Gute Qualität und fairer Preis für Quer- und Längslenker 9-3 I

Hallo,

Fummelig eigentlich nicht. Anziehen der Schrauben vom Querlenker am Rahmen bei normal auf dem Boden stehenden Wagen ist ohne Grube oder Bühne mit Fahrbahnen nicht so toll, erst recht wenn der Wagen tiefer liegt.
Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat.

Sinn hin oder her ... in einer prof., freien Werkstatt macht das kein Mensch, da gehe ich jede Wette ein. Schlagschrauber und fertig.

Wie ich das mache: Einfach was unter die Aufhängung, Bühne ein wenig runterlassen, dass das ein wenig einfedert, und dann anziehen.

Grüße!
 
Ich frage mich auch wie das geht. Ich habe da keinen Schlüssel um um die Gelenkwelle herum zu schrauben. Immerhin wird die Schraube von oben angezogen.
Lest ihr eigentlich auch mal ganz, über was ihr da schreibt?
Anziehen der Schrauben vom Querlenker am Rahmen bei normal auf dem Boden stehenden Wagen
Sollte eigentlich klar sein, dass hier eine andere Schraube gemeint ist. Und diese Klemmt eine Stahlbuchse, die in einem Gummmielement sitzt. Gut, dass kann sich hier sogar mit Gewalt im Lenker drehen. Muss aber nicht sein. Von daher ziehe ich solche Buchse nach Möglichkeit in ihrer Betriebslage an so dass sie dann nicht verspannt sind.

Und was den Bolzen vom Traggelenk angeht: Wenn der Lenker eh weg soll, dann kann man mit dem Montiereisen gegen diesen Hebeln. Gibt Katschen im Lenker und die Staubschutzmanschette vom Traggelenk geht dabei meist auch hinüber. Aber was solls. Der kommt ja eh zum Alteisen.
 
Lest ihr eigentlich auch mal ganz, über was ihr da schreibt?
Sollte eigentlich klar sein, dass hier eine andere Schraube gemeint ist. Und diese Klemmt eine Stahlbuchse, die in einem Gummmielement sitzt. Gut, dass kann sich hier sogar mit Gewalt im Lenker drehen. Muss aber nicht sein. Von daher ziehe ich solche Buchse nach Möglichkeit in ihrer Betriebslage an so dass sie dann nicht verspannt sind.

Und was den Bolzen vom Traggelenk angeht: Wenn der Lenker eh weg soll, dann kann man mit dem Montiereisen gegen diesen Hebeln. Gibt Katschen im Lenker und die Staubschutzmanschette vom Traggelenk geht dabei meist auch hinüber. Aber was solls. Der kommt ja eh zum Alteisen.

Gebe zu da ungenau gelesen zu haben. Hatte aber auch geschrieben, dass es wohl auf die Lage der Lenker ankommt (hier aber Anschlag Querlenker zu Längslenker im Sinn gehabt). Ich habe meine in Betriebslage angezogen. Nur frage ich mich ob beim Ausnutzen des Federwegs die Drehbewegung des Querlenkers nur über die Buchsen abgefangen werden? Werden ie PU Buchsen nur mit Spezialmttel eingesetzt um eingebaut werden zu können oder sollen die nachher noch beweglich sein? Muss mir das noch einmal die Tage anschauen.

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,



Sinn hin oder her ... in einer prof., freien Werkstatt macht das kein Mensch, da gehe ich jede Wette ein. Schlagschrauber und fertig.

Wie ich das mache: Einfach was unter die Aufhängung, Bühne ein wenig runterlassen, dass das ein wenig einfedert, und dann anziehen.

Grüße!

Endlich mal eine Schraube, bei der der Schlagschrauber mal nicht wirklich einsetzbar ist. Zumindest würde ich den Schlagschrauber nicht mit Gelenken einsetzen.
 
also im WIS steht das der Bolzen der Querlenkerstütze angezogen wird wenn das Fahrzeug noch auf der Bühne hängt. Der Schritt "Fahrzeug absenken" kommt erst zum Schluss.
 
also im WIS steht das der Bolzen der Querlenkerstütze angezogen wird wenn das Fahrzeug noch auf der Bühne hängt. Der Schritt "Fahrzeug absenken" kommt erst zum Schluss.

habe die wis nicht vor augen, mich würde schon interressieren ob zuvor auch etwas über die reihenfolge der montage der einzelnen q-lenker steht.
ansonsten wäre das einbringen, des hinteren q-lenkerbogen bolzen beim hängenden rad nur mit viel gewalt zu schaffen.
 
