Alma kommt

Hillary hatte schwarzes Leder und Holz. Der Aero hat schwarzes Leder und Holz. Der Anni muss auch schwarzes Leder und Holz haben. Sofern ich sowas in die Flossen kriege.

Heul doch:-)
 
Die Anniversary-Modelle gab es doch auch mit Holzarmaturenbrett?

Mit der Außenfarbe beißt sich alles. Da kann ich keine Rücksicht drauf nehmen. In ein ordentliches Saab-Cockpit gehört Holz. Und auf das schönste Armaturenbrett, das Saab je produziert hat, erst recht. So!

.....die 9k anni haben im werbeprospekt holz, vom 9-3 anni hab ich leider kein prospekt

ps. glückwunsch! zu einer der schönsten saabkarossen!
 
Holz oder kein Holz im Saab ... das ist ja so ähnlich wie evangelisch oder katholisch. Es wurden Kriege wegen dieser Frage geführt. Dafür gab es gute Gründe. Aber mittlerweile hat man sich darauf verständigt, die anderen mit ihren Irrtümern leben zu lassen. Immerhin glaubt man irgendwie an den gleichen Gott.:smile:

Morgen um 13.30 Uhr hab ich mein Date mit dem 9-3. Mein schlaues Väterchen hat eine Hebebühne organisiert, Frau S.: "Ich schaffe das aber nicht mehr, das Auto vorher zu waschen. Die ganzen Rechnungen aus den letzten Jahren und dieses Serviceheft habe ich schon rausgesucht. Ich dachte mir, das interessiert sie vielleicht."

Ja, das interessiert mich vielleicht.:smile:

Lustig übrigens: Die Vorfreude und Aufregung ist so groß, wie sie zuletzt beim weißen 9-3 war. Beim Aero war es ja alles so abstrakt, weil ich das Auto nicht kannte.

Wieder einen 9-3 zu haben wäre auch eine Art Heimkehr. Für mich besser als ein zweiter 9000. Denn der müsste sich immer direkt am Aero messen - und könnte dabei nur verlieren.
 
Du bringst doch Deine Frau mit. Und die verbietet mir dann immer, die Saabs in der Auffahrt zu parken.
 
Ja, so sind sie, die Schwiegertöchter:rolleyes:
 
Der erste Gedanke nach dem Aufstehen: Kaufe ich mir eigentlich auf Verdacht schon ein neues Emblem für die Motorhaube, bevor ich weiß, ob ich überhaupt das Auto kaufe? Denn das vordere Emblem befindet sich im Anfangsstadium der Selbstzerstörung. Und ich leide körperlich unter dem Anblick zerfledderte Saab-Embleme.

Guten Morgen.:smile:
 
Der Aero ist kein Einzelkind mehr. Ich melde Vollzug.

Erst das Papier, dann das Blech.

Speziell für Meister Strudel: Alle sechs Rostschutzbehandlungen wurden ordnungsgemäß durchgeführt und abgestempelt.:smile:

Der Serviceintervalle:

7.3.02 Lieferservice mit KM 9
27.9.02 Inspektion bei KM 9.212
1.10.03 Inspektion bei KM 22.519
7.10.04 Inspektion bei KM 39.448
25.10.05 Inspektion bei KM 51.822
24.10.06 Inspektion bei KM 61.414
2.11.07 Inspektion bei KM 76.292
18.11.08 Inspektion bei KM 88.958
26.11.09 Inspektion bei KM 103.134
30.11.10 Inspektion bei KM 116.604
22.11.11 Inspektion bei KM 127.140
22.10.12 Inspektion bei KM 140.521

Alle Inspektionen bei Saab Etehad. Außer 2011, da war er in einer freien Werkstatt.

Insgesamt war der 9-3 jedes Jahr zwei bis dreimal in der Werkstatt. Die wichtigsten Reparaturen: neuer Katalysator bei 63tkm, neue Motorhaubendämmmatte 102tkm (nicht wirklich wichtig, aber anekdotisch, denn sie wurde nur gewechselt, weil "die alte Matte nicht mehr schön aussah"), Mittelschalldämpfer bei 103tkm, Druckschlauch Servopumpe bei 104tkm (der Klassiker ... hatte meiner auch), große 110tkm-Inspektion mit Poly-V-Riemen und Umlenkrollen, Querlenker vorne neu bei 116 tkm, Bypassventil und Unterdruckschlauch bei 119tkm, Stoßdämpfer hinten bei 126tkm, Scheiben und Klötze hinten und vorne bei 127tkm, elektrische Antenne erneuert bei 140tkm.

