900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Das Sonnendach (wers mag)...aber es ist wirklich an diesem Auto völlig daneben umd kaum zu heilen.
 
eine dachhaut mit schiebedachausschnitt hätte ich noch über....mitsamt original schiebedachkassette... :top:
 
Zum Thema CV:

Wie viele KM sollte ein max. CV haben? Wie viel machen die Kilometer der Karosse aus?
 
Unter 200tkm wird zumindest bei den Limousinen langsam schwierig....
 
Das man keinen Neuwagen erwarten kann, ist mir klar.
Ich bin nur immer wieder erstaunt, wie lieblos Bilder für die Anzeigen gemacht werden.
Die Leiste wieder richtig montieren, wäre vor dem Foto sinnvoll, zumal diese Leiste ja eine Funktion haben soll. Mit Glück stand er wenigstens abgedeckt unter der Plane.
Immer schade, wenn solche Wagen so verenden.
Lieblos abgestellt und soll nun zu Geld gemacht werden, deswegen die Frage, was soll man hier bieten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann anders rum, wie viel darf er maximal haben. Mir wurde gesagt die Cabrios werden bei Laufleistungen über 300tkm weich.

Ich kenne einige CVs mit über 350tkm, die unauffällig fahren und derzeit steht ein Exemplar aus MY 88 mit knapp über 300tkm vor der Tür, das ich vielen runtergerittenen Möhren unter 200tkm vorziehen würde.
Mit verrosteter Karosse sieht das alllerdings ganz anders aus.

Also das Wunschobjekt einfach mal in Realität anschauen .
 
Dann anders rum, wie viel darf er maximal haben. Mir wurde gesagt die Cabrios werden bei Laufleistungen über 300tkm weich.

Das werden die Sedans und CC auch. Insofern ist das Argument "wenige Kilometer der Karosserie wegen" theoretisch nachvollziehbar (daß die Kilometer ansonsten völlig irrelevant sind habe ich hier ja schon mehrfach in aller Ausführlichkeit dargestellt). Meiner Erfahrung nach verläuft die fühlbare Grenze aber schon irgendwo zwischen 100.000 und 150.000. Den Unterscheid zwischen 100.000km und 500.000km spürt man. Den zwischen 200k und 300k nicht, selbst nicht den zwischen 200k und 500k... Selbst der Schlampenschlepper war beim Kauf (140k) schon spürbar weicher als es das Plüschtier jetzt ist (117k).

Wenn einem das wichtig ist, dann darf man nur sehr niedrigkilometrige 900 kaufen. Am besten fünfstellig. Aber dann ist man vor Standschäden nicht gefeit, und fahren darf man den Wagen auch nicht mehr, wenn man das "feste" Karosseriegefühl erhalten möchte. So wird aus einem Auto eine Vitrinenfüllung oder ein dekoratives Element der Garagengestaltung. Wenn man aber nicht färt, kann einem auch das Fahrgefühl egal sein...

Mein Fazit: Wenn man den Wagen nutzen und nicht nur haben möchte sollte der Kilometerstand kein kaufentscheidendes Kriterium sein.
 
Das ist ja gut zu hören, mein aktuelles Cabrio ein Volvo C70 ist wohl verwindungsfester als alles was je in Trollhättan gebaut wurde.
 
Früher (als das Internet noch aus Holz war) kursierte im schwarz-gelben Forum die Redewendung "ein Saab federt durch Verwinden der Karosserie". Zumindest für den 900 scheint das nicht unzutreffend... :cool:
 
Dann anders rum, wie viel darf er maximal haben. Mir wurde gesagt die Cabrios werden bei Laufleistungen über 300tkm weich.

mein CV hat mittlerweile ca 388 tkm und fährt sich meines Erachtens sehr angenehm... erst im Mai haben wir während der urlaubsreise ca. 3000 km zurückgelegt, sodass ich die Möglichkeit hatte, dies auch nach einer längeren Fahrt beurteilen zu können.. ich bin sehr zufrieden. Die Farbe des obigen Exemplars finde ich übrigens auch sehr schön :-) anhand der Bilder vermute ich jedoch, dass die Fahrertür eventuell schon mal lackiert wurde.. scheint mir etwas dunkler. kannst ja mal nachhaken.

