9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr

Mit Benzin und Funken ist die VSS auszuschließen.
Dann kann ein Auto doch nur nicht anspringen, wenn dazu:
- die Luftmenge nicht passt.
- oder das Benzin nicht oder viel zu viel aus der Rail in die Zylinder gelangt.
- oder keine Kompression da ist.

Gleiches hatte ich allerdings gerade auch an einem 9-5, der nicht ansprang, obwohl auch hier Funke und Sprit vorhanden waren.
Bei dem beseitigte ein längeres Abklemmen der Batterie das Problem. warum auch immer.
 
Oh Mann! Alles das gleiche Auto, und immer wieder ein neuer Fred? Damit die ganze Raterei und abfragerei jedesmal von vorn los geht?

Wie wäre es denn, den Spaß mal aneinander zu hängen?
 
tut mir leid, aber ist ja nicht schlecht wenn sich der neue Besitzer hier anmeldet. Hab den Wagen ihm halt geschenkt- sein 1. Auto. Hab ihn natürlich auch viel allein machen lassen. So steht der Wagen schon einige Zeit in meiner kl. Werkstatt u. blockiert die Rep. des 88er CV.
War halt dann doch einiges am alten 9000. Bremsleitungen vom Motorraum bis an die Bremsen hinten erneuert. alle Bremsschläuche u. Handbremsseile. Vorn dann auch noch vom Bremshauptzylindergehäuse zum Vorderrad links erneuert. War ne echte Fummelei aber nach dem defekten Teil als Muster vorgefertigt u. dann eingebaut. Alles nun dicht u. die neue Bremsflüssigkeit drin. Alles mehr wie ich dachte- so hat der Enkel, der keine E-Autos mag etwas besonderes. Ist nun im 2. Lehrjahr bei Porsche u. möchte ein guter Autoschlosser werden, der auch mal was reparieren kann. Als freiwillige kostenlose Arbeit durfte er auf dem Ring bei einem Rennteam in der Boxengasse live helfen.
So ist seine "Freizeit" auch nicht unbegrenzt, da er ja gern seine Facharbeiterprüfung gut bestehen möchte um sich den Weg für die Zukunft in viele Richtungen offen zu halten.

Werd ihn nun bitten künftig in diesen Tread zu berichten oder zu fragen.
 
wär eine super Sache alles in einen Tread zu packen, wenn ein Mod. dies machen kann u. diesen zu schließen. DANKE

Möchte ja keinen verwirren u. bitte um Nachsicht!
 
tut mir leid, aber ist ja nicht schlecht wenn sich der neue Besitzer hier anmeldet.
Soweit alles bestens.
Werd ihn nun bitten künftig in diesen Tread zu berichten oder zu fragen.
Ja, alles Infos an einer Stelle, das ist halt wirklich wichtig.

OK: Sprit soll zumindest bis zum Rail da sein, Funken hinter der DI auch.
- Wie sehen nach mehreren Startversuchen die Kerzen aus (nass/trocken)?
- Was passiert, wenn nach Abziehen des Gummis vor der Drosselklappe bei Startversuch Starthilfespray verwendet wird?
- Wie alt ist der Sprit?
 
Ja, solche immer neuen Threads zum selben Problem sind immer wieder ärgerlich, man fängt immer wieder von vorne an.

Ich habe jetzt alle Beiträge zu diesem Auto und diesem Problem in dem ältesten Thread dazu vom Mai des vergangenen Jahres zusammengelegt.
 
Ja, solche immer neuen Threads zum selben Problem sind immer wieder ärgerlich, man fängt immer wieder von vorne an.