Mit dem Auto bekommen habe ich alle Werkstattrechnungen seit 2006, die Original-Prospekte ... und: die originale Neufahrzeugbestellung inkl. aller Übergabeunterlagen:love:

"Saab 9-3 SE 2.0 T Coupe - Wir liefern Ihnen heute einen Neuwagen der Marke SAAB mit den oben aufgeführten Daten zum heute gültigen Preis von 23.450 Euro. Wir danken Ihnen für Ihre Entscheidung und wünschen Ihnen mit IHREM SAAB viel Freude. Farbe: 278 Laserrot, Ausst. K13 Leder Grau"

Überführung und der volle Tank wurden separat berechnet.

Die Erstzulassung datiert anders als gedacht nicht auf 2001, sondern auf den 7. März 2002. Sonderausstattung: gar nix.:smile:

Zum Auto dazu bekommen habe ich neuwertige Michelin-Winterpneus auf Stahlfelgen und neuwertige Michelin-Sommerräder auf Originalleichtmetallfelgen.

Bei der Besichtigung, auf der Bühne und bei der Probefahrt suchte ich verzweifelt nach Mängeln, die ich für die Preisverhandlung nutzen könnte. Es gab keine. Die Stoßstange hinten hat auf beiden Seiten Parkkratzer, die die Vorbesitzerin selbst mit dem Lackstift bearbeitet hat. Ein Nebelscheinwerfer zieht Feuchtigkeit. Das war es. Federbeine sind absolut rostfrei, sehen aus wie frisch gewechselt. Keine Ahnung, wie das kommt. Das SID wurde schon mal repariert (für knappe 300 Euro ...) und funktioniert einwandfrei. Die elektrische Antenne, Scheinwerferwischer, Tempomat, Sitzheizung, ZV, FH - alles ohne Fehl und Tadel. Von unten ist das Auto ebenfalls jungfräulich. Diese merkwürdige Stabistange an der Hinterachse habe ich zum ersten Mal in meinem Leben in völlig unverrostetem Zustand gesehen. Dass der Motor kein Öl verliert, versteht sich von selbst. Die markenfremde Werkstatt zeigte sich ebenfalls angetan: "Der hat gar nix. Überhaupt nix!" Und so ungerne ich es eingestehe: Bei der Probefahrt dachte ich mir: Ach, so kann ein 9-3 auch fahren? Dagegen fühlte sich die alte Hillary bei gleicher Laufleistung ausgelutscht an. Das Fahrwerk ist straff wie am ersten Tag. Schaltung, Kupplung, Lenkung wie neu.Innen klappert und knistert nichts. Und ich war ehrlich erstaunt, wie extrem gut der 2.0t zieht. Außerdem ist er der leiseste Saab-Motor, den ich je gefahren habe. Im Leerlauf hört man buchstäblich nichts.

Auf der Hinfahrt hatte ich mir noch einen Schlachtplan zurecht gelegt, um den Preis zu drücken. Der besorgte Gesichtsausdruck beim Anblick der Federbeine war fest einstudiert, kam aber nicht zum Einsatz.

So saßen wir dann am Ende in der Cafeteria eines Einkaufszentrums um den Tisch wie eine türkische Großfamilie: Die (wirklich sehr reizende!) Frau S. nebst "Lebensgefährten" und ich mit meinen Eltern. Sie nannte einen Betrag, der über meinen gebotenen 3.000 Euro lag. Ich nannte einen Betrag, der darunter lag. Wir einigten uns auf ... 3.000 Euro. Im Vorfeld hatte ich noch gedacht: "Beim 9-3 diktieren die Käufer die Preise, und ein rotes Coupé will sowieso keiner. Da muss noch was gehen."