Definitiv. Großes gewürge. Manchmal sind auch die Werkstatthandbücher zu sehr am Schreibtisch entstanden und nie geändert worden.

also im WIS steht das der Bolzen der Querlenkerstütze angezogen wird wenn das Fahrzeug noch auf der Bühne hängt. Der Schritt "Fahrzeug absenken" kommt erst zum Schluss.
Nun ja, ich halte es so, wie ich es allgemein gelernt habe. Ob das im WIS nun so drin steht oder nicht. Und, wie ich ja gerade schrieb, die Gummibuchse kann sich bei entsprechender Belastung in diesem Fall im Lenker drehen da sie nicht in den Lenker oder eine Außenhülse einvulkanisiert ist. Bei dem Arm nach hinten ist das anders, da sitzt die (originale) Buchse fest im Arm und die innere Buchse sollte fest im Hilfsrahmen sitzen. Gib Fahrzeuge wo eine ähnliche Buchse auch am Querlenker sitzt bzw. wo ein Dreieckslenker zwei solche hat. Da ist es definitiv wichtig belastet anzuziehen, sonst halten die Buchsen nicht lange.
 
Definitiv. Großes gewürge. Manchmal sind auch die Werkstatthandbücher zu sehr am Schreibtisch entstanden und nie geändert worden.

Nun ja, ich halte es so, wie ich es allgemein gelernt habe. Ob das im WIS nun so drin steht oder nicht. Und, wie ich ja gerade schrieb, die Gummibuchse kann sich bei entsprechender Belastung in diesem Fall im Lenker drehen da sie nicht in den Lenker oder eine Außenhülse einvulkanisiert ist. Bei dem Arm nach hinten ist das anders, da sitzt die (originale) Buchse fest im Arm und die innere Buchse sollte fest im Hilfsrahmen sitzen. Gib Fahrzeuge wo eine ähnliche Buchse auch am Querlenker sitzt bzw. wo ein Dreieckslenker zwei solche hat. Da ist es definitiv wichtig belastet anzuziehen, sonst halten die Buchsen nicht lange.

Trifft das vielleicht auf die originalen Gummielemente zu, nicht aber unbedingt auf die PU Buchsen?
 
Gebe zu da ungenau gelesen zu haben.
War ich gerade zu brummelig? Sorry :redface:

Nur frage ich mich ob beim Ausnutzen des Federwegs die Drehbewegung des Querlenkers nur über die Buchsen abgefangen werden? Werden die PU Buchsen nur mit Spezialmttel eingesetzt um eingebaut werden zu können oder sollen die nachher noch beweglich sein?
Im normalen Betrieb eigentlich ja. Denn wenn die sich in der Aufnahme drehen gibt es auch Abrieb, auch wenn der Alulenker recht glatt ist. Mag sein, dass es einkalkuliert ist, dass die Buchsen mal durchrutschen wenn der Wagen mal auf die Bühne kommt.


Endlich mal eine Schraube, bei der der Schlagschrauber mal nicht wirklich einsetzbar ist. Zumindest würde ich den Schlagschrauber nicht mit Gelenken einsetzen.
Wohl war, höchstens zum Lösen. Die Gelenke sehen aber auch ganz anders aus, dürfen auch nur zum Lösen eingesetzt werden. Hab ich auch erst einmal gesehen.

- - - Aktualisiert - - -

Trifft das vielleicht auf die originalen Gummielemente zu, nicht aber unbedingt auf die PU Buchsen?
Da haben wir gerade gleichzeitig geschrieben.
 
Grobe Schätzung fürs Serienfahrwerk: Da müsste der Federweg, also Ausfederung (Kuppe überfahren/ Schlagloch/ heftige Bodenwelle) bis zum Federanschlag ca. 25-30 Grad Schwenkwinkel betragen? Von der Seite frage ich mich ob das über das Gummielement abgefangen wird oder dieses schon schädigen würde?

- - - Aktualisiert - - -

War ich gerade zu brummelig? Sorry :redface:

Passt schon. Hatte da wirklich nur quer gelesen. Die Kritik war absolut gerechtfertigt.
 
Grobe Schätzung fürs Serienfahrwerk: Da müsste der Federweg, also Ausfederung (Kuppe überfahren/ Schlagloch/ heftige Bodenwelle) bis zum Federanschlag ca. 25-30 Grad Schwenkwinkel betragen? Von der Seite frage ich mich ob das über das Gummielement abgefangen wird oder dieses schon schädigen würde?

- - - Aktualisiert - - -



Passt schon. Hatte da wirklich nur quer gelesen. Die Kritik war absolut gerechtfertigt.

federt dein auto mit gelösten stoßdämpfer aus?
 
naja jemand der wie du das federbein draussen hat, hat es einfacher mit der hinteren befestigung, daher ist eine montage vorgabe aus der wis interressant.

ich lasse grundsätzlich das traggelenk ganz aus dem federbein, somit ist auch die hintere q-befestigung eine lachnummer.
da in diesem fall die lenker eh fast in der waagerechten sind, halte ich ein richtig festziehen der hinteren bolzen für angebracht.
danach erst das traggelenk und im anschluß die koppelstangen.