Ich habe jetzt alle Beiträge zu diesem Auto und diesem Problem in dem ältesten Thread dazu vom Mai des vergangenen Jahres zusammengelegt.
vielen Dank
 
Hallo banwe,
wie ist denn der Stand mit dem Problem?
Wenn es gelöst wurde wäre sicher für alle interessant zu erfahren, woran es lag.
Hallo Nachbar saabista,
logo, dass ich berichte wenn ich mit dem Enkel alles geschafft hab.
So ein paar andere dinge hab ich auch zu erledigen- kleine Heizungsrep. ehem. "Altkunden" +. mein spezielles Sektonaltor, das ich von der Funktion für 2,5 mtr Garagenhöhe auf senkrechten Betrieb wg. der Aufstockung der Garage bei Hörmann nicht so bekam. Die wollten ein Neues verkaufen. Z. Glück hat mir ein Saabforumsmitglied mit seine Infos u. Radschlägen so helfen können das ich es selber umbauen konnte.
War mal defekt u. ging dann nicht mehr wie es sollte. Den Fehler nun gefunden. Muss halt den Antrieb neu programmieren. Da sieht man halt seine Grenzen u. muss alles viel genauer ausführen, wenn man Erfolg haben möchte. Genau wie bei den Arbeiten an unseren Saab`s wo man nicht mehr alles einfach beim Spezialisten ordern kann. Schade das es in Nordhessen keinen Firmeninhaber mehr gibt, der "Saab im Blut" hat.
Solang es Trollcars noch gibt fahre ich halt dahin, da die mir auch mit Rat helfen wenn es möglich ist. Hat mir auch geholfen als ich am Oldie die Teile brauchte, da ein suf im PKW-Parkhaus ihn beschädigt hat. Die Parkhäuser sind halt nicht für Geländewagen gebaut, sondern für PKW!
Nun bin ich da auch am rep. da die CV-zeit sich langsam ankündigt.
Beste Grüße, banwe
 
langsam gehts weiter. Die Zylinderkopfdichtung muss ersetzt werden. An Renault- Floride/Dauphine + Ford V-Motoren hab ich sowas schon vor ca. 50 Jahren gemacht. Nun halt mein 1. Saabmotor den ich so erst mal zerlege. Werde es schon schaffen.
Der Enkel ist auch wieder gesund, so dass es nun weiter gehen kann. Der Turbolader u. Auslasskrümmer ist schon mal raus.
Beim Enkel an der Arbeit die Kollegen sind nur am Staunen was wir uns aufgelegt haben. Die Stehbolzen am Krümmer hingen teils 3 Stck. wohl nun am seidenen Faden, da 2 sofort nach leichtem lösen ab waren. Der 3. andere steckte nur noch drin aber da im Bereich des 1. Zylinders war die Dichtung nicht mehr so dass sie dichten konnte. Die 3 muss ich eben mit Bohrungen versehen, um mittels Linksdrall die Reste raus zu holen u. die Gewinde nach zu schneiden.
Sicher gibt es noch weitere Überraschungen, so dass ich gern Anregungen u. gute Hilfen gebrauchen kann. Gern auch per PN.
 
Die Zylinderkopfdichtung muss ersetzt werden.
Gibt es einen speziellen Grund für diese Diagnose?
Damit die Kiste keinen "Meff" mehr macht, müßte diese ja schon so durch sein, dass keiner der Pötte mehr Verdichtung hat.
Normalerweise sind die Dinger doch eher partiell durch, dann ist ein Topf offen oder frißt Wasser. Paßt meines Erachtens nicht zu euren Sympthomen.
 
hab ihn in der Werkstatt abgeholt, der Chef hatte den Motor in seiner Fa. geprüft u. konnte keinen entsprechenden Druck ermitteln.
Alles auf versch. Arten abgedrückt u. auch die Kraftsstoffversorgung einschl. Zündung geprüft.
Alles war an den 2 letzten Punkten ok.
Den Ventildeckel hatten die schon ab. Aber da hab das Auto die 100km heim geholt.
Überlegte einen Motor m. 1 j. Garantie bei Elfering zu kaufen, was der Enkel anders entschieden hat. der Versand war ihm halt so teuer nict etwas über 220 €.
So halt nun die Rep. des vorh.- Motors. Da ist er auch entsprechend gefordert.
Er möchte ja ein guter KFZ-Autoschlosser werden u. noch nur so wie es heute bei vielen Firmen gehandhabt wird.
Kann die Firmen aber verstehen die DIN EN ISO 9000 lässt da auch wg. Gewährleistungen nur einen schmalen Rahmen zu.
So werden eben Baugruppen getauscht um die Gewährleistung der Endverbraucher besser zu erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ihn in der Werkstatt abgeholt, der Chef hatte den Motor in seiner Fa. geprüft u. konnte keinen entsprechenden Druck ermitteln.
Auf allen 4 Zylindern? Kann ich mir, ehrlich gesagt, so kaum vorstellen. Da würde ich an Deiner Stelle, bevor der Kopf ab kommt, nochmal gegenchecken. Im Zweifel, weil bei abgebautem Lader der Ölkreislauf offen ist und Du ihn so dann nur mit Sauerei mit dem Starter orgeln lassen kannst, halt statisch mit Drukverlustprüfung.
 
