Gute Qualität und fairer Preis für Quer- und Längslenker 9-3 I

Ja, bei diesem Fahrzeugtyp mit dem Lenker irreversibel verpresst. Wobei die Lenker übrigens üblicherweise komplett aus Nr. 11 bis 14 bestehen.

Willst du nur eine Seite tauschen?
 
so wie ich superpete in erinnerung habe,:confused:, wird er mit so einem einseitigen billigpfusch nicht anfangen, ihm ist sein auto noch etwas wert!......:biggrin:
 
Das ist völlig richtig, majoja02! :biggrin: Aber ich glaube, Flemming meinte Herrn ShotgunFacelift und dessen DEKRA-Prüfer...?! :dontknow:
 
jepp......ich raffe es meist nie mit diesen trittbrettfahrern:biggrin:...:eek:

sorry.....und schön zu sehen das pete sein renner noch lieppppp hat :tongue:
 
Sooooo lieb hab ich denn, dass ich dich hiermit auffordere, deine Nachrichten/ PN zu lesen! :biggrin:
 
Ja, bei diesem Fahrzeugtyp mit dem Lenker irreversibel verpresst. Wobei die Lenker übrigens üblicherweise komplett aus Nr. 11 bis 14 bestehen.

Willst du nur eine Seite tauschen?

Eigentlich ungern. Wie ist denn der Zeitaufwand pro Seite? So fummelig wie das Handbremsseil verlegen ist es nicht, oder? (blöde Feder :biggrin:)
 
Habe bei meinem 94`pro Seite circa 2 1/2 Std. geraucht für den Vordere u . den hinteren gegen komplett neue mit neuen Schrauben u. hülsen ohne den Motorhilfsrahmen zu lösen. Alles in einer Tiefgarage mit Rangierwagenheber und Unterstellböcken ( damit er sicher aufliegt ). Die kniffligen Sachen sind: - Federbein vom vorderen Querlenker zu lösen ( ich hab es mit einem Reifenmontierhebel gemacht u. ein wenig WD 40 )
- Verschraubung am Motorhilfsrahmen und Querlenker ( Mit einem Vernünftigen Knarren Kasten geht es ).
Das ganze ohne die Federbeine oben zu lösen. Meine Sachen habe ich von Skannimport geholt, weil die recht nahe bei mir Ihren Laden haben.

MFG Ulf
 
Ich häng mich mal hier ran: Was müsste ich denn alles tauschen, wenn der junge, motivierte DEKRA-Prüfer mir "Trag- /Führungsgelenk rechts ausgeschlagen" auf den Prüfzettel geschrieben hat? Er meinte das hat Höhenspiel. Ist es das unten markierte, was nicht austauschbar ist?

128260-gute-qualitaet-und-fairer-preis-fuer-quer-und-laengslenker-9-3-i-traggelenk.jpg

Ja neh klar. Verschleiss ist immer nur einseitig. Ein ausgeschlagenes Kugelkopfgelenk wird auch immer weich geklopfte Mittellager am Querlenker haben. Da denke ich nicht nach und ersetze beide Seiten in einem Rutsch. Die Dinger kosten doch nicht viel.

by the way: Spiel hat das eigentliche Gelenk unter dem roten Kringel, welches im Querlenker eingebaut/ eingepresst ist.
 
So fummelig wie das Handbremsseil verlegen ist es nicht, oder?
Sei getröstet - beim 2. Mal geht's deutlich schneller! ;-) Wobei die Feder doch gar nicht so problematisch ist? Damit
federhaken.jpg
doch eigentlich kein Problem.

Bei der VA hab ich jedesmal Respekt vor dem Trennen des Traggelenks - für andere ist das aber auch nur eine Routine-Kleinigkeit...
 
Eigentlich ungern. Wie ist denn der Zeitaufwand pro Seite? So fummelig wie das Handbremsseil verlegen ist es nicht, oder? (blöde Feder :biggrin:)
Ja, so meinte ich das auch. Man sollte bei den Seiten machen, ausgenommen beide sind relativ neu und man muss eine Seite aufgrund äußerer Einwirkung tauschen (Manschette beschädigt und zu spät bemerkt, somit Traggelenk geschädigt).

Fummelig eigentlich nicht. Anziehen der Schrauben vom Querlenker am Rahmen bei normal auf dem Boden stehenden Wagen ist ohne Grube oder Bühne mit Fahrbahnen nicht so toll, erst recht wenn der Wagen tiefer liegt. 4 neue Federhülsen nicht vergessen wenn du den hinteren Arm auch löst/tauscht.

- - - Aktualisiert - - -

Bei der VA hab ich jedesmal Respekt vor dem Trennen des Traggelenks - für andere ist das aber auch nur eine Routine-Kleinigkeit...
Ja, da lobe ich mir den Volvo. Da sitzt eine Schraube quer im Achsschenkel, die den Zapfen vom Traggelenk formschlüssig sichert und gleichzeitig klemmt. Das geht dann ruck-zuck.
 
Bei der VA hab ich jedesmal Respekt vor dem Trennen des Traggelenks - für andere ist das aber auch nur eine Routine-Kleinigkeit...

Du meinst wegen dem Knall wenn der Konus raus kommt/ sich löst? Mit dem richtigen Abzieher (Hazet) geht es ganz gut. Vorspannen und spätestens nach einer Minute macht es Bäng und der Abzieher hat seine Arbeit gemacht, fällt herunter und erholt sich auf dem Boden. Hatte das Thema gestern 4 Mal (Achsschenkelgelenk und Spurstangenköpfe am Achsschenkel). Und die waren alle richtig fest.
 
Spurstangenköpfe sind ja nicht das Problem, dafür habe ich auch einen passenden Abzieher, aber für das Traggelenk hab ich noch keinen gefunden, der zwischen Schraubenende und Gelenkwelle passt... Wäre ja froh, wenn es dann (von alleine) knallt... :rolleyes:
Ich weiß, da gibt es auch andere Technologien, vor der ich mich aber immer irgendwie scheue... :redface:
Welchen Abzieher hast du denn, der da passt...?
 
Ich verwende den Hazet 779-1. Die Achswellenmutter lösen, den Achswellenstumpf ein wenig zurück treiben erhöht das Spiel für den Abzieher ;)
 
Fummelig eigentlich nicht. Anziehen der Schrauben vom Querlenker am Rahmen bei normal auf dem Boden stehenden Wagen ist ohne Grube oder Bühne mit Fahrbahnen nicht so toll, erst recht wenn der Wagen tiefer liegt.
Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat.
 
Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat.
schön das du es besser zu wissen scheinst, es uns aber nicht sagen willst......

Soweit ich das mitbekommen habe, geht es darum dass das Fahrzeuggewicht zuerst auf der Buchse liegen muss (diese sich also ausdehnt) bevor man die Schraube festzieht.


Ich habe bei diversen Arbeiten am Fahrwerk nie einen Abzieher benötigt. Mache ich eventuell etwas falsch? :confused: Es lassen sich doch alle Koppelstangen mühelos per Mutter lösen.

Die Verbindung Querlenker-Federbein kann schon ziemlich nerven. Irgendwie klebt der Querlenker gerne am Federbein fest obwohl die Mutter längst gelöst wurde und auch der hintere Teil mitsamt Strebe auf dem Boden liegt...... ich wurde schier wahnsinnig warum der Querlenker einfach nicht runter wollte. :D Irgendwie habe ich dann mit einem Meisel zwischen Mutter und Antriebswelle gefummelt.........



Und weil hier immer wieder Kommentare fallen, das Knacken im Fahrwerk an der Schraube der Querlenkerstrebe liegen kann, muss ich da noch mal dran. Neue Schrauben habe ich da nicht benutzt.
 
Die Verbindung Querlenker-Federbein kann schon ziemlich nerven. Irgendwie klebt der Querlenker gerne am Federbein fest obwohl die Mutter längst gelöst wurde und auch der hintere Teil mitsamt Strebe auf dem Boden liegt...... ich wurde schier wahnsinnig warum der Querlenker einfach nicht runter wollte. :D Irgendwie habe ich dann mit einem Meisel zwischen Mutter und Antriebswelle gefummelt.......

Du erhältst von mir den goldenen Schraubenschlüssel :stupido2:

Das ist eine Konusverbindung und muss in der Regel ausgedrückt werden. Ansonsten ist da etwas falsch.

Kraft sollte man am richtigen Punkt ansetzen. Ich sage nur Kollateralschaden - nicht gleich, aber später bestimmt. Versuche es nächstes Mal mit Schwingung (gleichzeitig links und rechts mit den Hämmern gegen den Achsschenkel an dem Gelenk oder kauf dir halt einen Abzieher. Die Ausgabe lohnt sich.
Für mich hätte sich mittlerweile ein richtiger Federspanner gelohnt.

- - - Aktualisiert - - -

Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat.

Ich frage mich auch wie das geht. Ich habe da keinen Schlüssel um um die Gelenkwelle herum zu schrauben. Immerhin wird die Schraube von oben angezogen.
 
Du erhältst von mir den goldenen Schraubenschlüssel :stupido2:

Das ist eine Konusverbindung und muss in der Regel ausgedrückt werden. Ansonsten St da etwas falsch.
danke :laugh:
Ich verstehe das jetzt endlich warum das so "geklebt" hat. Sah ich eben erst auf einem Foto das es tatsächlich konisch ist.
Somit wurde meine Frage auch beantwortet, also an der Stelle braucht man schon einen Abzieher wenn der Querlenker nicht von alleine Raus will. (linke Seite ist er plötzlich gekommen, rechte Seite wollte er ums verrecken nicht raus..). Ich hab auch immer wieder draufgeklopft, aber bei Alu........


Also ich habe einen zweiten hydraulischen Wagenheber genommen (der mit der Flaschenform) und auf die Buchse vom Querlenker ein wenig Druck ausgeübt als würde der Wagen auf dem Boden stehen und sie dann festgezogen. Kommt aber wohl aufs gleiche raus. :smile:
Beim vorletzten mal habe ich die Buchse einfach so festgezogen und hatte schon ein schlechtes Gewissen es würde die Buchse beim Fahren übermäßig beanspruchen.
 
Ich denke wichtig ist nur, dass die Quer-/ Längslenker in der richtigen Position sind und nicht verkantet sind.
 
Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat.

kommt aus der selben richtung wie auch der tip, etwas dazwischen legen und mutter vom traggelenk drehen, bis sich der konus löst.:biggrin:
 
Zurück
Oben