Gute Qualität und fairer Preis für Quer- und Längslenker 9-3 I

Registriert
19. Juni 2010
Beiträge
627
Danke
51
SAAB
9-3 I
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Hallo Zusammen,

da ich gerade mein Fahrwerk im Zuge der neuen Dämpfer und Federn und Federbeine machen lassen will, können :rolleyes: wohl auch die Quer- und Längslenker (=Streben?) ausgetauscht werden. Hat hier jemand eine Empfehlung über eine Bezugsquellen, wo es die Teile in guter Qualität zu einem guten Preis gibt? Sind diese Poly-Buchsen notwendig (der Wagen wird absehbar ca. 5 tkm im Jahr gefahren)?

Die normalen Bezugsquellen sind mir bekannt, aber ich habe die Hoffnung, dass ein Forumsmitglied die Reparatur schon einmal durchgeführt hat und ich hier auf Erfahrungswissen zurückgreifen kann... :smile:

LG
 
Die Poly-Buchsen für Querlenkerstreben sind nicht nur stabiler, als die eingequetschten Gummibuchsen, sondern unterm Strich auch billiger: die alten Gummibuchsen aus Strebe rausdrücken und Poly-Buchsen (ca € 70) einsetzen (Achtung dickes Teil muß nach oben!). Fertige Querlenkerstreben mit Gummibuchsen kosten ca € 100/Stück.
Dom + Wälzlager von Kayaba ca € 28/Stück auch bei tuningstudio.de - mit Verlaub, weil ich zuerst bei einem bertrügerischen Händler bestellt hatte.
Querlenker habe ich von Mapko (€50/Stück)
 
Hallo Knutz,

mein Mechaniker hat mir erklärt, dass der Austausch der Buchsen im Endeffekt nicht dauerhaft eine Lösung ist, weil dann der Querlenker an andere Stelle verschleisst, die nicht mehr auszutauschen ist. Deshalb empfiehlt er direkt den kompletten Wechsel...

Wo hast du die Mapko Querlenker bezogen (gerne auch per PN, wenn das hier als potentiell unerwünschte Werbung zu heikel ist??)? 50 Euronen erscheinen mir günstig.

Danke!
 
Hallo Knutz,

mein Mechaniker hat mir erklärt, dass der Austausch der Buchsen im Endeffekt nicht dauerhaft eine Lösung ist, weil dann der Querlenker an andere Stelle verschleisst, die nicht mehr auszutauschen ist. Deshalb empfiehlt er direkt den kompletten Wechsel...

Wo hast du die Mapko Querlenker bezogen (gerne auch per PN, wenn das hier als potentiell unerwünschte Werbung zu heikel ist??)? 50 Euronen erscheinen mir günstig. Danke!
Gemeint sind wohl die beiden Buchsen an den Querlenkern. Umgekehrt mag aber die stabilere Führung der Achse durch die PU Buchsen sogar Verschleiss an diesen Stellen mindern.
Zum Bezug der Querlenker würde ich "SAAB 9-31, Querlenker, Mapko und € 50" eingeben.
 
Querlenker und den Bogen ..querlenkerstütze..

knuts redet vom erneuern des querlenker (incl Traggelenk,und 2 Buchsen)

bei der Polybuchse, ist die querlenkerstütze gemeint, also der Bogen mit nur einer austauschbaren Buchse.
 
ja, ich meine Nr. 3
PU.JPG
 
Hallo Knutz,

mein Mechaniker hat mir erklärt, dass der Austausch der Buchsen im Endeffekt nicht dauerhaft eine Lösung ist, weil dann der Querlenker an andere Stelle verschleisst,

aber petes schrauber scheinbar nicht, wenn der wüsste wieviel arbeit er sich auf jahre erspart, da pete seinen renner scheinbar zum oldi werden lassen will....:cool:
 
Also das mit dem Oldi is scho recht... :biggrin:

Aber verstanden habe ich die Differenzierungen immer noch nicht (Asche auf mein Haupt). So wie es mir zurechtlege, gibt es die Querlenker (Metall), welche an den Buchsen (Gummi) mit anderem Sachen (Metall) befestigt sind. Ich kann die Buchsen austauschen und ggf. durch härteres Gummy (Poly) ersetzen. Angeblich gibt es aber ein Lager/ Gelenk/ Buchse, die nicht austauschbar ist. Wenn man also nur die austauschbare Buchse des Querlenkers austauscht, läuft man Gefahr, in ein paar Monaten den gesamten Querlenker erneuern zu müssen, weil das andere Teil ausgeschlagen/ ausgeleiert ist.

Bin ich sooo falsch gewickelt oder trifft es das in etwa?
 
Bin ich sooo falsch gewickelt oder trifft es das in etwa?
Nein, schau auf die Skizze: die Querlenker nimmt man von Mapko (mit den eingepressten Gummibuchsen, wären sonst Nr 1+2). Die Querlenkerstützen, streben oder auch Längslenker genannt haben nur einen Buchse - hinten. In dieses Teil setzt man die PU ein. In Skizze die Nr.3.
 
Stimmt so. Das Traggelenk selbst (wo der Achsschenkel unten angeschraubt wird) ist nicht austauschbar. Aber: Über den Nutzen der Polybuchsen lässt sich durchaus streiten!
 
Über den Nutzen der Polybuchsen lässt sich durchaus streiten!
Klar. Fakt ist aber, daß der Arm aus Alu selber keinem Verschleiß unterliegt. Nur die Buchse, mit der der Arm am Hilfsrahmen befestigt wird, reisst und leiert aus. Warum sollte man also für € 100 einen neuen Arm mitkaufen, wenn ich für € 30 die Buchse erneuern kann?
 
Mir ging es darum ob man die Polybuchsen den normalen Buchsen vorzieht.
is scho recht. Bei denen muß das neue Teil aber unter Druck (3 Tonnen?) eingequetscht, die Führungshülsen eingesetzt und bei herabgelassenem Wagen angezogen werden. Die PU's verbaust du in 5 Min. Ich rede auch nur von der Buchse hinten im Längslenker(Nr 3)
 
Ja, nur dass eine härtere Buchse in (3) höhere Belastungen für die Buchse in (1) zur Folge hat. Und wenn die mehr durchleitet auch (2), was weniger kritisch ist, und das Traggelenk. Von daher solltes es bei den PU-Buchsen in (3) keine härteren als die originalen Gummibuchsen sein. Wobei ich bei meinem die Gummibuchsen im Bogenarm getauscht habe, gegen Gummibuchsen. Die Kosten einzeln nicht viel.
 
Defekte gegen neue?! Aber die alten Arme behalten. Die Aluteile haben ja keinen Verschleiß, zumindest wenn man die Buchse austrennt und kalt und sauber einpresst. Also einschrumpft. Arm hatte ich heißt (bezogen auf Alu) gemacht.
 
@ flemming, ich denke das PU am bogen zum geringeren verschleiß beiträgt. zum einem wechselst (im sinne einpressen) du bestimmt nur einmal die gepressten buchsen mit der stahlhülle, denn nach dem 2 mal fallen die dritten buchsen dann meist von allein raus oder der querlenkerbogen rutscht runter, der entstandene rost am stahlring der buchse nimmt beim auspressen genug alu mit ..;-)

ich habe auch das gefühl, das die PU Buchse, an der besagten stelle,nicht steifer bei auf und abbewegungen (des rades) ist, nur bei hin und herbewegungen im sinne anfahren - bremsen.
Das kann meines erachtens nur besser für die große Buchse (1) sein.

mal sehen wie lange knuts mit seiner querlenkerkombi ruhe hat.
 
Ja, nur dass eine härtere Buchse in (3) höhere Belastungen für die Buchse in (1) zur Folge hat.
Genau den Gedanke habe ich die Tage auch verfolgt. Ich bin ja selbst drauf und dran Buchse (3) gegen PU zu erneuern. (+die Gummis gegen PU an Stabikoppelstange)
Original Gummi wollte ich nicht kaufen da ich mir dachte, wenn schon Geld ausgeben und nerviges Schrauben, dann so das es sich auch vieleicht lohnt.

Mein Querlenker ist zwar relativ neu aber möchte den natürlich auch nicht direkt schneller schrotten (zugegeben, das machen die 17" 245mm breit schon).
Die ganzen Gummibuchsen am Fahrwerk werden ab Werk aufeinander abgestimmt sein (bzw die komplette Geometrie).
Naja mal sehen!

Achja und wenn ich unterm Auto bin, kommt auch eine Dose Fluid Film die hoffentlich bald eintrifft auf den Unterboden und Ablauflöcher die ich so finde. (Türen/Haube sind schon gemacht, aber mit anderen Zeug) Ob das was bringt? Ich meide nämlich Nässe so gut es geht immer, bin schon etwas paranoid was das angeht glaube ich :rolleyes: Es lässt sich nur in dieser Jahreszeit immer weniger vermeiden..)

Zur Abwechslung sollte ich den Saab vieleicht auch mal wieder fahren! (und somit die Saab dichte im Raum immens erhöhen!:biggrin::biggrin::biggrin:).
 
Was Buchse #3 angeht, habe ich vor die Stellenweise zu Bohren bis das Material nachgibt weil einfach immer weniger da ist.. :confused:

Selbes vorgehen hatte ich bei Buchse 8, also an der hinteren Achse. Dort konnte ich mir wirklich kaum noch anders helfen (blöd, das die Buchse hinten noch einen stabilen Kunststoffring als Außenhülle hat).



.....hoffentlich werde ich jetzt nicht ausgelacht weil das gar nicht klappen kann? :tomato: Ich schaue mir eine Strebe (am kompletten 900-II Federbein....mit abgeflexter Antriebswelle! :eek::eek:) im Keller noch mal vorher an. :biggrin:
Wollte eiiiiigentlich die Strebe vorbereiten, wenn hier doch 2 rumliegen, sodass ich nur kurz tauschen muss, aber war mir nicht sicher ob die vom 900-II auch im 9³ passen würde. Naja wozu gibt es eigentlich das Forum? :redface::tomato::tomato: Ich meine zu wissen das es tatsächlich am 900-II/9³ eine unterschiedliche Sorte von Querlenkerstreben gibt.
 
Zurück
Oben