Auf allen 4 Zylindern? Kann ich mir, ehrlich gesagt, so kaum vorstellen. Da würde ich an Deiner Stelle, bevor der Kopf ab kommt, nochmal gegenchecken. Im Zweifel, weil bei abgebautem Lader der Ölkreislauf offen ist und Du ihn so dann nur mit Sauerei mit dem Starter orgeln lassen kannst, halt statisch mit Drukverlustprüfung.
auf 2 Pötten war kein entsprechender Druck vorhanden
 
auf 2 Pötten war kein entsprechender Druck vorhanden

Da gibt es ja noch diverse andere Stellen, an denen der entweichen kann, aber das werdet ihr bei eurem Opa-Enkel-Projekt herausfinden.
Und eine neue ZKD wird dabei im "Vorbeigehen" eh fällig.
 
der Auslasskrümmer ist schon ab- Dichtung teils weg u, undicht, da auch Stehbolzen abgerissen-
so halt ausbohren u. aufarbeiten
 
langsam gehts weiter. Die Zylinderkopfdichtung muss ersetzt werden. An Renault- Floride/Dauphine + Ford V-Motoren hab ich sowas schon vor ca. 50 Jahren gemacht. Nun halt mein 1. Saabmotor den ich so erst mal zerlege. Werde es schon schaffen.
……..
Sicher gibt es noch weitere Überraschungen, so dass ich gern Anregungen u. gute Hilfen gebrauchen kann. Gern auch per PN.
Als Anregung, falls ihr kein Werkstatthandbuch habt: vorcdem Abheben des Zylinderkopfs den Kettenspanner auf der Rückseite vom Kopf rausnehmen. Wenn ich mich recht erinnere bleibt der Kopf sonst an der Schiene hängennund geht nicht runter bzw. die Schiene bricht. Vor dem Einbau des Spanners dann später die kleine Schraube mit der dahinterliegenden Feder entfernen und den Spanner zusammenschieben. Dazu muss man vorne die Rastung entlasten, aber das erklärt sich von selbst. Die kleine Schraube erst wieder montieren wenn der Kopf montiert ist und die Kettenräder montiert sind. Macht man das vor der Montage der Kette fährt der Spanner aus, die Rastung blockiert das Einfahren, und die Schiene bricht.
 
Vor dem Einbau des Spanners dann später die kleine Schraube mit der dahinterliegenden Feder entfernen ...
Wenn man dies VOR dem Ausbau macht, kann man nach Herausschrauben des Spanners auch ablesen, wie weit er rausgefahren ist.
Falls man Schraube und Feder drin läßt, befindet er sich nach dem Ausbau natürlich immer im Endanschlag.
auf 2 Pötten war kein entsprechender Druck vorhanden
Für den Motor aber eigentlich kein Grund, auf den anderen beiden Töpfen nicht zu zünden.
Will nicht unken und hoffe für Euch, dass ich mich irre. Aber ich befürchte, selbst wenn die ZKD jetzt deutlic durch sein sollte, ist mit deren Ersatz der eigentliche Fehler nicht beseitigt.
 
jedenfalls lief der Motor allein in Paderborn nicht mehr- zucken ja mit Startpilot.
alle 2 die am 9K waren sind erfahrene Saab- Spezialisten mit denen ich über 30 Jahre zusammen arbeite u. sie mich noch nie enttäuschten oder im regen stehen ließen.
 
Zurück
Oben