Aber ernsthaft: Für so ein Auto weniger als 3.000 Euro zu bezahlen - das wäre sittenwidrig gewesen. Ich hätte mich schmutzig gefühlt.:redface: (Dass der Tank noch zu 3/4 voll war, mag als zusätzliches Argument herhalten)

Ich beende also diesen Tag mit dem Gefühl, ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Freilich hat der Anni einen Nachteil: Im Gegensatz zu den frühen 9-3/Iern riecht er nicht mehr wie ein Saab. Aber das gleicht er damit aus, dass ich mit ihm auch seine Geschichte gekauft habe. Auch wenn er jetzt bei mir ist - irgendwie wird er immer auch der Saab von Renate S. bleiben. Und ich gelobe feierlich, ihn auch so zu behandeln. :smile:
 
Ich wollte ein Danke setzen, geht ja aber nicht mehr... trotzdem: Danke. :-)
 
Och nöööö!
Tu uns das NICHT an :eek:
Keine Gedankenspiele um die Suche nach einem weiteren Saab - hab' ich doch sooo genossen.
Also, Sebastian: für die Aktion bekommst Du ----- kein Danke von mir :cool:

GLÜCKWUNSCH
 
Gratulation auch von mir und allzeit bereit,....Quatsch....GUTE FAHRT natürlich.:driver:

(ein bischen Neid kommt da schon auf!!!)
 
Fotos, Fotos, Fotos... :tongue:

Hört sich alles exzellent an. Manchmal kommt es halt zu so super Gelegenheiten. Glüchwunsch! :cool:
 
Nachtrag Nr. 1: In der Bordmappe sind noch alle Unterlagen drin. Darunter auch das Heftchen von der ehemaligen Mobilitätsgarantie "Saab Assistance". Und darin ein loser Zettel als Einlage: "Saab 9-5 3,0 TiD M2002: Änderung im Serviceprogramm nach Drucklegung dieses Heftes. Die Wechselintervalle für Antriebs- und Nockenwellenriemen wurden verlängert. Für den Antriebsriemen gilt: Intervall verlängert von 80000 km auf 120000 km. Der erste Wechsel erfolgt bei km-Stand 110000 km. Für den Nockenwellenriemen gilt: Intervall verlängert von 80000 km auf 200000 km/10. Der erste Wechsel erfolgt bei km-Stand 190000 km." ... Da fragt man sich, was tragischer ist. Die alte Mobilitätsgarantie eines Herstellers, den es nicht mehr gibt. Oder die Verlängerung von Intervallen für einen Motor, der niemals diese Laufleistung erreichte.:rolleyes:

Nachtrag Nr. 2: Das Gespräch heute ergab: Die Vorbesitzerin pendelte von Anfang an mit dem Auto aus dem Kreis Pinneberg nach Eckernförde. In Eckernförde wohnte sie außerhalb, 15 Kilometer in die Stadt. Im Kreis Pinneberg ist sie nicht viel gefahren, höchstens mal nach Hamburg rein. Sprich: Kaum Kurzstrecke. Puh. Glück gehabt.

Nachtrag Nr. 3: Das ist nun schon mein zweiter Saab, der ohne einen Cent Rabatt verkauft wurde. Es wurde allerdings ein PKW mit dem Kennzeichen PI-JS 901 in Zahlung gegeben - für 3.300 Euro. Das waren noch Zeiten ...

Nachtrag Nr. 4: Der 9-3 hat Original-Veloursmatten UND Original-Gummimatten mit Saab-Logo drauf. :smile:

Nachtrag Nr. 5: Als ich eben nochmal gefahren bin, roch er doch ein bisschen nach Saab.:redface:
 
Herzlichen Galückwunsch zu dem Auto und allzeit gute Fahrt!!!
meki
 
Der Aero ist kein Einzelkind mehr. Ich melde Vollzug.
.................. Auch wenn er jetzt bei mir ist - irgendwie wird er immer auch der Saab von Renate S. bleiben. Und ich gelobe feierlich, ihn auch so zu behandeln. :smile:


.......gefaltetes Geschirrtuch nicht vergessen??!!:biggrin: nochmals glückwunsch und immer gute fahrt!
 
Ich meinte eigentlich eher, dass ich noch zusätzliche Schrammen in die Heckstoßstange fahre.:biggrin:
 
Jetzt habe ich auch rausgefunden, was hinter PI-JS 901 steckt, der für 3300 in Zahlung gegeben wurde. Ein Saab 9000 CS 2.3i in weiß mit 118.000km. Davor war es ein 900i Sedan, das wusste sie noch.
 
Bilder gibt es erst, wenn er zumindest ordentliche Saab-Radkappen hat. So mit blanken schwarzen Stahlfelgen ist er mir peinlich.:redface:

- - - Aktualisiert - - -

Hat jemand Erfahrung, was das kostet, so eine Heckstoßstange neu lackieren zu lassen?
 
Zurück
Oben