"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Sollte er nicht Gandini hat nur einen Entwurf weiterentwickelt.
"ovloV" falschrum finde ich auch saublöd. Kriegt aber keiner geregelt.
Das Tundra-Projekt wurde von Bertone im Auftrag von V O L V O als Nachfolger für den 343 entwickelt. Designer war Gandini. Die genannte „Weiterenwicklung“ nahm zwar Anleihen vom Lancia Siblio, aber tatsächlich war der Tundra eine Auftragsarbeit, welche Gandini dann umsetzte. Insofern sollte es tatsächlich ein V O L V O werden.

Allerdings waren die Göteborger nicht all zu angetan von der Formensprache. Also saß Bertone auf dem Concept und konnte es, nachdem Bertone/Gandini das Design nochmal adaptiert haben, bei Citroen zu Geld machen.
 
Ich find den BX schön :)...der bricht mit so vielen damaligen Regeln.

Mein Stiefvater hat mal einen BX 19 gti besessen, so kurz nach der Wende
 
Ich find den BX schön :)...der bricht mit so vielen damaligen Regeln.
Es ist ein toller Entwurf. Sehr anders.

Als Student hatte ich einen 19 TRS und einen Turbodiesel. Beides tolle Autos, beide zuverlässig. Hat halt hierzulande die Passatfahrer nicht so angesprochen. Unfaßbar, daß fast 2,5 Millionen gebaut wurden - heute komplett aus dem Straßenbild verschwunden. Ein ganz frühes Exemplar, gerne als frugaler Nullausstatter, würde mich reizen. Oder gleich ein 16 Soupapes. ;-)
 
Damn. Ich komme bei diesen Citroens einfach immer mit deren Kürzeln durcheinander. DS, XM, SM, BX ... Da lobe ich mir Renault: R4, R5, R6, usw.
Ich erkläre Dir das Doppelwinkel-Universum gerne mal in Ruhe. :tongue:
Wir hätten uns mal treffen sollen als ich noch in Paris gearbeitet habe...
 
Hier gab's früher auch eine ganze Menge BX im Straßenbild zu sehen (sogar als Taxi liefen einige) aber die sind ganz unbemerkt verschwunden. Ist eine gefühlte Ewigkeit her, seit ich zuletzt einen gesehen habe.

Mich würde auch ein ganz früher reizen, vielleicht in Beige-Uni, mit brauner Innenausstattung (wobei es, falls ich mir wirklich Mal einen Citroen zulegen sollte, eher ein XM wird).
 
Citroen-Bezeichnungen sind ja noch zu merken. Aber das Nummern-Wirrwarr bei Peugeot ist schon sehr speziell.

Aber so richtig konsequent bezüglich der Bezeichnungen ist wohl nur BMW.

Auch bei Fiat mal Zahlen, mal Namen, dann alte Namen wieder hervorgeholt ...
 
Es ist ein toller Entwurf. Sehr anders.

Als Student hatte ich einen 19 TRS und einen Turbodiesel. Beides tolle Autos, beide zuverlässig. Hat halt hierzulande die Passatfahrer nicht so angesprochen. Unfaßbar, daß fast 2,5 Millionen gebaut wurden - heute komplett aus dem Straßenbild verschwunden. Ein ganz frühes Exemplar, gerne als frugaler Nullausstatter, würde mich reizen. Oder gleich ein 16 Soupapes. ;-)
Die Niederländer sind wieder schneller.
Diese Firma hat sich auf BX spezialisiert und genießt einen guten Ruf in der Szene...
http://www.hesselink.nu/index.phph
 
Malade hintere Schwingenlager können die Liebe zum BX auf eine harte Probe stellen... :cool:
 
Ich find den BX schön :)...der bricht mit so vielen damaligen Regeln.
1989 Liebäugelte ich auch zwischen einem BX & 900 t 16V, es wurde dann der SAAB, weil
1. die nächste Garage 20 Km weit weg war und beim Citroen 35 Km weit weg war,
2. der SAAB hatte einigen mehr Pfupf unter dem Arsc..:biggrin::biggrin:
Heut sah ich den T-rock als Cabrio, ich frage mich schon, wie kann vw einen Unfallwagen aus dem Werk lassen, hat da die QK versagt? :eek:asdf:hmpf:
 

Anhänge

  • t-rock unfallwagen.jpg
    t-rock unfallwagen.jpg
    9,5 KB · Aufrufe: 49
Naja, das frage ich mich bei den meisten Neuwagen. Werden die mal zu coolen Klassikern? Finde da entsteht viel peinliches. Aber ist reine Geschmackssache. Und was einst belächelt wurde, ist später gesuchtes Modell geworden...
 
Es ist ein toller Entwurf. Sehr anders.

Als Student hatte ich einen 19 TRS und einen Turbodiesel. Beides tolle Autos, beide zuverlässig. Hat halt hierzulande die Passatfahrer nicht so angesprochen. Unfaßbar, daß fast 2,5 Millionen gebaut wurden - heute komplett aus dem Straßenbild verschwunden. Ein ganz frühes Exemplar, gerne als frugaler Nullausstatter, würde mich reizen. Oder gleich ein 16 Soupapes. ;-)


schau mal hier:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...searchId=fad4c2d7-af75-cea2-57c1-d3de2870f35d

nackig und H-fähig ;-)...und TÜV :D
 
Sind durchgefärbte Spritzteile. Finde ich (auch) beim CX2 nicht wirklich schön.
 
