900 Turbo S

...allerdings würde man den guten/kundigen Saab-Schrauber wohl zunächst daran erkennen, daß er einen solchen Murks von vernherein ablehnt.
Zur Kraftübertragung bedarf es nicht eines , sondern mindestens zweier Zahnräder. Wenn die sich nun gegenseitig die Zähne ausgeschlagen haben nur eines zu ersetzen ist....
 
...allerdings würde man den guten/kundigen Saab-Schrauber wohl zunächst daran erkennen, daß er einen solchen Murks von vernherein ablehnt.
Zur Kraftübertragung bedarf es nicht eines , sondern mindestens zweier Zahnräder. Wenn die sich nun gegenseitig die Zähne ausgeschlagen haben nur eines zu ersetzen ist....

das ist natürlich absolut richtig, bei mir war es mal nur das Eine und nach der Reparatur hat alles lange sehr gute Arbeit geleistet
 
dann gratuliere ich Dir zu Deinem Glück, ein solcher Fall ist als seltene Ausnahme anzusehen
 
Danke!
Kenne noch 3gleiche Fälle bei denen es funktioniert hat/hatte. Aber das sind dann wahrscheinlich wirklich die Ausnahmen und natürlich nicht immer die mögliche Lösung. Ich möchte keinesfalls Deine Erfahrung anzweifeln, welche unbestritten ist.

Grüße
Rainer
 
Heute ist das neue Flammrohr und die Spurstangenköpfe gekommen - nur noch montieren und einen weiteren Haken auf der Liste machen.
Das einzig doofe an so einer Liste ist, dass man für jedes Häkchen auch ein neuse Kästchen bekommt. Seit letzter Woche macht Turbi ein auf Nippon-Karre ala "Fast and Furious", lautes und langezogenes Pfeifen beim Gas wegnehmen.
Jetzt also noch ein Bypass Ventil bestellen und dann ist ditt Ding och noch so zugänglich angebracht... Kann ick ditt überhaupt einfach allein wechseln, also einfach Schläuche ab und anschliessend wieder ran?
Oder kann ich da wieder was putt machen René?:rolleyes:
 
Das schaffst Du schon selber...Vorher den LLK mit Rohren raus und dann das Verbindungsrohr vom Luftmassenmesser zum Turbo herausnehmen. Und kauf dir so einen flexiblen Schraubendreher mit einer 7-er Nuß vorne drauf.
 
Ist so ein defektes Bypassventil denn sehr schlimm, hat das Auswirkungen auf Haltbarkeit, oder eher nur so ein akustisches Problem?
 
Ich frage mich ja aber noch mehr:
Macht das noch mehr kaputt, oder ist da nur das Ventil irgendwie defekt, sodass es ein Zischen verursacht - mehr aber nicht? Angenommen ich mag das Zischen und ich will das beibehalten - produziert das dann umso schneller umso mehr Defekte?
 
Ich frage mich ja aber noch mehr:
Macht das noch mehr kaputt, oder ist da nur das Ventil irgendwie defekt, sodass es ein Zischen verursacht - mehr aber nicht? Angenommen ich mag das Zischen und ich will das beibehalten - produziert das dann umso schneller umso mehr Defekte?

Naja, wie mans nimmt... das Bypassventil heißt auf "schlau" ja auch "Entlastungsventil" und warum heißt es so? Weil es den Turbolader im Moment des Schließen der Drosselklappe vom sich dann schlagartig stauenden Ladedruck "entlastet", in dem es die Druckseite des Turbolders, mit der Saugseite verbindet. Ansonsten würde der Turbolader jedes mal wenn die Drosselklappe geschlossen wird unangenehmen Druckspitzen ausgesetzt.

Also, ein ca. 40€Teil, das durchaus Auswirkungen auf die Lebensdauer eines Turboladers hat.
 
Früher oder später könnten Rauchzeichen seitens des Laders kommen - bis hin zum Exitus (wie gesagt früher oder später).
 
OK, Tobi war schneller. Die Investition sollte Richtung Bosch gehen (die verstärkte Ausführung) und bloss nichts von Scantech. Das Ding wechselst du sonst nach 1/2 - 1 Jahr erneut (dann gegen Bosch).
 
Naja, wie mans nimmt... das Bypassventil heißt auf "schlau" ja auch "Entlastungsventil" und warum heißt es so? Weil es den Turbolader im Moment des Schließen der Drosselklappe vom sich dann schlagartig stauenden Ladedruck "entlastet", in dem die Druckseite des Turbolders, mit der Saugseite verbindet. Ansonsten würde der Turbolader jedes mal wenn die Drosselklappe geschlossen wird unangenehmen Druckspitzen ausgesetzt.

Also, ein ca. 40€Teil, das durchaus Auswirkungen auf die Lebensdauer eines Turboladers hat.

Okay, soweit danke für die Ausführung.
Wenn ich das nun richtig verstanden habe - wenn's da zischt, entweicht ja der Druck auch problemlos. Das, wofür es eigentlich da ist, tut's also immer noch... bloß eher auf dem letzten Loch pfeifend... oder funktioniert das komplizierter?
Ich habe so weit begriffen:
Druckabbau/lassen nötig - über Ventil kann Druck entweichen - daher bei höherem Druck (mehr Gas/Leistung gefordert) deutlicheres Blasen/Zischen/Pfeifen (wie beim Mund).

Sicherlich ist es nicht so gedacht, dass es dann so bläst beim Druckabbau, aber die erwartete Wirkung ist doch letztendlich dieselbe, oder?
 
Sicherlich ist es nicht so gedacht, dass es dann so bläst beim Druckabbau, aber die erwartete Wirkung ist doch letztendlich dieselbe, oder?

Nein die Wirkung ist nicht die Selbe. Wenn das Ventil jetzt auch noch entlasten würde, könntest du keinen Ladedruck mehr aufbauen. Wenn das Ventil also so kaputt ist, dass es den Druck gar nicht mehr hält, würdest du zwar nicht den Turbolader quälen, dafür hättest du aber auch keine Leistung mehr.

Das Pfeifen kommt vermutlich daher, dass bei geschlossenem Entlastungsventil, der Ladedruck nun irgendwo (vermutlich in dem Ventil) durch einen sehr engen Spalt entweicht. Da hier der Druck aber nur sehr langsam abgebaut werden kann ist, damit der Lader dem oben beschriebenen Belastungen ausgesetzt.

So oder so gehört das also eiligst repariert...
 
OK, Tobi war schneller. Die Investition sollte Richtung Bosch gehen (die verstärkte Ausführung) und bloss nichts von Scantech. Das Ding wechselst du sonst nach 1/2 - 1 Jahr erneut (dann gegen Bosch).

Danke für den Tip, aber wo bekomme ich die Bosch-Version? Bei den einschlägigen Versendern steht nichts dazu.
 
Zurück
Oben