Gruß
 
mein CV hat mittlerweile ca 388 tkm und fährt sich meines Erachtens sehr angenehm... erst im Mai haben wir während der urlaubsreise ca. 3000 km zurückgelegt, sodass ich die Möglichkeit hatte, dies auch nach einer längeren Fahrt beurteilen zu können.. ich bin sehr zufrieden. Die Farbe des obigen Exemplars finde ich übrigens auch sehr schön :-) anhand der Bilder vermute ich jedoch, dass die Fahrertür eventuell schon mal lackiert wurde.. scheint mir etwas dunkler. kannst ja mal nachhaken.

Ja die Tür sieht dunkler aus, die Farbe finde ich auch toll. Habe schon einen 9000 in der Farbe deswegen würde der 900 so gut dazu passen.


Gruß
"ein Saab federt durch Verwinden der Karosserie".

Genial! :biggrin::biggrin::biggrin:
 
Das ist ja gut zu hören, mein aktuelles Cabrio ein Volvo C70 ist wohl verwindungsfester als alles was je in Trollhättan gebaut wurde.

Na also: Wozu also auf so ein olles Ding umsteigen...:cool:

Unser CV hat nun auch schon wieder 105tkm drauf:eek:
 
Na also: Wozu also auf so ein olles Ding umsteigen...:cool:

Unser CV hat nun auch schon wieder 105tkm drauf:eek:

Man(n) braucht halt immer mal ein neues Spielzeug! Das Alltagscabrio soll weichen, stattdessen gibts eine Alltagslimo und ein Wochenendecabrio.
 
weicher als es das Plüschtier jetzt ist (117k).

Gleiche Farbe, gleiche Laufleistung (derzeit um 117.100). Cool :biggrin:

Wirklich steif finde ich meinen Sedan allerdings nicht. Habe allerdings auch keinen Vergleich und das supersofte und in Kurven wankende Fahrwerk tut sein übriges...
 
Gleiche Farbe, gleiche Laufleistung (derzeit um 117.100). Cool :biggrin:

Wirklich steif finde ich meinen Sedan allerdings nicht. Habe allerdings auch keinen Vergleich und das supersofte und in Kurven wankende Fahrwerk tut sein übriges...

Vielleicht solltest Du hier mal ansetzen den "Reparaturstau" abzubauen: Fahrwerksbuchsen? Fahrwerkseinstellung?? Reifen???
Ein 900 fährt sich sehr präzise...falls man ihn lässt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest Du hier mal ansetzen den "Reparaturstau" abzubauen: Fahrwerksbuchsen? Reifen???
Ein 900 fährt sich sehr präzise...falls man ihn lässt....

Sehr präzise für ein Auto der damaligen Zeit, wobei ich finde der 99 fährt präziser.
Obs am geringeren Gewicht liegt oder Lenkung ohne Servo anders übersetzt ist?
 
da kann ich Klaus nur zustimmen. Originale Tragegelenke mal wechseln, Spurstangen, gute neue Michelins draufziehen, falls noch ne dreistellige DOT auf Deinen Reifen ist... :biggrin:dann zur Spureinstellung... ich habe es Stück für Stück jetzt durch, und jeden Arbeitsschritt merkt man. Auch zu empfehlen ist das hydr. vordere Motorlager einzubauen, die Steilis haben da meines Wissens nach kein hydr. Motorlager. Diese Punkte werden sofort sehr positiv einschlagen. Ein geschlossener Sedan sollte da schon ziemlich straff liegen. Selbst unser alter Stoffdachsedan ist verhältnismäßig straff gegenüber 9-3 I Cabrio usw... Viel Freude noch mit Deinem hübschen Sedan...
 
Zurück
Oben