Das Tundra-Projekt wurde von Bertone im Auftrag von V O L V O als Nachfolger für den 343 entwickelt. Designer war Gandini. Die genannte „Weiterenwicklung“ nahm zwar Anleihen vom Lancia Siblio, aber tatsächlich war der Tundra eine Auftragsarbeit, welche Gandini dann umsetzte. Insofern sollte es tatsächlich ein V O L V O werden.
Allerdings waren die Göteborger nicht all zu angetan von der Formensprache. Also saß Bertone auf dem Concept und konnte es, nachdem Bertone/Gandini das Design nochmal adaptiert haben, bei Citroen zu Geld machen.
Interessant. Eine ähnliche Design "Zweitverwertung" gab es bei der Entstehung des Peugeot 406 Coupé (Zitat Wikipedia):
Zu den Besonderheiten des Coupé Fiat gehört das polarisierende Design seiner Karosserie. Es entstand in Fiats eigenem Centro Stile, das sich in einem Wettbewerb gegen Pininfarina durchsetzte. Aus Pininfarinas Entwurf wurde später das Peugeot 406 Coupé entwickelt.
Ich erkläre Dir das Doppelwinkel-Universum gerne mal in Ruhe. :tongue:
Wir hätten uns mal treffen sollen als ich noch in Paris gearbeitet habe...
> vielleicht trägt es Dich nochmals hierher, dann melde Dich gerne!
Als Student hatte ich einen 19 TRS und einen Turbodiesel. ...
Vor der Covid19 Krise habe ich mit einem R19 Cabrio für den Sommer geliebäugelt und hatte schon ein bestimmtes Exemplar (aber "nur" mit dem 8V Motor) ins Auge gefaßt und Kontakt mit dem Verkäufer. Aktuell hat die eine "19" die andere "19" von der leider verdrängt. Aber mal schauen.
Und ja, der R19 hatte nach der Wende mal mehr monatliche Zulassungen aus der Golf. Und nun absoluter Exoten-Status ... ähnlich wie der Opel Kadett.
 
Aber so richtig konsequent bezüglich der Bezeichnungen ist wohl nur BMW.
.
Au contraire: Seit einiger Zeit gehört auch das der Vergangenheit hat. Waren die Motoren der Modellreihen ab der 20er-Bezeichnungen aufwärts über Dekaden für Reihensechser bekannt (Ja, es gab auch Vierender mit 20er-Nummerierungen), so ist das bis zum 28er-Modell nun ein Turbo-Vierzylinder. Mit grauenhaftem Laufgeräusch.

Freute ich mich wie ein Schneekönig auf den Sechserklang, als mein Vater sich einen 328i Touring gekauft hat, wurde ich doch bei der ersten Begegnung brutal auf den Boden der Downsizing-Tatsachen geschleudert. Nur noch vier Töpfe und Direkteinspritzer. Klasse Fahrleistungen mit 245PS, aber um den Preis des Sounds. Gruselig.

Dazu das elendige Kettenproblem über viele Baujahre hinweg. Meinen 116i hab ich einst verkauft, nicht weil er schlecht war oder ich unzufrieden mit der Qualität, sondern wegen dem Elend unter der Haube. Hab mich geärgert, nicht mehr Geld in die Hand genommen zu haben um einen 125i oder 130i zu kaufen, da mir das Auto selber gut gefallen hat. Die Zeiten in denen BMW Vierzylinder konnte, sind leider lange vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Eine ähnliche Design "Zweitverwertung" gab es bei der Entstehung des Peugeot 406 Coupé (Zitat Wikipedia):
.

Die Geschichtsbücher des Automobildesigns sind voll von solchen Fällen. Wer hat schon gewusst, dass der DeLorean DMC12 ursprünglich als unfertiger Vorschlag von Giugiaro (ItalDesign) für den Porsche 928 gedacht war, bevor er an John DeLorean verkauft wurde.

Vor allem Porsche und VW sind da oft im Austausch gewesen. (914, 924 und so weiter....)
 
Der DeLorean lehnte sich auch an den Lotus Esprit an.

In den 50-er und 60-er Jahren stellten die damals noch zahlreichen Karosseriekünstler
Prototypen vor, die mit wenigen Retuschen für verschiedene Marken verwendbar waren.
Auch hatten die Designer eben ihre typische Handschrift. Bei Touring liefen der Maserati
3500 GT/GTI neben der Touring-Version der Flaminia vom "Band", wobei man eher nicht
von Band sprechen konnte. Es gibt ein Foto, wo beide nebeneinander in Zweierreihe stehen.
 
Vorhin beim Einkaufen auf dem Supermarkt-Parkplatz einen Renault 16 in beige gesehen. Dass Kennzeichen endete auf 1977 (und natürlich H).
 
Zurück
Oben