Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S

Nein: Um das Wechseln an sich...gell, Gerd?:biggrin:
 
Nun, danach hab ich ja explizit gefragt, ob es einen Unterschied macht das zu wechseln.. ich bin schon mittelmaessig neidisch auf den Leih-900er.
/To
 
Nun, danach hab ich ja explizit gefragt, ob es einen Unterschied macht das zu wechseln.. ich bin schon mittelmaessig neidisch auf den Leih-900er.
/To


tztztz, DAS wurde doch nun aber WIRKLICH SCHON beantwortet...

Ich bin auf Deine Rückmeldung gespannt.
 
Das Getriebeöl wechselst Du NICHT indem Du die (in den letzten MY eh nicht mehr vorhandene) Getriebeölablassschraube öffnest SONDERN indem Du den HINTEREN Deckel abnimmst .
Nur so kannst Du das darin befindliche Sieb reinigen und hast zudem eine Sichtkontroll-Möglichkeit.

Schön und gut, für 8000-Euro-Saabrio-Besitzer mit Hebebühnenzugang vielleicht die perfekte Methode.

An Autos, bei denen sich die Tausendkilometer auf dem Tacho und der Wagenwert in Euro schon auf Schlagdistanz befinden und bei denen nichts anderes als ein Ölwechsel draußen auf dem Stellplatz in Frage kommt: Da tut es sowohl der Ölwechsel mit absaugen als auch der mit der Ablaßschraube.

Ölprinz SMX-S
 
Schön und gut, für 8000-Euro-Saabrio-Besitzer mit Hebebühnenzugang vielleicht die perfekte Methode.

An Autos, bei denen sich die Tausendkilometer auf dem Tacho und der Wagenwert in Euro schon auf Schlagdistanz befinden und bei denen nichts anderes als ein Ölwechsel draußen auf dem Stellplatz in Frage kommt: Da tut es sowohl der Ölwechsel mit absaugen als auch der mit der Ablaßschraube.

Ölprinz SMX-S


1. Und 8000 EUR sind zu wenig :smile:

2. Die Hebebühne musst Du ja nicht KAUFEN :biggrin:

3. Targa möchte doch eh zur Werkstatt und SEIN 900er hat (wahrscheinlich ) keine Ablassschraube...
 
zumal wie oben schon erwähnt immer interessant ist, was so am Magneten in der Ablassschraube hängt. Nur weiß ich grad nicht mehr welches MY Targas 900 hat.
 
steht doch links unter meinem Nick:
targa
SAABorator
Top-Poster
Saab: 900 I
Baujahr: 1992
Turbo: Ohne
 
Ach stimmt. Dieses Feature ist mir noch gar nicht aufgefallen. Was keine Andeutung sein soll, dass es der Features auch irgendwann zu viele geben könnte! "Baujahr: 1992" heißt also auch "Ölablassschraube: Ohne"!
 
So im direkten Vergleich war der Unterschied doch garnicht so gross.
Kupplung war eh bei beiden gleich Stramm.
/To
 
1. Und 8000 EUR sind zu wenig :smile:
> als Einstand deutlich zu viel

2. Die Hebebühne musst Du ja nicht KAUFEN :biggrin:
> Griffin scheint eine abgeben zu wollen, siehe: Technik allgemein

3. Targa möchte doch eh zur Werkstatt und SEIN 900er hat (wahrscheinlich ) keine Ablassschraube...
> kann man einfach reinschrauben

...............:biggrin:
 
Hab meinem 88er 16v turbo auch ne frische Runde SMX-S spendiert.
Hat sich rundherum gelohnt.
Im kalten Zustand heult das gedriebe lang nicht mehr so, die Gänge gleiten viel besser rein.
Synchronisation ist gleich gut geblieben, bei mir ja so, dass es kalt keinerlei Probleme gibt, nur warm geht der erste nicht unbeding immer so freiwillig rein.
An dem gemessen, was da so an dem Magneten hing, war das Öl (kein Motoröl) schon einige Zeit da drin.

