Gute Qualität und fairer Preis für Quer- und Längslenker 9-3 I

Wenn auf dem Kopf nichts drauf steht, wonach man eine Normschraube auswählen könnte, dann einfach mal beim FSH fragen. Wenn der Preis im Bereich ist wie die ähnlichen Schrauben am 932, dann hält sich das ja in Grenzen. Oder eben mal mit der Saa-Teilenummer googeln.
 
naja jemand der wie du das federbein draussen hat, hat es einfacher mit der hinteren befestigung, daher ist eine montage vorgabe aus der wis interressant.

ich lasse grundsätzlich das traggelenk ganz aus dem federbein, somit ist auch die hintere q-befestigung eine lachnummer.
da in diesem fall die lenker eh fast in der waagerechten sind, halte ich ein richtig festziehen der hinteren bolzen für angebracht.
danach erst das traggelenk und im anschluß die koppelstangen.

Daher betrachte ich das anziehen aller schrauben "grundsätzlich" bei belasteter achse als angemessen.
und wenn du poly verbaust, schau dir nach dem zusammenbau die hinteren buchsen, bei hängenden rad an........sieht bei poly recht übel aus.

Nur noch eins. Beim 95 ist das hintere Lager der Querlenker drehbar auf der Achse. War bei mir am Anfang festgerostet und der Karren hat beim Beschleunigen stark versetzt. Mit neuem Lager und nach Entrostung war die Welt in Ordnung. Das alte Lager war fast abgedreht/ kaputt gewalkt. Gehe also davon aus, dass es beim 93 auch etwas "Drehspiel" hat.
 
Ok, ich gehe von einem, vom Traggelenk abgebauten, Federbein aus und einen in der Mitte gelösten Hilfsrahmen. Das alles auf einer Hebebühne.
 
Du meinst diese Dreieckslenker?: http://www.ebay.de/itm/QUERLENKER-SATZ-REPARATURSATZ-LENKUNG-fur-SAAB-9-5-/310700965377

Das ist aber eine ganz andere Konstruktion als bei 902/931. Insb. die hintere Befestigung am Hilfsrahmen.

Genau. Aber war das nicht so, dass das Lager an der Buchse gegen die Anlage/ Bund am Querlenker fest angezogen wird. Der Vergleich zielte auch nur dahin, wenn die innere Buchse fest ist, dann ist die Bewegungsfreiheit geringer als der der Schwenkwinkel durch den Federweg vorgibt. Ich meinte damit, dass der Querlenker im 93 nicht starr eingespannt sein kann. Ich schaue es mir die Tage aber noch einmal an.
 
naja jemand der wie du das federbein draussen hat, hat es einfacher mit der hinteren befestigung, daher ist eine montage vorgabe aus der wis interressant.

Im WIS steht es ungefähr so, wie in #75 beschrieben. Obere Hülse in die Buchse, Stütze in Hilfsrahmen einführen, von unten zweite Hülse einführen, Schraube rein. Die Stütze dann in die "richtige Position" drehen, sprich zum Querlenker, festziehen. Übrigens mit 110Nm + 75°, das nur für die Zahlenfetischisten.

Naja, eben wie in #75 schon geschrieben.

Das wolltest du doch wissen, oder?
 
Im WIS steht es ungefähr so, wie in #75 beschrieben. Obere Hülse in die Buchse, Stütze in Hilfsrahmen einführen, von unten zweite Hülse einführen, Schraube rein. Die Stütze dann in die "richtige Position" drehen, sprich zum Querlenker, festziehen. Übrigens mit 110Nm + 75°, das nur für die Zahlenfetischisten.

Naja, eben wie in #75 schon geschrieben.

Das wolltest du doch wissen, oder?

das setzt vorraus das zum querlenkerwechsel der hilfrahmen demontiert werden müsste!...........aufregend!....:confused:
 
Jetzt stehe ich auf der Leitung. Ich meine, man kann auch beide Hülsen zusammen mit der Schraube reinstecken, aber so geht es doch auch. Klär mich auf, hol mich vom Schlauch, was übersehe ich gerade. :hmmmm:
 
also ich habe bei der Querlenkerstütze noch nie Probleme gehabe diese mit hängendem Rad wieder einzubauen!

Der "Trick" ist die Federhülse so zu plazieren das sie die Buchse im Hilfsrahmen "zentrieren". Also ich habe sie immer von "oben" und "unten" in die, in den Hilfsrahmen eingesetzte Querlenkerstützarmbuchse, eingeschoben. Dabei habe ich die Hülen aber nicht vollständig versenkt sondern 1mm über stehen lassen.

Ich hab hier noch Hülsen und vollständigen Hilfsrahmen liegen, wenn ich den mal in die Finger nehm mach ein Foto.

Ich habe bisher noch keine Probleme mit knackenden Geräuschen gehabt. Testdauer beim Ersten: ca. 70tkm und beim Zweiten erst 10tkm

@ flemming ....das fett gedruckte

- - - Aktualisiert - - -

Jetzt stehe ich auf der Leitung. Ich meine, man kann auch beide Hülsen zusammen mit der Schraube reinstecken, aber so geht es doch auch. Klär mich auf, hol mich vom Schlauch, was übersehe ich gerade. :hmmmm:

klar geht es so, besonders gut wenn die stütze solo rum hängt und locker bewegt werden kann!!


@ Flemming:..#64 #65......flemming.....zerrissen....#73#74
 
das setzt vorraus das zum querlenkerwechsel der hilfrahmen demontiert werden müsste!...........aufregend!....:confused:

Ich hab mich wahrscheinlich unklar ausgedrückt. Ich setze die Stütze in den Hilfsrahmen ein. Dann schieb ich die erste Hülse von unten rein (im WIS platzieren die die vorher in der Buchse). Undzwar so weit, dass sie in ihre Führung im Hilfsrahmen rutscht. Als ca. 1-2mm aus der Buchse überstehend. Dann die Zweite, auch von unten. Dann die Schraube. Ich versteh jetzt nicht wo das den Ausbau des Hilfsrahmens vorraussetzt. Klar, die Hülse von oben einschieben wie ich weiß nicht mehr wer geschrieben hat ist natürlich unmöglich. Da wäre irgendwie die Karosserie im Weg ;D
 
Zurück
Oben