Klima - Gebläselüftertausch

Nein, aber wie schon oft geschrieben, sollten die beiden Stangen, die Teil des Wischwasserbehälters sind beim Lösen der Schrauben mit einer Zange festgehalten werden, damit sie sich nicht IM behälter drehen können.

Und - wie ebenfalls schon gelegentlich erwähnt - gibt es noch andere Fehlerquellen, die zum Abblasen des Drucks über das Ventil am Kompressor führen.
Verdächtig ist dann besonders der kurze Schlauch, der vom Kondensator zum Trockner führt.
Ersatz gibt es als Nachfertigung für knapp 30 EUR.


Das ist der betreffende Schlauch

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...euche-leitungen/schlauch-klimaanlage/1004177/
 
Was macht der ?
Schaltet den Kompressor ab, wenn der Druck zu hoch wird ?
Wie auch schon mehrfach erwähnt, ist das "Abblasen" der Klimaanlage über 10 Jahre her,
und wurde von einer Werkstatt behoben und ist seit dem nicht mehr aufgetreten.
Wie qualifiziert das geschehen ist, kann ich allerdings nicht sagen.
Ob vielleicht nur eine Notlösung installiert wurde. :redface:
Was mich noch interessiert, wie stark sollte die Klimaanlage eigentlich kühlen ?
Für meine Belange könnte es mehr sein, aber es funktioniert die Umluftklappe nicht,
wodurch die schon gekühlte Luft nicht zur Verfügung steht.
Ein Bekannter meinte auch, daß es von Auto zu Auto unterschiedlich ist.
Seiner kühle bei über 30° noch auf gefühlten Winter,
während der vom Schwiegervater bei gleicher Hitze nur noch ein kühles Lüftchen wehen läßt.
Der Zafira A meines Onkels macht es auch bei größter Hitze ordentlich kalt,
ohne auf Umluft zu schalten und das auch für die, die hinten sitzen.
:ciao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Waeco sagt:
upload_2021-9-11_9-0-52.png
upload_2021-9-11_9-1-13.png

Die Prüfprozeduren im Handbuch bei Saab sind ähnlich.
Bei den gemäßigten Temperaturen jetzt (nicht pralle Sonne), sollte die Austrittstemperatur (bzw. sinnvollerweise im Lüftungskanal gemessen) bei voller Lüfterstufe und aktivierter Klima je nach Modell liegen bei:
900 und 9-3: (mit Umluft) 6-12°C
9-5: (ohne Umluft) unter 7°C

Für den 9000er habe ich auf die Schnelle keine Leistungsangaben gefunden, dürfte sich aber bei ähnlichen Kompressorgrößen und Kühlmittelmengen auf ähnlichem Niveau bewegen.

Der Druckschalter aktiviert den Kompressor bei ausreichend hohem Druck bzw. ausreichend hoher Temperatur und deaktiviert ihn bei zu hohem Druck.
Zusätzlich wird der Lüfter angesteuert.
upload_2021-9-11_9-36-29.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir :smile:
6-12° sind bei 30° außen schon ordentlich kalt.
Ist dieses Expansionsventil noch original ?
DSCF4147a.jpg

sWE :ciao:
 
6-12°C ist die Austrittstemperatur aus dem Lüftungsschacht. Den Wagen wird man damit nicht auf diese Temperatur herabkühlen.
Aber ja, auch ohne Thermometer sollte man da sehr kalte Luft spüren.
Einigermaßen genau messende Braten/Grillthermometer eignen sich gut zum Reinstecken in den Lüftungsschacht, wenn man es messen will.
Oder Multimeter mit Temperaturmessfunktion und Temperaturfühler.
Wenn man es genau(er) haben will, einmal Abgleich im Wasser/Eisbad machen, wie groß die Abweichung von 0°C ist. Schlechte Thermometer können auch mal 1-3°C daneben liegen.

