Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh je, erst @Nicke-2018 mit nem teilrevidierten Motor. Jetzt du.So Leute,
es zeigt mal wieder, dass nichts über einen original Motor ab Werk geht
Anhang anzeigen 283537
Knapp 300Tkm mit original Motor, keine Probleme.
Letzten Samstag, 18:00Uhr A2 Richtung Hamburg.
Lagerschaden nach 7000Km mit revidierten Motor.
Der Hobel steht jetzt wieder in der Werstatt, wo der Motor gemacht wurde.
Dank ADAC ohne großen Aufwand, Abgeschleppt, Leihwagen, Saab überführt...Top Service
Jetzt mal schauen, "wo dran hadet jelegen"
Ich hab mal gerade im Thread zurückgelesen was Grund für die Revision war.Wieviel Kilometer haben Motor und Lader seit der nötigen Einfahrzeit hinter sich,
wie oft wurde das Öl seit der Revision gewechselt und wann hattest Du ihn zum ersten Mal belastet ?
So Leute,
es zeigt mal wieder, dass nichts über einen original Motor ab Werk geht
Anhang anzeigen 283537
Wieviel Kilometer haben Motor und Lader seit der nötigen Einfahrzeit hinter sich, gab es eine Durchsicht nach der Einfahrzeit,
wie oft wurde das Öl seit der Revision gewechselt und wann hattest Du ihn zum ersten Mal belastet ?
Lagerschaden nach 7000Km mit revidierten Motor.
War der von Borghardt aus PB?Aber ich müsste ansonsten mal suchen, ich meine es gibt im Ölforum 2 Ölanalysen nach Motorrevisionen von Saab-Motoren.
Das ist ganz interessant, weil was da an Einfahrverschleiß bei gut gebauten Motoren vorhanden war war wirklich sehr harmlos.
Ein HFT-Motor und ein Motor aus Paderborn.
Vielleicht habe ich es etwas missverständlich ausgedrückt: meiner war Original mit lediglich neuen Pleuellagerschalen und kommt nun nach dem verbrannten Auslassventil mit überholtem Austausch-Zylinderkopf, neuen Lagerschalen und neuer Kette zurück. Und ich bin trotzdem etwas nervös angesichts der Geschichte von @guido nOh je, erst @Nicke-2018 mit nem teilrevidierten Motor. Jetzt du.
Ich hab noch 310tkm im Angebot die Geräusche machen und "irgendwie" fahren. Tauschen?![]()
Aber ich müsste ansonsten mal suchen, ich meine es gibt im Ölforum 2 Ölanalysen nach Motorrevisionen von Saab-Motoren.
Das ist ganz interessant, weil was da an Einfahrverschleiß bei gut gebauten Motoren vorhanden war war wirklich sehr harmlos.
Ein HFT-Motor und ein Motor aus Paderborn.
...
Möchtest du die Details zum Einfahrprozedere mitteilen? Guido und ich werden ja in nächster Zukunft damit konfrontiert sein und Input hierzu ist willkommen in diesem Zusammenhang, würde ich meinen.Wie o.g. interessiert mich lediglich das Einfahr-Prozedere im vorliegenden Fall.
Was den HFT-Motor der Ölanalyse anbelagt wage ich zu behaupten, dass -falls es sich umeine Komplettrevision handelte- auch dieses Exemplar nach HFT-Vorgaben eingefahren wurde.
Und die ersten ca.1000 km ganz sicher nicht vom Fahrzeughalter.
Ja, aber ich glaube die machen das nicht selbst sondern BSK-Motoreninstandsetzung Paderborn.War der von Borghardt aus PB?
Ich könnte wetten das steht hier im Forum, ich finds aber nicht.Möchtest du die Details zum Einfahrprozedere mitteilen? Guido und ich werden ja in nächster Zukunft damit konfrontiert sein und Input hierzu ist willkommen in diesem Zusammenhang, würde ich meinen.
Wieviel Kilometer haben Motor und Lader seit der nötigen Einfahrzeit hinter sich, gab es eine Durchsicht nach der Einfahrzeit,
wie oft wurde das Öl seit der Revision gewechselt und wann hattest Du ihn zum ersten Mal belastet ?
Lagerschaden...oder Laderschaden?
Darüber wurde schon oft geschrieben aber ich fasse es gern nochmals zusammen:
Erstfüllung des neu aufgebauten Motors mit rein mineralischem Einbereichsöl HD 30
Damit den neuen Motor die ersten 1000 km mit unter Beachtung der besonders langen Warmlaufzeiten
mit wenig Last (und ohne Ladedruck! über die Strecke "tragen"
Dann erster Ölwechsel mit mineralischem 15W40 o.ä. und weitere 1000-2000 km das o.g Fahrprofil beibehalten.
Danach kann die Last schrittweise gesteigert werden
Aber Vollast gibt es erst ab ca. 5000 km mit dann wieder frischem Öl, dann darf es etwas teilsynthetisches sein.
Korrekt, und dafür ist rein mineralisches Öl geeignet ...also nicht aus finanziellen Gründen....
Meine Überlegung dabei war, dass der größte Verschleiß ganz zu Anfang an den neuen Kolbenringen und dem frisch gehonten Zylinder entsteht, und je mehr ich von dem Abrieb so früh wie möglich raus bekomme, um so besser. Scheint funktioniert zu haben.
Schade, aber leider werden neu zusammengebaute Motoren wohl oft so an die Kunden übergeben und das ganze natürlich mit einer Erstfüllung mit bestem Synthetiköl.
Nebenbei: Was beim B235Turbo 3000 UMin per Tempomat, womöglich mit Steigungen, bedeuten kann man doch eigentlich nachvollziehen.
Verstehe ich nicht. Wenn er runterschaltet hat er mehr Drehzahl. Was ist denn nun schädlich?Na ja, der Tempomat schaltet halt nicht runter, wenn's bergauf geht, und solange er es schafft, macht er es eben mit "Druck".
Das war auf dem Weg nach Hamburg, bei Hannover, du weisst schon um welche Steigungen wir da reden?Na ja, der Tempomat schaltet halt nicht runter, wenn's bergauf geht, und solange er es schafft, macht er es eben mit "Druck".
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen