
 
Der Originale Bogenamrm/Strebe/etc. hat auch eine asymetrische Buchse. Ich meine oben länger. Dem würde auch deses Bild recht geben: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t.../1005554/?bi=777e14d4f5522bf4a42239e8b3c19a8a

- - - Aktualisiert - - -

Im entlasteten Zustand auf der Bühne, wenn das dünne Stück unten ist, sieht es so aus, als würde es zu sehr gequetscht und so nicht lange halten.
Und unten oben bzw. zum Lenker vom Lenker weg ist doch das gleiche. Bei dem asymmetrischen Aufbau wird eine Seite immer mehr gequetscht. Je nach dem ob der breite Ring nun oben oder unten ist ist es einmal unten zum Lenker oder oben vom Lenker weg. Letzteres sieht man nur nicht so gut.
 
Gehört diese Befestigungsschraube dann eigentlich mit zu denen, welche man erst fest anziehen soll wenn der Wagen auf dem Boden steht?
Nein weil sie nicht um die Schraubachse verdreht werden so wie die Buchse vom Querlenker zum Fahrwerksrahmen. Ich fand es allerdings hilfreich den Arm erst mal vom Querlenker getrennt oder selbigen vom Federbein getrennt einzubauen so das die Lenker in der Wagen sind. Dann läst sich die Schraube samt den Federhülsen sauber einfädeln (geht das sonst überhaupt vernünftig?). Dann leicht festziehen und wenn alles zusammen ist dann auf Moment anziehen.
 
Und unten oben bzw. zum Lenker vom Lenker weg ist doch das gleiche. Bei dem asymmetrischen Aufbau wird eine Seite immer mehr gequetscht. Je nach dem ob der breite Ring nun oben oder unten ist ist es einmal unten zum Lenker oder oben vom Lenker weg. Letzteres sieht man nur nicht so gut.
Das dachte ich auch, als heute morgen all die Schlaumeier auf mich einredeten
 
Das dachte ich auch, als heute morgen all die Schlaumeier auf mich einredeten

viele fragen könntest du dir selbst beantworten, 1. durch zuhören,2. durch überlegen,3. scheinst du in der tat deine vieeeelen km auf der hebebühne mit hängender Achse zu absolvieren.......:puke:

haben die poverflex diese atacke überlebt?.........wenn ja! mach dir mal über die gummimanchette der Traggelenke gedanken....
 
viele fragen könntest du dir selbst beantworten, 1. durch zuhören,2. durch überlegen,3. scheinst du in der tat deine vieeeelen km auf der hebebühne mit hängender Achse zu absolvieren.......:puke:

haben die poverflex diese atacke überlebt?.........wenn ja! mach dir mal über die gummimanchette der Traggelenke gedanken....

heute nacht um halb 2 aus Wilhelmshafen zurückgekommen-dann Termin um halb 8 - war nur körperlich anwesend, ansonsten :sleep:.
- Die Powerflex wollten sooo nicht rein, aber andersrum mit dünner Seite nach unten, gings ja auch nur schwer.
- Gummimanschetten/Traggelenke? Jetzt unter Spannung?
Mal sehen, die paar bisherigen Km haben die Teile hoffentlich überstanden.
 
@flemming hat dir erneut beschrieben wie der bogen verbaut wird, hinweis........vor fest kommt stütze...............gute nacht ..........;-)
 
bei powerflex ist die vorspannung nahezu egal.. da sie mit einer art kupferpaste in die lenker reingedrueckt werden.. das geht butterweich..
somit ob man sie erst festdreht wenn sie runtergelassen sind.. oder ob man es direkt macht und die buchsen drehen sich wenn der wagen dann sitzt is egal..
habe ich ebenfalls damals beim powerflex vertrieb nachgefragt..
 
mein lieber Achim, du weißt, daß diese Buchsen nur ein Bestandteil einer größeren Sache sind: Vibrationen - Vorderachse. Fehler passieren. Immerhin mache ich sie ja selten selber.
Für die Mitlesenden: um der Vibrationen im Vorderwagen Herr zu werden, wurden bereits Domlager, Kugellager, Stoßdämpfer, Querlenker, Querlenkerstreben (PU Buchsen), Reifen (auf Null gewuchtet) erneuert. Weiter geht die Suche bei den Antriebswellen und Bremsscheiben. Damit nicht gleich sowas kommt, wie "hätte ich aber . . . . ": an keinem der relevanten Teile konnte von den Fachleuten ein Defekt erkannt werden - aber Fakt ist, es vibriert. Also wird eins nach dem anderen durchgetauscht.
 
bei powerflex ist die vorspannung nahezu egal.. da sie mit einer art kupferpaste in die lenker reingedrueckt werden.. das geht butterweich..
somit ob man sie erst festdreht wenn sie runtergelassen sind.. oder ob man es direkt macht und die buchsen drehen sich wenn der wagen dann sitzt is egal..
habe ich ebenfalls damals beim powerflex vertrieb nachgefragt..

mag sein,.......... ich rede vom stahlrohr mittig, welches sich bei entlasteteten lenker, in den taschen des hilfsrahmen besser setzen kann und nicht eventuell noch verkantet.
 
Zurück
Oben