Gruß,

david
 
Im kalten Zustand heult das gedriebe lang nicht mehr so,

wuaaa! wenn es bereits "heult" (abgesehen von dem üblichen Laufgeräusch, wenn man vor ner ganz langsamen Kurve vom zweiten in den ersten schaltet - muss sich ein Kenner anhören), ist eigentlich eh alles zu spät und zB eine Wurst Kupferpaste in das Messstabsrohr zu geben nur noch Kosmetik. . .

nur warm geht der erste nicht unbedingt immer so freiwillig rein.

Das ist praktisch normal, dass im Laufen der erste nur mit Zwischengas* problemlos reingeht, bzw. es gibt recht wenige 900er-Getriebe, wo der Synchronring noch in Ordnung ist.

*immer lieber etwas höher als die zu erwartenden Drehzahl im unteren Gang, nie niedriger
 
wuaaa! wenn es bereits "heult" (abgesehen von dem üblichen Laufgeräusch, wenn man vor ner ganz langsamen Kurve vom zweiten in den ersten schaltet - muss sich ein Kenner anhören), ist eigentlich eh alles zu spät und zB eine Wurst Kupferpaste in das Messstabsrohr zu geben nur noch Kosmetik. . .



Das ist praktisch normal, dass im Laufen der erste nur mit Zwischengas* problemlos reingeht, bzw. es gibt recht wenige 900er-Getriebe, wo der Synchronring noch in Ordnung ist.

*immer lieber etwas höher als die zu erwartenden Drehzahl im unteren Gang, nie niedriger

Naja, heulen ist vielleicht übertrieben, aber im kalten Zustand hat man Geräusche, typische für Zahnräder vernehmen könne, im warmen garnicht mehr.
Das mit dem ersten ist, nach Pilotlagertausch auch ganz gut mit umzugehen.
Im Übrigem geht es bei meinem mit dem Schalten allgemein besser, wenn ich eher untertourig fahre. Naja, sind halt eigene Persönlichkeiten...
 
jau, jedenfalls ein gutes Zeichen, wenn man überhaupt unter der Fahrt vom zweiten in den ersten schalten kann. Ohne "krrrks!" - oder ist das eher ein Zeichen für eine ordentlich trennende Kupplung? (frag ich mich grad)
 
Hallo Saab-Freunde!
Ich klinke mich hier mal einfach ein und habe folgendes Problem mit einem 91er 900 Cabrio mit 2,1 liter Maschine und 210.000 km auf dem schwedischen Buckel:

Der 5. Gang lässt sich bis zur erreichen der Betriebstemperatur(des Getriebeöls) fast problemlos schalten. Nach erreichen der Betriebstemperatur sieht die Sache aber leider anders aus: Der 5. Gang lässt sich dann häufig nur noch geräuschvoll einlegen und ab und zu bekommt die Schalthand auch mal einen Schlag vom Getriebe(über den Schalthebel). Rausspringen des 5. Ganges ist aber noch nicht vorgekommen. Alle anderen Gänge inkl. Rückwärtsgang machen aber keine Probleme.

Nun werde ich erstmal das Getriebeöl wechseln(ist wohl noch die erste Füllung)und hoffe dadurch bessere Schaltbarkeit zu erreichen.

Nun die Frage: Welches Öl sollte ich dafür am besten nehmen und wieviel wird benötigt?

Oder meint Ihr, dass es wenig Sinn macht, da wahrscheinlich der Synchronring vom 5. Gang am Ende ist?

Gruß,
Unregistriert.
 
wenn die ringe bereits am ende sind solltest du motoröl verwenden...

aber lass doch erstmal jemanden deine schaltung richtig einstellen bzw. überprüfen

und so nebenbei, an der kupplung kann es auch liegen... kannst du geräuschlos den R-gang einlegen?
 
...würd sagen,hört sich eher nach ´nem weichen Gummi im im Schaltgestänge an,als nach ´nem kaputten 5. Gang..
 
Nun werde ich erstmal das Getriebeöl wechseln(ist wohl noch die erste Füllung)und hoffe dadurch bessere Schaltbarkeit zu erreichen.
Ich werde Grufti mal zuvorkommen: Bist Du sicher, dass Du überhaupt noch genug Öl im Getriebe hast ?
/To
 
Zurück
Oben