Sonstiges - 98er 9k

Hatte kürzlich in einem 1996er Handbuch nach der Entriegelung für die Durchlademöglichkeit im CD gesucht und nicht gefunden, ebenso wenig wie Details zum V6. Daraus schloss ich, dass es weder CD noch V6 1996 noch gab... :rolleyes:
 
Es sind tatsächlich mehr CC als CS gebaut worden, und fast ca. 2/3 so viele CD wie CS :confused:
Da sieht es auf den Straßen aber völlig anders aus, und sicher auch in den damaligen Zulassungsstatistiken.
Die CD gingen höchstwahrscheinlich zu nicht unwesentlichen Teilen nach Übersee.
Natürlich sieht es auf den heutigen (deutschen) Straßen völlig anders aus ... schließlich sind geschätzte 99% an 9k der 1. Generation bereits verschrottet ...
Von den CS Modellen sind zwar auch nur noch (relativ) wenige erhalten, aber in absoluten Zahlen ein zigfaches der verbliebenen CCs.
Unabhängig davon, daß in D ursprünglich mal mehr CCs als CS rumfuhren. Denn irgendwo hatte ich mal gelesen, daß die CS Modelle sich in Deutschland nicht mehr annähernd so gut verkauft haben wie die 1. Generation. Aber das müßte ja vielleicht in den einschlägigen Saabbüchern nachzulesen sein.
Wahrscheinlich gibt es heute in D noch mehr zugelassene 98er als zugelassene CCs aller Baujahre zusammen ....
 
Hatte kürzlich in einem 1996er Handbuch nach der Entriegelung für die Durchlademöglichkeit im CD gesucht und nicht gefunden, ebenso wenig wie Details zum V6. Daraus schloss ich, dass es weder CD noch V6 1996 noch gab... :rolleyes:

Weißt Du, für welchen Markt das Handbuch ist, und welche Bestellnr. es hintendrauf hat?
Die 1996er Bedienungsanleitung in der Bordmappe zu einem 1996er CDE bei mir hat alles beschrieben, was Du suchtest: den V6, die CD(E)-Spezifikationen etc.

Nach Prospekten gab es den CD(E) im deutschen Programm bis einschließlich Modelljahr 1997 (und in diesem als CD, CDE und Griffin, wobei die Stufenheckvariante dieselben Grundpreise zur jeweiligen Motorisierung hatte wie die Fließheck).

Einführung der CD-Variante war wohl im laufenden Modelljahr 1988 gedacht. Das 9000CD-Prospekt, das ich habe, spricht immer von Spezifikationen für 1988 und stellt darin den CD auch noch als Turbo ohne DI vor.

Ich habe 2013-2014 in den USA keinen übermäßig hohen Anteil an CD-Modellen bei den 9000 empfunden. Gefühlt war der Anteil unter den noch existenten 9000 etwas höher, doch auch nicht so stark wie hier vermutet.

Bedenkend, dass der CD in obiger Statistik aus allen Baujahren zusammengezählt wurde, und CC und CS dagegen einzeln stehen (und der CD einen Insgesamtanteil unter allen 9000ern aller Baujahre von etwas mehr als 1/4 hatte), finde ich die Zahlen nicht mehr so überraschend.
 
Ist auf jeden Fall ein Deutsches Handbuch. Ich gucke noch mal genau nach, Stimmt aber, in einem 1997er Handbuch (Englische Sprache, für ein Luxemburger Auto) wiederrum stehen zumindest Details zum V6, CD habe ich in dem allerdings auch nicht gefunden. :rolleyes: vielleicht finde ich ja mal irgendwann ein Handbuch zu meinem 1995er... :rolleyes:
 
Hm... meine Sprachkenntnisse umfassen zwar auch fast 6 Sprachen, aber Schwedisch gehört leider nicht dazu... :rolleyes: aber danke!
 
Bedenkend, dass der CD in obiger Statistik aus allen Baujahren zusammengezählt wurde, und CC und CS dagegen einzeln stehen...

Genau das meinte ich auch weiter oben damit, als ich schrieb, der CD hätte auch die längste Bauzeit aller angeführten Varianten.

Etwa 1/4 CD-Anteil dürfte wahrscheinlich auch die heutige Realität abbilden - auch wenn es einem gefühlt wesentlich weniger vorkommt.
Wie auch immer, ich mag den CD :top:
 
Ich würde eher auf 1/10 tippen.
Und zwar 1 CC auf 10 CS und ebenso 1CD auf 10 CS.
Gefühlt auf jeden Fall so, zumindest was CD:CS betrifft. Ich muß mal wieder bewusst darauf achten.
CC sind zumindest hier in AT so gut wie ausgestorben. 2018 bislang ein einziges Exemplar gesichtet. Generell scheint sich der aktive Bestand an 9k hierzulande gerade dramatisch auszudünnen.
 
