Josephine

Vielleicht sagt das auch eher was über die Qualität der mittlerweile verfügbaren Bauteile aus...:frown:
 
Das sind alles noch original Saab-Teile, habe das Auto ja nach über 3 Jahren Standzeit dieses Frühjahr wieder auf die Straße gebracht...Auspuff und Bremsen waren kurz vor dem Abstellen noch neu gemacht worden...
 
Originale Auspuffteile für den 900er (ie: entsprechend dem Auslieferungsstandard!) gibt es seit Ende der 90er Jahre NICHT mehr.

War für mich der Grund in 2002 die ferrita zu verbauen.
Die Originalanlage hatte damals tatsächlich 10 Jahre gehalten.
 
19103004.jpg
 
Wo, zum Teufel, steckst Du denn da?
 
Und wir diskutieren hier, ob man im Winter 900er fahren kann und darf....Viel Spaß!
 
Kratzecke, sollte Dir dort oder in Mauretanien ein weißer Reisebus von "Feichtinger-Reisen" begegnen, grüße die Besatzung mal.
 
Seeeehr toll, und weiter weiter weiter (Ihr beiden und Ida).
Meine Bekannte hat sich leider bisher noch nicht gemeldet...
 
Geht es nach Dakar? - Ich hoffe, dass Ida am Ende wieder mit nach Hause kommt...
 
RESPEKT (oder Fotomontage?:biggrin:)
Viel Spaß :top:
 
Schöne Gegend mit schönem Wetter! :smile: Gute Fahrt!
 
Was MACHST Du DA eigentlich???
Kurzurlaub. Das Wetter hier war ja nicht auszuhalten.

Wir sind hier ja im Forum, in dem Leute hin und wieder nachfragen ob sie es wirklich wagen sollten mit ihren scheckheftgepflegten 900er bis an die Ostsee zu fahren.
Ich halte dagegen: 7368km über teilweise sehr zweifelhafte Landstraßen (Schlaglochtiefe >30cm) mit einem klapprigen 900i mit 509.115km auf dem Tacho und A4-großen Reparaturstau (unter anderem: jaulendes Getriebe; leicht undichtes Auslassventil, dadurch teilweise hoher Ölverbrauch und reduzierte Leistung; extrem ausgeschlagene Tripodentöpfe; Krümmer undicht, deswegen Lambdaregelung defekt; Hauptbremszylinder mit gelegentlichen Aussetzern; originales Fahrwerk mit leichten Alterserscheinungen; etc.).
Technische Probleme:
- km 400-irgendwas, kurz vor Baden-Baden: bei leichtem Nieselregen tut es plötzlich einen Schlag und der fahrerseitige Scheibenwischer bleibt nach Kollision mit dem beifahrerseitigem senkrecht stehen. Nächste Ausfahrt runter, die eigentlich im Frühjahr erst komplett revidierte Scheibenwischermechanik ausgebaut: Das Stahlseil war ok, nur war die gesamte Drehscheibe mitsamt Seil einfach von der Verpressung mit der Achse gefallen. Ratsche als Hammer missbraucht, wieder eingeschlagen, zusammen- & eingebaut, funktioniert bis heute einwandfrei.
- km 1.300-irgendwas, kurz vor Nîmes: Nach Pause auf Rastplatz fällt beim Rückwärts Ausparken auf, dass bei eigelegtem Rückwärtsgang die Blinkerkontrolleuchten leicht aufglimmen. Gleiches bei Tritt auf die Bremse. Test: Bei Blinken rechts blinkt die rechte hintere Bremsleuchte und die linke hintere Blinkleuchte und andersrum. Platine und Stecker an linker Rückleuchte abgebaut (Sedan!), Massepin aus Stecker ausgerastet und rausgezogen, 20 Jahre Gammel abgeschliffen, zusammengebaut, alles gut.
...
und das wars. Sonst nix. Irgendwann fiel das Auto unsanft in ein marokkanisches Schlagloch und ich konnte zuschauen, wie meine rechte vordere Radkappe hinter dem Auto die Seiten wechselte, mich links überholte und schließlich in einen Kaktus einschlug. Auch die ließ sich wieder befestigen und ist nach wie vor dran. :biggrin:
 
Suuuuuuuuuper:congrats:,erinnert mich an meine 6monatige Nordafrika-Tour mit ner BMW RT 1979 :canabis:

Gute Fahrt und komm sicher Heim!! meki
 
Zurück
Oben