Daher betrachte ich das anziehen aller schrauben "grundsätzlich" bei belasteter achse als angemessen.
und wenn du poly verbaust, schau dir nach dem zusammenbau die hinteren buchsen, bei hängenden rad an........sieht bei poly recht übel aus.
 
also ich habe bei der Querlenkerstütze noch nie Probleme gehabe diese mit hängendem Rad wieder einzubauen!

Der "Trick" ist die Federhülse so zu plazieren das sie die Buchse im Hilfsrahmen "zentrieren". Also ich habe sie immer von "oben" und "unten" in die, in den Hilfsrahmen eingesetzte Querlenkerstützarmbuchse, eingeschoben. Dabei habe ich die Hülen aber nicht vollständig versenkt sondern 1mm über stehen lassen.

Ich hab hier noch Hülsen und vollständigen Hilfsrahmen liegen, wenn ich den mal in die Finger nehm mach ein Foto.

Ich habe bisher noch keine Probleme mit knackenden Geräuschen gehabt. Testdauer beim Ersten: ca. 70tkm und beim Zweiten erst 10tkm
 
also ich habe bei der Querlenkerstütze noch nie Probleme gehabe diese mit hängendem Rad wieder einzubauen!
es wurde nicht vom hinterrad gesprochen....:biggrin:

Der "Trick" ist die Federhülse so zu plazieren das sie die Buchse im Hilfsrahmen "zentrieren". Also ich habe sie immer von "oben" und "unten" in die, in den Hilfsrahmen eingesetzte Querlenkerstützarmbuchse, eingeschoben. Dabei habe ich die Hülen aber nicht vollständig versenkt sondern 1mm über stehen lassen.
bei eingebauten hilfsrahmen?....so so !! nur nebenbei die hülsen stehen immer oben und unten ca 2mm aus der buchse raus!


Ich hab hier noch Hülsen und vollständigen Hilfsrahmen liegen, wenn ich den mal in die Finger nehm mach ein Foto.
aber nur um zu überprüfen was du geschrieben hast.....sorry!
 
eben, denn
Der "Trick" ist die Federhülse so zu plazieren das sie die Buchse im Hilfsrahmen "zentrieren". Also ich habe sie immer von "oben" und "unten" in die, in den Hilfsrahmen eingesetzte Querlenkerstützarmbuchse, eingeschoben. Dabei habe ich die Hülen aber nicht vollständig versenkt sondern 1mm über stehen lassen.
Wie stellst du die innere Buchse im Lenker/Arm senkrecht wenn der Lenker nach unten hängt bzw. vom Federbein gedrückt wird? Oder reden wir aneinander vorbei? Ich hab den Lenker jeweils erst am Hilfrahmen angesetzt, Hülsen rein, Schraube rein und leicht angezogen so dass sich die Buchse noch drehen kann. Dann runterdrücken und am Querlenker verbinden. Da stimmt der Winkel dann ja.
 
Und ich habe die "powergeflexte" Strebe mitsamt dem Querlenker in einem Stück raus und reingedrückt... das war zwar schwierig (allein aufgrund der Tatsache das die Powerflex Buchse viel größer ist) aber es funktionierte. Dann (...also vorher leicht mit Schraube fixiert) musste nurnoch der Querlenker 90° unter der Bremsscheibe hindurch zum Federbein in Position gebracht werden. Blöd dass das Federbein dabei so tief hängt. Ich meine auf der rechten Seite hängt es sogar tiefer wegen der Antriebswelle. Weiß nicht ob das die originalen Buchsen mitmachen.

Warum findet man die Schraube #22 die Senkrecht durch die Querlenkerstrebe am Hilfsrahmen geht, nicht in den bekannten Ersatzteileshops?
Jemand hat die Tage geschrieben, man solle Schrauben für Querlenker und Strebe im zuge der Arbeiten erneuern. Ich finde aber weder die Schraube für den Querlenker noch für die Strebe nirgends.
 
.... Schrauben für teilweise knapp 25 EUR/Stk. einfach so erneuern ... ts ts ts ....
 
.... Schrauben für teilweise knapp 25 EUR/Stk. einfach so erneuern ... ts ts ts ....
aber wo?? :biggrin:
Wieso einfach so? Ich kann gar nicht sagen wie oft an den Schrauben rumgewürgt wurde. Das tut Schrauben doch nicht so gut?

Und da ich immernoch das Knacken bei Entlastung habe (abgesenken Bordstein runterfahren oder tiefe Gullis), dachte ich es liegt vieleicht an der Schraube. Ansonsten ist es das Domlager oder der Stoßdämpfer, wie auch immer..

Aber die alte Schraube noch fester anziehen halte ich für keine so gute Idee, die ist eigentlich schon fest genug so wie sie ist.
Ich meine das Knacken ist mit der Zeit aber wieder weniger geworden, muss ich noch austesten..
 
Zurück
Oben