Kunststück, viele hier haben ja mehrere, und fahren sie nicht gleichzeitig, Wenn ich meine auf den Markt werfen würde, wäre der aktive Bestand in Lux und Umgebung wohl mal gleich verdoppelt... :rolleyes:
 
Kunststück, viele hier haben ja mehrere, und fahren sie nicht gleichzeitig, ...
Drei im dauerhafzten Bestand, und aus alle drei durch Vaddern, Frauchen & mich im Einsatz.
Denke, dass die Zahl derer, die für sich allein mehrere zugelassene 9k vorhalten, doch sehr übersichtlich sein dürfte.
 
Ich kenne ja selbst schon 3 Leute, die mehr als 10 9k ihr Eigen nennen (davon einer mit über 30 :eek: ), und ich bin ganz sicher sozial nicht besonders aktiv in der Saab-Szene... :rolleyes:
 
wenn Platz vorhanden ist kann man vieles machen. Ein Handbuch vom 96er könnte man kopieren. Das org. behalte ich für meinen CD 1996. Für CS 1996 hab ich ev. noch eins auf Reserve.
 
Ich kenne ja selbst schon 3 Leute, die mehr als 10 9k ihr Eigen nennen (davon einer mit über 30 :eek: ), und ich bin ganz sicher sozial nicht besonders aktiv in der Saab-Szene... :rolleyes:
Naja,

aber fahren tun die nicht 10 Stück.

Davon mal abgesehen, dass man dann entweder eine Halle hat, oder das Grundstück aussieht wie ein Schrottplatz, oder Fänchenautohändler...

Das passiert schneller, als man gucken kann. Lieber nicht.
 
Neben meinem, seit jetzt knapp 3 Jahren bei mir beheimaten, 8082, habe ich aktuell noch den, ebenfalls schwarzen, 4368 hier in Pflege. Sobald ich denke, dass er technisch und optisch wieder ansprechend dasteht...
Dass das gelungen ist, kann ich nur bestätigen! :top:
2018_0406_193207.JPG 2018_0406_193319.JPG

...soll er dann, wie StRudel oben es so schön formulierte, "in Saabkreisen weitergegeben" werden.
Ich denke, er hat hier (siehe Signatur) nun passende, nette Gesellschaft gefunden :smile: - vielen Dank!

Neue Embleme und das passende Kennzeichen hat er natürlich auch bekommen...
upload_2018-4-10_17-42-11.png
(Gestern hab ich erfahren, dass S 9000 hier an einem Golf rumfährt :frown:)

...ebenso wie ein altes Grundig-Radio aus dem "Fundus" (ich brauch einfach so einen Drehknopf statt Tasten für Laut/Leise):
upload_2018-4-10_17-49-3.png

Letztlich ist es auch bei diesem vierten Saab wieder so gewesen, dass ich nicht aktiv danach gesucht habe, sondern irgendwann über Renés Angebot gestolpert bin und irgendwie das Gefühl hatte, der passt in die "Sammlung", und selbst Tina, die (wie ich *eigentlich* auch) immer meinte, dass drei Saab (plus ein Golf3 :rolleyes:) genug Aufwand für den Unterhalt erfordern, sagte sofort: Lass uns den kaufen. Also ganz spontan Zugticket gekauft und mit Kurzzeitkennzeichen im Gepäck nach Berlin gefahren...
upload_2018-4-10_17-58-44.png

Nachdem ich in den letzten Tagen viel mit ihm gefahren bin, muss ich sagen, dass ich die Begeisterung über das Fahren mit diesem Langstrecken-Saab schon nachvollziehen kann, selbst wenn ich dabei bleibe, dass das Sitzen im 9-5 durch nichts übertroffen wird!
Sicher wird ihm noch die eine oder andere Wohltat zukommen - und ich werd jetzt auch hier bei den 9k öfter reinschauen.
Vielen Dank also noch einmal, René!

(JFTR: EZ war 04.03.1999)

Und sorry, wenn ich diesen Thread für eine Vorstellung gekapert habe - aber da er hier schon erwähnt war, denke ich, es ist nicht so sehr OT...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich ist es auch bei diesem vierten Saab wieder so gewesen, dass ich nicht aktiv danach gesucht habe, ...
Ja, so bin ich zu allen drei aktuellen 9k, und zuvor auch schon zu meinem Aero gekommen.
Gestern hab ich erfahren, dass S 9000 hier an einem Golf rumfährt :frown:
Gräme Dich nicht. Ein 'S' paßt an alle, ein 'W' nur an rechr wenige.
JFTR: EZ war 04.03.1999
Kannst ja mal einen Fred mit der Suche nach den spätesten EZ auf machen. Ich kann hier nur zweimal ganz lumpige 09/98 bieten (und dabei Frauchens 'V' rd. eine Woche nach meinem 'W').
Ansonsten: Immer gerne, und viel Spaß und Freude noch damit!
 
Bei SAAB Kellermann in Erlangen steht ein sehr später CS: silber, Leder Dover/grau, 2.0t, etwas über 130.000km und die letzten Ziffern der VIN sind ...7100.

Ein schönes Exemplar, inkl. DIN-Kennzeichen.
 
Zurück
Oben