Man findet noch gebrauchte Teile, die auch diese gerade Form haben, also aller Wahrscheinlichkeit nach ja.
https://www.proxyparts.com/car-part...19158/part/ac-expansion-valve/partid/9124268/
https://www.ebay.com/itm/174236101187

Ebay spuckt auch noch das hier raus:
https://www.ebay.de/itm/32366705742...224774&hash=item4b5c0f5b13:g:tTQAAOSwcvFgPMPQ
ist von der Form (wenigstens auf dem Bild, kann auch leider nur Symbolfoto) dem Original ähnlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gebrauchten sehen alles andere als vertrauenserweckend aus :redface:
 
Das auf dem Foto ist das Ausgebaute.
Ob man an Hand des Teils evtl. sieht, ob es schon mal gewechselt wurde.
Kaufen würde ich ein Neues. Gibt genug Auswahl.
Bei dem von Dir verlinkten, hatte ich nur etwas bei der Form gestutzt.
:ciao:
 
Daher ja der ebay Link, da ist auch eins mit der alten Form, was angeblich für 9000er passt.
Ob die neue Form auch passt, weiß ich nicht, das hat die Suchmaschine ausgegeben. Warum es das Delphi Teil aber nicht findet???
 
Andere Baustelle: Der Motor der Umluftklappe, woher weiß er, wann die Klappe offen bzw. zu ist und er aufhören muß zu drehen ?
An sich dreht der Motor in beide Richtungen (Netzteil). Nun ist mir nicht klar, warum er damals keine Lust mehr hatte ?
:ciao:
Die Form des Expansionsventils ist egal, Hauptsache es paßt und funktioniert. Ich hatte mich nur darüber gewundert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Baustelle: Der Motor der Umluftklappe, woher weiß er, wann die Klappe offen bzw. zu ist und er aufhören muß zu drehen ?
An sich dreht der Motor in beide Richtungen (Netzteil). Nun ist mir nicht klar, warum er damals keine Lust mehr hatte ?
:ciao:
Die Form des Expansionsventils ist egal, Hauptsache es paßt und funktioniert. Ich hatte mich nur darüber gewundert.

Ich kann mir nur vorstellen, dass das ACC Steuergerät (oder gar eine Elektronik im Motor selbst) die Stromaufnahme des Motors misst und dann bei einem bestimmten Wert abschaltet. Man hört ja, dass der Motor an die Endlagen kommt und dann mehr arbeitet.
 
Das könnte so funktionieren, ist aber recht brutal :rolleyes:
Leider springt der Motor nicht an.
Nur am Stecker ohne Motor messen wir 10V/-10V.
Stecken wir den Motor dran, rührt sich nichts.
Zeigt aber dann nur 0,4V/-0,4V an den Kontakten auf der Platine.
Auf der Platine sind nur die beiden Bahnen vom Stecker zum Motor.
Der Motor zeigt 3,3 Ohm.
:confused::confused::confused:
 
Der Motor bewegt sich nur (für 23s) wenn man die Umluftklappe drückt (oder nochmal drückt).
Der Strom wird über PTCs limitiert.
Lt. Handbuch soll er 50 Ohm haben.
 
also Motor hin asdf

kann aber irgendwie auch nicht sein
am Netzteil bei 9,9V läuft er
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder der PTC durch?

@phil23
Kannst du mir evtl. aus dem Waeco-Screenshot in #164 die Basistabelle B schicken?
 
Hat phil doch in #174 schon geschrieben, ein PTC ist ein Widerstand, dessen Widerstand wärmeabhängig ansteigt und der so den Motor vor Überlast schützt.
 
Ich vermute, dass die PTC in der ACC Einheit sitzen, da du im Motor ja schon nichts gefunden hat.
Wenn man die Motoreinheit zerlegt bekommt, kann man den Motor ja mal vorsichtig mit 12V (oder weniger, wenn man es zur Verfügung hat) beaufschlagen.
Obacht, damit man keine Hebel abbricht oder interne Begrenzungen, wirklich nur den Motor laufen lassen, ohne, dass er im Eingriff ist.
Die PTC fehlen bei direkter Versorgung und nachher zerbrechen irgendwelche Zahnräder oder was auch immer in Inneren.
 
Zurück
Oben